So, die bisherigen Modifikationen sind nun soweit das der Bot nun mit einem Akku betrieben wird, eine Ladung sollte circa 2 Stunden halten.
Das Raspberry Pi steuert nun alles per Python, Servos/ADXL345/etc. (Den Python Code veröffentliche ich in ein paar Tagen.)
Der SRF05 ist leider defekt (lief plötzlich nicht mehr).. hat da vielleicht jemand eine Idee was da passiert sein kann? Klar, Ferndiagnosen ohne Infos sind schwierig bis unmöglich aber evtl. hat schon jemand solche Erfahrungen gemacht? Nachdem er einige Wochen rumlag geht nun nichts mehr.. er sendet nicht nur keinen US mehr aus, nein, auch die Betriebsanzeige (LED) geht nicht mehr.
Zu dem RPi muss ich noch sagen: passt bloß auf wenn ein Spannungswandler das Board über die GPIO Pins versorgt, ich habe bisher 2 unschöne Beobachtungen gemacht.. zum Einen himmelt die 2. Revision des Modell B das Image der SD Karte schon bei geringer Überspannung und zum Anderen wird das Image gehimmelt wenn der Schaltregler beschließt das er zuwenig U_in bekommt, abschaltet und kurz drauf wieder anspringt weil der Akku wieder genügend U_in liefert.. das hat mir vorhin die Datenpartition gekilltJetzt habe ich ein eigenes Image der Karte, nun kann es so oft himmeln wie es will.. morgen ändere ich noch etwas an der Spannungswandler Platine und dann sollte das ganze stabil laufen.
@Kampi: Seit der Akku drin ist hat sich der Schwerpunkt so gut verlagert, das die Bewegungen den Bot kaum noch zum Wanken bringen, das Skelett wird aber trotzdem nochmals überarbeitet![]()
Lesezeichen