- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 3542

Thema: Willas Shrediquette Tricopter / Quadrocopter / Hexacopter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    20.02.2011
    Beiträge
    183
    Hallo Ingo,

    ich habe einiges an Leiterplattenmaterial verbraucht bis ich das mit Belichtung herausgefunden habe (Zeit, Abstand) .Und dann hatte ich versendlich den Entwickler zu " stark" angesetzt. Nach ausmerzen dieser Fehler konnte es mit dem Ätzen losgehen. Ich hatte mir eine Wärme Lampe (weißes Licht) über die Ätzschale gehangen und es ging ziemlich schnell ca. 10 Min waren alle Platinen fertig. Also das Ätzen war am schnellsten das mit dem Belichten hat einig Stunden in Anspruch genommen.
    Meine Ausrüstung ist quasi nicht vorhanden: Uv Lampe ( nur die Glühbirne ), zwei Schalen, Wärmelampe und natürlich die Chemikalien. Kann man Entwickler nochmal verwänden? Ich habe alles in Schraubgläser gefüllt. Habe gelesen, dass das Zeug mächtig giftig ist für die Umwelt. Daher hatte ich auch überlegt, das bei Profi herstellen zu lassen. Das entsorgen gestaltet sich ja auch nicht immer einfach.

    Wie weit ist dein Quadrocopter, hast du schon Luft verwirbelt?
    Hast du schon das Programm getestet mit dem Luftdrucksensor?

    Ja Y6 tendiere ich langsam auch dazu. Müsste nur etwas höher aufgebaut werden, damit der unter Propeller nicht den Boden berührt beim Starten und Landen.
    Zwecks den Rahmen umbauen, muss ich sagen dass der Tricopter bleiben soll. Ich baue ein komplett neuen Rahmen quasi ein zweiten Copter.
    Was meinst du zu Motorleistung ich wollte die gleichen Motore nehmen wie beim Tricopter bloß ebbend 6 Stück. Könnte es sein das der Hexa dann „Übermotorisiert“ ist zwecks Schwerpunkt? Ich meine wegen dem Gewicht, das er zu leicht ist für die Motorleistung und dadurch nicht gut in der Luft liegt.
    Grüße Sven

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Bammel
    Registriert seit
    11.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    37
    Beiträge
    1.400
    Hey,

    also ich verwende meine entwicklerlösung öfters... es dauert dann nur immer etwas länger beim entwickeln bis es garnicht mehr funktioniert.

    also wenn du doch ein komplett neues chassis baust würde ich doch den hexa bauen. das design ist erstklassig udn wnen du diesen größer baust kannst da auhc gut die größeren propeller verwenden.

    gruß, sven
    Der miniatur Quadrocopter: www.nanoquad.de

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Sven,

    ich will mir einen Belichter für Platinen selber bauen. Zutaten alter Scanner (hohe Bauform z.B. SCSI Gerät)+ gebrauchter Gesichtsbräuner.
    Belichtungszeit ca. 2min. Chemie sollte schon richtig angemischt sein. Kann aber mehrmals benutzt werden.
    Entsorgen kann ich meine bei mir auf der Arbeit. Wir haben dafür Sammelbehälter. Ansonsten Umweltmobiel oder Wertstoffhof.
    Als Ätzbecken will ich mal schauen, bekomme morgen eine ausrangierte Kaffeemaschine, die Heizplatte und die Glaskaraffe, werde ich wohl umfunktionieren.
    Hoffe das die Temperatur ausreicht.

    Mein Quad hat noch lahme Flügel, Habe mir erst mal eine Verteilerplatine erstellt. Fahre heute Nachmittag zum C und werde noch ein paar Stecker und abstandhalter
    kaufen. Dann schauen wir mal weiter.

    Zu Deinen Motoren kann ich leider nichts sagen, da ich auf dem Gebiet nur die Erfahrung mit meinem Tricopter gesammelt habe.
    Wenn er zu leicht ist kannst ja einen Größeren Akku einbauen. Dann hast Du mehr Gewicht und evtl. längere Flugzeit.

    Gruß Ingo

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Picojetflyer
    Registriert seit
    03.08.2004
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Als Ätzbecken will ich mal schauen, bekomme morgen eine ausrangierte Kaffeemaschine, die Heizplatte und die Glaskaraffe, werde ich wohl umfunktionieren.
    Hoffe das die Temperatur ausreicht.

