Wurde ja schon geschrieben:Andere Frage:
wie könnte man so etwas realisieren?
wer könnte mir sowas realisieren?
was würde es ca. kosten? => bei guter Funktion bräuchte ich evtl. mehrere dieser Schaltungen
zu 1. Ein kleiner Microcontroller - Ich würde da einen ATMEGA8 nehmen. Ein paar Bauteile drum herum ( Quarz, Stromversorgung, Kondensatoren, Potis ).
zu 2. Eigentlich jeder der eine Leiterplatte entflechten und einen Controller programmieren kann.
zu 3. Das ist etwas schwierig zu beantworten. Der Controller selber kostet aktuell 1,85€ bei Reichelt.
Es kommt hauptsächlich darauf an wie viel Strom dein Servo maximal ziehen wird. Denn danach ist das 5V Netzteil auszulegen.
Wenn's mehrere Platinen werden sollen, sollte man auch über eine vernünftige Leiterplatte nachdenken, die bei den Stückzahlen so um die 10€ kosten dürfte.
Dann kommt dann noch ein Gehäuse hinzu, das von der 50Cent Verteilerdose bis zum 22€ Edel Alu Gehäuse alles sein kann.
Ausserden noch Montagematerial ( Kühlkörper, Schrauben, Stecker, Buchsen, Abstandhalter usw. ).
Das mit dem Zurückstellen auf 0 ist schon ein Problem, da das Servo dazu Strom benötigt.
Aber wo hernehmen wenn die Batterie weg ist?
Was bliebe wäre eine Stützbatterie einzubauen, die bei einem Stromausfall alles versorgt bis die 0 Stellung erreicht ist.
Dann kann der Controller über eine Steuerleitung und einen Schalter ( FET bzw. Relais ) diese Stromquelle abschalten.
Im RC-Lineforum gibts nen guten Einsteigerkurs für AVR Microcontroller, mit dem Schwerpunkt auf Modellbau.
Also Servoimpulserzeugung und Auswertung - Also ziemlich genau das, was Du brauchst.
Lesezeichen