Noch mal herzlichen Dank!
Ich werde mir lieber, falls nötig, zweite vielleicht grössere SD Karte kaufen. Weil ich mich damit nicht auskenne, möchte möglichst nix softwaremässig machen, da ich bei Fehler hilflos bin.![]()
Noch mal herzlichen Dank!
Ich werde mir lieber, falls nötig, zweite vielleicht grössere SD Karte kaufen. Weil ich mich damit nicht auskenne, möchte möglichst nix softwaremässig machen, da ich bei Fehler hilflos bin.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Wenn es nur um reine Daten/Dateien geht sollte das Laplink Teil schon gut sein. Beim kompletten Spiegeln einer Platte müssten auch beide PC's die gleiche Hartware haben, sonst treten Treiber Probleme auf.Mit einem Minni Linux vom Stick oder CD oder Diskette (wenn noch vorhanden), erledigt dd eine Spiegelung mit eine einzigen Befehl....Wenn genug Plattenplatz vorhanden ist, kann man das ganze System auch auf einer versteckten Partition spiegeln und nach einem Ausfall wieder herstellen.
Gruß Richard
Ein identisches Laptop wegen Datensicherheit vorzuhalten betrachte ich als ziemlich dekadent...
Worum geht es Dir - sicher und schnell auf erzeugten Daten zurückzugreifen, schnell ein lauffähiges System zu haben oder einfach nur die Arbeit und Mühe einer Neuinstallation von Betriebssystem zu umgehen ?
- "lediglich" Datensicherheit -> externe USB-Platte / Stick, regelmässige Synchronisation, Festplatten im RAID-Verbund
- Schnelle Wiederherstellung -> identische Hardware zur Seite legen, regelmässiger Snapshot vom kompletten System und Daten (http://www.drivesnapshot.de/de/backup.htm)
- Arbeit sparen -> einmaliger Snapshot von lauffähigem System/Programmen und regelmässig von Daten (http://www.drivesnapshot.de/de/backup.htm)
Es gibt noch eine Möglichkeit, die ich gewählt habe (aber für Picture nicht relevant sein wird, da man die Festplatte ausbauen muss und ich deswegen noch nicht geschrieben habe).
Eine Clonestation http://www.elv.at/output/controller....&detail2=28035 . Man steckt die zu clonende HDD in den Schacht Source, die Ziel HDD in den Target Schacht drückt auf "Duplicate" und die HDD wird 1:1 geclont. Zusätzlich kann mandie Station per USB oder ESATA an den PC anschließen und die HDD als normalen Datenträger nutzen. Die Station nimmt 2,5 und 3,5 Zoll Festplatten (Sata) auf. Wenn man HDDs clont ist das Gerät unabhängig von einem PC. Es dauert zwar relativ lange (abhängig von der HDD Größe) ist aber normal und bei anderen Systemen (z.B. Software) auch so. Ich habe so meine Notebook HDD (2,5 Zoll) auf eine normale 3,5 Zoll HDD gesichert.
MfG Hannes
So wie (ich) es verstanden habe sollen 2 Laptop's synchronisiert werden und zwar SO das ohne Unterbrechung vom 1. zum 2. gewechselt werden kann.Inklusive der Software + natürlich der Daten. Dazu reicht kein einfaches Kopieren, die kopierte Software muss auch installiert werden...Außer beide Laptop's sind Baugleich, dann kann die gesamte HD geklont werden.
Da klappt wie schon erwähnt recht einfach mit Linux und dem dd Befehl, in Verbindung mit Netcat sogar übers Netwerk oder gar übers Internet.
http://de.wikibooks.org/wiki/Linux-Kompendium:_netcat Beispiel:
Komplette Partition übertragen 1
Der komplette Inhalt der Partition hda2 wird mittels netcat an ein anderes System auf Port 8000 gesendet.
dd if=/dev/hda2 | netcat 10.0.0.1 8000
Auf dem Zielsystem 10.0.0.1 sollte man zum Abspeichern des Datenstroms folgenden Befehl verwenden:
netcat -l -p 8000 | dd of=/unterordner/image.hda2
Gruß Richard
So abwegig finde ich den Gedanken gar nicht wenn man auf seinen Schleppi niemals verzichten kann
Ich würde die Festplatte entsprechend partitionieren, z.B. C: für das reine System, D: für alle Bewegungsdaten
Erstmaliges Übertragen des Gesamten Systems und Backup geht wohl am einfachsten über eine externe Platte und Clonezilla: http://clonezilla.org/
Zur regelmässiges Synchronisation über Netzwerk oder besagtes Kabel dann rsync: http://it-em.net/joomla/index.php?op...nt_content.php / http://rsync.samba.org/
Hallo!
Vielen Dank für weitere Vorschläge. Ich habe versucht für mich annehmbare Lösung daraus auszufischen.
@ Richard, Andree-HB & 021aet04
Mir geht es hauptsächlich um eine Möglichkeit einen defekten Lapi schnell zu ersetzen und danach langsam mit Spass reparieren versuchen. Wenn ein Lapi unreparabel kaputt geht, kann ich den nächsten eben nur online kaufen, brauche also immer Internetzugang. Mit Datensicherung habe ich bisher keine Probleme gehabt und das Synchronisieren brauche ich nicht.
Die Lösung gefällt mir am besten und werde sie sicher verwenden, weil sie so einfach ist. Die Programme werde ich auf jedem Lapi zuerst einzeln installieren. Die Daten kann ich danach am einfachsten mit einem USB Stick übertragen, also ohne Kabel. Herzlichen Dank für perfekte Lösung, auf die ich, als nur einfacher PC Benutzer, nie gekommen wäre.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen