- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Schleifring für POV Globus

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Geistesblitz Beitrag anzeigen
    Woher hast du denn deine her, RoboHolIC? Selbstgedreht oder wie? Wie sind die eigentlich aufgebaut?
    Ich hab aus einer Schrottplatine Messingblech <1mm Dicke gehabt, ein Vieleck mit Durchmesser etwa wie eine 50ct-Münze geschnitzt und auf einem Dorn in der "großen" Bohrmaschine irgendwie (Feile, Schleifpapier, Dremel; weiss ich nicht mehr) rund gemacht. Ein Stahldraht aus dem Modellbau liegt wie der Tonabnehmer eines Plattenspielers auf der Fläche. Die Rundheit spielt also eine untergeordnete Rolle, eher die Planheit des Blechs.

    Soll der Globe ein festes Schowprogramm abspulen, sollen einzelne Showefekte abrufbar sein oder sollen alle Bilddaten von außen kommen?

    In dem oben genannten Bildbeispiel scheinen nur zwei Schleifringe realisiert zu sein, wohl die Energieversorgung. Es ist auch denkbar, die Datenverbindung auf die Versorgungsspannung aufzumodulieren. Oder Infrarot mit einem Kranz von Sendedioden und rotierendem Empfänger. Oder Funk ...

  2. #2
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Entweder man benutzt eine solche selbstbau (frickel) Lösung, man greift ganz einfach auf handelsübliche Schleifkontakte aus dem Modellbau zurück oder man sucht mal nach "columbus-contact".
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von Thoralf
    Registriert seit
    16.12.2003
    Ort
    Dresden
    Beiträge
    530
    Das Thema hatten wir schonmal.
    Damals wie heute würde ich Klinkenstecker als Achse vorschlagen.
    Wenn das mechanisch zu wackelig ist oder die Last nicht tragen kann. lässt sich der Stecker auch in einer kugelgelagerten Hohlachse einbauen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von witkatz
    Registriert seit
    24.05.2006
    Ort
    NRW
    Alter
    54
    Beiträge
    553
    Blog-Einträge
    17
    Als Stromabnehmer könnte man vielleicht Kohlebürsten nehmen. Die gibt es mit Halterung für ein paar € bei Ebay als Ersatzteile für Bohrmaschinen u.a. Elektrogeräte. Oder man operiert sie (mit Halterung) aus einem alten Motor heraus.
    Geändert von witkatz (25.02.2014 um 08:40 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Die Daten würde ich keinesfalls über die Schleifringe laufen lassen.
    Das gibt Störungen ohne Ende, die dem Mikrocontroller einen wilden High-Low-Salat liefern und es dem Controller schwer machen, aus diesem Salat die Nutzdaten zu filtern.

    Ich würde auch mal über Kohlebürsten von einem Motor nachdenken. Kupfer wäre dann als Schleifring ein guter Partner, die Kommutatoren eines Motors (die vielen rotierenden Plättchen wo die Kohlebürste dann draufdrückt) sind auch aus Kupfer. Das scheint also ganz gut zu funktionieren, außerdem leitet Kupfer den Strom um längen besser als Stahl.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Die Daten würde ich keinesfalls über die Schleifringe laufen lassen.
    Eben, man könnte das mit zwei sich gegenseitig drehenden Spulen realisieren (HF Lufttrafo), wobei eine Spule innen der zweiten ist. Damit könnte man mit genug hoher Trägerfrequenz benötigte Daten gewünscht schnell und fehlerfrei seriell übertragen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Entweder so, oder wie bereits beschrieben über IR-Dioden.

    Funk wäre auch noch eine Möglichkeit.

Ähnliche Themen

  1. LED POV Globus
    Von Kuchenfreak im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 02.01.2012, 20:25
  2. Eagle 3D+POV: cannot open tools.inc (gelöst)
    Von 5Volt-Junkie im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.08.2010, 15:17
  3. Abstand mit Hallsensor+Schwebender Globus
    Von dreadbrain im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 19.07.2010, 22:17
  4. Motor und Schleifring in einem
    Von Worp33 im Forum Mechanik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 22.01.2010, 09:00
  5. KFZ-Lenkwinkelsensor / Schleifring?
    Von bjoerng im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 11.06.2009, 21:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen