hey tucow
Gefällt mir sehr gut
Ich bau auch grad an einer LED Beleuchtung, aber in warmweiß, ein bisschen größer und in IP67 :P
Mich würds auch interssieren welche Stripes das wären...
grüße
hey tucow
Gefällt mir sehr gut
Ich bau auch grad an einer LED Beleuchtung, aber in warmweiß, ein bisschen größer und in IP67 :P
Mich würds auch interssieren welche Stripes das wären...
grüße
Sehr schönes Projekt. Diese Stripes machen halt ein tolles Licht.
Ich bastel zur Zeit an einer Lösung für eine Lichtwand die 25 RGB Stripes ( = 75Kanäle ) hat.
Ich werd's modular aufbauen. Ich nehm dazu 5 Treiberplatinen mit jeweils 15 + 1 Kanälen ( PCA9685PW ) .
Die Treiberplatinen sollen via I²C angesteuert werden.
Als Steuerrechner ist ein etwas größerer ATMEGA vorgesehen, da ich viel RAM und Flash Speicher brauch.
Hey,
danke für Eure Antworten und das Lob
@robotmafiosi & robo_tom_24: Als Stripes kamen hier die Low Budget RGB LED Sripes (Artikelnummer: 5900010099901) von LED1 zum Einsatz. Ich muss sagen, trotz des günstigen Preises stehen sie denen von OSRAM in nichts nach.
@wkrug: Ich kann Dir die ZQ9712 empfehlen, die benutzen wir auch für unsere LED Videowände. Wir schieben Videosignale mit FPGAs (in kleinem Maßstab geht das wohl auch mit ATmegas) spaltenweise in unsere LED Stripes und die ZQ9712 schneiden sich je ihre Bits vom Datenstrom ab und reichen die restlichen weiter. Im Grunde sind es Schieberegister die aus den Daten eine passende PWM für RGB LED machen. Hier kannst Du ein paar unserer Aufbauten sehen: http://www.curveled.net/index.php?id=7
Aktuell arbeite ich an einer Version die, wie alle DMX Geräte, ihre Adresse per DIP-Schalter bekommt (statt fest in der fw) und diese auch über eine LED Anzeige bestätigt. Weiterhin wird die neue Version mit einem ATmega328 bestückt und laeuft dann nicht mehr auf einem gammeligen Arduino Board
Gruß
Andreas
Gruß
Andreas
Dein Video Leinwand Projekt schau ich mir auf jeden Fall an!
Von den DIP Schaltern bin ich in der Zwischenzeit etwas abgekommen.Aktuell arbeite ich an einer Version die, wie alle DMX Geräte, ihre Adresse per DIP-Schalter bekommt
Meistens nutz ich zur Zeit 2x16 Zeichen LCD Displays, die man in der Zwischenzeit schon recht günstig kriegt ( 5...7,-€ ), und ein kleines Tastenfeld.
Man will ja nicht nur die Adresse einstellen, sondern auch mal andere Einstellungen verändern ( DMX Mode, automatische Darstellungsmodi usw. ).
Und dann ist ein Mäuseklavier einfach unterdimensioniert.
Zudem kann man dann neue Features einfach in Software einbringen, ohne zusätzliche Taster / Schalter zu brauchen.
Wenn du statt dem MEGA328 gleich nen MEGA32 nimmst, hast Du dafür auch genügend Ports frei.
Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.
Geändert von wkrug (02.04.2013 um 07:25 Uhr)
Ein Display brauche ich nicht, gesteuert wird das ganze eh per DMX und ohne wird es nicht betrieben. Kommt kein DMX Signal an, leuchten die Stripes rot. Und den 328er will ich einsetzen damit ich den Code vom Arduino-Prototypen recyclen kann, ich bin gerne faul
Aber danke für die Anregungen!
Gruß
Andreas
Lesezeichen