- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 119

Thema: RP6 Kamera Bildverarbeitung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ich wollte auch noch kurz mal meinen Senf abgeben:
    Wenn du die Kamera IMMER anhaben willst, wenn der RP6 läuft (so zumindest klang es hier), würde es auch reichen, die Basis deines Darlington-BC5.. auf die VCC, also die grundsätzlich am RP6 vorhandenen 5V zu legen.
    Auf die Weise würdest du dir den ADC bzw. allgemein einen I/O sparen; kann sinnvoll sein.
    Der ADC1 bzw. allgemein ein I/O-Port macht halt nur sinn, wenn du deinen Verbraucher, also hier die Kamera, hier und da mal in deinem Prog an und hier und da mal aus schalten willst...

    Nur so als Anmerkung
    Lg,
    Fabian

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    31
    Beiträge
    129
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Ich wollte auch noch kurz mal meinen Senf abgeben:
    Wenn du die Kamera IMMER anhaben willst, wenn der RP6 läuft (so zumindest klang es hier), würde es auch reichen, die Basis deines Darlington-BC5.. auf die VCC, also die grundsätzlich am RP6 vorhandenen 5V zu legen.
    Auf die Weise würdest du dir den ADC bzw. allgemein einen I/O sparen; kann sinnvoll sein.
    Der ADC1 bzw. allgemein ein I/O-Port macht halt nur sinn, wenn du deinen Verbraucher, also hier die Kamera, hier und da mal in deinem Prog an und hier und da mal aus schalten willst...

    Nur so als Anmerkung
    Lg,
    Fabian
    Ja da hast du recht, das macht mehr Sinn ^^

    So da nun schonmal alles wie gewollt Funktioniert, würde ich gerne das Bluetooth Modul noch hinzufügen und ein Geländefähigeres Chassi bauen.

    Ersteinmal zu dem Bluetooth Modul.

    Hier wird ja ziemlich zum BTM222 geraten. Brauche ich zu dem Modul noch zusätzliche Andapter? wenn ja, welche könntet ihr dazu empfehlen?
    und wird es mit meinem internen Bluetoothmodul im Laptop kommunizieren können?


    Nunmal zum Chassi

    Ich würde gerne die platinnen des RP6 auf ein neues Chassi montieren, sprich neuer Antrieb und neues Gestell.
    Er sollte ziemlich geländegängig und evtl. sogar Treppen überwinden können.
    Habe mir deswegen die Räder in etwa wie bei diesem Roboter vorgestellt:
    http://robotik.dfki-bremen.de/en/res...sguard-ii.html

    Nur wo bekommt man solche Reifen her? Oder muss man die schon selber bauen?
    Mein Vater hat verbindungen zur Metallindustrie. Daher wäre es für mich auch kein Problem einen maßgefertigten Boden o.ä. aus z.B. Aluminium herzubekommen.
    Zudem hätte ich mir dann auch für jedes Rad einen Motor vorgestellt. Welche übertragung dafür wäre empfehlenswert? (er sollte später schon noch ca. 2 Kg lasten aushalten).

    Wäre soetwas realistisch zu bewältigen?

    Danke schonmal im vorraus.

    MfG Berghuhn

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    zum Chassis
    Ich würde Dir wohl eher zu einem etwas größeren Quad/Hexa/Oktopoden raten wenns Geländegängig/Treppengängig sein soll. je nach dem wie gebaut, sind die auch in der Lage sich aufzurichten/drehen usw. Ansonsten sind Kettenfahrzeuge generell geländegäniger als Radgetriebene Fahrzeuge.

    http://cgi.ebay.de/Amphibien-Kettenf...item1c179cbda6

    Sowas kann man sich leicht und preiswert umrüsten.... wenns nicht treppengängig sein muss.
    Geändert von RolfD (16.05.2011 um 00:54 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    31
    Beiträge
    129
    Das Raupenfahrzeugen generell ziemlich gut Geländegängig sind ist mir bereits auch bekannt gewesen. Allerdings kann man damit (wenn überhaupt) nur relativ schwer bzw. kostenintensiv Treppensteigen.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Berghuhn Beitrag anzeigen
    Das Raupenfahrzeugen generell ziemlich gut Geländegängig sind ist mir bereits auch bekannt gewesen. Allerdings kann man damit (wenn überhaupt) nur relativ schwer bzw. kostenintensiv Treppensteigen.
    Das Bremer Modell ist doch ganz nett. Die "Beine/Räder" muss man dabei selber "erfinden", z.B. irgendwo aussägen. Kettenfahrzeuge haben auch Nachteile wie z.B. geringe Bodenfreiheit.

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    08.09.2010
    Alter
    31
    Beiträge
    129
    Ich werde mir jetzt mal etwas gedanken über die maße machen und schonmal ein paar Skizzen anfertigen. Zudem überleg ich mir mal wie ich das Rad dann bauen will.

    Angenommen ich mache die Räder aus Aluminium. Wie befästige ich am besten die einzelnen radteile miteinander? Die kann man noch nicht einfach dranlöten? Oder geht das mit knapp 500 grad?

    Ich versuche dann mal bis Sonntag einen ersten Prototypen des Rades zu machen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Berghuhn Beitrag anzeigen
    Ich werde mir jetzt mal etwas gedanken über die maße machen und schonmal ein paar Skizzen anfertigen. Zudem überleg ich mir mal wie ich das Rad dann bauen will.

    Angenommen ich mache die Räder aus Aluminium. Wie befästige ich am besten die einzelnen radteile miteinander? Die kann man noch nicht einfach dranlöten? Oder geht das mit knapp 500 grad?

    Ich versuche dann mal bis Sonntag einen ersten Prototypen des Rades zu machen.
    Das Rad sollte wenn möglich federn können, deshalb auch die Eigenartige Speichen Form der Bremer. Also am besten aus ca. 15...20..mm dicken Kunststoff Platten in einem Stück aussägen. Der sollte natürlich in einem gewissen (geringen) Bereich verformbar sein. Alu kann nicht federn und Löten kann man das nur sehr schwierig (eher überhaupt nicht). Schutzgas Schweißen würde gehen, Autogen Schweißen auch aber das können nur absolute Profis! Auch hier wenn es Alu sein muss, gild am besten das Rad in einem Stück aus einer Platte aussägen. Zeichnen im Copyladen auf die richtige Größe bringen, auf die Platte kleben und Aussägen. Dann hat man auch sauber den Mittelpunkt für die Achse.....Als Achsen Aufnahme einen Adapter Flansch nehmen der durch die Platte gesteckt und angeschraubt werden kann.

    Gruß Richard

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test