Auf debian kann man zumindest Teile von ROS aus dem normalen Repo installieren
Art: Beiträge; Benutzer: shedepe
Auf debian kann man zumindest Teile von ROS aus dem normalen Repo installieren
Vllt möchtest du näher legen warum man sich zu ROS ein Buch kaufen sollten, wenn es doch mehr aus genug Online Resourcen dazu gibt?
@morob Im Forschungsumfeld wird ROS auf ziemlichen vielen...
Mal noch so als idee: Du hast da einen 1kB großen Buffer -> Das ist ganz schön viel für einen kleinen Atmega. Überleg dir doch mal ob du die Daten nicht. Stückchenweise oder sogar Interrupt basiert...
Modellbaugröße <- Was verstehst du darunter. Das kann von 1cm x 1cm auf 50cm x 50cm so ziemlich alles sein.
Aber im Allgemeinen: Nimm dir einen BLDC mit Steuerelektronik und ein Getriebe. Macht...
1. Habe ich sowas schon mehrfach erfolgreich verwendet. (Bei 24V). Man kann die Sicherung entsprechend klein / schnell Dimensionieren und die Diode entsprechend Leistungsstark -> Man schafft es sogar...
Mit einer unidirektionalen TVS Diode kann ma ndann auch einen Verpolschutz realisieren
Im RN Wissen gibt es auch einen Artikel dazu: https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Schutzschaltungen
Wenn du nur wenig Bauteil verwenden willst, wäre meiner Ansicht nach die Kombination aus...
@Gnom67 Vllt. solltest du dich noch mal mit den Begriffen der Statischen Stabilität bzw. der Dynamischen Stabilität von Laufroboter vertraut machen (und vllt noch mal mit den Forenregeln, das ist...
Ich widerspreche hierbei meinem Vorposter. Ein Laufroboter steht dann stabil wenn der Schwerpunkt innerhalb des Polygons liegt, dass von den Kontaktpunkten der Füße aufgespannt wird -> Statische...
Deine Leistung ist im einfachsten Fall P = U * I. D.h. du musst Spannung und Strom messen um daraus die Leistung zu berechnen.
Womit misst du:
1. Spannung -> Spannungsteiler -> Mikrocontroller...
Was noch interessant ist: Der Pi 4 mit 4GB Ram ist in bestimmten Szenarien langsamer als die Version mit 2GB: https://www.phoronix.com/scan.php?page=article&item=raspberry-pi4-benchmarks&num=1
Kann die Library denn überhaupt den Hardware I2C des Atmegas nutzen. Wenn ich danach google, dann sieht das stark danach aus als ob die lib Software I2C auf jedem beliebigen Pin machen kann. Da muss...
Also I2C Frequenz hochsetzen: Das geht auch unabhängig vom Slave CPU Takt. (z.B. auf 400 kHz)
Wie oft rufst du das auf? Und welche i2c library verwendest du?
Und dann zeig mal etwas mehr Code....
Prinzipiell ist es so: Wenn du kein Problem damit hast, dass deine Hauptschleife manchmal langsamer läuft (womit man in der Regel bei der Verwendung von Interrupts oder zeitaufwendigen Unteroutinen...
Wenn deine I2C Routinen entsprechend lange brauchen wird dein Blinken in der Mainloop zwangsläufig langsamer (Der Controller macht ja was anderes). Das hat nichts mit den Fuses zu tun: Zum berechnen...
Was du suchst ist ein std::mutex (in der Hoffnung dass der implementiert wurde). Ein Mutex ist eine Synchronisierungsobjekt zwischen Threads.
D.h. du brauchst in etwas sowas:
std::mutex...
Hi,
std::thread counter_loop_thread(counter_loop);
std::thread blinker_loop_thread(blinker_loop);
Definier die Threads global, bzw. als Pointer. Sonst werden die instantan wieder...
Also der Standardweg wäre wohl: Python nehmen und eines der 10.000 Machine Learning Tutorial durchmachen.
Warum man das auf einem Mikrocontroller machen sollte ist mir ziemlich unbegreiflich.
...
Ich würde auch nicht erwarten, dass es auf einem Raspberry Pi funktioniert ohne weiteres. Dass setzt nämlich vorraus, dass die Toolchain auf dem Raspberry funktionieren muss, was nicht unbedingt sein...
Setz dir eine VM oder einen Container auf? Ist ja auch nur ne Sache von 20 Minuten bis das läuft. Ist vermutlich einfacher als wenn jemand das für dich kompilieren soll.
1. Man kann bestimmt Fälle konstruieren in denen das nicht geht. Z.B.wenn man Polymorphie verwendet.
2. Das sollte auch ein Hinweis sein, dass std::array Vorteil an der Stelle bieten könnte.
Ich habs grade extra nachgeschaut. Das hat nichts mit Arduino und co zu tun sondern, dass bei Function Templates eine Auto Type Detection durchgeführt werden kann.
Ansonsten musst du beim Aufruf eigentlich auch den Templateparameter angeben also:
int array[200];
bubblesort<int>(array,200);
Es kann sein, dass der Compiler eine autodetection davon machen...
Wie gesagt: Würde ich davon abraten. Dazu hat man eine Versionsverwaltung die Tags kann. In jedem File einzeln Versionen reinzuschreiben dauert lange und ist fehleranfällig. Außerdem ist es aufwendig...
Anstatt von Hand Versionsnummer zu vergeben verwendet man heutzutage Versionsverwaltungssystem wie GIT oder SVN (Das nur mal als Hinweis zu deiner Idee von Hand Versionsnummern in deine Files zu...