    Gruß Ingo
    Die Temperatur wird wohl reichen. Ich hab damals in Kornflakes Tupperdosen geätzt. Zum heizen hatte ich eine alte 80Watt Aquariumheizung genommen. Zum belichten habe ich eine 500Watt Baustrahler, 30Cm über die Platine gehangen. 1 1/2 Minuten hat beim Bungard Material gereicht.

    Mfg

    Matthias

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.04.2011
    Ort
    Essen
    Alter
    38
    Beiträge
    19
    Hallo allerseits,

    meine vergangenen Wochen:
    Ich habe noch einiges an Flugerfahrung gesammelt und versucht, meine Kunststücke als Videos festzuhalten. Leider ist meine Kamera dafür nicht ausreichend und man sieht entweder nichts oder nur einen schwarzen Punkt herumschwirren. So ist aus dem vor einiger Zeit versprochenen Video zur Flugleistung mit nur 25% Schub nicht viel geworden. Dafür habe ich dann aber die Kamera als Fotoapparat an den Copter gehängt und damit auch fleißig Fotos gemacht: http://quadrob.schattiges-plaetzchen.de/
    Als ich gemerkt habe, dass das alles super funktioniert, habe ich mir ein FPV System bestellt. Weil ich ein günstiges kaufen wollte, habe ich bei HobbyKing gekauft. Das hat auch ganz gut funktioniert, allerdings funken jetzt sowohl Fernsteuerung als auch Video auf 2.4GHz. Das funktioniert nicht immer so prächtig und ich muss damit noch jede Menge fliegen üben.
    Am Wochenende dann, bin ich bei einem FPV Flugversuch rückwärts in einen Baum geflogen, habe einen Motor austauschen müssen und der war nicht richtig befestigt in seiner Halterung. Lektion: Turnigy Motoren sitzen im Lieferzustand wohl nicht immer fest!
    Der abgelöste Motor hat zu einem spektakulären Absturz aus einiger Höhe geführt: http://quadrob.schattiges-plaetzchen.de/Crash.html
    Noch eine Lektion: Solche Flüge nur im Park, ohne Menschen unter dem Copter und nur mit Versicherung!
    Natürlich will ich das Hobby jetzt nicht wieder hinlegen, erst recht, weil sämtliche Elektronik heile geblieben ist. Sogar die Kamera! Ich will auch wieder einen Quadrocopter bauen, aber ich weiß nicht, was für Motoren ich nehmen soll.
    Frage 1: Was für (günstige) Motoren empfehlt ihr? Oder wonach sucht ihr eure aus?
    Frage 2: Was für einen Unterschied macht es, ob ich zwei- oder dreiflüglige Propeller nehme? Nur die Größe?

    Viele Grüße!
    Robert

    PS: Mittlerweile wohne ich in Essen, gibt es hier jemanden von euch in der Nähe?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Scotch
    Registriert seit
    15.10.2004
    Ort
    Bei Braunschweig
    Alter
    53
    Beiträge
    305
    Hallo Robert,
    irgend wie sind hier alle verurlaubt oder Schreibfaul geworden ...
    Dann versuche ich mal deine Fragen zu beantworten.
    Also 2,4 Video Sender und 2,4 Funke sind keine gute Kombi.
    Habe zwar noch keine Erfahrung da mit, aber ich weiß das es zu Bildstörungen kommt.
    Andersherum könnte ich mir auch vorstellen das die Funkverbindung zum Modell gestört wird und das wäre viel schlimmer.
    Evtl kannst DU ja Deine FPV Geschichte auf 5,8Ghz umbauen. Schau mal bei Ebay da gibt es Sender und Empfänger einzeln.
    Das die Motoren sich so zerlegen ist aber in meinen Augen nicht normal. Meine Roxxy Motoren haben einen Sprengring damit
    man die Glocke nicht abziehen kann.
    Das Hobby wegen einem Crash an den Nagel zu halten wäre auch Blödsinn.
    Zu den Motoren kann ich nicht viel Sagen.
    Ich habe mir die Roxxy 2827-34 oder ist es der-35?
    Die Bekommt man schon für 27€
    Hatte jetzt aber bei einem neuen Motor das Problem das ein Kabel nicht richtig angelötet war.
    Beim Abisolierren hatte ich das Kabel in der Hand. War etwas fummelig den Schrumpfschlauch zu entfernen und das Kabel
    neu anzulöten und neuen Schrumpfschlauch dran zu bekommen. Aber ich habe es hin bekommen.
    Auf dieser Seite wurden einige Motoren getestet, sind wol aber alles keine billigen.
    http://plischka.at/Motore.html

    Gruß Ingo

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von deHarry
    Registriert seit
    17.08.2010
    Beiträge
    597
    Zitat Zitat von Scotch Beitrag anzeigen
    Hallo Robert,
    irgend wie sind hier alle verurlaubt oder Schreibfaul geworden ...
    Gar nicht wahr!!
    Aber meinen Kommentar wollte ich mit Bedacht nicht ins Forum stellen
    Robert war deswegen zufrieden...

    Dass meine Dymond Motoren wohl gut (zumindest ok) sind, habe ich ja schon mal geschrieben, ob die als preiswert durchgehen, muss jeder selbst entscheiden. Gibts bei Staufenbiel für ca. 32 Euronen http://www.modellhobby.de/Motoren/E-...&c=3258&p=3258

    Die haben auch einen Sprengring als Wegfliegsicherung für den Läufer, sind aber eventuell etwas zu stark für einen mittelgroßen Tricopter. Es würden wahrscheinlcih auch die 2828er tun, so aus dem Bauch heraus...
    [edit3] Ich sehe gerade, dass die kleinere Variante eine (möglicher Weise) zu hohe Drehzahl/V hat. Dazu hat Willa geschrieben, irgendwo unter 1000 Umin/V wäre (für 0945er Props) ideal...


    [edit]
    Da war ja noch die Frage nach der Blattanzahl der Props.
    Willa hat mal was darüber geschrieben... Sinngemäß habe ich mir gemerkt: 3blatt ist schlechter auszuwuchten und hat einen schlechteren Wirkungsgrad.
    Manchmal gibt es aber keine Alternative (z.B. wenn das Fluggerät zu klein für ähnlich tragfähige 2blatt-Props ist -> Bolt)

    Ob ich das korrekt wieder gegeben habe, weiß ich aber nicht 100%ig.

    [edit2]
    Aber ich gehe tatsächlich demnächst für 3 Wochen in Urlaub
    Geändert von deHarry (20.07.2011 um 19:45 Uhr)
    Gruß
    Harald
    __________________
    Modellbau&Elektronik
    www.harald-sattler.de

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Willa
    Registriert seit
    26.10.2006
    Ort
    Bremen
    Alter
    44
    Beiträge
    1.273
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bolthaken1.jpg
Hits:	53
Größe:	80,1 KB
ID:	19379Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bolthaken2.jpg
Hits:	51
Größe:	91,5 KB
ID:	19380Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bolthaken3.jpg
Hits:	45
Größe:	75,0 KB
ID:	19381Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	bolthaken4.jpg
Hits:	52
Größe:	89,3 KB
ID:	19382
    Hi,
    meine Vorbereitungen für die IMAV gehen weiter, ich habe jetzt einen ausklappbaren Haken eingebaut. Das Servo wird mit einem Micro-I²C Konverter angesteuert (Motoradresse 7). Außerdem muss ich die lange Antenne loswerden, denn die wird mit in das Maximalmaß eingerechnet. Also habe ich ein Spektrum 2.4GHz System betellt und werde meine Graupner Fernsteuerung umrüsten. Der Quellcode im Copter wird so modifiziert, dass er die digitalen Daten des Satellitenempfängers auswerten kann.
    Viele Grüße, William
    -> http://william.thielicke.org/

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von yak03 Beitrag anzeigen
    das mit dem Belichten hat einig Stunden in Anspruch genommen.
    UUUUps das ist hart. Entwickler Ätznatron aus der Apotheke ca 7 bis 10 g/L auf lauwarmen Wasser ~ 25 Grad. Beim Auflösen wird es noch etwas wärmer (Exotherme Reaktion). Der Entwickler sollte danach klar sein!

    Giftig ist relativ, aber das ist ein sehr sehr stark Ätzendes Mittel, wird auch als "Abfluss frei" verwendet, man kann so eine Lauge mit z.B. Salzsäure neutralisieren (mit PH Test kontrollieren) und dann in der Toilette entsorgen. Das geht NICHT mir der Ätzlösung, die muss wegen dem gelöstem Kupfer in den Sondermüll. Den Entwickler kann man öfter verwenden, er sollte aber etwa 30 Grad warm sein.

    Zum Ermitteln der Belichtungszeit nimmt man einen Schmalen Streifen Platinen Material, deckt den teilweise ab, belichtet 1 Min. nimmt etwas Abdeckung weg, belichtet wider 1 Min. und wiederholt alles bis der Ganze Streifen belichtet ist. Dann Entwickeln, man sieht deutlich die Unterschiede der Belichtungszeiten 1,2,3,4,5,6,... Min. Die passende Zeit sollte man aufschreiben damit sie nicht verloren geht.

    Gruß Richard

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress