- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Spannungsversorgung für Servo's

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Wegen der Strombelastbarkeit wären z.B. die Eneloop-Akkus von Sanyo geeignet.
    Das ist nicht richtig! Eneloops sind völlig ungeeignet wenn sie stark belastet werden. Diese Akkus sind als Empfängerakkus nicht zu empfehlen! Die Spannung bricht sofort so stark ein, das der Empfänger einen Brownout kriegt und dann ist man im Teufelskreis.
    In der Fernsteuerung hingegen sind sie sehr gut geeignet. Dort werden sie mit einem relativ konstanten und geringem Strom belastet. In meinem Sender (Aurora9 von Hitec) habe ich 2300mAh Eneloops seit dem muss ich nurnoch ca. alle 3 Monate meinen Sender Laden und ich bin jede Woche mindestens einmal Fliegen.

    Lipos sind sehr Spannnungs stabil. Aber die Idee sie direkt an die Servos anzuschliessen halte ich für nicht gut. Wenn die Lipos voll sind hast du 8,4V auf der Leitung. Das überleben die Servos nie...
    UBEC´s gibt es als 2A oder 3A Ausführung recht klein, leicht und günstig -besonders wenn man einer Bestellung im Ausland (innerhalb der EU) nicht abgeneigt ist-.

    Als alternative zu Lipo´s gibt es noch Life´s. Die haben alle Vorteile von Lipos aber keinen der Nachteile. Die Lebensdauer ist bis zu 10mal höher. Man kann die 2300mAh Version mit 5C Laden (15min. Akku Voll!). Sie sind mechanisch stabiler und auch Chemisch deutlich unkritischer. Die Spannungslage ist sogar noch etwas stabiler. Nachteile sind allerdings, der Preis und das etwas schlechtere Leistung/Gewicht Verhältnis. Wobei man hier beachten sollte, das man einen Life wirklich leer machen kann und einen Lipo nur bis 80% der Kapazität entladen sollte. Achja die Nennspannung liegt bei 3,3V pro Zelle.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    15.11.2006
    Beiträge
    463
    Zitat Zitat von DanielSan Beitrag anzeigen
    Das ist nicht richtig! Eneloops sind völlig ungeeignet wenn sie stark belastet werden. Diese Akkus sind als Empfängerakkus nicht zu empfehlen! Die Spannung bricht sofort so stark ein, das der Empfänger einen Brownout kriegt und dann ist man im Teufelskreis.
    In der Fernsteuerung hingegen sind sie sehr gut geeignet. Dort werden sie mit einem relativ konstanten und geringem Strom belastet. In meinem Sender (Aurora9 von Hitec) habe ich 2300mAh Eneloops seit dem muss ich nurnoch ca. alle 3 Monate meinen Sender Laden und ich bin jede Woche mindestens einmal Fliegen.
    Das kann ich so nicht nachvollziehen. Laut Sanyo beträg der Innenwiderstand der Mignon-Akkus ca. 25 mOhm. Bei 5 Zellen macht das 125 mOhm oder 1,25V Spannungsabfall bei 10A Belastung. Bei einem 6V-Akku bleiben also immer noch fast 4.8V, was für Empfänger und Servos völlig ausreicht. Natürlich ist es nicht so gut wie ein guter LiPo aber für die Verwendung als Empfangerakku sollte es eigentlich reichen. Kann es sein, dass du die Akkus in einem Batteriehalter betrieben hast? Die haben oft einen sehr hohen Kontaktwiderstand und sind somit nicht für hohe Ströme geeignet. Für hohe Belastung sollten die Akkus entweder durch Punktschweißen oder durch Löten verbunden sein. Fertige punktgeschweißte Eneloop-Akkupacks kann man z.B. bei Ebay kaufen. Alternativ kann man auch selbst löten (ca. 100W Lötkolben, nur 1-2 Sekunden Lötzeit, Flussmittel verwenden, Kontakte vorher Anrauhen und Verzinnen, als Zellverbinder kann man verzinnte Entlötlitze nehmen).


    Zitat Zitat von DanielSan Beitrag anzeigen
    Lipos sind sehr Spannnungs stabil. Aber die Idee sie direkt an die Servos anzuschliessen halte ich für nicht gut. Wenn die Lipos voll sind hast du 8,4V auf der Leitung. Das überleben die Servos nie...
    Bei etwas Last sinkt die Spannung sehr schnell auf ca. 7.6-8V. Da kann man schon noch Glück haben. Der Motor selbst kann kurzzeitig auch noch deutlich höhere Spannungen verkraften (allerdings mit erhöhtem Bürstenverschleiss) und bei der Elekronik hängt die Maximalspannung natürlich von Hersteller und Modell ab.

    Zitat Zitat von DanielSan Beitrag anzeigen
    UBEC´s gibt es als 2A oder 3A Ausführung recht klein, leicht und günstig -besonders wenn man einer Bestellung im Ausland (innerhalb der EU) nicht abgeneigt ist-.
    3A werden für 12 Servos nicht reichen.

