- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 12

Thema: Blockieren vom Steppermotor erkennen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.12.2009
    Beiträge
    9
    Ja das mit der Lagerregelung bei einem DC-Motor ist wirklich nicht so einfach.

    Aber wenn du z.b einen current Sensor wie von ALEGRO den ACS714T. einsetzt sollte es funktionieren.
    bei nem Stepper kannst du lediglich bei jedem Vollschritt sprich alle 1,8° einen kurzen Stromanstieg "sehen".
    So kannst du wenigstens eine Laufüberwachung realisieren. Eine Lageregelung oder sogar eine Positionsüberwachung der Mikrosteps
    geht nur mit einem Encoder.

    http://www.pololu.com/catalog/product/1185

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.06.2013
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von Donweberle Beitrag anzeigen
    Ja das mit der Lagerregelung bei einem DC-Motor ist wirklich nicht so einfach.

    bei nem Stepper kannst du lediglich bei jedem Vollschritt sprich alle 1,8° einen kurzen Stromanstieg "sehen".
    So kannst du wenigstens eine Laufüberwachung realisieren.

    also das interessiert mich auch: ich möchte einen drv8823 von ti nehmen. nur im vollschritt fahren. wie kann ich den stromanstieg "sehen"? ist der abhängig von der internen 50khz Taktung des treibers? wie könnte ich den internen treiber pwm mit dem adc der mcu synchronisieren?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    10.12.2009
    Beiträge
    9

    Stromanstieg in einer Spule des Steppers

    Zitat Zitat von qayqay1 Beitrag anzeigen
    also das interessiert mich auch: ich möchte einen drv8823 von ti nehmen. nur im vollschritt fahren. wie kann ich den stromanstieg "sehen"? ist der abhängig von der internen 50khz Taktung des treibers? wie könnte ich den internen treiber pwm mit dem adc der mcu synchronisieren?
    Also wenn du im Vollschrittbetrieb fährst, dann wird ja immer nur eine Spule bestromt, und die andere wirkt somit als Generator. An dieser unbestromten Spule bzw dem Ground der beiden Spulen kannst du dann im xy Betrieb Oszi über nen Shunt widerstand den Spulenstrom bzw den Rippel sehen im Phasenübergang.
    Wie du das allerdings mit einem Treiberbaustein zu sehen bekommst keine Ahnung. Wenn du 2 Halbbrücken mit MOSFETS ansteuerst geht sowas. aber mit Komplett Treiber weis ich nicht.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Am einfachsten, falls möglich, wäre einen SMD Halsensor unten/oben am Rand vom Rotor plazieren, da der Rotor min. einen permanenten Magnet enthält. Beispielweise: http://pdf.datasheetcatalog.com/data.../318490_DS.pdf .
    Geändert von PICture (11.07.2013 um 11:01 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.06.2013
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von Donweberle Beitrag anzeigen
    Also wenn du im Vollschrittbetrieb fährst, dann wird ja immer nur eine Spule bestromt, und die andere wirkt somit als Generator. An dieser unbestromten Spule bzw dem Ground der beiden Spulen kannst du dann im xy Betrieb Oszi über nen Shunt widerstand den Spulenstrom bzw den Rippel sehen im Phasenübergang.
    Wie du das allerdings mit einem Treiberbaustein zu sehen bekommst keine Ahnung. Wenn du 2 Halbbrücken mit MOSFETS ansteuerst geht sowas. aber mit Komplett Treiber weis ich nicht.
    ich dachte, ein vollschritt sei günstiger mit der zweiphasigen Ansteuerung? das gibt ca 40% mehr Moment. also werden beide spulen bestromt, ich nehme aber nur den Strom von einer spule über den isense ausgang, der einen tiefpassfilter erhält. so hat das einer schon gemacht, der meinte, das klappe gut, ich muss das erst noch ausprobieren. allerdings: wenn ich den filter nicht an beiden isense eingängen habe sondern nur an einem, dann misst jeder isense unterschiedliche ströme? besser auch son filter am isense, dessen ausgang nicht per mcu gemessen wird? ich nehme 7 stepper, die mcu hat aber nur acht adc, also will ich nur eine spule pro Stepper messen, beide müssten bei Blockierung eh gleiche ströme zeigen?

  6. #6
    Zitat Zitat von qayqay1 Beitrag anzeigen
    also das interessiert mich auch: ich möchte einen drv8823 von ti nehmen. nur im vollschritt fahren. wie kann ich den stromanstieg "sehen"? ist der abhängig von der internen 50khz Taktung des treibers? wie könnte ich den internen treiber pwm mit dem adc der mcu synchronisieren?
    schaut auch doch mal den DRV8711 von TI an....der hat bereits eine "Stall Detection" integriert und merkt, daß Schritte verloren wurden

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test