Brushless gibt es bis mehrere kW da wird schon was dabei sein. Nur der Preis ist meistens höher auch durch den benötigten Regler dafür. Der oben vorgeschlagene Motor dreht für meinen Geschmack aber viel zu hoch, wäre ja schon bald eher was für Impeller. Hohe Drehzahlen mit kleinen Luftschrauben sind bei langsam fliegenden Objekten meistens suboptimal.
Das Gewicht sollte meiner Meinung nach am besten im Schwerpunkt zu liegen kommen, um eine gleichmäßige Auslastung der Tragmotore zu unterstützen.
Verbrenner wird sicherlich auch nicht so einfach. E-Motoren sind von der Regelbarkeit um einiges vorhersehbarer und einfacher. Bei Tragflächenflugobjekten steht der Elektroantrieb dem Verbrenner um fast nichts mehr hinterher.