- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Mein Humanoide

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Die Aluprofile sind absolut nicht wackelig, die sind robust.
    Was die Gegenlager angeht, daran dachte ich auch, habe es aber für den Prototypen verworfen. Besser wäre es schon, da gebe ich Dir Recht, vielleicht für eine spätere Version.

    ..So, wie es bei dir ist, dürfte das Bein übermäßig wackeln..
    Es wackelt wesentlich weniger als man denken mag
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Nagut, die Aluprovile an sich sind wahrscheinlich nicht wackelig, aber dafür die einseitige Anbindung am Servo. Die quer- und Normalkräfte, die darauf wirken, sind nicht so schlimm, aber die Biegemomente können dem Servo zu schaffen machen. Die Nachgiebigkeit der Plastehörner dämpft das ein wenig, wenn du da Aluhörner einbaust wird das Ganze zwar steifer, aber dafür werden auch sämtliche Erschütterungen ungebremst auf den Servoabtrieb übertragen. Ein Gegenlager verhindert, dass die Biegemomente am Abtrieb zu stark werden. Ist auf jedenfall gut für die Lebensdauer der Servos

  3. #3
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    So, das erste Modul (Bluetooth) ist fertig.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Photo-May-06-8-31-52-PM.jpg
Hits:	153
Größe:	85,4 KB
ID:	22320
    Es hat eine grüne LED für die Spannungsversorgung, eine blaue für die Anzeige von Aktivität über eine bestehende BT Verbindung und eine rote für die Datenaktivität am UART.
    Nur die Antenne fehlt noch, aber bisher ist die Verbindung auch ohne recht stabil, wie man sieht musste ich im Flachbandkabel 2 Leitungen (Vcc und GND) kreuzen, kleiner Fehler im Design.
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Hallo tucow,

    wirklich nettes Projekt hast du da! Sehr interessant das ganze.
    Wie hast du denn deine doppelseitigen Platinen geätzt und durchkontaktiert? Würde mich ziemlich interessieren.
    Was für einen Studiengang belegst du denn wenn ich fragen darf? Das ganze klingt schon ziemlich cool. Will ab dem Wintersemester auch in diese Richtung der Elektronik und hab mich schon ziemlich gut informiert.

    Grüße
    Dennis

  5. #5
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Zitat Zitat von debegr92 Beitrag anzeigen
    Hallo tucow,

    wirklich nettes Projekt hast du da! Sehr interessant das ganze.
    Wie hast du denn deine doppelseitigen Platinen geätzt und durchkontaktiert? Würde mich ziemlich interessieren.
    Was für einen Studiengang belegst du denn wenn ich fragen darf? Das ganze klingt schon ziemlich cool. Will ab dem Wintersemester auch in diese Richtung der Elektronik und hab mich schon ziemlich gut informiert.

    Grüße
    Dennis
    Hallo Dennis,

    danke! Die Platinen ätze ich bei uns, in der FH, im Reinraum mit einer FeCl3 (Eisen(III)-chlorid) Schaumätzanlage. Danach strippe ich sie noch, befreie sie vom Lack und dann kommen sie noch für 30 Minuten in ein Verzinnungsbad. Die Durchkontaktierungen mache ich entweder manuell (bohren und dann Kupferdraht verlöten) oder mit einer Stanze (sind ja eigentlich auch nur Nieten).

    Mein Studiengang ist die Mikroelektronik, also die Herstellung von Halbleitern/ICs. Dazu kann ich unsere FH (Düsseldorf) wärmstens empfehlen, wir sind neine der wenigen Hochschulen die über das entsprechende Equipment verfügt.


    Gruß
    Andreas
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von debegr92
    Registriert seit
    16.10.2011
    Beiträge
    106
    Hallo Andreas,

    werde mir auf jeden Fall den Studiengang einmal näher anseehen!
    Wünsch dir noch viel Erfolg mit deinem Humanoiden.

  7. #7
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von tucow Beitrag anzeigen
    Hallo Dennis,

    danke! Die Platinen ätze ich bei uns, in der FH, im Reinraum mit einer FeCl3 (Eisen(III)-chlorid) Schaumätzanlage. Danach strippe ich sie noch, befreie sie vom Lack und dann kommen sie noch für 30 Minuten in ein Verzinnungsbad. Die Durchkontaktierungen mache ich entweder manuell (bohren und dann Kupferdraht verlöten) oder mit einer Stanze (sind ja eigentlich auch nur Nieten).

    Mein Studiengang ist die Mikroelektronik, also die Herstellung von Halbleitern/ICs. Dazu kann ich unsere FH (Düsseldorf) wärmstens empfehlen, wir sind neine der wenigen Hochschulen die über das entsprechende Equipment verfügt.


    Gruß
    Andreas
    Hallo Andreas,

    das ist aber ein Vollzeitstudium oder ist das ein Abendstudium?
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  8. #8
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Hallo Daniel,

    es ist ein Vollzeitstudium, kam auch gerade erst Heim


    ------------------------


    Habe heute das BT Modul zum Laufen gebracht, es lief zwar schon und ließ sich programmieren aber der USART wollte nicht so ganz.
    Das XPlained 128A1, welches ich als Mainboard nutze, hat einen internen USB <-> RS232/USART Umsetzer eingebaut, dieser nimmt dem xmega allerdings die Möglichkeit die beiden herausgeführten USARTs anderweitig zu nutzen. Ich konnte über BT Ausgaben des xmega empfangen aber nichts senden, da hat der Umsetzer nicht mitgespielt. Kurzum habe ich ein USB Kabel misshandelt, die Datenleitungen entfernt und nur die Spannungsversorgung für das Board geliefert und siehe da: es klappt!

    Danach folgte der zweite Streich, das SRF05 anklemmen und Daten über BT senden: klappt!

    Jetzt zum schwierigen Teil, ich habe die ADXL345 (2 Stück) im LGA Package auf die Breakoutboards gelötet. Es war etwas knifflig, zuerst kam die CR44 Lotpaste zum Einsatz, dann den Chip ausgerichtet und mit einer Kreuzpinzette dort gehalten wo er hin soll, Mit dem Kolben die Lotpaste erhitzt, unterm Chip natürlich Masseschlüsse erzeugt. Also, was tun? Ne große Menge Fluxi aufgetragen, mit dem Heißluftgerät alles auf Temperaturgefahren und das überschüssige Lot mit Entlötlitze von den Leiterbahnen geholt.
    -> Keine Masseschlüsse mehr und alles ist wie es soll, alles in allem waren das gerade mal 15 Minuten Arbeit.

    Morgen geht es dann daran die ADXL345 per SPI auszuwerten und die Servo Controller zu bohren, durchkontaktieren und zu bestücken.


    Gruß
    Andreas
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

Ähnliche Themen

  1. humanoide Roboter
    Von Persocom im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 03.03.2012, 15:41
  2. inverse Kinematik / humanoide Roboter
    Von siroks im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.09.2007, 16:57
  3. Humanoide Roboter von Shuij Kajita (Hrsg.)
    Von sigo im Forum Buchempfehlungen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.08.2007, 10:07
  4. Humanoide Roboter Bausätze
    Von Dennis2006 im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 05.02.2007, 20:05
  5. humanoide roboter (hände&füsse)
    Von moonwalker im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.02.2005, 20:01

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen