Naja, wenn Ihr das Rad unbedingt neu erfinden wollt, wünsche ich Euch viel gelingen und das dabei interessante Dinge auftauchen.
Bernd_Stein
Druckbare Version
Also eine einfache Steuerung ist schon mit einem alten C-Control möglich.
Habe so ein altes Teil noch hier rum liegen und wollte damit ein kleines Auto bauen, das wenn es irgend wo gegen fährt, sich umdreht und dann zurück fährt, also so, wie es ein RMR macht, wenn er irgend wo gegen oder zum Begrenzungsdraht fährt...hat jetzt natürlcih eher weniger mit diesem Thema zu tun :-)
Das ganze hätte ich dann ganz einfach mit Relais gemacht, die eine bestimmte Zeit schalten...fertig. Dann hat man natürlich keine Drehzahlregelung.
Mein GÜDE dreht mehr oder weniger immer um 180 Grad. Manchmal weniger, aber das ist dann denke ich wegen dem Untergrund so. Wenn ich da was verändern könnte, würde ich als erstes z.B. auf 120 Grad oder so verändern.
Leider geht das nicht. 180 Grad ist einfach unvorteilhaft.
Ich finde es generell gut, wenn man selber baut und bastelt. Komplett neu bauen würde ich allerdings auch nicht. Verbessern ist meist einfacher als neu erfinden.
Speziell ein richtiges Gehäuse zu bauen ist sicher recht aufwendig, da würde ich eher einen defektes Modell kaufen und die Elektronik dann austauschen.
Am Schwierigsten stelle ich mir das mit dem Begrenzungsdraht und der Schleifenfahrt vor. Wie man hier oft liest, ist das auch nicht so einfach zu bewältigen.
So sehe ich die Sache ja auch. Aber leider hast Du den falschen RMR ;-).
Beziehungsweise als Du Dir den Güde gekauft hast, war das nicht Dein eigentliches Ziel, sondern Du wolltest wahrscheinlich deinen Rasen nicht mehr selbst mähen. Das möchten bestimmt viele nicht, aber die Preise für neue RMR die etwas in dieser Richtung taugen sind da wohl für die Meisten keine alternative. Auch für mich nicht, deshalb ging ich ja auch den Weg über einen gebrauchten RL500.
Hoffe schon lange darauf, diesen ein wenig wendiger machen zu können, was mir ja auch durch eine Erneuerung des Flash auf dem Mainboard gelungen war. Jedoch wird dieses Flash auf einmal nicht mehr angenommen.
Defekt ist es nicht, da ich bereits ein zweites käuflich erworben habe und dies den gleichen Fehler aufweist. Die Daten beider Chips sind auch identisch, somit sind die Chips an sich ja nicht defekt.
Nun würde ich natürlich gerne die Ursache herausfinden, warum der Chip nun nicht mehr funktioniert.
Nur wo soll ich da ansetzen ?
Das dies hier eine alternative wäre habe ich aufgegeben, da sich dafür keine Leute - die auch noch Ahnung haben interessieren.
https://www.roboternetz.de/community/threads/48248-Robomow-RL500-mit-einem-µC-der-Atmel-AVR-RISC-Familie-steuer
Da bin ich mir nicht sicher, mc19dg hat das doch auch hinbekommen oder habe ich da was überlesen ?Zitat:
Am Schwierigsten stelle ich mir das mit dem Begrenzungsdraht und der Schleifenfahrt vor. Wie man hier oft liest, ist das auch nicht so einfach zu bewältigen.
Für den RoboMow RL500 war das allerdings ein Problem, da ich ja nicht weiß was er genau für ein Signal erwartet.
Das hat zwar schon jemand Analysiert, aber falls der RL500 eine eigene Steuerung bekommt ist man ja nicht auf das für den RL500 vorgegebene Signal angewiesen.
Und ich wüsste jetzt nicht wo der Vorteil des RoboMow Begrenzungsdrahtsignals gegenüber dem Begrenzungsdrahtsignals liegt das mc19dg verwendet.
https://www.roboternetz.de/community...nal-nachbilden
Bernd_Stein
Ach so - um auch mal wieder Bezug auf die Überschrift zu nehmen, der RoboMow RL2000 ist z.B. für 2000 Quadratmeter geeignet. Aber was man darunter genau zu verstehen hat, sollte man hier nachlesen :
https://www.roboternetz.de/community/threads/58114-reicht-Robomow-RM400-für-meine-Rasenfläche-(ca-350m2)?p=552392&viewfull=1#post552392
Da dieses RMR-Model von FriendlyRobotics ja das gleiche " Fahrgestell " hat wie der RL500,
und die Akkukapazität nur 3Ah höher ist, kann der wesentliche Unterschied ja nur in der Software liegen.
Außerdem finde ich bei der RL-Serie eine Ladestation gar nicht notwendig, die schaffen auf Grund ihrer Mähbreite von 53cm und der Laufzeit von ca. drei Stunden schon jede menge. Da ist es sogar sinnvoller sich ein zweites Antriebsaggregat " Akkupack " zuzulegen und dieses auszuwechseln und schon kann es weiter gehen mit dem mähen.
Das mit dem Akkupack ist übrigens super gelöst, das kann man nämlich als Bastler auch gut für andere Dinge benutzen z.B. als Starthilfte für einen Motorroller oder sogar füs Auto. Natürlich muss man dann die Akkus auf 12V verkabeln,
aber dafür ist man ja " Löter " und weiß wie man das zu tun hat.
Bernd_Stein
Sorry, verstehe deine Antwort leider nicht. Erstens habe ich allgemein geschrieben und damit nur gemeint, das wenn man etwas bauen will, es sicher einfacher ist, ein defektes Modell zu verwenden und dieses dann umzubauen, als komplett (speziell das Gehäuse mit Rädern usw.) alles neu zu bauen und zweitens hatte das jetzt absolut gar nichts mit meinem Güde zu tun.
Die Aussage das ich den "falschen" RMR habe ist auch quark. Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben, habe ich den gekauft, weil er günstig war, viel günstiger als er jetzt angeboten wird. Zu dem Zeitpunkt fand man leider NICHTS über diesen RMR und erst später habe ich dann heraus gefunden, das es sich um einen Tianchen handelt.
Ich verstehe absolut nicht, warum du mir ständig vorwerfen musst (direkt oder indirekt), das es ein Fehlkauf war. Auch in meinem andern Beitrag, der nur dazu diente andere darüber zu informieren, was der Güde denn für eine Kiste ist, hast du ständig davon geschrieben, das es mehr oder weniger Schrott wäre (ich möchte jetzt nicht aus dem anderen Beitrag zitieren)
Aber wie ich schon geschrieben habe, noch mal kaufen würde ich ihn nicht, nur nützt mir das recht wenig. Verkaufen, denke ich mal, wird nicht viel bringen, das Geld bekomme ich denke ich nie mehr dafür, auch wenn er jetzt gut 200 Euro mehr kostet als ich damals dafür ausgegeben habe. Ich habe ihn jetzt, Mähergebnis ist recht gut und ich komme gut damit zurecht. Es gibt eigentlich nur dieses Abschaltproblem, aber den werde ich irgend wann mal einschicken und dann sollen die mal danach schauen.
Wenn ich überlege das ich dieses Jahr erst ein mal Gras entsorgt habe, ist das eigentlich genau das was ich wollte.
Hallo!
Mein Roboter bleibt inzwischen sicher innerhalb der Schleife. Die schleifen fahrt habe ich noch nicht programmiert, wird aber eines der nächsten Schritte sein.
Wen es neues gibt, melde ich mich wieder.
@Bernd_Stein
Ab sofort bitte keinen Off-Topic mehr !!!
Ich finde dein Projekt spannend aber es passt nicht in dieses Thema.
Ich würde es besser finden wenn du einen eigenen Thred aufmachen würde und dort deine Erkenntnisse, Wunsche, Anregungen,... hineinschreiben würdest.
Und nicht andere Threds zuspamen mit deinem wie noch so tollen Roboter.
Hätte es damals, als ich mich entschieden habe eine Rasenroboter zu bauen einen vernünftigen Thred gegeben, der zeigt das es besser ist einen gebrauchten zu reparieren als komplett neu zu bauen, wäre meine Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Das ist es aber nicht, und ich habe noch keine Sekunde daran gezweifelt.
Grüße
mc19dg
Nun ja, wir war nicht ganz klar ob Du auch ein " Löter " bist, der evtl. sein RMR modifizieren möchte.
Mit Löter meine ich jemanden der sich ein wenig mit Elektronik auskennt und in seiner Freizeit die eine oder andere Schaltung nachbaut, modifiziert, weitereintwickelt oder neu entwickelt.
Das mit dem " falschen " RMR ist nur scherzhaft gemeint, deshalb auch der Smilie. Sorry :-( ( diesmal ehrlich ).Zitat:
Die Aussage das ich den "falschen" RMR habe ist auch quark. Wie schon in anderen Beiträgen geschrieben, habe ich den gekauft, weil er günstig war, viel günstiger als er jetzt angeboten wird. Zu dem Zeitpunkt fand man leider NICHTS über diesen RMR und erst später habe ich dann heraus gefunden, das es sich um einen Tianchen handelt.
Auch hier war mir nicht ganz klar, ob Deine Absicht darin bestand einfach nur einen RMR zu haben der Deinen Rasen mäht,
oder ob Du diesen auch mal näher untersuchen wolltest. Da habe ich wohl die falschen Schlüsse gezogen.
Das war nicht persönlich gemeint. Da diese Sachen auch von anderen gelesen werden, wollte ich diese nochmals darauf hinweisen, sich besser über die einzelnen RMR zu informieren und nicht nur auf den Preis zu achten. Und ich denke die Informationen von den Herstellern sollten unbedingt mit den Erfahrungen der Endanwender abgeglichen werden.Zitat:
Ich verstehe absolut nicht, warum du mir ständig vorwerfen musst (direkt oder indirekt), das es ein Fehlkauf war. Auch in meinem andern Beitrag, der nur dazu diente andere darüber zu informieren, was der Güde denn für eine Kiste ist, hast du ständig davon geschrieben, das es mehr oder weniger Schrott wäre (ich möchte jetzt nicht aus dem anderen Beitrag zitieren)
Aber wie ich schon geschrieben habe, noch mal kaufen würde ich ihn nicht, nur nützt mir das recht wenig. Verkaufen, denke ich mal, wird nicht viel bringen, das Geld bekomme ich denke ich nie mehr dafür, auch wenn er jetzt gut 200 Euro mehr kostet als ich damals dafür ausgegeben habe. Ich habe ihn jetzt, Mähergebnis ist recht gut und ich komme gut damit zurecht.
Ich weiß das ist mühsam und man weiß ja auch nie genau, wer sich mit welchen Absichten zu Wort meldet und ob das eine oder andere nur schönfärberei oder schlechtmacherei ist.
Dies wird wohl die beste Möglichkeit sein, diesen schwierigen Fehler loszuwerden. Die Garantie ist ja wahrscheinlich schon abgelaufen.Zitat:
Es gibt eigentlich nur dieses Abschaltproblem, aber den werde ich irgend wann mal einschicken und dann sollen die mal danach schauen.
Wenn ich überlege das ich dieses Jahr erst ein mal Gras entsorgt habe, ist das eigentlich genau das was ich wollte.
Bernd_Stein
Das ist schön zu lesen. Hoffe es wird so detailiert, das man es nachbauen bzw. falls als notwendig erdacht auch änderungen am Programm vornehmen kann.
Dieser RMR ist ja eben nicht so " toll " ( RL500 ), aber meiner Meinung nach einer von den besten die damals auf den Markt waren. Da sich an dem " Aufbau " - abgesehen von dem Silver Classic im Jahr 1998, nichts geändert hat und diese RMR-Serie immer noch auf dem Markt ist, denke ich das das schon eine sehr gute Grundlage für den generellen Aufbau eines RMR ist.Zitat:
@Bernd_Stein
Ab sofort bitte keinen Off-Topic mehr !!!
Ich finde dein Projekt spannend aber es passt nicht in dieses Thema.
Und nicht andere Threds zuspamen mit deinem wie noch so tollen Roboter.
Tja, ich denke da gabs vielleicht noch nicht so die Möglichkeit einen gebrauchten Marken-RMR günstig zu bekommen. So dachten wohl die meisten das es günstiger sei, so etwas von Grund auf selbst zu bauen.Zitat:
Hätte es damals, als ich mich entschieden habe eine Rasenroboter zu bauen einen vernünftigen Thred gegeben, der zeigt das es besser ist einen gebrauchten zu reparieren als komplett neu zu bauen, wäre meine Entscheidung vielleicht anders ausgefallen.
Das ist es aber nicht, und ich habe noch keine Sekunde daran gezweifelt.
Durch die ganzen HongKongMäher ( HKM ) hat sich die Situation allerdings geändert. Nun denken die meisten lieber einen neuen HKM als einen gebrauchten Marken-RMR. Die Erfahrungen damit kann man in Threads wie " Tantchen " usw. nachlesen. Durch diese HKM scheinen auch die Markenhersteller sich in die enge getrieben zu fühlen und stellen immer neue Modelle zur Verfügung die noch nicht ganz ausgereift sind.
Und wie Du sicherlich durch meine Links bemerkt hast, sind Bemühungen einen Marken-RMR zu manipulieren schnell eingeschlafen. Aber jetzt genug " OFF-TOPIC " ;-)
Bernd_Stein
So in letzter Zeit hat sich viel getan!
Aber zuerst mal ein paar Blider:
Anhang 23560
Anhang 23561
Mähmodus (Zufallsmodus) funktioniert.
Schleifenfahrt funktioniert einigermaßen.
Um das Getriebe und den Motor zu schonen habe ich einen Beweglichen Rammen gebaut, auf dem das Gehäuse kommt.
Für das Mähwerk habe ich einen Modebau Brushless-Motor neu gewickelt.
Die nächsten Schritte sind: Lagerhalter fürs Mähwerk, Steuerung fürs Mähwerk und Drehzahlregelung für den Antrieb.
Super Teil
weiter so und laß dich nicht von irgendwelchen Neidhammel beeinflussen für solche gibts ja das Hartz4 Fernsehen