Dein Trafo hat Sekundär 17V, das sind nach der Gleichrichtung rund 24V.
Wie berechnet man das eigentlich.
Könnte ich nicht einfach nur eine Halbwelle gleichrichten? Also als Gleichrichter nur eine Diode nehmen?
Also kleineren Trafo verwenden oder einen Schaltregler statt des Linearreglers einsetzen.
Ich habe jetzt den Trafo, und kann also jetzt keinen kleineren verwenden.
Das mit dem Schaltregler wäre noch möglich, da bräuchte ich ja nur einen uC zu programmieren, der einen Mosfet per PWM steuert?
Weiterhin würde ich dir auf jeden Fall noch eine Sicherung auf der Sekundärseite empfehlen. Aus der Erfahrung weiß ich das primärseitige Sicherungen meist so hoch angesetzt werden, dass schon ein ordentlicher Windungsschluß vorliegen muss um sie ansprechen zu lassen.
Ich habe mir eine 1A-Sicherung für die Sekundärseite gekauft. Sollte ich mir auch noch eine Sicherung für die Primärseite kaufen?
Hat denn der Trafo sekundärseitig eine Mittelanzapfung für die negative Spannung; oder anders: woher bekommst du die negative Spannung für den 7905?
Die Idee der negativen Spannung kam mir als ich ein Tutorial auf youtube angesehen habe. Ich habe dann beim Kauf des Trafos aber nicht mehr drau geachtet, dass der einen Mittelabgriff auf der Sekunfärseite hat.
Die negative Spannung ist mir auch nicht so wichtig. Das lasse ich dann einfach wegfallen.

Noch eine weitere Frage:
Was muss ich beachten, wenn ich mit meinem Oszilloskop daran messen will? Kann ich mit dem Oszilloskop auch die Netzspannung messen?
Im Datenblatt des Oszi's steht bei "Maximuminput voltage": 400V (DC + AC Peak, 1M" input
impedance)