- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Hallo Richard,

    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Nee keine Mist Vertänsniss. mehrere LED's parallel an (einem) Widerstand ist VERBOTEN! Die Led's sind innerhalb von einigen Sekunden abgefackelt. Der innen widerstand ist nie gleich, eine wird immer etwas mehr Strom ziehen, warm werden und durch brennen. Dann bekommen die restlichen noch mehr Strom und fackeln auch ab. Jede LED MUSS einen eigenen Vorwiderstand haben.

    Anders bei Serienschaltung, 5 Led in Reihe brauchen nur 1 gemeinsamen Widerstand und da die 20 mA durch alle Led's fliest, wird auch nur 20 mA verbraucht. ) 5 x 2V 0 10 V, 12 -10 = 2, 2/ 0,02 = 100 Ohm für 5 Led's.

    Aber eine reihen Schaltung ist hier ja ausdrücklich nicht erwünscht!
    also doch ein Mist-Verständnis.

    Du hast eigentlich (nur etwas anders formuliert) genau das geschrieben was ich auch gemeint habe.

    Eine Parallelschaltung mehrerer LEDs mit EINEM Vorwiderstand habe ich überhaupt nicht gemeint, die kann nicht richtig funktionieren.

    Ich dachte eigentlich, dass meine Beschreibung:

    "10 Stränge x 5 LEDs (plus 100R Vorwiderstand pro Strang)"

    für jeden als eine Reihenschaltung von (in diesem Fall) 6 Komponenten PRO STRANG selbstverständlich sein sollte.

    OK, mein Fehler, Reihen-/Serienschaltung habe ich dazu nicht ausdrücklich geschrieben.

    "Aber eine reihen Schaltung ist hier ja ausdrücklich nicht erwünscht!"

    Wo habe ich das denn geschrieben?


    Gruß
    multimeter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von multimeter Beitrag anzeigen
    Hallo Richard,




    "Aber eine reihen Schaltung ist hier ja ausdrücklich nicht erwünscht!"

    Wo habe ich das denn geschrieben?


    Gruß
    multimeter
    Wer das geschrieben hat? Ich habe am Anfang vom Thread eine Reihenschaltung der 50 Led's an !!230 VAC!!
    Mit Einweg Gleichrichtung und (einem) Widerstand vorgeschlagen.
    L 230 VAC > Gleichrichtung = 115 V > 750 Ohm > 50 Dioden = 100V > N. Natürlich im Berührungs- sicheren
    Schlauch, das ganze dann an einen Handels üblichen 230V Dimmer.

    Das wurde strickt abgelehnt. Ist auch nicht jeder Manns Sache. Aber bei 12 VDC und 6 Led's in Reihe entfällt sogar der Widerstand ganz!

    Gruß Richard

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Zitat Zitat von Richard
    Aber bei 12 VDC und 6 Led's in Reihe entfällt sogar der Widerstand ganz!
    Eine ganz schlechte Idee

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von TobiKa Beitrag anzeigen
    Eine ganz schlechte Idee
    Ja! ganz meine Meinnug.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von multimeter Beitrag anzeigen
    Ja! ganz meine Meinnug.
    Da ändert allerdings nichts an der Praxis. Ich hatte einmal um Die Sendeleistung zu erhöhen und den Bereich zu vergrößern, IR LED's in Reihe geschaltet. So viel wie Spannung zur Verfügung stand, für einen Widerstand der restliche Spannung in Wärme umsetzt war keine Rest Spannung mehr übrig. Also wurde der Original R durch eine Brücke ersetzt.

    Das war so um 1990 (oderso) herum, Die Schaltung Fernseh Fernbedienung Erweiterung arbeitet noch heute! Also seit ca. 21 Jahren.

    Da wundert sich der Laie und Rätselt der Fachmann.

    Natürlich sollte die Versorgung Stabilisiert sein.

    UI = 2V
    VCC = 12V

    6XUI =12V

    12V-12V = 0V

    0V/0,02A = 0 Ohm

    Jedenfalls klappt das (bei mir) seit 21 Jahre. Eigenartig...

    Gruß Richard

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Ja Richard, genau so wie sie die Bezeichnung 1200VA für dich en Rechenaufgabe ist und das seit 50Jahre.... das Thema hatten wir schon.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von TobiKa Beitrag anzeigen
    Ja Richard, genau so wie sie die Bezeichnung 1200VA für dich en Rechenaufgabe ist und das seit 50Jahre.... das Thema hatten wir schon.
    Ja, ich bin halt ein Dummer Mensch. Das Ändert aber nichts an der Praxis die (bei mir) halt seit 21 Jahren läuft.

    Ein Nachbar von mir war Jahrelang bei der Beschwerde Annahme von ELV, ELV stellt nur Gaaaanz junge gaaanz neue Ingenieure ein, meinen Bekannten Funkelektroniker mit großer Lizenz ist schlecht geworden.......Beispiel 300W Schalt Netzteile im Plastik Gehäuse ohne Abschirmung.

    Theorie ist nur solange gut wie die Praxis sie bestätigt oder wiederlegt. Ich habe Das zu meiner Ausbildung nötige Mathematische Wissen im Schnell Durchgang erlernen müssen und in der Praxis schnell "vergessen" gelehnt.
    Trotzdem durfte ich 23 Jahre in der gleichen 4ma verbringen, sehr seltsam.

    Außerdem, hier werden gelegentlich auch fehlerhafte Angaben gepostet, auch ich behaupte von mir NICHT unfehlbar zu sein das solltest Du respektieren können oder wenn nicht zumindest sauber Richtig stellen können?

    Liebe Grüße Richard

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied Avatar von multimeter
    Registriert seit
    10.01.2006
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    55
    Zitat Zitat von Richard Beitrag anzeigen
    Da ändert allerdings nichts an der Praxis. Ich hatte einmal um Die Sendeleistung zu erhöhen und den Bereich zu vergrößern, IR LED's in Reihe geschaltet. So viel wie Spannung zur Verfügung stand, für einen Widerstand der restliche Spannung in Wärme umsetzt war keine Rest Spannung mehr übrig. Also wurde der Original R durch eine Brücke ersetzt.
    Da Batterien immer einen Innenwiderstand haben, kann so was u.U. funktionieren und die LEDs können das sogar überleben. Bei starken stabilisierten Netzteilen würde das bestimmt anders ausgehen.

    Bild hier  

    Gruß
    multimeter

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Also jetzt 10x 100Ohm, oder was? Leute, ihr machts echt kompliziert.
    Is ja schön, wie viele Jahre schon was hält oder nicht, aber eigentlich auch egal, odER?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests