- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: 4x4x4 LED Cube Schaltplan

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.07.2015
    Beiträge
    8
    Okay danke für die Antworten. Den Schaltplan verstehe ich.. Auch alle anderen im Netz, nur ist jeder anders. Ich will sozusagen "DEN" Schaltplan, der komplett richtig ist und man nichts zerschießt. Man kann ja erstmal einen entwerfen wo alle Teile hin müssten und dann darüber sprechen was für Daten die Teile haben müssen ^^

    Danke für eure Hilfe schonmal

  2. #2
    HaWe
    Gast
    wieso "perfekt" oder nicht?
    Der angegebene Link von Greensiver http://tronicstuff.blogspot.de/2013/...ube-4x4x4.html ist doch genial!
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Capture.PNG
Hits:	9
Größe:	105,6 KB
ID:	30523
    in Verbindung mit
    PARTS:

    64 LEDS.
    ATmega328P.
    General purpose PCB.
    Ribbon cables.
    Arduino board to program the ATmega328P/USB to UART converter.
    4 x BC547 transistors.
    4 x 1K resistor
    4 x 100 Ohm resistor.
    Jumper wires.

    und
    ...AS THE ARDUINO IS SOURCE THE LED ANODES WHICH GO TO DIGITAL PINS 0-9 and 14-19 AND THE CATHODES ARE SINKED THROUGH A 100Ohm RESISTOR THROUGH A BC547,SO THAT LOGIC LEVEL REMAINS THE SAME IN THE PROGRAM..i.e to ground the leds you have to put HIGH on the pins 10,11,12,13 respectively according to the grid.
    das klingt doch, als ob es top funktioniert, was willst du mehr?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.07.2015
    Beiträge
    8
    Kann ja sein das es klappt, aber ich will ja nicht einfach blöd nachbauen Ich möchte einfach wissen wie ich auf die 100 Ohm Resistor, auf die 1K Resistor komme und warum er grade DIE Transistoren nimmt

  4. #4
    HaWe
    Gast
    man nimmt die BC547 Transistoren, weil sie gängig sind und für deinen Zweck erfahrungsgemäß passen (das habe ich dir auch schon im Arduino Forum geschrieben), man kann aber genausogut andere Transistoren nehmen.
    Hat man sich erst einmal für einen bestimmten Transistortyp entschieden, ergeben sich die Widerstandswerte aus den Transistor-Daten (Basisstrom, Kollektorstrom, Verstärkungsfaktor, angelegte Spannungen etc. ), und die kannst du in den Datenblättern nachlesen.
    Das hat man dir auch schon im Arduinoforum so beschrieben und vorgerechnet.
    Dass du aber derart tief in die elektronische Schaltungs-Materie eintauchen und Schaltungen selber berechnen willst, hast du im TOP nicht geschrieben - weder hier noch im Arduinoforum.
    Dann nützt es allerding nichts, wenn dir hier jemand einen anderen Schaltplan mit anderen Bauteilen entwirft, denn den kannst du ja auch nur dumm nachbauen, also musst du selber mal in die Datenblätter etc eintauchen und lernen, Schaltungen auszurechnen.
    Ich weiß aber ehrlich gesagt nicht, ob dir hier jemand einen kostenlosen Elektronik-Schaltungs-Berechnungs-Kurs wird zuteil lassen können (oder wollen^^).
    Geändert von HaWe (29.07.2015 um 08:52 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Hallo!
    Zitat Zitat von nawiat Beitrag anzeigen
    Den Schaltplan verstehe ich.. Auch alle anderen im Netz, nur ist jeder anders. Ich will sozusagen "DEN" Schaltplan, der komplett richtig ist und man nichts zerschießt.
    DEN Schaltplan gibt es nicht, für rein gar nichts!

