Stimmt aber irgendwie finde ich nix dazu, wie man die LED's auch zur messung verwenden kann ???????
Mehr als das es geht, weiss ich auch nicht. Da eine LED nur 2 Beinchen hat, gibt es da aber auch nicht so schrecklich viele Möglichkeiten.
Wenn es überhaupt möglich ist, kann das Funktionsprinzip nur darauf basieren, dass eine LED abhängig vom einfallenden Licht unterschiedlich viel Strom durch lässt.
Dann wirst du in einer Reihenschaltung aus LED und einen Widerstand abhängig vom einfallenden Licht eine Spannungsänderungen messen können.
D.h. falls du nicht doch noch genauere Infos findest, könntest du einfach mal mit eine LED, ein paar Widerständen und einem Voltmeter messen ob du diesen Effekt messen kannst.
Der Rest ergibt sich dann sicher.

kann man eigentlich wenn ich die LED's per pwn ansteuere, in den impulspausen die dinger irgendwie umschalten zum messen
????? Dann würde ein Beinflussen durch die LED's doch wegfallen? Oder hab ich da einen Denkfehler ?????
Wenn du die LEDs auch zum Messen der Helligkeit verwenden willst, würde es sich anbieten denselben AD-Pin am Cotroller zum Messen und zum Schalten der LED zu verwenden. Damit die LED leuchtet, muss der Pin als Ausgang geschaltet sein. Zum Messen musst du ihn kurz als Eingang umschalten. Damit ergibt sich dann automatisch, dass die LED während der Messung nicht leuchtet.
Dabei ist es dann auch relativ egal, ob du die LEDs per PWM oder konstant ansteuerst.
Das Problem ist nicht die einzelne LED, sondern die benachbarten. Wenn du die Helligkeit messen willst, müssen die ja auch aus sein.

Daher meine Idee alle Module über einen externen Interrupt zu synchronisieren.
Dann könnte ein Modul einen Takt auf die Synchronisationsleitung geben und alle Module werten den als Interrupt aus und messen zur selben Zeit.