- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: 3D Map erstellen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Ein Lösungsansatz:
    LidarLite als 360° Rundumsensor, ca. 13ms/ Messung, 128 Messungen/Umdrehung.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CellarMap.jpg
Hits:	95
Größe:	40,0 KB
ID:	31296
    Links mit/rechts ohne Slam, Auflösung 10cm/Kästchen, gefahrene Strecke ca. 85m auf einem Terrain von etwa 10x10m Grundfläche (der typische Kellerflur).
    Links in schwarz von Odometrie gemessene Position/Weg, in blau durch Slam korrigiert.

    Der Slam läuft übrigens nicht auf dem Controller, sondern auf einem mitgeführten Tablet.

    Aber ich habe keine Ahnung, ob ich da mit Kanonen auf Spatzen schieße. Kommt hier jemand mit "weniger" Sensorik auf gleichwertige Ergebnisse?
    Geändert von Holomino (14.02.2016 um 13:24 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Was meinst Du mit "weniger" Sensorik?
    Das ist ja ein einziger Sensor. Mit null Sensoren geht es nicht.
    Oder meinst Du preislich günstiger, da der ja um die 115US$ kostet?
    Natürlich kann ein Roboter mit Radencodern und Bumpern das ebenfalls. (Wenn kein Schlupf auftritt)
    Allerdings dauert das dann entsprechend lange.

    Es Kommt halt drauf an was an Präzision und an Geschwindigkeit gefordert ist.
    Das nächst teurere wäre dann ein RADAR wie das "MIT IAP 2011 Laptop Based Radar" das dann auch mehr als 40 Meter Reichweite hat.
    Da kosten die Teile aber auch einiges mehr.

    http://ocw.mit.edu/resources/res-ll-...11_proj_in.pdf

    Auf Seite 16 liegen die bei 360US$.
    Und die Auswertung ist "etwas" anspruchsvoller.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    903
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Was meinst Du mit "weniger" Sensorik?
    Das ist ja ein einziger Sensor. Mit null Sensoren geht es nicht.
    Oder meinst Du preislich günstiger, da der ja um die 115US$ kostet?
    Hmmm,

    mit der Sensorik und der korrekten Odometrie ist's so 'ne Sache. Meine bisherigen Erfahrungen mit dem SLAM-Gedöns: Es verbessert die Lokalisierung und damit die Maperstellung, es heilt sie allerdings nicht. Auch bei mir zerfasert die Map schlagartig, wenn eine Bewegung des Roboters außerhalb der vorgegebenen Toleranzen landet und irgendwo ist Schluss, wenn der Sensor mal spinnt. Ganz ohne Annahmen geht's nun mal nicht.

    Daher die Frage: wo ist nach unten hin Schluss? Wo geht's auch mit vieeeel Rechenaufwand nicht weiter?

    Kannst Du z.B. mit Deinem preislich durchaus attraktiven Sensorsetup die Aufgabenstellung des TE bewältigen? Ich definier das mal als Otto-Normal-Wohnung 100...150qm u.a. mit großem Wohnzimmer, ggf. einem Kreisdurchbruch (ClosedLoop) und ja, es liegt natürlich Teppich und auch der tödliche Langhaar-Flokati darf den Boden irgendwo mal zieren. Die Aufgabe wäre dann: Reinfahren, rauskommen, Map haben!

    Ganz ehrlich? Ich kann's nicht! So schön das Bild oben aussieht, in der Simulation zickt mein Slam immer noch beim ClosedLoop-Problem, meine Nahfeldsensorik ist immer noch Bockmist, der Pathfinder bricht teilweise an Engpässen ab und nach zwei Jahren Kellerbastelei bin ich noch nicht mal auf dem Niveau der Funktion eines Miele-Robotersaugers, hab aber den Preis desselbigen im Budget (inbegriffen aller Fehlschläge) um ein mehrfaches überschritten.

    Was soll's

    Der Weg ist das Ziel.
    Geändert von Holomino (14.02.2016 um 17:11 Uhr)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich selbst bin in der Praxis noch nicht so weit. Auch wenn ich jetzt in einer Wohnung lebe wo ich mal loslegen könnte.
    Bei einem Durchgang mit begrenzter Sicht zum messen, halte ich es wie Vermessungsingenieure. Genau im Durchgang zwei Messpunkte mit denen man sich möglichst gut an den schon vermessenen Landmarken ausrichten kann und neue Landmarken in Relation dazu einmessen kann.
    Da man dabei dann Anhält ist das eigentlich kein SLAM, da man ja nicht simultan kartiert und sich lokalisiert, sondern sich erst lokalisiert und dann kartiert.

  5. #5
    So einmal zusammengefasst, ich nehmen zwei Us-Module, diese setze ich auf zwei 180 Grad Servos welche beide jeweils nach rechts und nach links gerichtet sind. Dann installiere ich noch einen ,,Optischen-Fluss-Sensor", damit ich weis wo im Raum ich bin. Der Roboter wird dann so programmiert das er selber sieht wo er noch nicht wahr und wo er hin muss. Später lege ich den gefahrenen Weg und die Karte aus Ultraschallmesspunkten übereinander und habe eine ungefähre Karte von meinem Objekt. Sollte das funktionieren kann man anhand der Karte später den Roboter verhältnismäßig genau steuern.

    ToastCrafterHD
    Geändert von Anonym (14.02.2016 um 20:35 Uhr)

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Nicht ganz.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	US-Sensoren.jpg
Hits:	15
Größe:	22,4 KB
ID:	31301
    Beim Gradeausfahren schauen beide US-Sensoren zur Kollisionsvermeidung nach vorne oder je 10°-20° nach außen damit sie sich nicht gegenseitig stören.
    Beim Kartieren wird dann z.B. der rechte um 180° nach hinten gedreht und dann fahren beide parallel in 10° Schritten gegen den Uhrzeigersinn die 180° ab.
    So dauert das Kartieren nur halb so lange und beide Sensoren schauen nicht gleichzeitig in die selbe Richtung, was Störungen vermeidet.

    Ein optical flow Sensor verrät dir nicht wo Du bist sondern wie Du dich bewegst. Das Bild enthällt nur Bewegungsvektoren.
    Du kannst also feststellen wie schnell du bist und ob alle Vektoren gleich schnell sind (Gradeausfahrt) oder eine Seite langsamer ist (Kurvenfahrt/Drehung).
    Oder ob es Vektoren gibt die nicht zur Eigenbewegung passen (bewegtes Fremdobjekt).

    Erst beides zusammen sagt Dir wo du (relativ zu den kartierten Landmarken) bist.

  7. #7
    Würden die Us-Sensoren es auch bei der Fahrt schaffen die Map aufzuzeichnen wenn ich für die Kollisionsvermeidung 4 weitere Us bzw. Infrarot Sensoren an allen vier Seiten anbringen würde, oder sind die Ultraschallsensoren zu langsam mit 50 Messungen die Sekunde? Oder könnte man wenn man 4 Sensoren nur für die Kollisionsvermeidung hat auch die zwei Us-Sensoren oben auf einen Servo setzten (Anhang) ?
    Geändert von Anonym (15.02.2016 um 14:15 Uhr)

  8. #8
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    18.06.2013
    Ort
    Berlin
    Alter
    59
    Beiträge
    11
    Mit ein bisschen Geschick und einem Trigger für den Linienlaser , kann man mit dieser freien Software die Daten direkt in ein 3D-Gitter übertragen:



    Grüße
    K aus B.

  9. #9
    So, ich habe in der letzten Woche Stunden damit verbracht, herauszubekommen wie ich wenn ich meine Kinect an den Laptop angeschliesse, ich darüber meine Roboter steuern kann. Ich habe keine Odometry in meinem Roboter weil es theoretisch auch ohne funktionieren müsste da ich eine Map erstellen kann mithilfe der Visuellen Odometry der Kinect. Meine Frage: Gibt es irgendetwas, mit dem ich Kinect und Arduino Steuerung verbinden kann? Mein Ziel ist es ,,nur" das die Kinect quasi als Ultraschallsensor fugiert.

    Anonym

Ähnliche Themen

  1. Umgebungsbild erstellen
    Von Mc Delta im Forum Robby RP6
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.03.2010, 17:12
  2. make erstellen
    Von Thomas$ im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 01.03.2010, 18:41
  3. Ein Menü erstellen
    Von pat2381 im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 09.07.2007, 20:47
  4. Sensortabellen erstellen
    Von Xam im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 25.10.2005, 22:36
  5. Karten erstellen
    Von tornado im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.10.2005, 12:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen