Danke für die Richtigstellung. Mir war vorher nicht ganz klar, dass der PID IM EEPROM geändert wird.
Trotzdem ist die Sachlage so, dass zu einigen (geklonten) Chips keine rechtmäßig erstellten Treiber/Installer oder wie wir es auch immer nennen wollen existieren. Und der arme Benutzer kann auch den tatsächlichen Hersteller nur schlecht erkennen. Nun wäre es interessant zu wissen, mit welchem Verfahren ich - oder ein anderer Betreiber vom Typ DAU - den tatsächlichen Hersteller erkennen kann, bevor ich mein USB-Device in Betrieb nimmt und den Chip ins temporäre Nirwana modifiziere (modifiziert bekommen). Immerhin kann ja FTDI die eigenen Chips erkennen. Wenn ich FDTI wäre, würde ich auch nicht unbedingt Arbeitszeit investieren um in den eigenen Treiber/Installer neben der Erkennung noch eine Fehlermeldung einbaue. Andererseits würde bei der Installation eines Nicht-FTDI ein wirkungsloser Sprung "zurück" ausreichend sein . . . und eher korrekt.
Irgendwie glaub ich, dass der verbreitete Geiz-is-geil-Wahn der wesentliche Hintergrund ist. Leider.
Lesezeichen