Hallo,
ich hab bald meine Zwischenprüfung und mache daher gerade alte Prüfungen.
Ich komme bei einer Frage auf keine Lösung kann mir das bitte mal einer erklären?
Danke
Druckbare Version
Hallo,
ich hab bald meine Zwischenprüfung und mache daher gerade alte Prüfungen.
Ich komme bei einer Frage auf keine Lösung kann mir das bitte mal einer erklären?
Danke
Wo liegt da dein Problem?
Idealisiert steigt die positive Spannung bis 1,5V bleibt dann gleich und fällt wieder ab.
Die negative bis 0,7V.
Die Bedingungen in den Übergangsphasen müsstest du dem jeweiligen Datenblatt entnehmen, wird hier wahrscheinlich nicht relevant sein.
Sieht irgendwie nach der Abschlussprüfung Teil 1 für Elektroniker für Geräte und Systeme aus :p Diese Prüfung habe ich auch dieses Jahr.
Jap das ist einer der alten Prüfungsbögen :P
Ich hatte in meiner Prüfung kaum noch Fragen zur Analogtechnik....geht alles in Richtung Digitaltechnik.
Aber zum Thema.....
Die Halbwelle wird, wie Hubert G. es gesagt hat, bis 0,7V nachgebildet und ab 0,7V wird die Halbwelle abgeschnitten.
Edit:
Ich habe deine Schaltung mal im MultiSim nachgebaut. Wie du siehst wird die positive Halbwelle solange nachgebildet bis die Durchlasspannung der LED erreicht ist (die variiert je nachdem was für eine LED / Farbe du hast) und die negative Halbwelle wird abgeschnitten sobald die Durchlassspannung der Diode erreicht ist. Der "Rest" der Spannung fällt dann an dem Widerstand ab.
Hier hast du das Bild:
Bild hier
Skalierung: 10ms/Div und 2V/Div
Vielleicht wird es dir dadurch ja etwas klarer :)
Btw....der Wert des Widerstandes ist egal. Ich hab hier nur einfach den erst besten genommen. Also nicht vom Wert beeinflussen lassen :)
Wir haben aber in der jetzigen Prüfung auch noch Analogtechnik, sogar mehr wie Digitaltechnik. Kann das sein, dass die IHK das von Bundesland zu Bundesland anderst macht?
Genau so ist es :pZitat:
Aber zum Thema.....
Die Halbwelle wird, wie Hubert G. es gesagt hat, bis 0,7V nachgebildet und ab 0,7V wird die Halbwelle abgeschnitten.
Gruß
Flexxx
Mit der Lösung bin ich einverstanden, ich frage mich nur warum man die Diode mit R2 bezeichnet, D2 wäre doch eigentlich ganz passend.
Wenn es in einer Prüfung heißt:
Der Widerstand T1 ist an der Basis des Transistors C2 angeschlossen und mit der Diode U3 über den Kondensator R2 verbunden dann wird man erst mal 5 Minuten beschäftigt sein.
"Der Rest der Spannung fällt dann an dem Widerstand ab", weil nach dem Erreichen der Durchlaßspannung Strom durch die Diode und den Widerstand fließt.
Hab ich meinen Ausbilder auch mal gefragt^^Zitat:
Mit der Lösung bin ich einverstanden, ich frage mich nur warum man die Diode mit R2 bezeichnet, D2 wäre doch eigentlich ganz passend.
Und das is ausnahmsweise mal kein Kram der IHK, sondern ist tatsächlich seit neuestem so, und zwar um Platz für neue Bautile zu schaffen. Was dann jetzt als D bezeichnet wird weis ich allerdings nicht.
Gruß
-schumi-
PS: Ich bin jetzt dann auch mit Abschlussprüfung Teil 1 EGS dran.
Wie siehts bei euch eigentlich mit Praxisprüfung aus? Habt ihr da auch ne Schaltung mit TL072 und noch nem XR2206, kein SMD, viel Frontplattenverdrahtung. Wird sich wohl auf irgendwas mit Grenzfrequenzen berechnen, viel Oszi usw. rauslaufen
[EDIT]
Hier gibts die Infos zur Praktischen: http://www.stuttgart.ihk24.de/linkab...90_B1-data.pdf
Habt ihr die selbe?
