- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 59

Thema: Gyro drift beheben/kompensieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Also mit andern Worten: Beschleunigungssensoren messen die Beschleunigung nicht, die aus der Fliehkraft resultiert
    Richtig?
    das ist auch falsch, selbstverständlich messen sie auch Fliehkräfte (Zentrifugalbeschleunigung), aber die sind bei der Messung von yaw Werten irrelevant bzw. für Komplementär- oder Kalmanfilter etc. nicht zielführend.
    Und bevor du nun wieder irgendwelche theoretischen Gedankenspiele anfängst: überprüfe sie bitte praktisch, bevor du sie postest, und dann zeige auch bitte den fertigen C(++) Code!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Komm mal runter.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Komm mal runter.
    hä?
    was ist das denn jetzt für ein zielführender Diskussions-Beitrag!?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Das muss nicht zielführend sein, was ich hier schreibe. Wo steht das?
    Es sollte aber eine äußere Form wahren, die ich manchmal in Deinen Beiträgen vermisse. DAS fördert die konstruktive Zusammenarbeit. DAS ist zielführend.

    Um die eigentliche Problematik mal auf den Punkt zu bringen, Moppi: Der Komplementärfilter würde eine oder DIE Lösung sein, wenn die Beschleunigungssensoren diese minimalen Bewegungen in x- und y-Richtung vernünftig messen würden. Bei einem Roboter sind die gemessenen Beschleunigungswerte aber so verschwindend gering, dass sie im Rauschen des Sensors untergehen. Man kann damit recht zuverlässig die Neigung eines Gerätes (zum Gravitationsfeld der Erde, also immer nach unten) messen, aber kaum eine Bewegung in x/y-Richtung (eine leichte Drehung, wie hier das Problem, schon gar nicht).

    Kurz: wenn der Beschleunigungssensor es könnte, warum bräuchte man dann noch ein Gyroskop?

  5. #5
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Das muss nicht zielführend sein, was ich hier schreibe. Wo steht das?
    Es sollte aber eine äußere Form wahren, die ich manchmal in Deinen Beiträgen vermisse. DAS fördert die konstruktive Zusammenarbeit. DAS ist zielführend.

    Um die eigentliche Problematik mal auf den Punkt zu bringen, Moppi: Der Komplementärfilter würde eine oder DIE Lösung sein, wenn die Beschleunigungssensoren diese minimalen Bewegungen in x- und y-Richtung vernünftig messen würden. Bei einem Roboter sind die gemessenen Beschleunigungswerte aber so verschwindend gering, dass sie im Rauschen des Sensors untergehen. Man kann damit recht zuverlässig die Neigung eines Gerätes (zum Gravitationsfeld der Erde, also immer nach unten) messen, aber kaum eine Bewegung in x/y-Richtung (eine leichte Drehung, wie hier das Problem, schon gar nicht).
    An "meiner Form" ist nichts auszusetzen, denn sie verweist (in Abgrenzung zu "wilder Spekulation") auf rationale Argumente und praktische Verwertbarkeit.
    Dein "komm mal runter" ist aber ein Einwurf, der genau das nicht tut, daher pack dich mal an deine eigene Nase.

    Übrigens, auch dein
    Kurz: wenn der Beschleunigungssensor es könnte, warum bräuchte man dann noch ein Gyroskop?
    trifft nicht den Punkt, denn wenn es so wäre, dann könnte man ja gewinnbringend statistische oder stochastische Filter für Sensorfusion verwenden - das wäre ja sogar äußerst hilfreich und wünschenswert (s. Komplementärfilter-Link), aber es geht eben nicht für Accelerometer und Gyro-yaw-Werte!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    An "meiner Form" ist nichts auszusetzen, denn sie verweist (in Abgrenzung zu "wilder Spekulation") auf rationale Argumente und praktische Verwertbarkeit.
    Au, Au, weia.

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Au, Au, weia.
    heya, noch so ein zielführender Post zur Lösung des TOP-Problems! Du übertriffst dich ja selber!

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    ... selbstverständlich messen sie auch Fliehkräfte (Zentrifugalbeschleunigung)...
    Jedenfalls dachte ich mir, die Fliehkraft steht im Zusammenhang mit Radius und Geschwindigeit. Wenn ich den Radius nicht weiß, aber die Geschwindigkeit (bzw. Beschleunigung) und also die Beschleunigung - die zum Kreisäußeren wirkt - messen kann, dann könnte der Radius berechnet werden und daraus sicher auch der Winkel, den ich eingeschlagen habe.

    Gut, ok, wenn das nicht zusammenpasst, dann ist es so.

    Wenn ich es mal brauche, werde ich eine Lösung finden.

    MfG


    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von Holomino Beitrag anzeigen
    Kurz: wenn der Beschleunigungssensor es könnte, warum bräuchte man dann noch ein Gyroskop?
    Das hatte ich mich auch gefragt. Weiß nicht, wie genau die Dinger Beschleunigung messen.

    Also Komplementärfilter nur für Neigungswinkel?

    MfG

  9. #9
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Also Komplementärfilter nur für Neigungswinkel?
    nein, ich hatte es schon geschrieben:
    Accelerometer für was auch immer für Filter, aber nicht nur für Neigungswinkel (pitch), sondern auch für Rollwinkel (roll).
    Nur eben nicht für yaw.

    Komplementärfilter generell aber durchaus auch für andere brauchbare yaw-Referenzen (Peilungen, Odometrie, auch Kompass falls keine Störfelder)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Also Komplementärfilter nur für Neigungswinkel?
    Im allgemeinen Sprachgebrauch gebe ich Dir da recht. Einen Gegenstand auf der Ebene zu neigen (kippen) ist etwas anderes, als ihn zu drehen. Wir drehen den Mülleimer, so dass die Klappe normgerecht für das Müllauto zur Straße steht. Das Müllauto aber kippt (neigt) den Mülleimer zum entleeren.

    Beim fahrbaren Untersatz des TE sind die Freiheitsgrade auf die Ebene reduziert. Bei der Rotation von Neigung zu sprechen, halte ich eher für missverständlich.
    Geändert von Holomino (21.12.2018 um 07:48 Uhr)

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nur Gierwinkel benötigt; Gyro Drift wegbekommen? (Phidget 1044)
    Von SeveQ im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 27.03.2013, 22:11
  2. 3-Achs Compass kompensieren
    Von Che Guevara im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 22:18
  3. Motor Anlaufstrom Kompensieren
    Von RobbyMartin im Forum Elektronik
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 13.06.2011, 18:28
  4. Habe Probleme mit Drift bei Gyro ADIS16250
    Von reflection im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 65
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 07:45
  5. Ultraschall Transmitter kompensieren
    Von ernesti001 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 23.02.2005, 09:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress