Ganz einfache Induktionsschleife bauen
Hallo Zusammen,
möchte als Hobby-Bastler eine Induktionsschleife zur Positionserkennung bauen.
Vorgestellt habe ich mir das so:
Eine Draht-/Kabelschleife für eine Fahrbahn (3 Meter breite).
Ein Modellauto hat einen Transponder (ist schon fertig) mit einem Microcontroller.
An diesen Microcontroller ist am AD-Eingang eine Spule angeschlossen, die bei Überfahrt der Schleife einen Impuls bzw. eine Veränderung der Spannung annimmt.
Leider finde ich aber den Anfang nicht, da google dazu auch zu viele spezifische Sachen findet.
Meine Fragen wären:
Wieviel Spannung und Strom benötige ich für die Schleife?
Wie in Etwa sieht die Schaltung dazu aus?
Muss ich bei der Schleife mit Gleich- oder Wechselstrom arbeiten?
Wie geh ich an die Schaltung der Empfangsspule ran? (Wie gesagt, der Rest ist fertig.)
Wie muss die Emfangsspule dimensioniert sein (Wicklungen, Größe)
Wäre echt froh, wenn mir jemand beim Start helfen könnte. Dann wäre das Projekt fertig.
Momentan kommt der Überfahrtsimpuls von einem Magnetsensor und Magneten im Boden. Das ist aber nicht 100%ig.
DANK Euch schön.
Andi
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine Kameralösung einfacher ist, denn dazu müsste die PC-Software so angepasst werden, dass sie den detektierten Autos die gemessene Rundenzeit zuordnet.
Und die Schleife soll noch immer nichts senden. Sie soll nur ein Magnetfeld über der Fahrbahn erzeugen.
Bei einer 3m breiten Fahrbahn gehe ich von 1:10er Flachbahnern aus. Die haben eine Bodenfreiheit von ca. 10mm. Platz um eine Spule anzubringen ist genug vorhanden. Ein Beispiel wäre:
Anhang 20305
Gute Flachbahner schaffen auf grader Strecke durchaus 50km/h+ wobei die Geschwindigkeit über der Spule abhängig von der Streckenführung ist. Es ist aber anzunehmen, dass auf der Start-Ziellinie am oberen Limit gefahren wird.
Bei der Genauigkeit komme ich aber auch mit meinen Annahmen nicht weiter: Wie wird die Rundenzeit der Autos gemessen? Davon ist ja gewissermaßen die Genauigkeit abhängig. Sollte es über eine Art Lichtschranke passieren sollte die Schleife möglichst dicht am Messpunkt sein und der "Auslösebereich" möglichst schmal sein.