Entweder man benutzt eine solche selbstbau (frickel) Lösung, man greift ganz einfach auf handelsübliche Schleifkontakte aus dem Modellbau zurück oder man sucht mal nach "columbus-contact".
Entweder man benutzt eine solche selbstbau (frickel) Lösung, man greift ganz einfach auf handelsübliche Schleifkontakte aus dem Modellbau zurück oder man sucht mal nach "columbus-contact".
Gruß
Andreas
Das Thema hatten wir schonmal.
Damals wie heute würde ich Klinkenstecker als Achse vorschlagen.
Wenn das mechanisch zu wackelig ist oder die Last nicht tragen kann. lässt sich der Stecker auch in einer kugelgelagerten Hohlachse einbauen.
Als Stromabnehmer könnte man vielleicht Kohlebürsten nehmen. Die gibt es mit Halterung für ein paar € bei Ebay als Ersatzteile für Bohrmaschinen u.a. Elektrogeräte. Oder man operiert sie (mit Halterung) aus einem alten Motor heraus.
Geändert von witkatz (25.02.2014 um 08:40 Uhr)
Die Daten würde ich keinesfalls über die Schleifringe laufen lassen.
Das gibt Störungen ohne Ende, die dem Mikrocontroller einen wilden High-Low-Salat liefern und es dem Controller schwer machen, aus diesem Salat die Nutzdaten zu filtern.
Ich würde auch mal über Kohlebürsten von einem Motor nachdenken. Kupfer wäre dann als Schleifring ein guter Partner, die Kommutatoren eines Motors (die vielen rotierenden Plättchen wo die Kohlebürste dann draufdrückt) sind auch aus Kupfer. Das scheint also ganz gut zu funktionieren, außerdem leitet Kupfer den Strom um längen besser als Stahl.
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Entweder so, oder wie bereits beschrieben über IR-Dioden.
Funk wäre auch noch eine Möglichkeit.
Am einfachsten scheint mir die Datenübertragung mit nur einer LED zu sein. Eigentlich müssen für gleiches Bild die (immer) gleiche Daten nur mit momentaner Drehgeschwindigkeit synchronisiert werden.![]()
Geändert von PICture (26.02.2014 um 15:56 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Lesezeichen