Aktueller Status: Servo Controller sind fertig, die Kommunikation via SPI funktioniert auch nach einem kurzen Rückschlag.
Änderung: Ich bin vom Atmel Xplained abgesprungen.. es hat einfach zuviele Fehler die es untragbar machen das board bei meinem Projekt weiterhin zu verwenden, ich bin jetzt auf ein Arduino UNO R2 umgestiegen (Eigentlich bin ich ein strikter Arduino-Verweigerer aber weil es gerade bei uns im Labor ungenutzt rumlag hab ichs mir gegriffen).

Zum Rückschlag: Die SPI Kommunikation läuft mit dem Xplained _nicht_, egal was ich versucht habe.. bin dann zum UNO gekommen und es lief. Leider traten ziemlich krasse Brummspannungen auf die sich später als induzierte spannungen durch die Clock (4MHz) zu erkennen gaben, dies führte soweit das die Clock durch die induzierten Spannungen die Servo Controller sourcen konnte. Die SC haben keine externe Spannungsversorgung mehr gebraucht. Nachdem ich die clock dann auf 125kHz senkte hat sich alles normalisiert (der Testaufbau war schuld). Jetzt bin ich dabei ein Shield für den UNO zu layouten, um von dem ganzen Kabelgewirr Abstand nehmen zu können.


Fazit: induzierte Spannungen sind nicht nur für Ampeln, Teslaspulen usw. nützlich



Gruß
Andreas

PS: Die induzierten Spannungen haben weniger gestört als man denkt!