ach so: NUR Masse!
dann ja, dann misst man einen Widerstand z.B. so (mit 100k Pullup an ADC):
Bild hier
(statt "Erde" dann hier dein NTC)
ach so: NUR Masse!
dann ja, dann misst man einen Widerstand z.B. so (mit 100k Pullup an ADC):
Bild hier
(statt "Erde" dann hier dein NTC)
Hier noch etwas detailreicher für einen NTC, auch mit der notwendigen Mathematik zum Linearisieren:
https://learn.adafruit.com/thermisto...g-a-thermistor
Das hier würde ich mir auch reinziehen, ist hier zwar für 5V, der ESP ist 3,3, gilt aber entsprechend.
https://www.digikey.com/en/articles/...al-electronics
Für die Stromversorgung gilt ähnliches, da finde ich auf Anhieb keine so schöne Seite.
Ich habe jetzt mal ein bisschen gerechnet. Der 100k Widerstand erscheint mir ein bisschen sehr groß. Weil bei 150 Grad der Sensor ja nur noch 10 Ohm hat fallen dann nur noch 0,00033V ab. Die kann der 12-Bit Wandler zwar auch auflösen aber die Störanfälligkeit wird dadurch doch auch größer? Bei einem Kiloohm und 3,3V fließen 3,3mA das ist vielleicht ein bisschen viel. Aber 5 oder 10 Kiloohm sollten doch gehen und durch den etwas höheren Strom sollte die Störanfälligkeit doch auch geringer werden.
ja, 10k klingen gut, es kommt ja auch v.a. auf den Messbereich an, der dir wichtig ist.
Die 150 Grad braucht man schon weil normale Öltemperatur bis 120-130 geht die (150) zeigt auch das VDO Instrument an. Das VDO Instrument beginnt aber erst bei 50 Grad. Ich hätte aber gerne auch eine Anzeige im kalten Zustand aber in unseren breiten werden es sicher keine -40 Grad. Ich nehme mal an -20 würden reichen. Der Widerstandsbereich würde dann von 5067,60 Ohm bis 10,96 Ohm gehen.
Ich habe heute jemanden hier getroffen der auch so Elektronik Sachen baut der meinte man könnte das auch mit einer Konstantstromquelle bauen. Ich glaube aber ich werde das trotzdem erst mal mit einem Widerstand versuchen sonst muss ich erst mal suchen wie man die Konstantstromquelle baut. Den durch die Konstantstromquelle zu ersetzen kann ich ja später immer noch machen.
Jetzt habe ich da noch ein Merkwürdiges Problem mit der Software. Erst mal das Programm das ich zum Testen benutzt habe.
Wenn ich das Wlan benutze dann funktioniert der AD-Wandler nicht mehr richtig. Es wird immer der maximal Wert 4095 ausgegeben. Ohne Wlan Erhalte ich normale Werte je nach angelegter Spannung. Das verbinden mit dem WLAN macht die Methode "connectWlan objWlan (ssid, passwd);".Code:#include <Arduino.h> #include "Wlan.cpp" const char* ssid = "+++"; const char* passwd = "???"; void setup () { Serial.begin (9600); Serial.println (""); // connectWlan objWlan (ssid, passwd); } void loop () { Serial.println ("Start AD-Wandler lesen"); int analogChannel = 25; int sensorReading = analogRead (analogChannel); Serial.print ("AD-Wandler Kanal "); Serial.print (analogChannel); Serial.print (": "); Serial.println (sensorReading); delay (1000); }
Die Wlan.cpp ist eine einfache Klasse die die Verbindung zum Hotspot aufbaut.
Ich hoffe Ihr habt da eine Idee ich bin im Moment ein bisschen Ratlos warum das nicht geht. Ich habe auch nichts gefunden das der ESP32 Pico mit WLAN die Ports anderweitig benutzen würde.Code:#include <WiFi.h> class connectWlan { public: connectWlan (String strSsid, String strPasswd) { Serial.println ("Connect: WLAN"); // Verbinde mit dem WLAN Serial.print ("WLAN Verbindung aufbauen "); // Connect mit WPA Verschlüsselung WiFi.begin (strSsid.c_str (), strPasswd.c_str ()); while (WiFi.status () != WL_CONNECTED) { Serial.print ("."); delay (500); } Serial.println (""); Serial.print ("IP-Adresse: "); Serial.println (WiFi.localIP ()); } };
<Edit>
Nachdem ich andere Ports getestet habe hat sich herausgestellt das der 32 auch geht wenn das WLAN an ist. Von der Elektor gibt es ein Buch zu dem ESP32 Pico Kit in dem wird auch der IO32 benutzt leider hat der Autor nichts darüber geschrieben ob und warum die anderen mit WLAN nicht funktionieren.
Das habe ich nach längerem Suchen gefunden sagt aber auch nicht wirklich was nicht geht: https://github.com/espressif/arduino-esp32/issues/102
Geändert von alexander_ro (23.08.2018 um 09:36 Uhr)
Hi,
fritzing kann sowas
http://fritzing.org/home/
cYa pig
Lesezeichen