Hallo Big_Muzzy,

also zu a.) kann ich dir auch nicht viel erzählen. Was ein linearer Verlauf eines Verzögerungsgliedes 1.Ordnung ist, hmm... keine Ahnung was damit gemeint sein soll. Linearer Verlauf wäre ja eine Gerade wie beim Widerstand die U=f(I) Kennlinie.

Ein Verzögerungsgliedes 1.Ordnung (PT1) wäre z.B.

__R____.....oder:__L____
.......l........................l
......C.......................R
____l___......... ____l___

Oh man, ASCII Zeichnungen sind was feines, die Punkte musst de dir wegdenken. Hoffe du kannst erkennen was es darstellen soll.
Zu b.) und c.): Der Frequenzgang heißt quasi ich nehm mir ein Vierpol und
dreh die Frequenz der Eigangspannung von 0 bis unendlich. Dabei nehme ich das Verhältnis von Ausgangs- zu Eingangsspannung auf (ist natürlich komplex). Dann puzzle ich das Ganze mittels folgender Formeln auseinander und bekomme den Amplitudengang und Phasengang.

Amp: lF(jw)l=sqrt(Re^2{F(jw)}+jIm^2{F(jw)})

Phase: phi(w)=arctan(Im{F(jw)}/Re{F(jw)})

Wenn ich nun beides über der Frequenz auftrag, dann kann man den bekannten Verlauf erkennen. Siehe oben bei Manf, wobei das irgentwas zwischen PT1 und PT2 sein muss. Ein PT1 hat einen Abfall von 20 db/Dekade und dreht von 0 auf -90° seine Phase. Wie oben schon gesagt hat das PT1-Glied bei der Grenzfrequenz fg eine Dämpfung von 3db. Das ist die Stelle wo der Verlauf abknickt, bei Manf bei ca. 30 Hz. Dort ist die Phasendrehung -45°.

So hoffe ich hab dich jetzt nicht zu sehr verwirrt.

Bis denne,

DanielSun...

edit: hier noch n Link mit nem richtigen PT1-Frequenzgang

http://de.wikipedia.org/wiki/PT1-Glied

Bis dann[/url]