Doch die Skalierung stimmt so PICture. Ich hab nur die Bauteilwerte aus der Aufgabe nicht übernommen, da ich auf die schnelle nicht wusste wie ich diese im MultiSim ändere.
Das muss man natürlich berücksichtigen das die Bauteile aus der Frage andere Werte haben und man dadurch einen anderen Spannungsabfall als in der Simulation hat.
Aber danke für den Hinweis. Hab ich gestern vergessen dazu zu schreiben.
@Schumi
Ich hatte in der Zwischenprüfung eine Platine mit nem PIC als ADC und 50% SMD und Bedrahtet :)
Und als Abschlussprüfung habe ich was eigenes gemacht weil ich das interessanter fand und da ist auch was richtig geiles raus geworden wo sowohl meinem Ausbilder als auch der Auftraggeber die Sabber ausm Mund lief ^.^
Finde die IHK Prüfung auch nicht so schön.da wurde meiner Meinung nach zuviel unsinniges Zeug verlangt.
@Schumi
Wir machen schon einige Zeit Prüfungsvorbereitung für die Praxis. Also der TL072 ist ein OP und der XR2206 ein Funktionsgenerator. Ich denke es kommt viel mit OP dran und auch das berechnen von OP Schaltungen.Zitat:
PS: Ich bin jetzt dann auch mit Abschlussprüfung Teil 1 EGS dran.
Wie siehts bei euch eigentlich mit Praxisprüfung aus? Habt ihr da auch ne Schaltung mit TL072 und noch nem XR2206, kein SMD, viel Frontplattenverdrahtung. Wird sich wohl auf irgendwas mit Grenzfrequenzen berechnen, viel Oszi usw. rauslaufen
@ Kampi:
Es sind schon einige Fragen dabei, die unsinnig sind, aber damit muss man leben. Was ich in der Theorie hasse ist Installationstechnik :cool:Zitat:
Und als Abschlussprüfung habe ich was eigenes gemacht weil ich das interessanter fand und da ist auch was richtig geiles raus geworden wo sowohl meinem Ausbilder als auch der Auftraggeber die Sabber ausm Mund lief ^.^
Finde die IHK Prüfung auch nicht so schön.da wurde meiner Meinung nach zuviel unsinniges Zeug verlangt.
Gruß
Flexxx
Also Betrieblicher Auftrag? Was hast denn da gemacht? Die beiden vor mir hatten eine mikrocontrollergesteuerte Ueberlastabschaltung und der andere einen mikrocontrollergesteuerten Frequenzfilter (um beim messen mit dem Oskar Noise zu unterduecken).
Jup. Was scheisse ist ist, dass fuer die Verdrahtung bloeder PVC-Draht zur Verfuegung gestellt wird, der dir gleich wegbruzzelt. Aber da in dem Bogen nicht explizit PVC geschrieben steht nehmen wir warscheinlich eigenen Teflondraht (oder Litze - aber des wird vielleicht Punktabzug geben) mit.Zitat:
Wir machen schon einige Zeit Prüfungsvorbereitung für die Praxis. Also der TL072 ist ein OP und der XR2206 ein Funktionsgenerator. Ich denke es kommt viel mit OP dran und auch das berechnen von OP Schaltungen.
Ich sitz hier grad im Uebrigen auch vor der Praktischen Fruehjahr 2008 um Datenblattfragen und so nen Kram zu beantworten. Und naechste Woche wird uns unser Ausbilder ne kompette Praktische mit Hardware geben.
+1Zitat:
Was ich in der Theorie hasse ist Installationstechnik :cool:
Gruß
-schumi-
Das mit dem Draht habe ich mir noch gar nicht angeschaut. Dann muss man halt schnell löten, damit die Isolierung nicht abfackelt.Zitat:
up. Was scheisse ist ist, dass fuer die Verdrahtung bloeder PVC-Draht zur Verfuegung gestellt wird, der dir gleich wegbruzzelt. Aber da in dem Bogen nicht explizit PVC geschrieben steht nehmen wir warscheinlich eigenen Teflondraht (oder Litze - aber des wird vielleicht Punktabzug geben) mit.
Wir machen auch nächste Woche eine komplette Praktische und zwar die von 2011, das Radio :pZitat:
Ich sitz hier grad im Uebrigen auch vor der Praktischen Fruehjahr 2008 um Datenblattfragen und so nen Kram zu beantworten. Und naechste Woche wird uns unser Ausbilder ne kompette Praktische mit Hardware geben.
Edit:
Was im B-Teil der Theorie auch immer gerne grefragt wird sind die PullUp und PullDown Widerständen sowie die beiden Dioden am Spannungsregler des PIC Boards.
Gruß
Flexxx
Bei mir ist es Zwischenprüfung zum Betriebstechniker... Die Prüfung dreht sich bei uns eher um Visualisieren, Allgemeine Planung und Aufbereitung für den Kunden als alles andere...
Wirklich viel Elektronik ist leider nicht dabei.
Ich danke euch auf jeden Fall erst mal
Da ich im Bereich Verkehrssicherheit beschäftigt bin habe ich von einem Kollegen aus der Entwicklung den Auftrag bekommen ein Gerät zu entwickeln womit man unsere Rotlicht-Überwachungsanlagen im Labor testen kann.
Es ist im Endeffekt eine Kiste mit einem USB-Anschluss geworden, welche man an einen PC anschließen kann und anschließend erstellt man eine einfache Textdatei wo man ganz einfach eine Kreuzung "beschreibt" (wieviele Ampeln sie hat und wie lange die einzelnen Ampeln Rot bleiben usw.) und speichert diese im Gerät ab. Das Gerät setzt das dann in Steuersignale um die auf die Anlage gehen. Für die Anlage verhält sich das Gerät wie eine richtige Ampel.
Da das Unternehmen in aller Welt Anlagen stehen hat ist man so in der Lage eine Kreuzung in z.B. Saudi Arabien nach zu bauen und zu gucken wie sich die Anlage in einer bestimmten Situation verhält.
Meine Aufgabe bestand in der Planung vom Gerät und die komplette Schaltung wurde von mir Entworfen und auch ein Platinenlayout.
Das Gehäuse wurde dann nach meinen Vorgaben gefräst und die Software für den Atmel Chip in der Kiste hat ein anderer Auszubildener mit mir gemeinsam entworfen :D.
Achja das Aufbauen und Testen gehörte auch noch zu meiner Aufgabe sowie halt die Dokumentation. Komplett durfte ich das Projekt leider nicht machen, weil es dann zu umfangreich geworden wäre. Deswegen musste ich ein paar Aufgaben abgeben.
".. Was scheisse ist ist, dass fuer die Verdrahtung bloeder PVC-Draht zur Verfuegung gestellt wird, der dir gleich wegbruzzelt."
Wenn ich Pruefer waere, wuerd ich das genauso machen. Sieht man gleich, wer schnell und sauber loeten kann ..
Hallo,
also bei der Zwischenprüfung Teil 1 für EGS kommt bei der Praktischen Aktive Pässe dran. Hat da vielleicht jemand eine Seite, wo aktive Hoch und Tiefpässe erklärt werden?
Gruß
Heute war ja die Prüfung. Was haltet Ihr davon?
mfg
Heute hatten noch nicht alle, ich z.B. nicht (Das geht sich von der Anzahl der Prüfer her einfach nicht aus, nur schriftlich haben alle gleichzeitig). Wir (Also unsere Azubi-Gruppe) hat erst am Montag.
Wars denn schwer? :)
Hallo,
Schwer war sie eigentlich nicht, doch es gab große Probleme bei den Messübungen. Bei einigen Aufgabenstellungen der IHK waren Fehler enthalten. Wenn man aber alles nach Plan macht und sich in die Schaltung reindenkt ist diese schon machbar.Zitat:
Wars denn schwer?
Gruß
Hm, die IHK und ihre Aufgabenstellungen immer.. :roll:
Ich hoffe nur dass
- Die Zeit reicht (Sonst sind Flüchtigkeitsfehler gegen Ende garantiert..)
- Man nicht zu viel Zeichnen muss, dass frisst auchnimmer sehr sehr viel Zeit..
- Klar definiert ist welche Lösungen gefordert sind. Wie ich es immer hasse wenn mehrer Antwortmöglichkeiten zur Verfügung stehen und dann gehts los mit "wenn gemeint ist Normalbetrieb dann.. Wenn gemeint ist kurzzeitiger Betrieb an den Limits dann.."
Naja, wird schon schiefgehen :)