- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: Suche Informationen zu Sanyo Schrittmotor

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von bnitram Beitrag anzeigen
    Versteh ich das also richtig das es fast nur auf den Strom ankommt, wie viel Leistung der Motor hat?
    Nein, Leistung ist Strom * Spannung.
    Wofür gibt es denn dann die Nennspannung?
    Liegt am Motor weniger als die Nennspannung an, fließt weniger Strom.
    Also könnte man theoretisch auch einen 5V Stepper mit 24V laufen lassen?
    Welche Spannung meinst du hier? Die am Motor oder die am Motortreiber?

    Am Motor sollte die Spannung abzüglich der durch die Drehung verursachte Gegen-EMK auf Dauer nicht größer als 5V sein. Sonst überhitzt der Motor und brennt irgenwann durch. Wenn der Strom auf den Maximalstrom begrenzt wird, stellt sich am Motor schon die richtige Spannung ein (Ohmsches Gesetz). Der Treiber wird nicht nur theoretisch sondern eigentlich grundsätzlich mit einer wesentlich höheren Spannung betrieben.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Hallo zusammen,
    ok. Also erst einmal ein Bild von dem Typenschild des Motors:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	SanyoStepSyn.jpg
Hits:	3
Größe:	34,5 KB
ID:	27528
    Leider kann ich den Motor nicht durchmessen weil er momentan noch bei einem Kollegen liegt.

    Aber zurück zu Strom und Spannung.
    Ich kann meinen Schrittmotortreiber auf 25-50-75-100% einstellen. Das bedeutet: 0,7A / 1,7A / 2,6A / 3,5A
    Demnach würde ich den Treiber dann auch auf 1,7A einstellen, oder?
    Nun zur Spannung. Die Karte kann 12-36V Eingangsspannung ab. Was würde jetzt passieren wenn meine Eingangsspannung im Verhältnis zur Nennspannung des Motors zu niedrig ist, bzw anders rum. Funktioniert das ganze dann noch so wie es soll oder brennt mir der Motor irgendwann durch?

    Nochmals vielen Dank für eure Unterstützung !

    MfG
    bnitram

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Ich vermute mal, du hast auch so eine Karte wie ich mit dem TB6560AHQ als Treiber, oder? Das mit den 4 Stromstufen kommt mir nämlich sehr bekannt vor. Da ist es wirklich am besten, gleich 36V zu nehmen. Natürlich sollte die Spannungsquelle den Strom auch bereitstellen können, ich hab für drei Motoren, die ich auch jeweils mit 1,7A betreibe, ein Netzteil, das 10A liefern kann. Der Strom pro Motor ist ungefähr Phasenstrom*wurzel(2), da jeder Motor 2 Phasen hat, dort aber durch die Pulsung der RMS-Wert beachtet werden sollte. Wären bei 1,7A Phasen strom also überschläglich 2,4A, bei 3 Motoren macht das dann 7,2A. Bleibt also noch ein wenig Sicherheit.

    Wenn du die Treiber mit einer niedrigeren Spannung betreibst, erreichen die Motoren halt schon bei niedrigeren Drehzahlen ihre Grenze, an der sie stehen bleiben. Mehr als 36V sollte man aber nicht nehmen, da der TB6560AHQ eigentlich auch nur bis 35V spezifiziert ist (das eine Volt mehr sollte aber noch drin sein).

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Hallo Geistesblitz,
    Ja genau. Die Karte habe ich!
    Momentan habe ich dort kleine 12V Stepper mit 0,33A dran. Da diese aber zu schwach sind wollte ich nun den oben genannten Motor nehmen. Ich dachte schon mal an ein 24V / 12,5A Netzteil, da die "Artverwandten" Motoren die ähnliche Bezeichnungen haben, auch 24V als Nennspannung angeben haben.
    Das wären dann ja auch genug Amper....
    Du hasst ja geschrieben das du 6V Stepper an 36V gehangen hasst. Gehen die davon nicht kaputt. Also wenn man ja U*I Rechnet kommt da ja wesentlich mehr Watt raus als die Rechnung mit 6V...??


    Sorry, das ich hier so blöde Fragen stelle, aber ich blick da gerade echt nicht wirklich durch was für Spannungen wie und wo usw. am besten sind....

