- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: RaspBMC + hostapd ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Kann das RaspBMC überhaupt von sich aus als AP dienen?
    Ich habe da nämlich bisher noch keine Funktion für gefunden.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Eben nicht, darum der Versuch mit hostapd und dem der config fuer wlan0 in der /etc/network/interfaces
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  3. #3
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Ich habe gestern auch mal probiert ob man das Raspberry mit RaspBMC übertakten kann ohne die Funktion vom RaspBMC zu nutzen.
    Hat auch nicht funktioniert. Scheinbar müssen alle Eingaben über das RaspBMC erfolgen oder sie werden nicht angenommen.
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    19.02.2006
    Beiträge
    982
    Nach Stunden der Verzweiflung gestern Abend..hab ich aufgegeben.. x_x
    Da kommt ein billiger Hardware AP dran und fertig, ist zwar nich so schoen..aber bevor mich die RaspBMC Distro noch in den Wahnsinn treib..
    Nam et ipsa scientia potestas est..

  5. #5
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Auch wenn Du es schon als erledigt gekennzeichnet hast, ich hätte da vielleicht die Lösung nach der Du suchst.

    Code:
    sudo insserv mountkernfs | sudo apt-get install --reinstall ifupdown
    Damit wird mountkernfs aktiviert (RaspBMC hat es deaktiviert da es seine Netzwerk Settings unter /home/pi/.xbmc/userdata/addon_data/script.raspbmc.settings/settings.xml speichert) und danach wird ifupdown erneut installiert. Danach sollten die Einstelungen in /etc/network/interfaces wieder greifen.


    Gruß
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test