Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Ich bin da jetzt nicht so tief eingedrungen, aber ich glaube nicht, dass da noch mit unterschiedlichen Logikspannungen gearbitet wird. Es stehen pro Farbe eben einfach nur 2^3 Abstufungen zur Verfügung, bei drei primaries macht das dann 512 mögl. Farben. Die Spannungsteiler ergeben sich glaube ich mit der Terminierung des VGA Eingangs im Monitor.Und dann sicher auch mit verschiedenen Logikspannungen oder?
Würde auch raten, dass da mit der selben Spannung gearbeitet wird und nur durch entspechend Umschalten mit high/low und vllt. HighZ verschiedene Spannungen erzeugt. Stink normaler Spannungsteiler halt.
Btw. sind nur 8bit farben (256), Blue hat nur 2 bit oder ein Fehler in der Schaltung![]()
Naja werde ich denke ich mal raus finden wenn ich soweit bin
Im Moment versuche ich mich noch an einfachen Logikschaltungen um ein bisschen vertrauter mit der Sprache zu werden.
Für VGA muss ich mir dann eh noch was basteln, da ein VGA Anschluss nicht auf mein Steckbrett passt
Aber das hat zumindest schon mal die Frage beantwortet wie sowas mit einem FPGA gemacht wird. Ich bin bisher immer davon ausgegangen das das alles intern gelöst wurde. Auf den Spannungsteiler bin ich gar nicht gekommen.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Sorry, hast recht, ich habe mal wieder nicht genau hingeguckt (das alte Problem ...)Btw. sind nur 8bit farben (256), Blue hat nur 2 bit oder ein Fehler in der Schaltung![]()
Gruß
Andreas
Was für einen Takt benötigt das FPGA den dann?
Weil das Elektor Board wird von 8MHz aus dem AVR getaktet der den Bitstream ins FPGA schiebt.
Reichen 8MHz für VGA aus?
Ansonsten muss ich evtl. nen Quarzoszi mit einplanen. Ich kann ja dann einfach sagen, dass das FPGA die 8MHz nicht verwenden soll, sprich ich gebe den Pin nicht für den GCLK an.
Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei:
http://kampis-elektroecke.de
Oder folge mir auf Google+:
Daniel Kampert
Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.
Gruß
Daniel
Eigentlich 25.175MHz, aber mit 25MHz klappt es auch.
Kannst Du das Elektor Board mal verlinken? Ich überfliege die Elektor Ausgaben immer nur kurz.
Aus nem AVR? Das ist ja echt grausig o_O
Wenn Du einen Oszi einplanst dann nimm aber direkt was schnelleres, mit dem internen DCM Teiler kanst Du die beliebig herunter teilen (z.B. 100MHz).
Gruß
Andreas
Lesezeichen