    Technisch ist jede Lösung immer ein Kompromiss aus unterschiedlichen Anforderungen! Dies gilt nicht nur in der Elektronik, sondern für sämtliche technischen Lösungen.
    Wichtig ist zuerst einmal, dass die Lösung funktioniert.

    Bei so einer Matrix-Aufgabe, versucht man meistens die Anzahl der Pins zu minimieren.
    Bei so einem Würfel muss man aber eine 3D Matrix als 2D Matrix abbilden. Je nachdem hat aber die Lösung mit den wenigstens Pins einen grösseren Aufwand bei der Software zur Folge, da muss der Entwickler schon entscheiden ....

    Die Variante mit den intelligenten LEDs wurde dir auch schon gegeben, aber die ist meist teurer als mit einzelnen LEDs und Transistoren und kann auch langsamer sein, da jeder Chip sein eigenes Telegramm erhalten muss.

    Bei der Wahl der Transistoren geht es ähnlich zu:
    OK, da gibt es Mindestanforderungen, welche das Teil, gemäss den Berechnungen erfüllen muss.
    Dann stellt sich die Frage was man in des Bastelkiste noch rumliegen hat oder eben was einfach erhältlich ist und was es kostet.
    Der BC546 ist ein Standard-Typ. welcher in grossen Stückzahlen hergestellt wird und überall günstig erhältlich ist, der 2N3904 ist aber in deinem Fall genau so gut geeignet.
    Entsprechend stellt sich auch noch die Frage nach dem Gehäuse.

    Bei den Strombegrenzungswiderständen hat man natürlich das Problem, dass der Strom, je nach Vorwärtsspannung der Diode etwas unterschiedlich ist.
    Aber mit Bauteiltoleranzen muss man nun mal leben.
    Praktisch rechnet man das Ganze zuerst einmal mit der typischen Vorwärtsspannung aus.
    Dann rechnet man auch noch mit den beiden Extremwerten und dem berechneten Widerstand und erhält einen minimalen und maximalen Strom.
    Dann muss man wieder in Datenblatt sehen um nachzuschlagen ob der grössere Strom dann nicht etwa den maximal zulässigen Wert übersteigt.
    Bekommt man das nicht hin, muss man eine andere Lösung oder vorgehen wählen.
    Z.B. eine höhere Spannung wählen oder die LEDs einzeln ausmessen und dann erst den Widerstand berechnen. It natürlich mehr Aufwand und im Profibereich teurer.
    Oder man steuert die LEDs mit Stromquellen an, ist dann aber ein höherer Schaltungsaufwand.
    Stromquellen kann man jetzt mit einzelnen Transistoren aufbauen, das kostet aber wieder und braucht Platz auf der Leiterplatte.
    Es gibt aber auch LED-Treiber als IC, da ist die Stromquelle schon drin. Ist dann eine Frage der Kosten, des Platzes und der Software.

    Die Kostenfrage ist dann auch noch direkt mit der Stückzahl verknüpft.
    Die Herstellungskosten setzten sich aus Material, Aufwand und Entwicklungskosten geteilt durch die Stückzahl zusammen.
    Bei 100'000 Stück lohnt es sich, wenn man für 100'000€ einen speziellen Chip machen lässt und damit die Materialkosten um 2€ senkt, man hat dann immer noch 100'000€ mehr Gewinn!

    Das ist jetzt nur mal grob angerissen, wieso es DIE Schaltung nicht geben kann.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Ähnliche Themen

  1. 4x4x4 Led RGB Cube
    Von Ls4 im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 19.01.2013, 12:58
  2. 5^3 RGB-LED-Cube
    Von John Locke im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 26.03.2009, 20:44
  3. LED Cube
    Von BlackDevil im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 13.02.2009, 15:48
  4. 5^3 LED Cube
    Von Bluesmash im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.10.2008, 13:01
  5. RGB-LED-Cube
    Von Keksstar im Forum Elektronik
    Antworten: 50
    Letzter Beitrag: 09.09.2008, 15:49

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests