- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 34

Thema: Von wo aus wurde das Bild aufgenommen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Manf,

    Damit ist es das Fenster im 1. Stock, das Fenster 11.
    nein, das Fenster ist es bestimmt nicht.
    Dieses Foto hier:
    http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...r_Tower_15.JPG
    aufgenommen vom Hoover Tower, zeigt ganz deutlich, daß ein kompletter Blick auf den Tower (die Sichtposition) garnicht möglich ist, weil sie von Bäumen zugewachsen ist.
    Freien Blick hat also nur Fenster Nr.3 im 2. Stock.

    Gruß, Michael
    Geändert von Michael (19.12.2011 um 06:50 Uhr)

  2. #2
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Ein sehr schönes Bild für den Zweck, ich schaue es mir noch genauer an.
    Die Aufnahme des Videos ist von September 2006, vielleicht liegt eine Erklärung darin dass das Foto von Tower ein paar Jahre jünger ist.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Manf,

    ja, netter Versuch, hier ist ein Foto von 2007:
    http://picasaweb.google.com/lh/photo..._fJVb2frk27Y7w
    Der Baum vor dem Fenster ist nicht wesentlich kleiner als der von 2010.
    Und hier ein Foto aus dem Jahr 2005, da konnte man den Tower aus dem 1.Stock noch erahnen:
    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stanford_University_campus_from_above.jpg
    Auch wenn für mich die Lösung so gut wie fest steht, ich wäre trotzdem an einer Herleitung der Höhe aus dem Foto interessiert.

    Gruß, Michael

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Ich bleibe erst einmal beim Ausschluß des 2. Stockwerks wegen der Geländernähe.

    Die Bäume muss ich aber akzeptieren.

    Bei der Revision der Argumente habe ich gefunden, dass das Bild "Geländer 2" vom 16.12. 5:52 ein Artefakt enthält. Es beinhaltet eine Grenze aus zwei Luftaufnahmen und wo im 3. Stock des Durand Buildings eine Wand sichtbar ist ist in Wirklichkeit ein zurückgesetztes Fenster.

    Ich hatte dem Foto vertraut, das ja sonst die reale Situation unmittelbar widergibt. Zusätzlich war die perspektivische Darstellung in der 3D Ansicht (bei Google Earth) vom 1. Stock aus schlüssig.

    Bevor ich die perspektivische Konstruktion zeige überprüfe ich lieber noch einmal die bisherigen Messungen. Es geht dabei um die Höhenangaben der Stockwerke des Durand Buildings, die Firsthöhe des Geology Corner Buildings und die First- bzw Traufenhöhe der Memorial Church.
    Geändert von Manf (19.12.2011 um 18:20 Uhr)

  5. #5
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Mit dem großen Bild von Hoover Tower aus bei dem man sogar noch ein Stück Turm sieht läßt sich eine ideale Peilung machen.
    http://commons.wikimedia.org/wiki/Fi...r_Tower_15.JPG

    Markierung des Ortes der Gegenaufnahme in rot, Verbindungslinien zu markanten Punkten in gelb grün blau.

    Spiegelung der Konfiguration der Verbindungslinien und Übertrag in die Gegenaufnahme. Die markanten Punkte liegen jetzt wieder auf den zugehörigen Verbindungslinien (bei den Pfeilen) wenn auch in anderen Abständen zum Schnittpunkt.

    Der Schnittpunkt liegt im 3.Stock rechts oberhalb der Fenster 3 und 4.

    Hier ist auch im Adventskalenderbild die Geländerunterbrechung zu erkennen (und der Abstand zwischen Fenster und Geländer ist etwas größer als im 2. Stock).

    Der ursprüngliche Ansatz war, die 3D Gestaltung in Google Earth an den erforderlichen Stellen zu ergänzen. Auf dem Campus fehlen die 3D Modelle der zentralen Gebäude. Das geht auch ganz gut mit der Funktion "Lineal". Man kann hier jeweils eine Verbindungslinie oder auch einen Pfad eingeben. Der Linie kann man nach dem Speichern Eigenschaften geben. Interessant ist die Eigenschft Höhe über Grund oder für hier absolute Höhe. Hilfreich ist auch die Ergänzung durch eine senkrechte Fläche zum Boden, so kann man in der 3D Bewegung über der Szene die Linien sehr viel besser zuordnen.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken abc#.jpg  

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.142
    Ich weiß jetzt nicht ob ich die Frage mit der Herleitung der Höhe schon ausreichend beantwortet habe:
    Im wesentlichen geht es mit der Seitenansicht eines Gebäudes dessen Breite man mit der "Linealfunktion" in Google Earth von oben misst, in der Seitenansicht kann man dann Breite zu Höhe bestimmen. Die einfachste Anwendng in der das pixelweise geht ist die "Rechteck-Selektion" von "Paint" die Zahlenangaben macht.
    Daraus kann man andere Höhen ableiten wenn man in Fotos über Höhenlinien peilt. Im allgemeinen hat man viele Aufnahmen bei Streetview, man kann dort die beste Position suchen und zwei Höhen und deren Abstande miteinander vergleichen.
    Spezialfälle sind schräg stehende Gebäude bei denen man dann eben die scheinbare Breite misst oder teilweise verdeckte Gebäude bei denen man beispielsweise mit GIMP (freeware) Bilder mischen kann indem man die verdeckten Teile aus anderen Fotos mit ähnlicher Perspektive ergänzt.


    Vielen Dank für die Teilnahme vor allem auch bei der Suche nach der tatsächlichen Lösung. Tut mir Leid, dass ich dem richtigen Fenster keine Nummer gegeben habe, die 25 könnte man noch vergeben.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von Michael
    Registriert seit
    17.01.2004
    Ort
    Karlstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    1.258
    Hallo Manf,

    ja, deine Argumente und Herleitungen sind schon überzeugend.
    Allerdings müßtest du dann deine Annahme des Geländerabstandes revidieren:
    Wie groß ist der Abstand zwischen dem Fenster im 1. Stock und den Gitterstäben des bei der Aufnahme 20m entfernten Geländers? Für diese Messung bietet sich das rechte Ende das Geländers an. Hier sieht man das Geländer und die Reflexion des Geländers auf der Fensterscheibe. 6 Stäbe des Geländes entsprechen 7 Stäben in der Reflexion. Nach dem Strahlensatz ist das Bild des Geländers also 7/6 x Abstand entfernt, es ist damit 3,3m hinter dem Geländer. Das Fenster ist damit 1,7m hinter dem Geländer.
    Im Hintergrund befindet sich mitnichten ein Fenster an dieser Stelle, nein, es ist ein echtes Geländer, das den Sturz in das innenliegende Treppenhaus verhindert:

    http://www.sierragal.com/gallery/d/1357-2/IMG_4686.JPG

    Persönlich bin ich nicht ganz überzeugt von deiner Herleitung der Spiegelung der Sichtachsen. Elegant, aber nicht ganz perfekt. Moderne Fotoapparate haben zwar viele Megapixel, dafür aber weniger Optik, so daß es zu Verzerrungen kommen kann.
    Gegen das Dachgeschoss spricht meiner Meinung nach, daß dort oben hinter der Geländerunterbrechung eine Säule die Fensterfront unterbricht.
    Hier kann man es erahnen: http://upload.wikimedia.org/wikipedi...from_above.jpg

    Noch ein Argument gegen Nr.25 ist der Abstand zum Geländer: Oben rechnest du 1,7m aus, in der Google-Maps Ansicht kann ich aber 2,4m Balkontiefe messen.

    Gruß, Michael

Ähnliche Themen

  1. Roboternetz wurde aktuallisiert
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 07.08.2011, 11:36
  2. IMADEIT-V1::Entwicklung der V1 wurde abgebrochen
    Von Jon im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 251
    Letzter Beitrag: 02.09.2007, 17:35
  3. Energiemenge messen, die ein Akku aufgenommen hat
    Von izaseba im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.05.2007, 11:30
  4. Wie wurde der Spannungsverdoppler berechnet?
    Von Charly_cs im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 31.08.2005, 12:19
  5. Weitere Grundlagenartikel wurden aufgenommen
    Von Frank im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 26.02.2004, 12:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test