@Klebwax:
Gerhard hat alles, was er zum Reinschnuppern und Kennenlernen der PIC Welt braucht und wir helfen ihm dabei. Warum sollte er jetzt schon nach Alternativen suchen?
- falls er mal seinen 16F877A killen sollte, ein Ersatzchip ist billig. Ein PIC16F887 kostet bei Ebay gerade mal 1,60€ incl. Versand aus China
- auf sein EasyPic40 passen andere 40 Pin PIC16F und PIC18F drauf. Es gibt viele modernere, besser ausgestattete und schnellere 8bit PIC Typen, mit denen er auf dem selben Testbrett experimentieren kann.
- PIC16F877A lässt sich in ASM und C mit kostenlosen Standardmitteln von Microchip programmieren.
- - - Aktualisiert - - -
Das Low Voltage Programming ist im Datenblatt des PIC16F877A beschrieben. EasyPic40 unterstützt es wahrscheinlich nicht, also bitte abschalten, bevor der PIC mit jedem Tastendruck am RB3 in den Programmiermodus geht und Probleme macht. Noch schlimmer ist aktivierter LVP und unbeschalteter RB3, der sporadisch in Richtung Vdd floatet - ein beliebter Anfängerfehler, der viel Frust bringen kann.
Die Programm-Beispiele wurden bestimmt auf einer anderen Hardware erstellt. Deswegen sollte man die Config Bits immer anhand des Datenblatts an die eigene Hardware anpassen. Der Einstelldialog in MPLAB hilft dabei ungemein.
Die Oszillatormodes XT und HS würden zu 4MHz Quarz beide passen. Für schnellere Quarze sollte man HS setzen. Das steht auch im Datenblatt - im Kap. 14.2 Oscillator Configurations.
Wenn du irgendwas von meinem Geschreibsel nicht verstehst, frag ruhig nach - gerne auch per PN. Ich helfe dir gerne, so lange ich Zeit finde. Und vielleicht berichtest du mal über deine PIC Experimente hier im Forum oder im Blog - mich würd's freuen.
Lesezeichen