- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: LEDschaltung im PingPong

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #4
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Habe ich da vielleicht einen Denkfehler und müsste ich die LEDs in einer Zeile EINZELN takten?
    Ich bin mir auch nicht sicher, ob ich das Problem richtig verstehe. Aber bevor du den Pong-Entwickler belästigen mußt, frag uns ;)

    Für einen schnellen Bildaufbau musst du das Pong spaltenweise ansteuern. Als Initialisierung schiebt man 12 mal eine '1' in die Schieberegister und gibt diese dann aus. Dadurch erlöschen alle LEDs, unabhängig von der Zeilenansteuerung. Nun setzt man alle Zeilenansteuerungen auf "0". Das ist die Startbedingung nach dem Einschalten.

    Für ein neues Bild startet man mit einer "0" die man in die Schieberegister schiebt und ausgibt. Dann setzt man die Zeilenansteuerung für die 1.Spalte, wartet kurz und schaltet die Zeilenansteuerung wieder aus. Für die zweite Spalte schiebt man nun eine "1" nach und gibt wieder aus. Dann setzt man das Zeilenmuster für die zweite Spalte, warten, löschen, "1" reinschieben, ausgeben, Zeilenmuster für dritte Spalte, warten, und weiter und schneller, schneller, schneller: Bild :)

    Das habe ich hier auch schon mal beschrieben:
    https://www.roboternetz.de/community...l=1#post496795

    Hardware-SPI bringt hier keinen Vorteil, weil man die Zeilenansteuerung eh erst setzen kann, wenn die Spaltenansteuerung gesetzt ist. Dann kann man es auch selbst ausgeben: Datenbit setzen, reinschieben und ausgeben.

    Im anderen Pong-Thread verwende ich aber beide Ansteuerungen, den schnellen Spaltenweisen bei den Helligkeitsstufen und den langsameren beim LED-Sensor.

    Ich hoffe das hilft. Es ist ja mit anderen Worten das selbe was Searcher schreibt ;)

    Gruß

    mic
    Geändert von radbruch (11.03.2011 um 21:38 Uhr) Grund: Logik der Spaltenansteuerung war invertiert ;)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress