- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Schaltfrequenz & Strombegrenzung verbessern

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    So kleine Widerstände sind ein Problem. Entweder mehrere parallel schalten oder selbst aus Widerstandsdraht herstellen.
    Ein zweiter FET würde für eine bessere Lastverteilung sorgen, ob es notwendig ist, muss man probieren.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FET_paralell.png
Hits:	15
Größe:	3,5 KB
ID:	18668
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ TheTeichi

    Falls möglich, sollte sich der Strom sogar besser teilen, wenn man 2 MOSFETs mit gleichen Widerständen 0,01 Ohm im Source paralell schaltet (siehe Code). In dem Fall müsste man die tatsächliche Strombegrenzung mit ca. doppelten Wert sehen, da die Spannung nur aus 1em Source abgenommen wird.

    Code:
                       |
                       |
                       |
                 +-----+-----+
                 |           |
              ||-+        ||-+
              ||<-        ||<-
         ---+-||-+      +-||-+
            |    |      |    |
            +----|------+    |
                 |           |
                .-.         .-.
                | |0,01     | |0,01
                | |         | |
                '-'         '-'
                 |           |
                 +-----+-----+
                       |
                       |
                       |
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (29.04.2011 um 10:11 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    @ TheTeichi

    Falls möglich, sollte sich der Strom sogar besser teilen, wenn man 2 MOSFETs mit gleichen Widerständen 0,01 Ohm im Source paralell schaltet (siehe Code). In dem Fall müsste man die tatsächliche Strombegrenzung mit ca. doppelten Wert sehen, da die Spannung nur aus 1em Source abgenommen wird.

    Code:
                       |
                       |
                       |
                 +-----+-----+
                 |           |
              ||-+        ||-+
              ||<-        ||<-
         ---+-||-+      +-||-+
            |    |      |    |
            +----|------+    |
                 |           |
                .-.         .-.
                | |0,01     | |0,01
                | |         | |
                '-'         '-'
                 |           |
                 +-----+-----+
                       |
                       |
                       |
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

    funktioniert das wirklich so?

    lg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Wenn 1 + 1 = 2, dann schon.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Die von PICture gezeigt Lösung ist an sich noch besser und einfacher.
    Allerdings würde ich die 0,022Ohm Widerstände belassen, da durch jeden Zweig etwa 10A fließen.
    Für die Stromüberwachung ändert sich dadurch nichts.
    Allerdings würde ich 0,022 Ohm Widerstände nehmen, es fließen in jedem Zweig etwa 10A. Für die Stromüberwachung würde sich dann nichts ändern.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FET_paralell.png
Hits:	10
Größe:	3,2 KB
ID:	18674
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    also die schaltung von dir HUBERT gefällt mir gut.

    Also denkst du mit deiner letzten schaltung funktioniert das alles ganz gut und ich kann die strombegrenzung hinaufsetzen?.....mit zwei FET's kann ich dann die doppelte strombegrenzung (also 20A) erzielen?


    dann hab ich noch eine kleine frage:

    Auf der Platine ist der GND mit einer Leiterbahndicke von 5mm versehen....sollte ich auch hier (sowie am + Pol) einen 2,5² sicherheitshalber dazu löten?




    PS: ihr seits toll, danke für die hilfe!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Wenn du, wie in meiner Schaltung, zwei FETs verwendest, wird der Strom, wie in der ursprünglichen Schaltung, nur von einem FET gemessen. Das sind dann max. 10A.
    Die 10A des zweiten FET werden nicht gemessen.
    Den kompletten Strompfad zu verstärken, ein 2,5² ist vielleicht etwas übertrieben, kann sicher nichts schaden.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    und wenn ich die schaltung von picture nehme und dort 0,022 Ohm reinsetze.....erziele ich dann die strombegrenzung 20A?
    nicht böse sein picture, ich bin nur gerne auf der sicheren seite und frage nach einer zweiten meinung .

    wäre es sehr schlimm wenn ich statt den 0,01 die 0,022 nehme?

    lg

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    ok die schaltungen sind bis auf die widerstände ident....du sagst aber dass mit deiner schaltung ich nicht die strombegrenzung erhöhen kann....picture meint aber dass es mit seiner geht....jetzt bin ich leicht verwirrt ^^

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    187
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    So kleine Widerstände sind ein Problem. Entweder mehrere parallel schalten oder selbst aus Widerstandsdraht herstellen.
    Ein zweiter FET würde für eine bessere Lastverteilung sorgen, ob es notwendig ist, muss man probieren.Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	FET_paralell.png
Hits:	15
Größe:	3,5 KB
ID:	18668
    meinst du mit der lastverteilung das was PICture gemeint hat?

    lg

Ähnliche Themen

  1. Schaltfrequenz von Z-Dioden
    Von OverLoad im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.01.2010, 17:00
  2. Maximale Schaltfrequenz für Schrittmotoren
    Von zumgwadrad im Forum Motoren
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.12.2006, 16:46
  3. Linienverfolgung verbessern
    Von janoschandre im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.08.2006, 09:30
  4. Roboter verbessern
    Von tornado im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 33
    Letzter Beitrag: 17.04.2006, 12:00
  5. ACS verbessern
    Von michele4711 im Forum Robby CCRP5
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.12.2004, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests