dank Dir einmal herzlich.
ich nehme an, das ist eine ganz piepnormale "grundschaltung". wo kann ich sowas nachlesen (hab schon mächtig gegugltAVR rauf und RN runter), um das forum nicht mit anfänger-nichtwissen zuzukleistern?
lg
Marcel
dank Dir einmal herzlich.
ich nehme an, das ist eine ganz piepnormale "grundschaltung". wo kann ich sowas nachlesen (hab schon mächtig gegugltAVR rauf und RN runter), um das forum nicht mit anfänger-nichtwissen zuzukleistern?
lg
Marcel
Hast du dir schon das Datenblatt vom Atmega32 runtergeladen?
Dort sind alle Funktionen des Controllers, Register und Außenbeschaltung beschrieben.
Ist dem entsprechend sehr ausführlich und halt in technischem Englisch verfasst.
Das mit dem LC-Filter steht dort auf Seite 208, das mit Aref usw. auf Seite 212.
Grüße, Bernhard
ja, hab ich. allerdings nur zum bestaunen (bis jetzt).
auf Dein posting hin hab ich jetzt folgendes -nocheinmal- gefunden, diesmal scheinz mir doch wichtig zu sein:
"Wird AVCCals Referenzspannung ausgewählt, dann wird diese intern an AREF angelegt. Diese Spannung kann, zusätzlich zur obligatorischen Entstörung des AVCC-Pins, mit einem 100n Keramikkondensator von AREF (nicht AVCC) nach GND entstört werden." (http://halvar.at/elektronik/kleiner_...dc_mit_getadc/)
"obligatorischen Entstörung "heißt wohl, dass da ICH einen C hinhängen MUSS?!
übrigens danke für Dein "Keine gute Idee...": man häz auch anders sagen können.
dank und liebe grüße
Marcel
Hallo,
Den Kondensator baut man eben normalerweise dort ein, um eben die Referenzspannung zu stabilisieren und damit schöne Messwerte vom AD-Wandler zu erhalten. Also er hat durchaus seine Berechtigung. Bin ja mal gespannt wie sich deine Schaltung mit eingebautem Kondensator verhält"obligatorischen Entstörung "heißt wohl, dass da ICH einen C hinhängen MUSS?!
War jetzt nicht böse gemeint. Man weiß leider nie wie ein Satz beim anderen ankommtübrigens danke für Dein "Keine gute Idee...": man häz auch anders sagen können.... sorry
Grüße, Bernhard
oh nein, war genau 180° herum gemeint: wirklich DANKE, denn Du hättst ja auch (rolling eyes) sagen können: "haste nicht alle?"sorry
kondensator und so: schön langsam komm ich weiter. die letzten stunden hab ich den drucker beschäftigt, bin auch sehr gespannt.
vielen dank nocheinmal, ich meld mich hier.
lg
Marcel
10.märz: ich warte auf eine waggon-ladung kondensatoren, und im fernseher find ich keinen 100nF...
Geändert von igelstein (10.03.2011 um 11:45 Uhr)
hab mirs zu herzen genommen, und sieheda- alles happy! ADC verhält sich so wie er soll: ruhig.Keine gute Idee, die Pins Avcc und Aref offen zu lassen![]()
die kondis kommen erst.
mit herzlichem dank und gruß aus NÖ
Marcel
http://www.rn-wissen.de/index.php/ADC_%28Avr%29
Gruß Richard
dank Dir, Richard.
hätt ich das vor einem monat gehabt...!
jetzt hab ich den ADC ruhig (s.o.) und auch schon umgerechnet (ist es wirklich so kompliziert, dass man sich aus dem ADC (0-1023) erstens den widerstand (OHM sei dank) und daraus die temperatur (hier seien Steinhart&Hart lobend erwähnt) berechnen muss? und das in BASCOM??? ich habs gemacht, es funktioniert; aber da müsz ja einen direkteren weg geben?
noch was: ist der simulator mit LCD-code immer so gebremst?
aber eigentlich gehör ich da ja schon in ein anderes forum.
danke und lg
Marcel
Hast Du in simulations Code ganz oben en $SIM stehen? dann optimiert der Compiler für den Simulator.
