Labornetzteil mit einem DPS 5015 und konventionellem Trafo
Hallo Leute,
ich brauch mal eure Hilfe.
Nach jahrelangem lesen und immer gefundenen Antworten in diesem Forum,
oder über "sonstwo", hab ich mal ein paar Fragen.
Ich benötige für mein Vorhaben (eloxieren von Aluminium und meinen Bastelkeller) ein Netzteil, das bis ca 30V und 13A leistet.
Sicherlich gibt es solche regelbaren Netzteile inzwischen schon "relativ" günsig zu kaufen, aber das wäre ja langweilig.
Da bin ich auf die China-dinger gestossen (DPS 5015), welche einen Ausgang von 50V, 15A angeben.
Nachdem ich meinen Keller durchsucht habe, hab ich einen Trafo gefunden, der eine Leistung von 630VA hat (sec. 27V / 23.33A).
Sollte aolso dafür ausreichend sein.
Einen Brückengleichrichter (KBPC 3510) hab ich hier liegen, der sollte ja wohl passen...
Nun zur eigentlichen Frage, dem/die Siebondensator(en)!?
Nach diverser Recherche im www bin ich zu folgendem Ergebnis gekommen:
U eff: 27V
I last: 15A
U Diode: 1,2V
Siebelko(s): 88000µF
=
Umax = 35,8 V
Umin = 34,2 V
Ueff = 35,0V
Ubrumm = 4,3 %
Soooo,
- aber nehme ich z.B. 4x oder 5x 22000µF 40V (https://www.reichelt.de/?ACTION=3;AR...H=bsn%2022.000)
sind diese ausreichend, bzw Spannungsfest genug???
- Wie hoch ist in etwa der Anlaufstrom? Sind die max 400A vom Brückengleichrichter genug?
- Wie hoch darf die Brummspannung bei diesen China-dingern sein?
Hoffe mal, dass es hier Erfahrungen mit deisen Reglern gibt.;)
Gruß & Dank Andrew
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo Kalle,
danke für den Tipp, werde ich mal gucken..
Ein Gehäuse mit Kühlkörper und 92mm Lüfter hab ich hier schon liegen.
Mal gucken, ob man das Leistungsteil irgendwie direkt mit dem Kühlkörper verbinden kann.
Hier mal 2 Bilder:
Anhang 32437Anhang 32438
Das Modul ist bestellt und ich hoffe mal, dass es in 1 - 1,5 Wochen ankommt.
Gruß Andrew
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo Leute,
für diejenigen, die es vllt interessiert ein kleines Update...
Gestern ist der Regler angekommen und wurde heute kurz getestet.
Als Last 2x 55W H3 KFZ-Leuchtmittel.
Hier der fliegende Aufbau:
Anhang 32475Anhang 32476Anhang 32477Anhang 32478
Das ganze lief dann ca eine Stunde, wollte mal gucken wie das Temperaturverhalte so ist.
Ein Temp-Log zu dem Test. Hoffe, man kann es erkennen...
Rote Kurve, am Kühlkörper vom DPS gemessen (eigentlich logisch:roll: ).
Bei knapp 43°C wird der kleine Lüfter kurz aktiv.
Blaue Linie, der Trafo. Eher uninteressant, da die Erwärmung sich im Leerlauf ähnlich verhält, wie bei der "kleinen" Last.
Anhang 32479
Das Ergebnis der Glättung mit den 4x 22000µF Elkos bei dem Test:
10mV / Div
Anhang 32480
Und am Ausgang:
2µs / Div & 20mV / Div
Anhang 32481
Bei Gelegenheit kommt dann alles in ein Gehäuse und es folgen ein paar weitere Versuche mit größerer Last.
Bin bis jetzt von dem kleinen Ding schon ziemlich begeistert, auch von der Bedienung und vor allem bei dem Preis.
LG Andrew