Hallo,
bei der Push-Pull-Stufe musst du die Transistoren vertauschen. Also oben den npn und unten den pnp rein.
Grüße, Bernhard
Hallo,
bei der Push-Pull-Stufe musst du die Transistoren vertauschen. Also oben den npn und unten den pnp rein.
Grüße, Bernhard
--Nein, das passt schon so, der soll invertieren.
Thema Kurzschluss:
Vornerein (pin3/blau) kommt das signal vom ne555:
Wenn high:
Leitet der untere BC338 und entlädt das gate vom P-FET nach gnd =>Signal Out=Low
Wenn low:
Leitet der obere BC328 => Signal Out= High
Wenn ich natürlich den pin nicht mit 0V .. 14V antakten würde sondern mit z.B. 7V,
wären beide Transistoren gleichzeitig leitend, bei einer theoretisch unendlich steilen flanke schaltet aber einmal der obere, einmal der untere transistor, beide gleichzeitig nur sehr kurz.
Ich könnte die Entkopplungsdiode überbrücken, das Signal kommt ja aber auch so wie gewünscht hinten raus..
Das ist doch die übliche Beschaltung für Treiber:
https://www.roboternetz.de/community...Mosfet-Treiber
ob nun npn-oben, pnp-unten oder andersrum machts ja nur invertierend oder nicht. -oder liegt hier ein weiterer fehler?
Geändert von PsiQ (09.04.2011 um 21:27 Uhr)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Wenn man z.B. die Basis von Q1 auf 7V bringt, oder höher, mit dem Emitter auf GND dann kann er das wohl nicht überleben.
Du solltest noch einmal die Beschaltung der Transistoren im Treiber überprüfen.
Geändert von Manf (09.04.2011 um 21:36 Uhr)
Hallo,
ich habe die Push-Pull-Stufe so wie du sie gezeichnet hast (inkl Basisvorwiderstand) mal in TINA-TI (Spice) simuliert. Es zeigte sich: Egal welche Spannung vor dem Basisvorwiderstand anliegt, es fließt stets ein hoher Querstrom durch die Transistoren!
Abhilfe schaffen bereits zwei einzelne Basisvorwiderstände. Bedenke aber auch den Strom, der durch die BE-Strecke fließt - bei 100Ohm sind das schon 134mA durch BE !
Grüße, Bernhard
Danke für die Hinweise + Mühe:
Hab den Treiber nun -genau so- umgelötet:
Bild hier
Hatte evtl Glück, dass der impuls immer kurz genug war,bzw durch die 100Ohm genug gedämpft:
Änderungen:
2x Vorwiderstand 500Ohm, Basis getrennt ( bei den 500Ohm fließen max 28mA Basisstrom, sollte mit dem Verstärkungsfaktor der Transistoren genügen.)
Diode überbrückt.
weiterhin: Eingang High => Ausgang low , als Inverter
(Hat hintenraus zum Motor PWM aber nix geändert.)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Ja, die Sonde ist eine 10 : 1
Also irgendwie verstehe ich das Oszilloskop nicht so ganz, oder das ist nach 20Jahren halt hin... Wenn ich während der Messung an dem Regler für die Y-Achse drehe, kann ich diese Kurve die du meinst wahlweise hoch oder runter expandieren, ohne dass dabei der obere rechteckbalken wandert.
Ich hab mich jetzt gerademal durch die Anleitung gearbeitet "Oszilloskop vorbereiten"
Mit dem Kalibriersignal wiedergeben klappt soweit, sieht identisch zur Anleitung aus...
Naja, also wenn das nun "kalibriert" ist, dann sieht das Signal so aus:
(Dooferweise hab ich maximal von min bis max nur 4 Kästchen, nicht
Ich hab mal die Level reingepinselt (hoffentlich richtig): GND, Signal , +VCC (14V):
Ausgang nach Treiber:
Bild hier
Das 2. ist mit größerer Zeit, damit man den "Einschaltvorgang" sieht:
Ausgang nach Treiber:
Bild hier
Da ändert sich auch nix, wenn ich das P-FET Gate anstecke.
(Der einzelne Pixelbalken in der Mitte ist kein Signal sondern die Trigerschwelle)
GrußundTschüß \/
~Jürgen
Lesezeichen