    Mfg
    bnitram

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Wie gesagt, das Schlagwort heißt Stromregelung.
    Beim Treiber kommen immer die 36V an, hinten kommen aber nicht immer 36V raus, sondern genau so viel, dass der eingestellte Phasenstrom fließt. Denn je nachdem, wie schnell der Motor sich dreht, desto mehr oder weniger Spannung wird dazu gebraucht. Die 6V brauchts hier im Stillstand, um die 1,7A fließen zu lassen. Wenn sich der Motor aber nun dreht, macht sich die Induktivität der Motorspulen bemerkbar und der Strom wird weniger. Dafür haben dann die Treiber einen Stromregler integriert, der dann die Spannung so erhöht, dass wieder der eingestellte Strom fließt. Je schneller der Motor sich dreht, desto mehr Spannung wird auch benötigt, um auf den Strom zu kommen. Ab einer bestimmten Drehzahl ist die induzierte Gegenspannung so hoch, dass die Versorgungsspannung nicht mehr reicht und der Strom weniger wird. Der Motor hat dadurch dann weniger Drehmoment und ab einer bestimmten höheren Frequenz bleibt er dann ganz stehen. Du siehst also, dass es am besten ist, so viel Spannung zu verwenden, wie man anlegen kann.

    Achja, den TB6560AHQ immer nur mit angeschlossenen Motor betreiben, sonst kann es passieren, dass er zerstört wird (hatte ich schon gehabt).

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Alles klar. Ich glaube das ich jetzt alles verstanden habe Vielen Dank dafür!

    Eine Frage an dich habe ich aber noch. Bezieht sich aber auf die Karte.
    Man kann dort ja an dem DIP-Schalter 3 Dinge einstellen. Einmal die Schrittauflösung , den Strom und es gibt noch diesen "Decay-Mode". Dieser kann auch in den 4 Prozenten eingestellt werden.
    Weißt du was es damit auf sich hat?

    MfG
    bnitram

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Das hat glaub ich ein wenig damit zu tun, wie der Strom zwischen den Schritten abgebaut wird, ganz genau weiß ich es aber auch nicht. Musst mal ein wenig mit herumspielen und gucken, welche Einstellung die wenigsten Probleme macht. Bei mir steht es auf "fast decay", also 0%, läuft am besten. Bei anderen Werten zischen die Motoren nur ganz eklig beim Verfahren und verlieren manchmal Schritte.

    Welche Karte hast du denn genau, wenn ich fragen darf?

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    72
    Beiträge
    1.601
    Lies Dir diesen Artikel durch

    http://www.schrittmotor-blog.de/tag/slow-decay/

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ostermann
    Registriert seit
    27.08.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    240
    Hallo zusammen,

    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Nein, Leistung ist Strom * Spannung.
    Das gilt aber nur für einen rein ohmschen Widerstand. Bei der Motorwicklung also nur für den Stillstand und den stationären Zustand (Gleichstrom ohne PWM). In erster Näherung ist P=U*I=I²*R die Verlustleistung in einer Wicklung.

    Mehr dazu siehe http://www.schrittmotor-blog.de/betrachtungen-zur-leistung-von-schrittmotoren/

    Mit freundlichen Grüßen
    Thorsten Ostermann
    --
    Wir bewegen Ihre Ideen!
    Intelligente Lösungen mit elektrischen Antrieben.
    http://www.mechapro.de

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Ah Ok. Danke für die Antwort.
    Klappt aber trotzdem alles bestens. Wenn der Motor nur auf Haltestrom steht, dann liegen dort aber trotzdem ca. 6V an. Also klappt das alles bestens mit der Strombegrenzer.

    MfG
    bnitram

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 15.09.2007, 15:17
  2. Problem mit RN-Schrittmotor und Sanyo Stepper
    Von fuasn im Forum Bauanleitungen, Schaltungen & Software nach RoboterNetz-Standard
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 01.06.2007, 08:59
  3. Motortreiberfrage für SANYO Schrittmotor
    Von Isator im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 21:40
  4. Schrittmotor von SANYO
    Von squelver im Forum Motoren
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 05.12.2006, 22:17
  5. Schrittmotor Sanyo 4,1V 1,1A und RN-Motor
    Von darkscout im Forum Motoren
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 25.09.2004, 05:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test