Hallo,
ich hab bald meine Zwischenprüfung und mache daher gerade alte Prüfungen.
Ich komme bei einer Frage auf keine Lösung kann mir das bitte mal einer erklären?
Danke
Druckbare Version
Hallo,
ich hab bald meine Zwischenprüfung und mache daher gerade alte Prüfungen.
Ich komme bei einer Frage auf keine Lösung kann mir das bitte mal einer erklären?
Danke
Wo liegt da dein Problem?
Idealisiert steigt die positive Spannung bis 1,5V bleibt dann gleich und fällt wieder ab.
Die negative bis 0,7V.
Die Bedingungen in den Übergangsphasen müsstest du dem jeweiligen Datenblatt entnehmen, wird hier wahrscheinlich nicht relevant sein.
Sieht irgendwie nach der Abschlussprüfung Teil 1 für Elektroniker für Geräte und Systeme aus :p Diese Prüfung habe ich auch dieses Jahr.
Jap das ist einer der alten Prüfungsbögen :P
Ich hatte in meiner Prüfung kaum noch Fragen zur Analogtechnik....geht alles in Richtung Digitaltechnik.
Aber zum Thema.....
Die Halbwelle wird, wie Hubert G. es gesagt hat, bis 0,7V nachgebildet und ab 0,7V wird die Halbwelle abgeschnitten.
Edit:
Ich habe deine Schaltung mal im MultiSim nachgebaut. Wie du siehst wird die positive Halbwelle solange nachgebildet bis die Durchlasspannung der LED erreicht ist (die variiert je nachdem was für eine LED / Farbe du hast) und die negative Halbwelle wird abgeschnitten sobald die Durchlassspannung der Diode erreicht ist. Der "Rest" der Spannung fällt dann an dem Widerstand ab.
Hier hast du das Bild:
Bild hier
Skalierung: 10ms/Div und 2V/Div
Vielleicht wird es dir dadurch ja etwas klarer :)
Btw....der Wert des Widerstandes ist egal. Ich hab hier nur einfach den erst besten genommen. Also nicht vom Wert beeinflussen lassen :)
Wir haben aber in der jetzigen Prüfung auch noch Analogtechnik, sogar mehr wie Digitaltechnik. Kann das sein, dass die IHK das von Bundesland zu Bundesland anderst macht?
Genau so ist es :pZitat:
Aber zum Thema.....
Die Halbwelle wird, wie Hubert G. es gesagt hat, bis 0,7V nachgebildet und ab 0,7V wird die Halbwelle abgeschnitten.
Gruß
Flexxx
Mit der Lösung bin ich einverstanden, ich frage mich nur warum man die Diode mit R2 bezeichnet, D2 wäre doch eigentlich ganz passend.
Wenn es in einer Prüfung heißt:
Der Widerstand T1 ist an der Basis des Transistors C2 angeschlossen und mit der Diode U3 über den Kondensator R2 verbunden dann wird man erst mal 5 Minuten beschäftigt sein.
"Der Rest der Spannung fällt dann an dem Widerstand ab", weil nach dem Erreichen der Durchlaßspannung Strom durch die Diode und den Widerstand fließt.