- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 14 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 131

Thema: 50 LEDs and ~230V mit Dimmer

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Anzeige

    Powerstation Test
    Nein, ich werde definitiv nicht alle LEDs in Reihe schalten! Ich werde immer 5 Stück in Reihe schalten.

    Könnte mir jemand einen Schaltplan zeichnen? Dann bestelle ich die Teile und werde natürlich berichten.
    Geändert von tach810i (09.06.2011 um 21:34 Uhr)

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Für mich ist nur fraglich, ob sich die Spannungen in Sperrrichtung richtig auf serielle LED's und die Gleichrichtungdiode verteilen. Vorsichtweise würde ich zumindest parallel zur LED's in Serie entsprechenden Widerstand anschliessen.
    Hmmm, das verstehe ich jetzt gerade nicht, bei einer Einweggleichrichtung werden nur die Positiven Halbwellen (von der Gleichrichter Diode) "durchgelassen", die LED's werden überhaupt nicht in Sperrrichtung betrieben. Zur Sicherheit kann man auch eine 2. Gleichrichter Diode am Ende der Kette setzen. Mit Ketten habe ich allerdings noch nicht gearbeitet, aber als Spannungs- Kontroll- Leuchte habe ich LED's mit Schutzdiode und Widerstand schon öfter an 230 VAC betrieben.

    Gruß Richard

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    In der in Serie beschalteten Dioden wird sicher ein geringer Leckstrom fliessen und die Spannungsabfälle sich nach Lektströmen der sich in Kette befindlichen Dioden einstellen. Ich habe es nicht praktisch ausprobiert, ausser in einer Mikrowelle, wo ich aus Sicherheitsgründen (wegen 9 kV) zur jeder von ein paar (10 ?) sereiell geschalteten 1N4007 paralell 10M / 1W angeschlossen habe.

    Möglicherweise sind sie nicht nötig, aber die Mikrowelle funktioniert schon über 20 Jahre einwandfrei und es ist für mich zu riskant die Wiederstände zu entfernen um das zu ausprobieren.
    Geändert von PICture (31.03.2011 um 22:41 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Könnte ich folgendes fertiges NT benutzen?:
    http://www.pollin.de/shop/dt/NjUwOTQ..._V_4_16_A.html

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    25.04.2010
    Beiträge
    1.249
    Joa, warum nicht.

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    02.10.2009
    Ort
    Näher, als du denkst!
    Beiträge
    108
    Spannung am Netzteil: 12V
    LEDs insgesamt: 50
    LEDs pro Strang (Reihe): 5
    LED Spannung: 2V
    LED Betriebsstrom: 20mA

    Ich will den Vorwiderstand berechnen und prüfen, ob der Strom ausreicht.
    Ist das so richtig?

    2V * 5 LEDs im Strang = 10V
    12V - 10V = 2V
    Also müssen am Vorwiderstand 2V abfallen.

    R=U/I=2V/0,02A=100Ohm
    Der Vorwiderstand beträgt 100Ohm.

    R(LEDs)=U/I=10V/0,02A=500Ohm
    Der Gesamtwiderstand der LEDs eines Stranges beträgt 500Ohm.

    10 Stränge * (500Ohm + 100Ohm) = 6000Ohm = 6kOhm
    I=U/R=12V/6000Ohm=0,002A
    Das NT liefert 4,16A, was größer ist als 0,002A, also geht das klar.

    !! Das kann doch nicht sein, 0,002A ist doch zu wenig... !!
    Geändert von tach810i (07.04.2011 um 21:29 Uhr)

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von Hubert.G
    Registriert seit
    14.10.2006
    Ort
    Pasching OÖ
    Beiträge
    6.220
    Nach meiner Rechnung sind 10 x 600Ohm parallel 60 Ohm und nicht 6000.
    Grüsse Hubert
    ____________

    Meine Projekte findet ihr auf schorsch.at

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    R(LEDs)=U/I=10V/0,02A=500Ohm
    Der Gesamtwiderstand der LEDs eines Stranges beträgt 500Ohm.
    LEDs haben keine lineare Strom/Spannungskennlinie, daher ist diese Aussage sinnlos. Bei 10V fließen 0,02A, Wert ok, bei 9V fließen 0A, Widerstand unendlich (oder fast), bei 11V ist der Strom unendlich und die Dioden brennen durch. Für LEDs muß der Strom stabilisiert werden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von tach810i Beitrag anzeigen
    Spannung am Netzteil: 12V

    2V * 5 LEDs im Strang = 10V
    12V - 10V = 2V
    Also müssen am Vorwiderstand 2V abfallen.
    Warum nimmst du nicht die 12 V und legst die einzelnen R-Leds's dafür aus? 12 -2 =10 10/0,02 = 500 Ohm. Also einfach 560 Ohm für jede einzelne LED wählen. Davon kannst Du dann soviel parallel schalten wie Dein Netzteil A liefern kann.

    Da so verschaltet jede einzelne LED 20 mA zieht, muss das Netzteil 50x0,02A = 1A Bringen. Ob Du eine oder 50 "Lampen" im Haus einschaltest die 230 V brechen nicht zusammen, aber der Strohverbrauch steigt, Bei LED's ist das nicht anders solange jede für sich ihren eigenen 560 ohm R besitzt.

    Gruß Richard

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von Hubert.G Beitrag anzeigen
    Nach meiner Rechnung sind 10 x 600Ohm parallel 60 Ohm und nicht 6000.
    Sicher? jede einzelne LED braucht an 12 V 500 näcster Wert 560 Ohm. 50 X 560 Parallel 1/ ((1/560 oHM )X50)) = 11,2 Ohm. Mehr als 2 Widerstände parallel berechnet man in dem der Kehrwert (Siemens = S) addiert wird und davon wieder der Kerwert gebildet wird. Rg = 1/(1/ R1+1/R2+1/R3........ ). Die bekannte Formel R1+R/R1*R2 klappr nue mit 2 R's!

    12V/11,2Ohm = 1,071428571A. Aber klar, bei nur 10 leds sind es 60 Ohm.

    Gruß Richard
    Geändert von Richard (08.04.2011 um 08:02 Uhr)

Seite 4 von 14 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 17.12.2009, 21:28
  2. TRIAC-Dimmer für 230V 1kW Verständnisfrage
    Von the_Ghost666 im Forum Elektronik
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 22:08
  3. 230V Dimmer mit Triac
    Von triti im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.03.2008, 21:44
  4. 230V dimmer softwarefrage
    Von bastian07 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.03.2008, 16:05
  5. Dimmer für 230V
    Von Marco78 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 29.11.2006, 19:32

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test