Das muss vor dem Brennen natürlich wieder RAUS also noch einmal ohne $SIM neu kompilieren vor dem
"Brennen"!
Gruß Richard
nein, hab ich - noch - nicht. probier ich.
für Tobika:
hier jetzt einmal nur der code und die formel-links.Code:$regfile = "m32def.dat" $crystal = 8000000 $baud = 9600 $hwstack = 32 $swstack = 10 $framesize = 40 Config Lcd = 16 * 2 Config Lcdbus = 4 Config Lcdpin = Pin , Db4 = Portc.0 , Db5 = Portc.1 , Db6 = Portc.2 , Db7 = Portc.3 , E = Portc.6 , Rs = Portc.4 'Konfiguration entspricht der hardware vom evalboard Deltawave Atmega32 Dim W As Word 'ADC-wert, zwischen 0 und 1023 Dim Temp_ausgabe As Single Dim V_an_adc As Single 'Messbereich ca 10°-90° '=>kalibrierung für ca 40°, Spannungsteiler R1(NTC R25=5k)[20°]: 6.247k, R2: 2,18k, Const Prescale_value = 0.0048828 '5V/1024 Dim Formel As Single Dim A As Single 'A, B, C: parameter für steinhart-hart-gleichung Dim B As Single Dim C As Single Dim R As Single Dim Lnr3 As Single Dim Blnr3 As Single Dim Widerstand As Single Led1 Alias Portb.0 Led2 Alias Portb.1 Led3 Alias Portb.2 Led4 Alias Portb.3 Led5 Alias Portb.4 Led6 Alias Portb.5 Led7 Alias Portb.6 Led8 Alias Portb.7 Config Led1 = Output Config Led2 = Output Config Led3 = Output Config Led4 = Output Config Led5 = Output Config Led6 = Output Config Led7 = Output Config Led8 = Output A = 0.002946983 'ABC-werte für 50° müssen erst in einer gleichung für 3 var berechnet werden (EXCEL-datei von mir) B = 0.000250322 C = 0.000001374 Config Adc = Single , Prescaler = Auto , Reference = Avcc Start Adc Do 'Print "preScal = " ; Prescale_value W = Getadc(0) Locate 1 , 1 : Lcd "w =" ; W Print "w =" ; W V_an_adc = Prescale_value * W : Print "V_an_ADC= " ; V_an_adc 'Volt an ADC 'Spannungsteiler: Rx= R1*U / (U-U2) - R1 : Rx= 11 / (5 - U2) - 2,2 'wobei U=Uges, R1=2,18k, Rx gesucht, U2= w [aus Getadc(0)] Widerstand = 5 - V_an_adc Widerstand = 11 / Widerstand R = Widerstand - 2.18 : Print "Widerstand (R)= " ; R 'R1(NTC):R25=5k, R2 = 2,18k 'Rx= R = 1 /{a + B * Log(R) + C *[log(R)] ^ 3} steinhart-gleichung (wiki), siehe unten 'die ganzen prints waren kontrolle für UART Lnr3 = Log(r) : Print "log(R)= " ; Lnr3 Formel = Lnr3 ^ 3 : Print "(log(R))^3= " ; Formel Formel = Formel * C : Print "(log(R))^3 * C= " ; Formel Blnr3 = B * Lnr3 : Print "b*log(R)= " ; Blnr3 : Print "A, B, C= " ; A , B , C Formel = Formel + Blnr3 Formel = Formel + A : Print Formel Formel = 1 / Formel : Print Formel Temp_ausgabe = Formel - 273.15 'Formel = Formel - 273.15 'Formel = Formel * 10 'Formel = Round(formel) 'Temp_ausgabe = Formel / 10 Locate 2 , 1 : Lcd Temp_ausgabe ; "" If Temp_ausgabe > 10 Then Led1 = 1 '...etc weitere LEDs Loop End
bei bedarf EXCEL-berechnung für ABC-parameter (für andere widerstandswerte) anfordern.
danke Euch und liebe grüße
Marcel
http://home.arcor.de/fuenfundachtzig/thermo/thermo.htm
http://de.wikipedia.org/wiki/Hei%C3%9Fleiter
http://www.elexs.de/kap2_4.htm
Geändert von igelstein (20.03.2011 um 19:15 Uhr)
Lesezeichen