- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Rechnen mit Gleitkommazahlen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    moin moin,

    warum so viel Aufwand?
    (100/65536)* wert * 100 -->> das ist doch 1Byte * ~1,52...

    Ich würde da eine kleine Tabelle nehmen, es sind 256 Werte zu 16Bit notwendig.

    so:
    ausWert = Tabelle[abs(einWert)]
    if Signum(einWert) then ausWert = - ausWert


    Warum soll da überhaupt was umgerechnet werden, was ist der Hintergrunf?

    Mit Gruß
    Peter

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Zitat Zitat von Peter1060 Beitrag anzeigen
    Ich würde da eine kleine Tabelle nehmen, es sind 256 Werte zu 16Bit notwendig.
    Eieiei, warum nicht gleich ein Koprozessor? Oder halt, noch besser: Wir rüsten gleich auf einen ARM der neuesten Generation um ... oder vielleicht nicht doch einen Intel Core iSonstwas Extreme?

    Eine kleine 32-Bit Multiplikation (wert * 10000) mit nachfolgender Division/Wegwerfen der letzten zwei Bytes schafft der AVR auch noch ohne Lookup-Table oder sonstige Geschütze die hier aufgefahren werden. Vielleicht nicht schneller, aber vermutlich Platzsparender als eine Lookup-Table mit 2^12 Einträgen. (Ergibt sich, wenn du ausrechnest, in welchem Wertebereich "wert" liegen kann, damit sich nach der genannten Formel Werte von +-255 ergeben)

    mfG
    Markus

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    >>2^12 Einträgen
    das ist doch Unfug, wenn 2^8.

    ...die Tabelle sind 512 Bytes plus Prog zum auslesen.
    Der TO keinen Prof. oder Sprache angegeben hat, kann keiner sagen, wieviel Speicher notwendig ist.

    Da ich in 8051 Assembler arbeite, könnte ich den genauen Bedarf für diese Sache ermitteln.

    Mit Gruß
    Peter

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Dann leg doch Mal los.
    Die Formel war:
    Code:
    ausgabe = 10000 * eingabe / 2^16
    Umgestellt nach "eingabe" (die du ja in die Lookup-Table reinwerfen musst) ergäbe:
    Code:
    eingabe = ausgabe * 2^16 / 10000
    "ausgabe" liegt zwischen -255 und 255 (siehe Firstpost), damit muss "eingabe" zwischen -1671 und 1671 liegen, du brauchst also 3343 Einträge in der Tabelle, auf die nächste Zweierpotenz gerundet macht das 2^12 ...
    Wie du da mit 2^8 auskommen möchtest, kann ich gerade nicht sehen, auch in Assembler schlägst du die Mathematik nicht.

    mfG
    Markus
    Geändert von markusj (08.05.2011 um 20:45 Uhr) Grund: code-Tags

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    habe ich oben doch schon geschrieben:

    (100/65536)* wert * 100 -->> das ist doch 1Byte * ~1,52...

    ausgabe = wert *1.5258

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    20.08.2008
    Ort
    Karlsruhe
    Alter
    37
    Beiträge
    1.225
    Problem: "wert" (bei mir oben "eingabe") ist, wie ich vorgerechnet habe, eben nicht 1 Byte (Kein uint8_t).

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    08.04.2009
    Ort
    an der Ostsee
    Beiträge
    334
    >>ch habe einen Integer Wert, der den Bereich -255 bis 255 abdecken sollte

    und das ist Signum + uint8

    ;Berechnung Ausgabe = Eingabe * (10^5 / 65536)
    ;
    ;Float
    ;Speicherbedarf 621 Bytes
    ;Takte 293 Cyclen

    ;Tabelle
    ;Speicherbedarf 544 Bytes
    ;Takte 23 Cyclen
    ;

    HW_FPU EQU 0 ;keine FPU

    ; EinWert wird in DPTR als sign.Int übergeben
    ; AusWert wird in DPTR als unsigniert INT übergeben, Signum in A
    ;---------------------------------------------

    cond 1
    Mov A, DPH
    Push A ;signum merken
    CLR A.7
    Mov DPH, A
    Call _uint2fs
    PutA
    PushFC 1.525878906 ;10^5 / 65536
    GoSub _fsmul_A
    Call _round_A
    Pop A ;signum dazu
    ANL A, #80H
    RET

    include Float_s.inc

    Else
    ;---------------------------------------------

    Mov A, DPL
    Add A, #TABELLE
    Mov DPL, A
    Mov A, DPH
    Push A ;signum merken
    CLR A.7
    AddC A, #TABELLE >> 8
    Mov DPH, A
    CLR A
    MovC A, @A+DPTR
    Push A
    Mov A,#1
    MovC A, @A+DPTR
    Mov DPL, A
    POP DPH
    POP A
    ANL A, #80H
    RET

    TABELLE: DS 512
    EndC
    ;---------------------------------------------
    END

Ähnliche Themen

  1. Zinsaufgabe rechnen (mit dem Boe-Bot)
    Von butt-bot im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 28.03.2007, 21:14
  2. Gruppenschaltung rechnen
    Von Larzarus im Forum Elektronik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 28.07.2006, 16:55
  3. Rechnen mit Bascom
    Von atvler im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 22.05.2006, 21:50
  4. Rechnen mit 3 Registern
    Von Philipp83 im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.05.2006, 10:46
  5. Rechnen mit Gleitkommazahlen in Bascom
    Von Stefan im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 10.03.2004, 20:39

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test