    Zitat Zitat von DanielSan Beitrag anzeigen
    Als alternative zu Lipo´s gibt es noch Life´s. Die haben alle Vorteile von Lipos aber keinen der Nachteile. Die Lebensdauer ist bis zu 10mal höher. Man kann die 2300mAh Version mit 5C Laden (15min. Akku Voll!). Sie sind mechanisch stabiler und auch Chemisch deutlich unkritischer. Die Spannungslage ist sogar noch etwas stabiler. Nachteile sind allerdings, der Preis und das etwas schlechtere Leistung/Gewicht Verhältnis. Wobei man hier beachten sollte, das man einen Life wirklich leer machen kann und einen Lipo nur bis 80% der Kapazität entladen sollte. Achja die Nennspannung liegt bei 3,3V pro Zelle.

    Gruß Daniel
    Das wäre auch eine Lösung und die 6,6V Nennspannung wären für die Servos wohl auch besser verträglich als die 7,4V des Lipos.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Das kann ich so nicht nachvollziehen.
    Ja ich eigentlich auch nicht. Aber ich habs mit 2 verschiedenen Packs ausprobiert. Die waren professionel punktgeschweisst mit Servokabel dran. Also daran wird es nicht gelegen haben.
    Ausserdem habe ich von vielen gehört, die Eneloops als Empfängerakkus verwendet haben, das sie nur Probleme damit hatten. Manche haben deswegen sogar Modelle verloren.
    Ich will Eneloops nicht schlecht machen! Ich finde sie sogar extrem gut! Aber eben nur für bestimmte Einsatzzwecke.

    3A werden für 12 Servos nicht reichen.
    Aber vielleicht für 4? Dann brauch man eben 3UBEC´s. Oder man nimmt direkt eins mit 8A. Das war das grösste was ich finden konnte.

    Das wäre auch eine Lösung und die 6,6V Nennspannung wären für die Servos wohl auch besser verträglich als die 7,4V des Lipos.
    Man könne ja auch eine 10A (sollte reichen!?) Diode Zwischen Akku und Servos setzen. Dadurch sinkt die Spannung um 0,3 bzw. 0,7V und man hätte sogar einen Verpolungsschutz.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    17.08.2005
    Ort
    Pegnitz
    Alter
    36
    Beiträge
    36
    Hi Erik,
    ich an deiner stelle würde auf einen Stabilisierte und gleichbleibende Spannungsquelle setzen und einen BEC-Baustein inkl. einem 2S Lipo-Pack einsetzen, dadurch bleibt die Geschwindigkeit deiner Servos immer gleich und ist nicht Spannungsabhängig.
    Wie du Hier siehst kostet das nicht die Welt und dürfte bei Ebay noch etwas günstiger sein.

    Gruß Johannes

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Das Thema scheint ganzschön kontrovers zu sein...

    nochmal zu meinem Anliegen:
    Der Roboter ist relativ klein, deshalb habe ich für den Akku nur ein Gewicht von höchstens 200g eingeplant (Gesamtgewicht 650g mit 100g Zuladung).
    Des weiteren ist der Platz sperrlich: ca. 70x40x25mm. Ich weiß, dass das sehr wenig ist und mir ist bewusst, dass ich dafür Einbußen in der Reichweite habe.
    Zu den Servos habe ich eine Angabe von 300-400mA Stromverbrauch unter Last gefunden.
    Fürs erste wird der Roboter extern mit Spannung versorgt bis ich weiß, dass das Projekt erfolgreich ist. (Mein Hauptanliegen ist vorerst die Programmierung des Laufens)

    Wenn ich mir eure Vorschläge durchlese werde ich wohl an einem kleinen LiPo nicht vorbeikommen!

    Mein Anliegen ist hier in dem Sinn, dass ich die Spannungsstabilisierung für NihM Akkus gerne auf der Hauptplatine untergebracht hätte - bei einem Lipo erübrigt sich dies ja durch einen externen BEC so wie ich das gelesen habe.

    Wenn jemand eventuell Verbesserungsvorschläge hat, bin ich natürlich immer offen dafür!
    Meine Projekte auf Youtube

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    17.09.2004
    Alter
    40
    Beiträge
    647
    Wenn du im näheren Ausland -eine Insel - guckst kannst du ca. 50% sparen. Da gibt es das BEC baugleich nur mit anderem Markennamen. Ich habe übrigens genau das baugleiche BEC. Es wird selbst mit 4 Digitalservos in ständiger Bewegung Stichwort Anlaufstrom nicht wirklich warm. Die Verarbeitung ist echt gut!

    Dann lass uns mal Wissen wie du es letztendlich gelöst hast.

    Gruß Daniel
    Unser Sommer ist ein grün angestrichener Winter. Das einzige reife Obst, das wir haben, sind gebratene Äpfel. [Heinrich Heine]

Ähnliche Themen

  1. Mobiel Teleskop Krane 6 Achsen mit intergrierten Servo's
    Von MarsoTexx im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 29.01.2009, 17:57
  2. Spannungsversorgung 5V
    Von robo junior im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 28.04.2007, 18:40
  3. Servo's für den Antrieb ??
    Von khazad im Forum Mechanik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.11.2004, 16:26
  4. Servo's per PC steuern 2 bis 3 Stück..
    Von jabbercat im Forum Motoren
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.10.2004, 08:15
  5. Frage: wie viele servo's?
    Von DuneAgent im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.10.2004, 19:38

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress