Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
BME 280 Sensor - Genauigkeiten
Hi,
ich baue mir gerade eine Temperatur Überwachung mit dem BME280. Wie genau ist der Sensor, hat jemand Erfahrungswerte. man liest nur Gutes, meiner scheint aber immer mind. 1 Grad über normal zu sein.
Aktuell habe noch einen Testaufbau, Ziel ist es ihn draussen in einer Gartenhütte zu betreiben und dann über 433Mhz oder ESP8266 zu visualisieren.
cYa
thom
Anhang 32376
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hehe- mit sowas (Display und BME280) spiel ich auch grade rum.
Soll ne kleine Outdoor-Wetterstation "für unterwegs" werden.
Bin gerade dabei, das Ganze in ne handliche Form zu bekommen (samt Arduino Pro Mini, 600mAh-LiPo und Ladeplatine dafür).
Vorher hatte ich den BMP280 drin- und hab zwischen beiden Sensoren _keine_ nennenswerten Temperaturunterschiede festgestellt.
Da hatte ich für die Luftfeuchte noch einen DHT22 dran- auch der war ziemlich exakt der selben Meinung.
Von daher denke ich "wird schon ungefähr stimmen"- die Abweichungen der drei lagen im Berich von einigen Zehntel Grad.
Da danach gefragt wurde: _ich_ benutze die Bibliothek von Adafruit- die hat den Vorteil, dass man eigene Schriftarten benutzen kann.
Die andere, mir bekannte (http://www.geekonfire.com) wohl nicht.
Anhang 32392
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
da schaut man mal 1 Tag nicht rein ;)
Zitat:
Zitat von
Ceos
Hi,
ja genau das Display ist es :) schön klein und Preis ok
ich nutze die Libs von Adafruit und angepasst an das Display. (SSD1602.h mein ich war das.)
dann erweitere ich das Ganze nun auf eine 433 Mhz Strecke , ESP8266 ist V3, hab noch so viele andere Baustellen (anderer Thread Rasenroboter WLAN Triangulation, Testchassis in Form eines Crawlers wird umgerüstet Arduino + RPI)
mit OLED muss man schauen, ich habe von einem Bekannten (der die OLED Displays viel an der Uni einsetzt) erfahren, das die schnell Pixel Fehler bekommen und er schon viele tauschen musste.
cYa
Anhang 32395