- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 44

Thema: Humanoid Roboter

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Hallo

    Servos mit mehr als 10kg zu finden, die halbwegs leistbar sind ist gar nicht so leicht

    Wie heißt denn z.B. das Programm das du genuzt hast?

    An dass hab ich auch schon gedacht. Aber kommt dass dann nicht wieder aufs selbe hinaus?
    Sag mir dann bitte deine Erfahrungen mit diesem Teil

    mfg

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    20.07.2011
    Beiträge
    16
    Hallo,

    Mechanik-Grundzüge bildet die Grundlage für die Berechnung von dynamischen Systemen, falls du das doch per Hand machen möchtest.

    http://www.orocos.org/ könnte auch interessant für dich sein.

    Gruß

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Also ich hab TowerPro MG945R Servos (waren so um die 12€ das Stück), sind zwar digital und mit Kugellager und Metallgetriebe, allerdings ist die Bewegung bei langsamen Geschwindigkeiten recht zuppelig und auch der Totwinkel des Potis ist leider etwas groß. Bei hohen Geschwindigkeiten kommt er leider auch nicht so richtig mit, kraftmäßig kann ich ihn gerade nicht wirklich einschätzen, da mir der Vergleich fehlt, aber zumindest bei den Daten stand 10kg (also etwa 98,1Ncm). Wenn man etwas Geld hinlegen mag gibts von der Sorte auch noch Stärkere (9805MG hat zB. 25kg, kostet aber auch etwa 35€). Ansonsten mal bei den Analogservos umsehen, da sollen auch garnicht mal so Schlechte bei sein. Durch die PWM-Frequenz von 50Hz sind die zwar weniger genau zu bewegen (Digitalservos gehen bis zu 333Hz), dafür hat man mehr Zeit für Berechnungen zwischendurch.

    Also meine Erfahrungen mit dem Board von Pololu sind bisher sehr positiv. Es ist klein, lässt sich über USB oder UART verwenden und nimmt einem einen großen Teil an Arbeit ab. Außerdem kann ich darüber über UART und USB mit meinem Laptop mit meinem µC kommunzieren, da das Board einen COM-Port emuliert. Allerdings müsstest du dann die seriellen Befehle in deiner Programmiersprache realisieren. Wie sie auszusehen haben steht im User's Guide, schwierig sind dabei mMn. die Datenbytes, die nur 7 Bit tatsächliche Information tragen und das erste Bit den Typ angibt (Befehl oder Daten). Gerade bei 14-Bit-Zahlen muss man dann gucken, wie man die aufspaltet und in die beiden Bytes packt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Ok ich werd dann mal berechnen, danke !

    Also, ich hab jetzt eins bei Conrad gefunden: Modelcraft Standard-Servo MC-620 MG

    Wie übergibst du die Befehle? Sozusgen "linkes Bein" und "rechtes Bein" oder "Servo_1 45°" ?

    mfg
    Geändert von robo_tom_24 (07.02.2012 um 18:44 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Nein,für die Befehle siehe den Userguide. Im Grunde übergibst du erst ein Byte, das den Befehl kennzeichnet, eventuell noch eine Adresse und danach die für den Befehl entsprechenden Datenbytes. Sowas wie "Bewege Servo auf 45°" kann es auch gar nicht geben, weil jeder Servotyp wieder andere Winkel bei demselben Signal einstellt, meist irgendwo zwischen 90° und 180° Stellbereich, der sich machmal durch Umbauen auch auf über 200° ausweiten lässt. Am wichtigsten sind dabei wohl die Winkel, die bei 1ms, 1,5ms und 2ms Signalzeit vorliegen. Daraus kann man etwa interpolieren, bei welcher Signalzeit welcher Winkel vorliegt. Da das Board diese Signalzeit in 250µs-Abständen einstellen kann, gibt man auch ein Vielfaches davon an, wie zB. 4000 für eine Signalzeit von 1000ms. Lässt sich aber auch alles im Userguide finden

    Zu dem Servo sollen mal andere etwas sagen, ich hab damit auch noch nicht so viel Erfahrung.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Hallo

    Gut, die Elektronik hat noch ein bisschen Zeit, zuerst muss das Grundgerüst un die Servos her

    Braucht man eigentlich wirklich so starke Servos?

    Zusatzinfo:
    • Größe des Bots: ca. 50cm
    • Material: 2mm Alu Platten

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Geistesblitz
    Registriert seit
    15.03.2011
    Ort
    Dresden
    Alter
    37
    Beiträge
    1.937
    Für die Servos ist eher das Gewicht von Bedeutung. Mit einem 10 kg Servo kannst du bei einem Hebel von 10 cm, der genau waagerecht steht, gerade mal einen Kilo halten, bewegen noch weniger. Bei zwei Beinen werden das schon 2 Kg, allerdings wird der Bot wohl eher nicht die ganze Zeit auf beiden Beinen stehen (würde etwas den Sinn von Beinen verfehlen). Am besten du guckst mal in den Thread von 5Volt-Junkie, da wird gerade ebenfalls über dieses Thema diskutiert, ist für dich wahscheinlich nicht uninteressant.

    Edit: müssen es eigentlich 50cm sein? Ich fände irgendwie 30cm für realistischer, würde sich auch nicht so in die Brieftasche bohren.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    Also danke mal für den Tip!
    Die Überlegungen zur Berechnung helfen mir immens weiter

    JEIN - Es ist nur eine Vorstellung, der Robonova hat ca. 30 cm, ist mir fast zu klein. Ich will im Körper, besserr gesagt im Rumpf auch ein wenig Platz haben. Aber wo du recht hast hast du Recht, 50 cm sind doch etwas zu viel

    ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

    So....ich hab mich jetzt für die Modelcraft Servos entieden, die müssten mit ca 100 Ncm stark genug sein.

    Mir ist grad eingefallen, ich könnte ja für ebene Flächen GFK Platten verwenden, wie dick müssten denn die im Vergleich zu den 1,5mm Alu Platten sein?

    mfg
    Geändert von robo_tom_24 (08.02.2012 um 19:42 Uhr) Grund: Anti-Doppelpost

Ähnliche Themen

  1. Roboter Erklärung! Brauche unterricht im thema Roboter.
    Von Traceurman im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 05.10.2009, 15:56
  2. ab wann findet ihr ist ein roboter ein roboter
    Von papitenhallo im Forum Umfragen
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 12.06.2009, 07:38
  3. Leute gesucht für Roboter-Team zur Roboter WM 2009!!!
    Von robodriver im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2008, 16:54
  4. Low Budget Roboter TISBOT - Roboter für unter 20 Euro?
    Von Murphywareinoptimist im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 03.04.2006, 08:07
  5. Nuvo, der Humanoid von ZMP
    Von Manf im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.03.2004, 14:11

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests