Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 [8] 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18

the_muck
01.02.2009, 08:05
Da ich per PN nach dem How To für EMC gefragt wurde, meins ist noch nicht fertig also hier ist eins auf englisch, da fehlen leider einige dinge wie Umgehrspiel, Homing ect. sonst aber sehr gut.

http://www.distinctperspectives.com/emc2installsetup/setuptutorial.pdf

Zu beachten beim einfügen von Backlash...

http://www.linuxcnc.org/docs/devel/html/config_ini_config.html#sub:[AXIS]-section

BurningBen
01.02.2009, 11:32
@T4Sven:

Welchen Typ hast du? Ich habe einen Minebea mit 1,1A pro Phase, aber keine Haltemoment-Angabe.

T4Sven
01.02.2009, 13:23
@BurningBen

23LM –C004 - 19

Die Haltemomentangabe habe ich auch nur von nem Kumpel von dem ich die Motoren habe , steht nich aufm Motor drauf.

Milkyway
02.02.2009, 00:00
Hallo,

Nach dem ich alle 80 Seiten + die 14 des originalen threads gelesen habe bin ich, glaube ich jedenfals :D recht gut informiert^^

aber eine frage habe ich noch:

reicht mein 2t PC fuer NC FRS?

PIII 450 mhz
128 mb ram

ich glaub die restlichen daten interresieren nicht.

ich hab da XP drauf, allerdings viele dienste deaktiviert und es leuft auch nichts anderes (kein antivir o.ae.)



ich habe auch vor diese (http://www.speedmotion.de/shop/03c19899790f61701/03c198997912b860e.php) motoren zu benutzen, ist das reihen schaltung wirklich so von nachteil? Bipolar und parallel brauchen die 4A..
karten kommen die von pollin zum einsatz.

hardware.bas
02.02.2009, 07:49
Auf meinem Windows 98 PC welcher prozessorleistungsmässig weit unter
475MHz liegt und nur 64 Mb Speicher hat, konnte ich NC-FRS problemlos
installieren. Nur, wie mans richtig bedient..... KEINE AHNUNG. VG Micha

hardware.bas
02.02.2009, 07:55
Bins nochmal. Pollin-Karten vertragen max 2A, also ich ziehe die Reihen-
schaltung grundsätzlich vor! Bei Spulen mit Mittelanzapfung geht ne
Parallelschaltung warscheinlich wegen Phasenaufhebens eh nicht.
und es fliesst viel zu viel Strom und der Spannungsrest muss irgendwie weg.
Die Pollin-Karten werden eh schon ziemlich heiss, wegen des ziemlich
kleinen Kühlkörpers. Am besten KEINE Isolierzwischenlage (wurde bei mir
sowie fälschlicherweise eine für TO220 beigelegt) und dann so montieren,
dass nix leitendes an den Kühlkörper kommt. VG Micha

PoWl
02.02.2009, 08:14
Die L298 führen sowieso nur GND an ihren Kühlfahnen. Die kann man bedenkenlos ohne Isolierung an den Kühlkörper montieren.

hardware.bas
02.02.2009, 08:19
PowL: Deine Info ist für mich GOLDWERT!!!!!, dann kann ich alle 3 L298
an einem SEHR GROSSEN Kühlkörper gemeinsam betreiben.
BIST DU DIR SICHER DASS ES SO IST ????? Vielen Dank und Viele Grüsse
Micha

the_muck
02.02.2009, 09:42
Schau dir mal die Karten von GWR an ;) da hängen auch alle an einem dicken Kühlkörper, gibt es auch Bausteine wo ein anderes Signal außer GND am Gehäuse anliegt?.
Ich habe die Elektronik in ein Gehäuse gepackt in dem ich mit einem 80mm Lüfter einen Ordentlichen Durchzug schaffe, jetzt wird der Kühlkörper nur noch 1/3 so warm wie wenn die Platine im Raum steht und mit dem kleinen Lüfter gekühlt wird. An sich sollten alle Bauelemente ja min. 75°C abkönnen auch auf dauer...

Zu NC-FRS kann ich nur sagen das mein 2,4 GHz P4 mit 512MB nicht ausreicht um NC-FRS in Realtime auszuführen, die Installation sollte ja immer klappen ;) .
Vergleichen kann man schlecht da die Pollin Karten ja nur mit NC-FRS in H Brücke laufen. Ich glaube das viele die NC-FRS nutzen Schrittverluste haben aber es nicht merken ;), bei mir hat erst das viele nach messen, testen und letztendlich der versuch mit EMC gezeigt das in der fräse mehr steckt als NC-FRS mir gezeigt hat, bei größeren Sachen merkt man es nicht aber bei vielen kleinen Fahrten und Richtungswechseln (Platinen-Fräsen) merkt man die Unterscheide deutlich...

Wenn man sich etwas einliest findet man einige Beiträge wo auf den Umstieg zu Mach 3 geschwärmt wird, oder auch EMC. So ging es mir auch.

http://wiki.linuxcnc.org/cgi-bin/emcinfo.pl?Hardware_Requirements

Tut mir leid das ich so viel von anderen CNC Programmen rede, NC- FRS hat mich sehr sehr viel Zeit (ca. 10h) und Nerven gekostet das ich jedem nur empfehlen kann ein anderes Programm zu testen bevor man anfängt an seiner Maschine zu Frickeln... Montiert eine Messuhr, fahrt 20x1cm vor und zurück und schaut ob ihr da angekommen seit wo ihr gestartet seit ;).

PoWl
02.02.2009, 11:44
Japp, bin mir sicher, hab eben nochmal im Datenblatt geschaut. "Tab connected to Pin 8" und Pin 8 ist GND.

Ja es gibt auch Bausteine wo ein anderes Signal dran liegt. Da muss man immer etwas aufpassen. Bei den integrierten Schaltkreisen ist das häufig GND, bei Transistoren oder Triacs und dergleichen gibt es allerdings kein "GND". Steht aber eigentlich immer im Datenblatt :-)

hardware.bas
02.02.2009, 13:27
Stimmt, Installation und Funktion sind 2 unterschiedliche Dinge.
Wenn nun NC-FRS nicht, was dann? Linux hab ich nicht. Vg Micha

T4Sven
02.02.2009, 13:49
@hardware.bas

Takt/Richtung nachrüsten :-)
Bin auch auf den endschluß gekommen:-)

Milkyway
02.02.2009, 14:59
hm... mein laptop (2 ghz dualcore) hat kein LPT... und mein pc steht ganz wo anders als die fraese hin soll... noch ideen? die einzige andere moeglichkeit waere doch alles ueber turbo CNC zu machen, oder?

wollte eigentlich den pc mit den laptop remoten, damit ich keinen extra bildschirm brauche..

Wsk8
02.02.2009, 15:23
Hallo,
ich möchte mir auch mal ne Fräsmaschine bauen, allerdings keine CNC gesteuerte, sondern ne normale wo man noch mit der Hand drehen muss.
Aber ich möchte an einem Display den aktuellen Vorschub anzeigen(Resetknopf um aktuelle Postition als 0 festzulegen) + Drehzahl. Weiß jemand eine Möglichkeit den Vorschub exakt zu messen(also etwas was ein µC auswerten kann)?
Zur Drehzahlmessung möchte ich Encoderscheiben wie beim Asuro veswenden, dass sollte für eine ungefähre Drehzahl doch ausreichen?

mfg

hardware.bas
02.02.2009, 15:25
Die Takt-/Richtung-Nachrüstung war so ziemlich das erste, was ich gemacht
habe. VG Micha

Milkyway
02.02.2009, 15:27
und wie kann ich nen L297 davor schalten?

kenne mich mit sowas noch nicht so aus..


Andy

hardware.bas
02.02.2009, 15:34
WSK8: Sowas ähnliches läuft zur Zeit bei mir, da ich mit der CNC-Software
noch nicht fertig bin, jedoch NUR zum Testen der Mechanik. Es ist natürlich
eine elektronische Lösung und warscheinlich nicht zum "Bedienen" gedacht.
Ich zähle einfach die Impulse, welche ich dem L297 anbiete. Nutzen will
ichs jedoch nur, um eventuellen Schritt- und Längenverlusten auf die Spur
zu kommen, Start/Stopp erfolgt mit den beiden Endlagenschaltern der
entsprechenden Kooerdinate. Werds warscheinlich - etwas besser
aufgebaut - zur automatischen Nullfahrt drinlassen. Mit der Lösung
feinmechanischer Probleme kann ich leider nicht dienen, denke jedoch. das
man mit einer Inkrementialscheibe an den Kurbeln einigermassen genau
Impulse abnehmen könnte. VG Micha

hardware.bas
02.02.2009, 15:37
L297 vorschalten:
Im Datasheet des L297 ist die Aussenbeschaltung drin.

Milkyway
02.02.2009, 15:49
geht das dann so leicht, dass ich dann die 5 V anlege, sense mit masse verbinde und A B C und D an die ausgaenge der polin karte lege? (habe die noch nicht da, kanns mir also nicht so angucken..)

sorry fuer die dummen fragen ](*,)


Andy

PoWl
02.02.2009, 15:55
ach sind doch keine dummen fragen, jeder war mal anfänger, und bevors qualmt, lieber fragen ;-)

Milkyway
02.02.2009, 16:08
naja..^^ in nem andren forum gehen mir mitlerweile die anfaenger fragen auf die nerven xD aber da koennt man alles mit der SuFu finden...

bin grad dabei die gewindestangen "einzupassen". man is das schwer die genau parrallel zum schlitten zu bekommen o.O


ich meinte natuerlich in meinem vorherigen post eingaenge zur pollin karte xD

the_muck
02.02.2009, 16:08
Stimmt, Installation und Funktion sind 2 unterschiedliche Dinge.
Wenn nun NC-FRS nicht, was dann? Linux hab ich nicht. Vg Micha

Dann lade es dir runter wie NC-FRS auch, die Installation ist einfacher als bei Windows :)

Milkyway
02.02.2009, 16:10
Dann lade es dir runter wie NC-FRS auch, die Installation ist einfacher als bei Windows :)


da waer ich mir ma nicht so sicher^^ die fedora installation is i.O, aber das am laufen zu halten war schwer... hatte staendig probleme mit dem server X und irgendwann meinte er die partition waer beschaedigt..

the_muck
02.02.2009, 16:18
mmm bei mir rennt der SME Server seit über einem Jahr Web,Email,File, Teamspeak SQL und Windows Domain Controller, Der IP-Cop ist genau so unproblematisch. Ubuntu habe ich bei 4 Bekannten installiert und ich nutze es auch es gab noch kein Problem ;).
Ubuntu ist wirklich unproblematisch, CD rein Booten Installieren Fertig, so lief es auf allen Rechern bis jetzt...

BurningBen
02.02.2009, 16:25
ja, das stimmt, ubuntu lässt sich auch ganz einfach auf nem pc installieren, der noch mit windows infiziert ist ;)
andersrum ist nicht so einfach, weil windows gerne für sich alleine ist.

Klingon77
02.02.2009, 18:57
...
bin grad dabei die gewindestangen "einzupassen". man is das schwer die genau parrallel zum schlitten zu bekommen o.O
...



hi,

Du fährst mit der Achse zuerst in die eine Endlage und schraubst dort die Lagerung fest.
Dann fährst Du die Achse in die gegenüberliegende Endlage und befestigst die zweit Lagerung.

Wenn dann noch was klemmt ist die Gewindestange krumm oder die Führungen sind nicht richtig ausgerichtet.
Der Wagen der Achse muß von einem zum anderen Ende leichtgängig laufen.
Am besten stellt man das ein, wenn noch keine Gewindestange eingebaut ist.
Läuft alles gut und möglichst spielarm dann kann man die Gewindestange einbauen.



Bei meiner Ostermann-Steuerung (3d-Step) habe ich auch einen durchgehenden Kühlkörper.

Oben in die Mitte setzte ich noch einen 60mm 12V Lüfter drauf.
Funzt prima und da wird nichts mehr heiß.


liebe Grüße,

Klingon77

AlKI
02.02.2009, 19:14
wenn man windAUs nach linux installiert hat, einfach den Grub-bootloader mitttels ner live-cd/DVD neuinstallieren

Milkyway
02.02.2009, 19:16
ja, so aehnich hab ichs jetzt auch hinbekommen =) trostdem danke

nen guter weg grade gewindestangen zu bekommen is uebrigens die im laden ueber den boden zu rollen. mein beiden rollten da ganz gut und scheinen auch grade zusein. (jedenfals die eine xD die andre habe ich noch nicht eingebaut)

Andy

Bammel
02.02.2009, 19:24
zur not kann man die gewindestange auhc richten...

ManuelB
02.02.2009, 21:01
Juhu, fast geschafft. Meine einfache Mikroschrittsteuerung.
http://666kb.com/i/b63457ij9l9612pn9.jpg
Allerdings nur bis 1/8 Schritt mehr ist nicht drin mit Phasechopping :(
Dann müsste man wohl auf moderneren Kram ausweichen als den L6506 oder mit Inhibitchopping versuchen.
Mal eine Zeit ausprobieren ob sie fehlerfrei funktioniert.

MfG
Manu

PoWl
02.02.2009, 21:04
So, ich melde mich auch mal wieder zu Wort. Meine Trapezgewindespindeln sind heute vom Dreher gekommen :-) Jetzt hab ich fast alles an Teilen, nur die Kugellager fehlen noch.

An der Steuerung arbeite ich noch. @ManuelB wär cool wenn du mir einen kleinen Schaltplan deiner Steuerung schicken könntest :-)

Klingon77
02.02.2009, 21:06
hi,

noch besser als der Fußboden sind die steinernen Fensterbänke in der Fliesenabteilung des Baumarktes.
Die sind auf ein paar 1/10mm genau geschliffen.

Habe ich aber, glaube ich, schon mal geschrieben...
Der Thread ist lang O:)

liebe Grüße,

Klingon77

the_muck
03.02.2009, 06:35
Wow Manuel die Platine sieht gut aus, welchen Fräser benutzt du? Klingon benutzt ja glaube ich einen 45° Gravierstichel, ich versuche mich gerade mit einem 90° und die ersten Tests sehen recht gut aus :) zumindest besser als mit einem 1mm Fräser :D. Heute ist die vorerst Letzte Klausur und dann habe ich 9 Tage bis zur nächsten ich komme dann hoffentlich auch mal dazu die Platine für mein 42V Netzteil zu Fräsen :).

Das kleine How To für EMC kommt auch die Tage es geht gerade bei meiner Freundin durch die Rechtschreibprüfung sin 8 Seiten mit Bildern :).

ManuelB
03.02.2009, 08:30
Ist auch ein 90° Stichel/Fräser. Geht aber nur gut, wenn die Unterlage absolut plan ist oder ein Tiefenregler verwendet wird. Ansonsten schwankt die Fräsbreite sehr schnell.

Mfg
Manu

Klingon77
03.02.2009, 09:58
hi,


@ManuelB:

die Platine sieht wirklich ausgezeichnet aus \:D/

Versuch doch mal einen 45-Grad Stickel.
Die Fräsbahnen werden schmaler und die Leiterbahnen breiter.
Das Lot fließt durch die Fräsnut auch nicht so gerne von einer Lötstelle zur nächsten. Es muß dabei ja einen "Graben" überwinden.

Wenn Du nicht zu tief fräst sollte es kein Problem sein bei einem 2,54mm Raster auch eine Leiterbahn zwischen den IC-Pad´s hindurch zu führen.

Die allermeisten Fräsen, von denen ich las, verwendeten eine 1/8 Schritt - Steuerung.

Das scheint mir ein gesunder Kompromiss zwischen weichem Lauf und Ergonomie zu sein.

Wenn die Fräse damit ohne Resonanzen läuft würde ich es so lassen.
Eine höhere Auflösung mit mehr "Mikrosteps" benötigt man nicht, da die Mechanik diese nicht umsetzen kann.



@PoWl:
Die Gewindespindeln sehen klasse aus.
Auf welche Art möchtest Du das Umkehrspiel minimieren/einstellen?
Wirst Du zwei Muttern verwenden?

Bin schon mal gespannt, wie es weiter geht.

liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
03.02.2009, 10:41
Danke :-)

Ich denke garnicht, die Nylatron-Muttern haben kein spürbares axiales Spiel auf den Spindeln. Im Ernstfall könnte ich jedoch wirklich jeweils eine Mutter halbieren und gegeneinander verspannt in den Lagerblock einkleben.

Ich muss die Spindeln jetzt allerdings noch mit ordentlich schleifvlies bearbeiten, die Fläche des Trapezgewindes auf der die Zacken der Mutter aufliegen hat leider noch etliche Grate. Wenn ich das so lasse werden meine Muttern irgendwann abgenutzt sein.

Klingon77
03.02.2009, 10:54
hi PoWl,

die Nytralon-Muttern scheinen da eine "Sonderstellung" einzunehmen.

Versuche es, wie von Dir beschrieben mal ohne weitere Maßnahmen.
Nachbessern kannst Du dann immer noch.

Die Grate Deiner Trapez-Gewindespindeln kommen vom Herstellungsprozess.
Die Spindeln wurden gerollt/gewalzt.

Normalerweise sollte in der Mutter nach außen hin genug Spiel sein um den "Grat" aufnehmen zu können.

Wie es nun aber bei Deinen Muttern aussieht kann ich nicht beurteilen.

liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
03.02.2009, 11:47
Ich bin grade dabei mit einer der vier Nylatronmuttern und Schleifpaste die Gewinde etwas glatt zu schleifen. Einfach Spindel in die Bohrmaschine einspannen und die Mutter mit Gegendruck hoch und runterfahren, dabei das Schleifmittel immer wieder auf der Stange verteilen. Das ganze ca. 10 mal und schon ist alles merklich glatter.

lg PoWl

ManuelB
03.02.2009, 12:46
@Klingon,
wollte ja schon mal immer Fräser bei Horst bestellen, bin aber irgendwie noch nicht dazu gekommen :(
Also eine Leiterbahn krieg ich jetzt schon zwischen IC Beinchen durch ;)
Das Kleinste ist darauf der DAC, so ein Fummelgehäuse (SMD µMAX )
Mehr als 1/8 ist auch nicht drin mit dem L6506 und Phasechopping, da er den für 1/16 Schritt benötigten Strom nahe des Nulldurchganges nicht mehr regeln kann. Das führt dann zu Sprüngen und Resonanzen. Ist jetzt zwar im Controller programmiert, läuft aber halt nicht gut.

@PoWl
Die Schaltung basiert im Grunde auf dem Plan von NC-Step (HP-Step Schaltplan gibts dort zum Download). Hab halt die Schutzschaltungen weggelassen, einen anderen DAC und Pinbelegung weiß ich jetzt gar nicht.

MfG
Manu

Klingon77
03.02.2009, 13:22
hi,

@PoWl:
Ob das eine gute Idee war?
Evtl. schleifst Du Dir eben das Spiel in die Muttern hinein.

Es wäre wohl besser gewesen die Paarung nur mit einem guten Fett zu schmieren.

Diese Kunststoffmuttern laufen alle mit etwas "Vorspannung".
Diese gwährleistet die Spielfreiheit.

Andererseits:
Die Muttern sind sicherlich nicht so teuer daß man keinen Versuch wagen könnte.

Auf jeden Fall mußt Du beides nach dem schleifen wirklich gut reinigen.
Es darf kein Schleifmittel in der Paarung verbleiben.


Bin schon mal auf die Ergebnisse gespannt.



ManuelB:

Deine Steuerung liest sich ausgesprochen gut.

Mit der HP-Step habe ich unter anderem auch "geliebäugelt".
Bei meiner Kleinen war dann aber die 3d-Step schon dabei.

Irgendwann einmal möchte ich sie gegen eine Mikroschritt-Steuerung ersetzen.

Bekanntlich läuft ja nichts so lange wie eine gut funktionierende Behelfslösung... :cry:


Wie gesagt:
Ich glaube mit Deiner neuen Steuerung im 1/8 Schritt wirst Du vollkommen zufrieden sein.

Deine Maschine wird resonanzarm "abgehen wie Schmidt´s Katze".


liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
03.02.2009, 13:34
Ja das war eine gute Idee^^ vielleicht war es nicht so deutlich deswegen sag ichs nochmal: ich habe vier Nytralonmuttern, brauche aber für die Fräse nur drei. Die mit der ich geschliffen habe werde ich erstmal nicht mehr benutzen. Der Materialabtrag war wirklich ganz gering, es war mehr ein Polieren als ein Schleifen. Auf jeden Fall hat es mir somit die Grate weggerissen und glattpoliert. Selbst die Schleifmutter ist noch spielfrei ;-)

Btw: ich habe 1,8° Schrittwinkel, also 200 Schritte pro Umdrehung im Vollschrittbetrieb. Kann ich auf so Geschichtchen wie Halbschritt oder 1/4... 1/8 Schritt verzichten oder wird das auch bei mir nötig? Ich nehme an in der Software wird dann einfach eingestellt dass pro Umdrehung mehr Schritte gemacht werden müssen? Ist dann nicht etwas ungünstig da dann die Schrittfrequenz schnell mal in den mehrstelligen kHz-bereich und der PC da nicht mehr hinterherkommt?

lg PoWl

ManuelB
03.02.2009, 14:39
1,8°/Schritt sind ja normal. Bei Vollschritt sind die Antriebe in Verbindung mit resonanzverstärkenden Teilen der Fräse meistens sehr laut. Halbschritt ist schon eine wesentliche Verbesserung, wobei bei der normalen Schaltung von L297/L298 ein Drehmomentverlust auftritt in der Zeit, wo nur eine Phase aktiv ist (kann kompensiert werden).

Normalerweise ist es kein Problem mit der Frequenz, die der Rechner generieren kann. Wobei es auch vom verwendeten Programm abhängig ist.
Ob man es braucht muss man natürlich selbst entscheiden ;)

MfG
Manu

PoWl
03.02.2009, 14:47
OK dann werde ich meine Steuerung jedenfalls mal auf diese Modi auslegen. D.h. der Strom muss auf mehrere Stufen geregelt werden, naja das dürfte ja nicht schwer sein indem man mit dem AVR und einem einfachen Widerstands-DAC verschiedene Referenzspannungen für die Stromregelschaltung generiert :-)

High123
03.02.2009, 15:03
Hi,
nochmal eine Frage: Wie genau realisier ich den Vorschub mit einer normalen Gewindestange (nicht Trapezgewindespindel) ?
Also die Kraftübertragung von der Gewindestange auf das Holzbrett.

Danke schon mal im Vorraus

BurningBen
03.02.2009, 15:24
einfachste möglichkeit:
nimm ne mutter kleb die aufs brett, gewindestange rein, und fertig.

Besser wäre eine langmutter die hat weniger spiel

High123
03.02.2009, 15:41
danke für die Antwort

High

Milkyway
03.02.2009, 18:19
wie fest sollte ich eigentlich die lager "verspannen"?

so wies jetzt ist, is zwar alles leichtgaengig, wenn ich aber gegen irgend eins der bewegenden bretter druecke (mit bisschen kraft) dann gibt das leicht nach..

Bammel
03.02.2009, 18:55
gerade so das es kein speil hat und nicht zu fest sitzt das es auchnoch leichtgängig läuft. ist z.t. auch ne kompromisfrage

the_muck
03.02.2009, 20:21
Eigentlich soll man nur eine Seite als Festlager auslegen ;). Los / Festlager Konstruktion, je nach Drehbewegung um das Loslager und Kraft Angriff muss man noch beachten ob man das Loslager an der Welle oder am Rahmen befestigt.

Laut meinem Wälzlager Katalog würde ich sagen, da man Lastwechsel hat Innen Ring lose Passung, außen Ring Feste Passung :). Also am rahmen Montieren. Eine Welle mit Gewichtsbelastung würde man genau anders konstruieren. Schaut man bei THK in den Katalog dann bekommt man genau solche Lagerböcke als Set...

So verspannt nichts und irgend wie ist doch was von dem tinnef im Studium hängen geblieben :)

Milkyway
03.02.2009, 20:42
ich hab auf der nicht-motor seite 2 lager im rahmen befestigt und die welle mit ner mutter aussen und innen fixiert. auf der andren seite hab ich nur ein lager im rahmen. das mit den axial lagern und so hab ich nicht wirklich verstanden xD im schlimmsten fall muss ichs halt nachruesten ^^

Bammel
03.02.2009, 21:13
also normalerweise ist an der motor-seote das festlager sprich radial und axial "befestigt/verspannt" an der nichtmotorseite kommt einfach ein radiallager rein. damit die spindel die sich aj bei wärme ausdehnt nicht verklemmt. diese ausdehnung ist zwar sehr gering aber so sollte es gemacht werden.

Milkyway
03.02.2009, 21:23
ich glaub bei mir reicht das spiel in den muttern =) und fals nicht wird halt die kupplung etwas "gedrueckt" is ja bei den schlauch dingern nicht so schlim

Andy

the_muck
04.02.2009, 08:26
Deswegen gibt es ja Kupplungen ;) je nach Typ sollen die das Spiel in die verschiedenen Richtungen kompensieren. Deswegen ja Kupplung und keine starre Verbindung :).

Axial und Radial ist die Kraftrichtung die auf das Lager wirkt und bezeichnet auch den Lager Typ. Das Einfache Rillenkugellager ist ein radial Lager welches aber auch Axiale Kräfte aufnehmen kann.

In deinem Fall muss das Festlager die Kompletten Axial Kräfte aufnehmen und der Schwerkraft der Bauteile entgegen wirken also noch Radial Kräfte. Das Loslager hingegen soll je nur die Welle halten und somit treten da keine Axial sondern nur Radial Kräfte auf.
Wenn ich das richtig Verstanden habe hast du 3 Lager, und Verspannst 2 gegeneinander, das ist eigentlich genau das was man vermeiden will ;)

1. Kannst du nicht einschätzen (Berechnen) welches lager wie belastet wird.
2. Belastest du die Lager mit unnötiger Kraft.
3. Braucht deine Welle "Freiheit" nicht nur wegen Wärme vor allem weil sie nicht 100% gerade ist, und dein Belastung die welle durch biegt.

Ist aber alles Maschinenbau Theorie und beim basteln daheim eigentlich unwichtig ;), aber berücksichtigt man ein paar dinge macht es gleich viel mehr Spaß :).

Um so genauer man arbeitet um so Besser verläuft der erste Start der Maschine, da kommt noch eins zum anderen...

hardware.bas
04.02.2009, 09:07
Ich versuche hier gleichmal mehrere Themen zu raffen, vielleicht sind sie
interessant und vielleicht sind ein paar Antworten auch Hilfe für mich:
- Ich habe meine Steppermotoren (6,35mm) mittels gekauften Kupplungen
mit den 6mm Gewindestangen verbunden. Sämtliche Kupplungsteile gibt
es einzeln. Die Motoren sind in Winkeln mittels Zwischenlage aus Styro-
portapete eingepresst. Styroportapete dient auch als Unterfutter zum
Justieren. Hört sich sicherlich eigenartig an, jedoch wollte ich die Motoren
nicht gar so "starr" montieren. Läuft alles, sogar ohne genaue Fluchtung
sehr leicht. Ich habe natürlich im nachhinein trotzden genau (Augen-
mass) gefluchtet, um den Verschleiss der Kupplungsmitnehmer zu mini-
mieren. Fotos folgen
- Zur Zeit läuft bei mir der Antrieb noch mit Pollin-Karten und Adapter mit
3 mal L297, die Bestellung der teuren 3,5A Schrittmotor-ICs hab ich
rückgängig gemacht, da mir zur Zeit kein benutzbares Fräsprogramm
zur Verfügung steht, (FREU MICH ÜBER REALISIERBARE VORSCHLÄGE),
so dass ich die Originalschaltung L297/L298 mit reichlich Kühlkörper
bauen werde. Probeweise Steuern tue ich mit Taktsignalen aus Hardware
und die Motoren laufen extrem leise und ziemlich schnell, sowie der
Vorschub der Schlitten problemlos (DAS MACHT WIEDERUM MUT)
- Die Endschalterlichtschranken sind bei mir gleichzeitig Referenzpunkte
und deren Verriegelung wird mit extra Elektronik gewährleistet und ist
richtungsabhängig. Damit wird es für alle Fräsprogramme, auch die,
welche eigenartigerweise nur eine Endschalterabfragefunktion pro
Ebene haben, passen.
Tja... Mechanik und Elektronik fast fertig... nur noch das
platinenfrästaugliche Programm fehlt mir. VG Micha

the_muck
04.02.2009, 09:36
mmm irgend wie hast du glaube ich ein kleines Problem vom PC zur Steuerkarte. Wenn Takt/Richtung per Hand Läuft sollte es auch über den LPT-Port gehen. Wenn der PC die Karte richtig anspricht ist die Software Wahl nur eine Geschmacksfrage...

Für die Endschalter reicht ein Kanal pro Achse, man schaltet die Endschalter in Reihe und das Programm weis durch die Richtung in die es gefahren ist welcher Endschalter angefahren wurde...

hardware.bas
04.02.2009, 09:49
Das mit den Endschaltern und der Richtung--- alles Klar, vielen Dank,
bin ich nicht drauf gekommen. Werd die Elektronik jedoch so belassen,
um für "Handfahrten" und Festlegung meines Referenzpunktes
gewappnet zu sein. Fräsprogramm hab ich bis jetzt nur NC-FRS probiert.
Bei den Beispieldateien (mit H/H und R/T) spuckt er was aus. Jedoch
ist die weitere Bedienung absolut unklar. Die Onlinehilfe nutzt mir
leider nix. Vg Micha

-Hurricane-
04.02.2009, 19:05
Moin,

brauch mal eure Hilfe.

Wenn ich in NC-FRS ein Objekt fräsen möchte, dann fährt erst nur die Z-Achse hoch und dann brummen meine Motoren. Hört sich echt nicht gesund an! Die vibrieren auch sehr doll. (Mein Vater hat schon gefragt ob ich auch noch eine Hupe eingebaut habe :D)

Ich weiß echt nicht woran das liegen könnte. Vorschub. Anfahrrampen? Wie habt ihr das so eingestellt? Am besten ich mach mal ein Video.

Mfg Michi

BurningBen
04.02.2009, 19:23
wenn die immer hin und her zittern, dann solltest du mal eine phase umpolen

Milkyway
04.02.2009, 19:27
heute kam meine bestellung von pollin =)

aber schon ein problem: wenn ich den motor an die karte stecke und die an den pc, dann versuche manuel die achse zu bewegen, bewegt sich die welle nur leicht unt zittert. die kabel belegung hab ich nach dem bild auf seite 7 oder so gemacht.

versuche jetzt erstma noch ne 2te zussamenzuloeten unds damit zu probieren..

-Hurricane-
04.02.2009, 19:38
Moin,

die Motoren drehen ja nichtmal. Manuell verfahren kann ich, also stimmt die Polung. :cry: :cry: :cry: Man ich will auch was fräsen :-s

Mfg Michi

AlKI
04.02.2009, 19:43
hast du endschalter? wenn ja: fährt die fräse bis an die endschalter?
evtl "hängt" sie da drin und meint, sie würde dauernd an der anderen seite anstoßen....

-Hurricane-
04.02.2009, 19:45
Hi,

ja ich habe welche, aber da ist sie nicht dran.

Die Motoren brummen und vibireien nur. Hab grad ein Video gemacht (wird grad bearbeitet), man erkennt nicht viel aber man hört es.

Mfg Michi

PsiQ
04.02.2009, 20:16
Bist du sicher, dass das Kabel korrekt mit allen Pins Durchgang hat,
alle nötigen Leitungen hat,
beidseitig alle Kontakte wackelfrei sind,
und dein port am pc richtig eingestellt ist ?

-Ist das manuelle verfahren am pc, oder per knopf an der platine?

-Hurricane-
04.02.2009, 20:21
Via. PC.

Es muss an den Einstellungen liegen. Manuell geht ja alles.

Mfg Michi

AlKI
04.02.2009, 20:33
vieleicht zu schnelle taktung? dann kommt der Anker vom motor nicht mehr mit...

-Hurricane-
04.02.2009, 20:37
Ja,

ich hab ja ein paar Posts vorher schon gesagt ich hab probs. mit NC-FRS. Ich denke mal die Einstellungen sind falsch. Aber beim manuell fahren geht ja alles :(

Könnte schon sein das die Anlauframpe zu klein ist aber beim manuell verfahren geht es ja.

Mfg Michi

victor82
04.02.2009, 21:22
Hallo Michi,

beim manuellen verfahren gist du vorschub an, den G1 (Fräsgeschwindigkeit) bei den Werkzeugeinstellung. Allerdings fährt er direkt nach Fräser hochfahren mit G0, das wird in den Maschinendaten unter Bewegungseinstellung oder so eingestellt. Wenn das zu hoch ist, entsteht genau das Brummen was du beschreibst. Setzt den Wert mal auf das was im manuellen Modus noch gut geht.

Grüsse,
Victor

hardware.bas
04.02.2009, 21:27
War bei mir auch bei NC-FRS (Demodateien). Fast nur Schnarren und
Vibrieren. Egal, ob H/H oder T/R. In dem Moment, wo ich selbst erzeugten
Takt anlegen, laufen die Motoren butterweich und super Vorschub.
VG Micha l

the_muck
04.02.2009, 21:29
Hallo beim manuellen verfahren gibst du ja die Geschwindigkeit ein, in NCFRS musst du die Geschwindigkeit für den Eilgang definieren damit er weis wie schnell er denn nun verfahren darf wenn er nicht Fräst ;).

http://img120.imageshack.us/img120/2689/unbenanntdk4.th.jpg (http://img120.imageshack.us/my.php?image=unbenanntdk4.jpg)

Hardware Bass, du musst mal etwas mehr mit der Sprache raus rücken ;) mit geht nicht können wir dir nicht viel helfen. Erzähl mal was über deine Einstellungen was hast du probiert was geht genau und was nicht...

-Hurricane-
04.02.2009, 21:36
Hi,

hm. Also beim Manuellen verfahren geht alles super mit den 250mm/min die da Standart sind. Bei den Geschwindigkeiten unter Maschinendaten hab ich nichts geändert. Welchen Wert soll ich da ändern?

Irgentwie kommt mir das grad so vor als wenn ich überhaupt keinen Plan hab :-({|= :-b 8-[ [-( O:)

Mfg Michi

the_muck
04.02.2009, 21:48
mmm :( Spiel doch einfach mal etwas mit dern werten, unter Geschwindigkeitsprofil stellst du dann eine Geschwindigkeit ein die deine Maschine sicher schafft...

victor82
04.02.2009, 21:48
250 eintragen bei Eilgang (siehe Screenshot von the_muck)

hardware.bas
04.02.2009, 21:48
Ich werd morgen mal an den Verfahrgeschwindigkeiten spielen und
zwar im NC-FRS-Programm und am L297-Adapter mit Half und Full.
Schaun wir mal. VG Micha

-Hurricane-
04.02.2009, 21:51
Achsoooooooo.

Danke Victor :) Jetzt habe ich verstanden :)

Klar :) 500 ist zu hoch, der Motor rutscht durch. Deswegen läuft auch die Z Achse \:D/ Oh man sorry :D Werde ich gleich morgen ausprobieren :) Aber ich denke daran liegt es :) Danke :)

Mfg Michi

victor82
04.02.2009, 21:56
Immer gerne, viel Erfolg morgen! :)

the_muck
04.02.2009, 21:57
Hey, ich wollte eigentlich heute Abend noch wissen ob das geklappt hat ;).
Du musst auch nicht 250 eintragen :) das ist dir überlassen nur nicht schneller als deine Maschine sicher schaft ;).

Und Morgen dann das ganze mit EMC² \:D/

-Hurricane-
04.02.2009, 22:02
Hi,

nee morgen :D

Ich glaub wenn ich die jetzt anschmeiße bekomm ich ärger (steht ja nicht im Keller) :D

Mfg Michi

T4Sven
05.02.2009, 06:20
Was ist eigendlich der Grund (Bauteil) warum man der Pollinkarte nur 24V geben kann. Der L298 Hält doch mehr aus.

Liegt das vieleicht am Spannungsregler 7805 ??

Edit Kann ich die Spannungsversorgung VSS(Pin 4) am L298 ncht kappen und extern mehr Spannung drauf geben ?

Ich seh gerade das der 7805 Max 36V aushält.
Also wo ist das problem? Wieso nur 24 V??

the_muck
05.02.2009, 07:03
Das kann sein die, 7805 - 7818 dürfen maximal 35 V Input haben die 7824 40V.

Aber, ich habe gestern mein 42V Netzteil mit 7A Fertig gebaut und der enorme Drehzahlgewinn blieb aus 200mm/min mehr sind es im Eilgang mehr geworden und somit habe ich die 1000mm/min nicht geschafft :(.

Die GWR Karten brauchen aus diesem Grund wohl auch von extern noch mal 5V Steuerspannung, so halten die sich die 46V offen :).

Edit 24V gegen 35 getauscht mmmm

Es kann ja auch sein das der 7805 nicht genug gekühlt wird in dem aufbau und die es deswegen auf 24V Limitieren?

T4Sven
05.02.2009, 07:40
Also rein theoretisch mit ausreichender Kühlung könnte man probieren mehr spannung zu geben, also nicht extrem aber sagen wir mal so 30V.

Sind vieleicht ein 100er mehr in der eilgeschwindigkeit :-)

BurningBen
05.02.2009, 10:58
ich habe bei mir, bzw. bin grade dabei, die 7805er aus den Pollinkarten rauszulassen, und stattdessen nen Schaltnetzteil die 5V liefern zu lassen.
GND wird verbunden, und schon sollten auch 40V machbar sein.

Der 7805 hat ja auf der pollinkarte keinen kühler, also raucht der dir bei 40V nach nen paar minuten ab.
Ich hab mal 32V an die pollinkarte gemacht, nach ein paar sekunden, konnte man den Spannungsregler nicht mehr anfassen

-Hurricane-
05.02.2009, 11:17
Hi,

ich galube des liegt am Kondensator. 25V steht bei mir drauf ;)
Den könnt man ja aber locker austauschen.

Mfg Michi

BurningBen
05.02.2009, 11:47
Ich frage mich grade ob ich die überhaupt noch brauche.
Die Motorspannung wird doch eh zerhackstückelt, dann brauch ich die doch nicht vorher stabilisieren? Stabile 5V kommen ja aus meinen Schaltnetzteil.

Oder haben die Cs da nen anderen Sinn?

Klingon77
05.02.2009, 13:01
hi,

meine Ostermann-Karte (3d-Step) läuft mit einem Ringkerntrafo (2 x 12V in Reihe).
Da kommen auch so um die 30V raus.
Die Ausgangsspannung ist nicht geregelt.
Wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe ist die Karte für bis zu 42V spezifiziert.

Der Witz bei der Sache ist, daß der Schaltplan im Netz verfügbar ist :
http://www.nc-step.de/download.html
Müsst mal suchen; da findet sich sicherlich was.
Man kann sich den Schaltplan runterladen und mit euren Karten vergleichen.

Evtl. wäre dies eine Lösung um eure Aufbauten etwas zu pushen?





!!! Vorsicht !!!
Gleichspannungen in diesen Bereichen können lebensbedrohlich sein.
Das Herz-Kreislauf-System kann durch Herzstillstand oder Kammerflimmern aussetzten!
Lebensgefahr!





umsichtige Grüße,

Klingon77

-Hurricane-
05.02.2009, 13:53
Moin,

sooo jetzt läuft meine Fräse :) Danke an alle die mir mit NC-FRS geholfen haben :) So langsam komm ich dahinter :D

Mfg Michi

ManuelB
05.02.2009, 14:36
@Klingon77
Also die Gleichspannung ist eigendlich weniger das Problem, dann eher schon die Wechselspannung.
Schutzkleinspannung ist definiert bis 25V AC und 60V DC und gilt immerhin als Schutzmaßnahme bei direkter Berührung (laut meinem Tabellenbuch).
Vorsicht sollte man allerdings immer walten lassen, wenn ein Transistor zerplatzt oder ein größerer Elko explodiert kann das auch schon sehr unangenehm werden. Genauso Brandgefahr bei fehlender /falscher Absicherung oder halt Lebensgefahr bei Arbeiten auf der 230V Seite.

MfG
Manu

hardware.bas
05.02.2009, 14:57
Sicherheitsbestimmungen haben schon einen Sinn, jedoch sollte man sich
nicht hinter Diesen verstecken. Das gefährliche am elektrischen Strom ist
wirklich der STROM. Zu hoher Strom ensteht natürlich durch zu hohe Spannung und/oder zu niedrigen Hautwiderstand (z.B. nasse Hände).
Steht man isoliert und fasst an eine 230V-Phase, passsiert eben nix, weil
kein Strom fliesst, obwohl ichs jetzt nicht zur Nachahmung empfehle.
Fasst man in eine 12 Volt Relais-Schaltung, wo gerade Schaltvorgänge
ausgelöst werden, kann man durchaus eine gewischt bekommen, da die
Selbstinduktionsspannungen wiederum eiinen grösseren Strominpuls
durch den Körper treiben können. Da VDE-Vorschriften leider nicht
öffentlich zugänglich sind und tlw. nicht die Sprache des Praktikers sprechen,
sollte man schon wissen, was man tut, die Zusammenhänge verstehen und
vorsichtig sein. Wenn man das berücksichtigt und sich IM KLAREN darüber
ist, muss man anderseits auch keine Angst vor höheren Spannungen haben.
Ist so meine Meinung. VG Micha

hardware.bas
05.02.2009, 16:05
Ich habe jetzt nochmal versucht, mit NC-FRS etwas zu erreichen.
Dabei bin ich runtergegangen erstmal bis 100mm/min und dann
sogar bis 50mm/min. Das Ergebnis ist milde ausgedrückt, katastrofal.
Die Koordinaten werden zwar gefahren, jedoch absolut ruckelig und
unregelmaessig mit Aussetzern und knatternd. An der Elektronik bzw.
der Mechanik kanns nicht liegen, denn mit eigens erzeugten Impulsen
an den L297 laufen alle 3 Koordinaten leise, durchzugsstark und
gleichmaessig mit ca. 200mm/min. Geschenkten Gaul (NC-FRS, Freeware)
schaut man zwar nicht ins Maul, Erwartungen hat(te) man jedoch und
deshalb Zeit hineingesteckt. Da mein Ziel ist, solch gute Platinen, wie
ManuelB herzustellen, will ich das Projekt noch nicht sterben lassen,
komme jedoch nicht weiter. VG Micha

hardware.bas
05.02.2009, 18:14
Sorry, dass ich zum 3.Mal hintereinander hier stehe... Hab jetzt versucht
NC-EASY zu installieren... Folge, irgendein framework muss runtergeladen
werden, hab ich gemacht, Folge Rechner stürzt ab. Gibt es denn wirklich
eine Möglichkeit, OHNE HACKERSTRESS eine funktionierende Software
hinzubekommen? Danke für NACHVOLLZIEHBARE Tipps im Vorraus.
VG Micha

ManuelB
05.02.2009, 19:08
hm, gefunden habe ich noch CNC Graf
http://www.boenigk-electronics.com/web/de/download.html

Die Dos Version ist gratis. Wenn Dos dann aber richtig und nicht im Eingabefenster oder so. Ein Handbuch ist auch mit dabei.

Hab ich aber noch nicht ausprobiert.

MfG
Manu

hardware.bas
05.02.2009, 19:32
Hallo, Manu,
vielen Dank für den Link. Ich werd es am Wochenende probieren.
Vielleicht hab ich dann mehr Glück. Womit hattest Du übrigens deine
erstklassig aussehende Platine hergestellt? Das ist auch mein Ziel.
Für heute reichts, habe soeben die Demoversion von MACH3 installiert.
Beim Starten des Programmes.... BLUESCREEN.
Wenns weiter so geht, hab ich ne Maschine, die mechanisch und elektronisch
einigermassen gelungen ist, jedoch verschimmeln wird. VG Micha

p.poldy
05.02.2009, 19:43
Hallo,

ich habe hier und in anderen Foren eine Menge Steuerungen für Schrittmotoren gesehen aber ich konnte nicht so richtig raus lesen welche nun wofür am geeignetsten ist-oder welche am universellsten also eventuell mit einer 4 Achse nachzurüsten ist- oder welche vom Preisleistungsverhältnis am besten ist- oder gibt es Bausätze- mit welchem Chip- gibt es eine aktuelle Technik- welche Ausgänge brauch Mann?
mit welchen Schrittmoren arbeiten sie gut oder nicht so gut welcher ist zu empfehlen.
ja das ist eine ganze Menge,
doch das beschäftigt mich halt sehr und ich möchte nicht erst teures Lehrgeld bezahlen müssen.
Also schon mal Danke für eure mühe!

PoWl
05.02.2009, 19:46
Wie war das noch gleich mit der Stromanhebung bei Halbschrittbetrieb?

Klingon77
05.02.2009, 20:10
hi,

Gleichspannung führt öfter zu einer Asystolie (Herzstillstand); Wechselspannung eher zu Kammerflimmern.

Das Ergebnis ist bei beiden Formen gleich; es wird kein Blut mehr gepumpt. Ca. 6 Sek. später kommt die Bewußtlosigkeit und nach ca. 4min. sterben die Gehirnzellen.

Wo nun exakt die Spannungsgrenzen liegen, bei denen es gefährlich wird kann ich nicht sagen.

Ich wollte nur darauf hinweisen daß man mit höheren Spannungen nicht so "lax" umgehen sollte wie z.B: mit 12V.

Gleichspannung soll wohl auch bei weniger Volt schon gefährlicher sein als Wechselspannung?

Bringt wohl mein Beruf so mit sich, daß ich ofter mal Gefahren sehe [-o< :cry:


liebe Grüße,

Klingon77

the_muck
05.02.2009, 20:55
Klingon vorsichtig genug kann man nie sein ;) hatte mal 2 Phasen in der Hand in der Ausbildung 230V bekommt man ja öfter ab aber 400V war schon ein anderes Kaliber. :(

Hardware.Bas: Wenn du die Möglichkeit hast teste es mit einem anderen PC, startest du mit der *.bat Datei damit NCFRS in Realtime Priorität gestartet wird. Dann versuch das System neu und Frisch auf zu setzen danach nur NCFRS Installieren, alles Deaktivieren was man deaktivieren kann, Audio, Lan, USB Port, CD Laufwerk ect...

hardware.bas
05.02.2009, 21:05
Hab mich doch noch entschlossen das empfohlene CNCGRAF für
DOS zu probieren, auf einem anderen Rechner. Lässt sich gar nicht
erst installieren, meckert weils keine Maus findet, obwohl eine dran ist,
die auch funktioniert. Auch vielen Dank für die Empfehlungen, das NC-FRS
mittels Rechnermanipulierung hinzukriegen. Was nutzt es, wenn auf einem
anderen Rechner auch nicht so funktioniert, wie es tun sollte (diesmal
sogar unter WIN98 statt WINXP) probiert. Brauche die Rechner eben noch
für andere Zwecke. Wäre sogar bereit, ein kostenpflichtiges Tool zu
installieren... Dann jedoch INSTALLATION - EINRICHTUNG - LADEN DES
LAYOUTS - ARBEITEN ohne das geringste Problem. Ansonsten wars das
dann... schade. Vg Micha

PoWl
05.02.2009, 21:12
ich empfehle euch PVC-boden. ich hab mich schon oft gewundert warum ich nicht so richtig eine gewischt bekomm wie das immer im internet beschrieben wird. war bisher immer ein recht reizvolles kribbeln im arm wenn ich an ne 230V leitung gekommen bin, aber taub oder so war hinterher noch nie etwas, nichtmal annähernd. war eigentlich garnicht schlimm. der pvc-boden hat mich da recht gut isoliert.

ManuelB
05.02.2009, 21:32
@hardware.bas
Irgendwie hast du wohl Probleme mit Rechnern ;)
Also ich hab PCNC Dos. Probiert habe ich auch mal kurz Mach Demo, war mir persönlich aber zu bunt und unüberischtlich. Hm, ich erinnere mich CNCGraf mal kurz installiert zu haben. Es ließ sich aufrufen aber ich hab nicht weiter mit gearbeitet.

MfG
Manu

Bammel
05.02.2009, 21:39
wie wäre es den mit turbocnc? ist ja auhc freeware

PoWl
05.02.2009, 21:48
Wie war das nochmal im Halbschrittbetrieb? Wenn nur eine Spule aktiv ist muss ich den Spulenstrom auf das Wurzel2-fache anheben?

ManuelB
05.02.2009, 22:06
Jup

MfG
Manu

PoWl
05.02.2009, 22:19
Mit meiner geplanten selbstbau-Schrittmotorkarte werde ich da allerdings Probleme kriegen. Jede Motorspule muss dann separat wahlweise auf den Wurzel2-Fachen Spulenstrom gelegt werden können. Das macht dann schonmal 6 Ports am AVR für 3 Motoren, nur um das umzuschalten. Zusätzlich für die Stromabsekung eines Motors im Stillstand benötigt man auch nochmal 3 Ports für alle Motoren. Macht zusammen 9 nur um den Strom zu kontrollieren. Dann nochmal 4 je Motor um die Spulen zu steuern. Macht 21 Ports am AVR. Da dieser den Takt für die Stromregelung generiert 22 Ports. Damit hat man die Portkapazität eines ATmega8s bereits überschritten und ein ATmega16 müsste her. Besonders günstig wird das dann nicht mehr. Mist.

Fertige Schrittmotor-ICs gibts für 6€ + 4€ Versand bei der Bucht aus China. Die können dann bis zu 1/8 Schritt, Stromabsenkung, usw.

Besteht mit dem Vollschrittbetrieb nur das Problem, dass die Motoren laut sind oder ergeben sich da auch andere Nachteile?

BurningBen
05.02.2009, 22:25
die stromabsenkung kannst du mit nem monostabilen multiv. realisieren (nachtriggerbar). Ist nur die Frage, wieviel das dann sparen könnte. (Oder sogar mehr kostet)

edit: könntest du zB den 4538 für nehmen glaube ich (0,20€ reichelt)

PoWl
05.02.2009, 22:30
Naja ich glaube sobald ich über den Vollschrittbetrieb hinaus gehe wars das mit sparen. Naja ok ich könnte einen ATmega16 nehmen, der kostet auch nicht wesentlich mehr. Aber dann bräuchte ich wieder n haufen Transistoren, Widerstände. Und die Platine wird riesig vollgepackt. Und das alles um am Ende 10 Euro gespart zu haben. Dafür hab ich dann lausige L298 die ganz viel Energie verheizen und nur Halbschritt. Das lohnt sich nicht, lieber ess ich 10 Cheeseburger beim Macces weniger oder spar irgendwo anders als, dass ich meine Fräse mit schrott ansteuere. Schade um die Entwicklung der Stromregelung bisher. Aber hab auf jeden Fall was dabei gelernt :-)

the_muck
05.02.2009, 23:03
Hardware Bass was meinst du mit System Manipulieren? Solche CNC Programme brauchen ein Realtime fähigen PC die *.bat Datei bei NC FRS sagt Windows nix anderes als das es dieses in der Priorität Realtime starten soll. Manchmal hängt alles nur an einer Kleinigkeit und jetzt wo du so weit bist wirf die Flinte nicht ins Korn :).

Leider hast du noch nichts über dein System geschrieben oder Bilder von deiner Konfiguration eingestellt... wir brauchen mehr Details :)

PoWl
05.02.2009, 23:26
Das ist ein riesen Mist alles. Ich muss es doch diskret aufbauen. Die integrierten Treiberbausteine, die so ab 10€ pro Stück losgehen können trotzdem alle nur 1,5A. Ich belasse es einfach bei Vollschrittbetrieb, das wird bei 1,8° Schrittwinkel schon reichen, ein Schritt entspricht einem Vorschub von 0,015mm, das langt. Geräuschtentwicklung ist egal, der Motor läuft dabei doch sowieso.

Hier mal mein vorläufiger Schaltplan. Der Ruhestrom wird automatisch abgesenkt. Natürlich hab ich jetzt zu wenig Ports, vielleicht nehm ich dafür sogar n kleineren µC und Schieberegister. Die sind ja nicht teuer und lassen sich bequem ansteuern.

PoWl
05.02.2009, 23:27
Das ist ein riesen Mist alles. Ich muss es doch diskret aufbauen. Die integrierten Treiberbausteine, die so ab 10€ pro Stück losgehen können trotzdem alle nur 1,5A. Ich belasse es einfach bei Vollschrittbetrieb, das wird bei 1,8° Schrittwinkel schon reichen, ein Schritt entspricht einem Vorschub von 0,015mm, das langt. Geräuschtentwicklung ist egal, der Motor läuft dabei doch sowieso.

Hier mal mein vorläufiger Schaltplan. Der Ruhestrom wird automatisch abgesenkt. Natürlich hab ich jetzt zu wenig Ports, vielleicht nehm ich dafür sogar n kleineren µC und Schieberegister. Die sind ja nicht teuer und lassen sich bequem ansteuern.

Klingon77
05.02.2009, 23:36
hi PoWl,

der Mikroschritt-Betrieb hat auch den Vorteil daß nicht so starke Resonanzen durch die "Rastmomente" der Schrittmotoren auf die Mechanik übertragen werden.

Jede mech. Konstruktion hat eine sog. "Eigenresonanz".
Trifft man diese kann sich das Ganze hochschaukeln und überproportional verstärken.

Dies ist z.B: ein Grund, warum eine Gruppe Soldaten nicht im Gleichschritt über Brücken gehen.


Bei meiner "Kleinen" führten die Resonanzen im Halbschrittbetrieb zu Schrittverlusten. Erst als ich die Stromstärke minderte konnte ich Abhilfe schaffen.

Holz ist dabei lange nicht so anfällig wie Metall. Da sind die "Holzbauer" mal eindeutig im Vorteil \:D/


liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
06.02.2009, 00:02
Wie mans macht ist nichts^^ Kennt jemand einen Schrittmotorbaustein der Mikroschrittfähig ist und mindestens 2A ausspuckt und 48V verträgt?

Wenn ich bei Holz eher den Vollschrittbetrieb nehmen kann dann belasse ich das erstmal dabei. Ansonsten würde die Steuerung wesentlich komplizierter werden, da bräuchte ich für den Strom noch schnelle DA-Wandler und und und. Das geht dann wieder mächtig ins Geld.

lg PoWl

T4Sven
06.02.2009, 06:41
Bei der Beschreibung des LPT Ports in NC-FRS ist bei Takt richtung 2X Sleep funktion Sleep(1) und sleep(2) welchen muß ich jetzt anschließen ?

Bammel
06.02.2009, 16:24
@PoWl:
was ist den mit der hp-step nehm die doch? die kann 3A bei 44 volt. und bis zu 1/8 Schritt wäre doch genau das was du suchst.
ich würde an deiner stelle bei der elektronik nicht all zu sehr auf 10 euro schauen. denn viel hilft oft auch viel.

und wie ich immer zu sagen pflege "ich hab zu wenig geld um mir billigen scheiß zu kaufen"

lieber jetzt 10euro mehr investieren als nachher allen neumachen zu müssen.

PoWl
06.02.2009, 16:50
Da hast du recht. Ich machs jetzt gescheit.Allerdings möchte ichs immernoch selbst bauen. Ich möchte allein schon aus der Motorsteuerung ein kleines Projekt für meine Homepage machen. Davon sollen auch andere noch profitieren, die das dann einfach nachbauen können. Ich denke wir werden hier noch viele mit dem CNC-Fräsenbau anstecken, die freuen sich wenn sie eine Lösung haben die wirklich funktioniert und das beste für den günstigsten Preis rausholt.

Die Stromregelung kostet für drei Motoren gerademal nur 1€(!!). Da braucht man sich nicht die teuren Stromregel-ICs wie den L297 zu kaufen. Dafür kann man wenn man Lust hat mehr in die H-Brücken investieren. Die L6203 sind MosFET-Brücken und haben nicht so hohe Verluste, kosten dafür etwas mehr aber ist ja eine einmalige Investion. Die kosten dann halt 20€ mehr aber bringen auch ein bisschen mehr Drehmoment im oberen Drehzahlbereich da sie nicht 5V Spannung fressen sondern nur 0,6V und sind bis 48V zugelassen.

Mikrostepping wird von einem µC und einem externen DA-Wandler von Texas Instruments gesteuert. Damit sind allemöglichen Stromkurven möglich, linear, sinusförmig, sonstwas. Den gibts sogar in DIP-Bauform und man kann ihn sich als Sample von TI schicken lassen. Dadurch lässt sich dann auch die Stromabsenkung im Stillstand realisieren :-)

lg PoWl

Bammel
06.02.2009, 17:37
na siehst de so soll es sein ;-)

ich selbst haben heute 7stunden in der werkstatt verbracht und meine spindeln abgedreht und einige kleinigkeiten an meine fräse umgebaut. demnächst muss ich nurnoch die muttern anbringen (und die halterungen fertigen)

dann folgt noch die z-achse diese werde ich komplett neu gestallten hba jezze günstig eine kugelrollführung geschossen.und somit soll dann die z-achse komplett aus alu werden. dies werde ich evtl von einem bekannten fertigen lassen der ist schlosser und ich hab noch einen gut bei ihm ;-)

wenn das soweit ist kan ihc endlich wieder fräsen. mir juckt es schon in den fingern!

wenn das dann alles läuft werde ich mich in EMC² versuchen.

-Hurricane-
06.02.2009, 20:22
Moin,

so hab heute (endlich) mal richtig was gefräst :)

Hier mal ein Bild:

http://www.pro-hp.de/cnc/43.jpg

Hab die ecken noch nicht abgeschliffen. Bin eig. recht zufrieden mit dem ergebnis :) Habe zum testen der Wiederholungsgenauigkeit in 4 Durchgängen gefräst (also immer 1mm).

Mfg Michi

the_muck
07.02.2009, 07:48
Moin,
gestern habe ich meine erste Doppelseitige Platine gefertigt, bei dem 90° Fräser stelle gehe ich wie folgt vor.
Platine aufspannen, Fräser leicht einspannen, über die Platine fahren und den Fräser lösen so das er auf die Platin "Fällt" jetzt die Achse nullen und fertig :). Jetzt wähle ich eine Zustellung von 0,1mm und ich bekomme sehr schöne Bahnen.

Mein Problem :D, wie zum Teufel verlötet man die Bauteile auf der Oberseite wenn von dort Leiterbahnen abgehen. Die Gehäuse von den Bauteilen sind einfach im weg und ich bekomme sie nicht sauber verlötet :)

lg

hardware.bas
07.02.2009, 07:59
ManuelB: Vielen Dank für die Hilfe. Deinen Tip nehme ich war.
Übrigens hast Du Recht, ich bin eher der Löter.
------------------------------------------------------------------------------------
Bammel: Werd ich probieren.
------------------------------------------------------------------------------------
Ich sende jetzt noch mal ne Elektronikbestellung raus, um die restlichen
Feinheiten der Hardware zu realisieren, was ich erst kommendes WE
machen kann, da eine Fernbaustelle ansteht. Danach werd ich mich wieder
mit der Software beschäftigen. VG Micha

p.poldy
07.02.2009, 09:54
Hallo,
was haltet Ihr den hiervon ?
kostet 60 Euro mit Versand!


The new design for the T8435: the 4 axis T8435 stepper motor driver . In adaption of the prono position 8435 chip , we install the larger thermal sink in the bottom ,and adapt the FR307 heavy current diode. The new design of the wire-connection and the pin-insert , this two-way input design makes the connection more convenient.The semi-flow uses the 555 chip. Description:

* chip 555 adapts the SOP( SURFACE MOUNT)
* In application of the SMT solder-reflow technic.
* add the 24V and 5V indication LED light
* use the DCDC as the isolation of the front and the end power supplys, in order to protect the parallel ports
* the mannuel control connector and the limit connector use the DB15 and DB9 connection port
* support the relay extension
* can extend the 5th axis
* the 5V controlling power supply is separated with the 12-36V driving power supply



Download Manual

http://www.cnc-in.cn/pdf/4%20Axis%20CNC%20Stepper%20Motor%20TA8435H%20drive r%20board.pdf

Packing list:

* the board T8435 1 piece
* the parallel wire 1 piece
* the 5V power supply 1 piece

the currrent of this board is 1.8A.

oder
40V/3.0A
3 Axis CNC Router or Mill Stepper Motor Driver
Artikelnummer: 110345998453
130 Euro mit Versand
oder
60V/5.0A
CNC 3 Axis Stepper motor Driver ROUTER,MILL , Artikelnummer: 120372438390
160 Euro mit Versand

gefunden bei 3.2.1.

-Hurricane-
07.02.2009, 12:11
Moin,

@ the_muck: Wenn du oben lötest, musst du SMD Bauteile nehmen ;)

Deine Board-Datein musst du dann aber auch mit SMD Bauteilen erstellen ;)

Mfg Michi

ManuelB
07.02.2009, 13:01
@ the_muck
kommt immer auf das Gehäuse an. Bei Bauteilen wo ich überhaupt nicht oben rankomme (Wannenstecker, manche Potis usw.) binde ich nur unten an z.B. durch Vias oder halt durch die Verlegung an sich. Kondensatoren kann man teilweise so wählen, dass man rankommt oder man lässt sie etwa über der Platine stehen, so dass man darunter kommt. Bei IC gehen die man mal wechseln möchte gehen die Präzisionsfassungen ganz gut, die kann man auch noch von oben löten. Ansonsten kann man noch die Durchkontaktiernieten (z.B. Bungard) verwenden. Bei Widerständen mit 0,6er Anschlüssen 0,8 bohren Niet durch, Niet von oben verlöten, Widerstand durch und von unten verlöten. Vernieten ist nicht unbedingt notwendig. Insgesammt ist es aber eine recht fummelige Angelegenheit ;)

MfG
Manu

PoWl
07.02.2009, 13:04
An alle Isolationsfräser: Wie lange halten eure Fräserchen? Sind ja nicht grad günstig die Dinger.

So, habe die Schaltung glaub ich fertig. Leider besteht jetzt das Problem, dass ich mit der Eagle Light Version kein Boardlayout dafür erstellen kann, weil die Platinengröße da auf halbes Eurokartenformat begrenzt ist, und das ganze Zeug passt vielleicht gerademal so auf eine Eurokarte wenn ich alle Widerstände und dioden hochkant aufstelle und den Mega16 evtl. in SMD-format nehme.

An die Fräse werd ich eine kleine Plastikbox montieren mit einer D-SUB 25 Buchse, mit der ich die Fräse mit dem Steuergerät verbinde. In ihr befindet sich auch die kleine Schaltung für die Lichtschranken. Die Ausgänge kann man dann so wie sie sind mit dem Parallelport verbinden.

hardware.bas
07.02.2009, 13:50
the_muck: Bei den doppelseitigen Leiterplatten, welche industriell
hergestellt sind, sind die Bohrungen innen drin ebenfalls verzinnt, bzw
leitend, so dass das Lötzinn, sozusagen kapillarartig, das Lötauge auf
der anderen Seite mit bedient. Ist natürlich nur bei Nicht-SMD-Bauelementen
der Fall. VG Micha

ManuelB
07.02.2009, 17:53
Hm, kann sein, dass es schwierig wird mit einem ATMega 3 Motoren zu steuern. Normalerweise macht man den Takt-Eingang als Interrupt. Insofern wäre es möglich, dass Takte "verpasst" werden.

MfG
Manu

AlKI
07.02.2009, 20:22
hat hier oder im anderen CNC-thread mal einer gemacht, mit einem gings nicht weil einer alleine schritte "übersehen" hat.
der hat dann pro motor 1 atmega8 genommen, und es ging.

PoWl
08.02.2009, 00:53
Rechnen wir mal.

Der µC wird mit 20Mhz getaktet, kann auch bei Bedarf auf 24..30Mhz laufen. Angenommen der Vorschub soll 300mm/min betragen, das ergibt 5mm/s. Bei 1/8 Mikrostepping ergeben 1600 Takte 3mm Vorschub. Die Schrittfrequenz beläuft sich dann auf 2666Hz (sowas kann der Parallelport? Wird der in Echtzeit angesteuert oder hat der irgendwelche Puffer und kann genau getaktet werden?). Zwischen jedem Schritt bleiben dem µC dann noch 7501 Takte um irgendwas zu machen.

Das reicht um in einer Tabelle den nächsten sinus-wert rauszukramen, zum DAC zu schicken und die H-Brücke eventuell umzuschalten.

Kritisch wird es nur wenn der LPT die Signale zeitlich versetzt raustaktet, das passiert garantiert bei unterschiedlichen Verfahrgeschwindigkeiten bei den Achsen, oder aber auch einfach so. Da kommt es dann ganz drauf an wie viele Takte er für sowas wirklich braucht. Angenommen es sind gerademal 500. Dann würde die Zeit völlig ausreichen. alle 7500 Takte wird das Signal gewechselt. Wenn zwischendurch noch ein Wechsel des Signals stattfindet dauert es höchstens 500 Takte bis der verarbeitet wird. Sollte das alles nicht reichen kann man den µC wie gesagt noch schneller takten. Somit wären eventuell sogar 1/16 Schritt möglich, wenn das der Parallelport mitmacht und das überhaupt noch Sinn macht. Immerhin besteht der Schrittwinkel dann nur noch aus 0,1125°.

the_muck
08.02.2009, 11:39
hey, so ich habe meine erste 2 Seitige Platine fertig :( die Platine war bis ich angefangen habe zu Löten 1A :) aber das mit den Durchkontaktieren geht so nicht ;). Da muss eine Lösung her, gibt es denn alternativen zu dem Bungard System? Jetzt bin ich so weit und scheitere bei den Durchkontaktierungen :)... meine Idee war schon das ich den Werkzeugsatz kaufe und ne eigene stanze baue... mmm oder gibt es eine Lowbudget alternative?

Die nächste frage ist welchen hülsen Innendurchmesser man verwendet 0,8mm ?

Klingon77
08.02.2009, 11:56
hi,

könnte man nicht einfach einen 0,5mm Draht nehmen und auf beiden Seiten verlöten?

liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
08.02.2009, 11:57
0,8mm ist glaube ich ganz gut. durchkontaktierung geht nicht? probier doch einfach drähte einzulöten und diese dann ganz nah an der platine abzuzwicken, kannst sie notfalls mit dem dremel auch abschleifen oder mit der CNC abfräsen :-D whatever. Diese bungard-stanze ist wirklich unverschämt teuer. ich wette sowas kann man sich für n fünftel des Preises beim Schlosser des Vertrauens anfertigen lassen. Ich hab damit auch schon lange geliebäugelt aber 260€ ist mir das Ding echt nicht wert. Da kann ich x mal zum Platinenservice rennen.

AlKI
08.02.2009, 12:51
gehen da nicht auch stinknormale 0/8/15-Nieten (wenn man nicht noch n bauteil einlöten will)
man müsste halt gucken, dass die lötbar sind...

PoWl
08.02.2009, 12:54
für reine durchkontaktierungen ohne dass n bauteil rein muss müssten vielleicht sogar ganz normale mini-nieten gehen, der presskontakt reicht ja schon. allerdings kann man in dem fall auch einfachn draht durchlöten

ManuelB
08.02.2009, 13:00
Für reine Durchkontaktierungen kann man auch einfach Draht verwenden. Für Widerstände und kleine Kondensatoren nehme ich die Nieten mit 0,8 außen 0,6 innen.
Was geht denn bei den Nieten nicht?

MfG
Manu

PoWl
08.02.2009, 13:02
sind das handelsübliche nieten?

dunking
08.02.2009, 13:04
Auf hin eines Tipps hier irgendwo aus dem Forum hab ich einen Automatikkörner für par Euro als Alternative zum Bungard-System probiert, funktioniert mit diesen 0,8 Nieten wunderbar.

mfg dunking

PoWl
08.02.2009, 13:09
das musst du uns mal näher erklären

the_muck
08.02.2009, 13:12
:) ne sind keine einfachen Durchkontaktierungen, da soll schon noch ein Beinchen mit durch, das ist ja das Problem. Habe jetzt noch viel gegoogelt aber keine Alternative zu dem Bungard System gefunden :(. Das mit dem Nieten gefällt mir schon recht gut, dann kann es beim verlöten von einer Seite bleiben. Man könnte ja eine kleine Ständerbohrmaschine missbrauchen und die Nieten köpfe einspannen, aber die Köpfe kosten ja auch schon 70,- :(

PoWl
08.02.2009, 14:12
ach sowas kann man sich doch beim Dreher des Vertrauens drehen lassen oder?

the_muck
08.02.2009, 17:10
also das habe ich noch gefunden... :(

http://www.lpkf.biz/oxid.php/cl/details/cnid/71347aae25e0b99e5.53865277/anid/be747ab0867c1abb3.53444540/

Die machen ja auch nichts anderes als mit einer Automatik-Körner, legen noch ein Ambos bei ;), und 2 verschiedene Spitzen. Werde mir mal 0,8er hülsen bestellen und nach einem Körner schauen :).

T4Sven
08.02.2009, 20:50
Kleine Frage , is glaub auch schon mal besprochen worden (welche seite auch immer ??)

Für die simple 297/298 Schaltung braucht man ja zwei Spannungen 1X 5V und 1X ....36V .

Könnte ich da Zwei Trafo`s für nehemen? Müßte ja die Masseleitungen zusammenlegen, is das ohne probleme zu machen.

Is vieleicht ne doofe frage, bin nun mal nur hobbybastler ;-)

Ich bitte diesmal um Antwort ,bei meinen letzten fragen Antwortete keiner :-(

Gruße Sven

Edit : Kann ich eigendlich die Strombegrenzung komplett weglassen? befeuere meine motoren sowieso mit Volldampf (Pollin 2A)

Begrenzt das der L298 oder würde der abrauchen wenn die Motoren mehr wie 2 A ziehen?

PoWl
08.02.2009, 21:27
Nein, nimm einfach n Spannungsregler 7805. Der dürfte dir aus deinen 36V bequeme 5V machen. Im Datenblatt steht wie man ihn anschließt (vor allem mit den Kondensatoren die man noch braucht). Ansonsten einfach n kleines Billig-5V-Netzteil nehmen.

Die Strombegrenzung brauchst du, weil deine Motoren bei 36V viel mehr als 2A ziehen würden. Die hohe Spannung brauchst du, weil deine Motoren bei höheren Geschwindigkeiten eine Gegenspannung erzeugen (wird durch die Drehbewegung ähnlich wie bei einem Generator induziert). Die wirkt der Steuerspannung des L298 entgegen. Wenn jedoch genug Spannung da ist wird diese genutzt um die Gegenspannung auszugleichen. Würdest du deine Motoren ohne Strombegrenzung mit z.B. nur 5 oder 12V betreiben dann würden sie schon bei mittlerer Drehzahl eine Gegenspannung erzeugen, die verhindert, dass die vollen 2A fließen. Irgendwann hat der Motor einfach kein Drehmoment mehr und es gibt Schrittverluste.

T4Sven
08.02.2009, 21:32
Letzteres meinte ich, einfach ein billiges 5V Netzteil mit anklemmen.

Jedoch stellt mich die frage mit dem gemeinsamen Massepotential.

Den 7805 hätte ich da doch ich befürchte wenn ich den an 36 V lasse muß ich ihn extra Kühlen dann hätte ich insgesammt 6 kühlkörper (l298) :-(

PoWl
08.02.2009, 22:02
das kommt drauf an wie viel strom drüber fließt. bei 100mA bei 30V spannungsdifferenz führen natürlich schon zu 3W verlustleistung. du könntest auch nen schaltregler nehmen. LM2574 oder MC34063 ist auch sehr beliebt. Kann man sich im Inet berechnen lassen oder im Datenblatt gucken. ansonsten n kleines zusatznetzteil wie du schon sagtest. einfach die massen beider netzteile verbinden.

T4Sven
08.02.2009, 22:25
Danke für die info.

Ich werde dann wohl ein kleines netzteil nehmen.
Wenig aufwand und Platz hab ich im PC gehäuse sowieso genug :-)

PoWl
09.02.2009, 00:42
mannohmann ist das tricky so ne platine vernünftig zu routen. Aber so wies ausschaut müsste ich die komplette Steuerung für alle 3 Schrittmotoren auf ne Eurokarte draufkriegen.

Bis auf den DAC krigt man dann alles bei Reichelt :-) Das wird die ultra-Low-Budged Steuerung.

lg PoWl

flic76
10.02.2009, 13:27
Hallo zusammen!

Soeben habe ich es geschafft alle 86 Seiten durchzulesen (in ca. 2 Wochen)!

Macht weiter so! Macht echt Spaß mitzulesen.

Ich habe aufgrund eurer tollen Vorschläge auch vor eine CNC-Fräse zu bauen. Im Kopf ist sie schon fast fertig.

Als Material habe ich mir 25x25mm Vierkant-Stahl aus dem Baumarkt ausgesucht, soll dann verschraubt werden. Interessanterweise wird das recht selten von euch verwendet.

Rest:
- Proxxon IB/E (oder macht es Sinn 60€ mehr für die Kress zu investieren? 8fache Leistung und 50% höhere Drehzahl)
- GWS 3-Kanal
- Motoren 23LM-C004 (wohl "nur" 0,6NM, 0,8 ist die oz/inch Angabe, dafür recht günstig und im bipolaren Betrieb und mit Kühlern ist vielleicht 1NM drin)
- V2A-Gewindestangen und verspannte Langmuttern (aus Kostengründen)
- Linearlagerung über Rundstahl und Gleitbuchsen, das mit den Schubladenschienen ist (vor allem bei 4fach) auch nicht günstiger und scheint mir doch ne Schwachstelle zu sein.
- Netzteil Labornetzteil 30V/5A (schon vorhanden).
- Software am liebsten EMC
- als Endschalter kamen mir Reed-Kontakte in den Sinn, da staubgeschützt.

Würde mich freuen, wenn ihr mir eure Meinung mitteilt. Wie ihr an den Teilen seht soll es keine Highend-Fräse werden. Klar dass Linearkugellager und Trapezspindeln oder stärkere Motoren mehr bringen würden. Aber ich rechne etwa mit Kosten i.H.v. 300€ und dafür ist es, denke ich, ein ganz guter Kompromiss.

Bis bald,

LG Tobi

AlKI
10.02.2009, 13:47
hi flic, wir sind also immernoch ansteckend^^

4kantstahl hab ich bisher nciht benutzt, weil ich immer was anderes zur hand hatte...

sind die 5A der Stromversorgung genug?
denk dran: im halbschrittbetrieb fließt auch mal der strom durch beide motorwicklungen! => doppelter strom!!

(bei mir kommen da bis zu 4A pro motor zustande, bei 6 motoren und ner 12-Frässpindel die 12A zueht wirds schon schwer, ne stromversorgung zu finden. Ich werd wohl so 3-4 PC-Netzteile nutzen^^)

will auch EMC nutzen, mal schaun wies läuft.

zu den reedkontakten: wie genau sind die denn? evtl. kannst du sie nur als endschalter nutzen, weil sie nicht immer bei der selben entfernung zum magneten schalten. du musst die magneten halt so anbringen, dass sie nicht die konstruktion magnetisieren.

vohopri
10.02.2009, 13:56
Als Material habe ich mir 25x25mm Vierkant-Stahl aus dem Baumarkt ausgesucht, soll dann verschraubt werden. Interessanterweise wird das recht selten von euch verwendet.


Hallo Tobi,

Vierkantstahl ist statisch sehr ungünstig, deswegen selten gebraucht. L,T,I,U Profile bringen bei gleichen Kosten grössere Stabilität.

Edit: Und Rechteckrohr nicht zu vergessen.

grüsse,
Hannes

-Hurricane-
10.02.2009, 13:59
Hi,

hört sich ja schonmal ganz gut an.

Freu mich schon auf Bilder.

Seit wann gibts im normalen Baumarkt so Baustäle?

Mfg Michi

flic76
10.02.2009, 14:00
Hallo AlKi,

ja das seid ihr in der Tat! Eigentlich wollte ich hier in die Mikrocontrollerprogrammierung einsteigen, doch das muss jetzt hinten anstehen :-)

Die 5A sind wenig und sollen auch nur zu Anfang die Kosten gering halten. Die Motoren brauchen zusammen 3,6A im Vollschritt, da hab ich noch etwas Luft nach oben. Für Halbschritt müsste ich dann versuchen 2 ATX NTe in Reihe zu schalten oder mich in der Bucht umsehen.

Als Alternative zum Vierkantstahl habe ich im Baumarkt noch Aluminiumrichtlatten (schätzungsweise 2x10x200cm) entdeckt, Stückpreis 7,90€ und natürlich SEHR gerade. Da Alu aber weicher ist, hab ich mich für den Stahl entschieden. Aber vielleicht mag es ja mal jemand damit versuchen, denke es wäre ebenfalls eine gute Alternative.

Bei EMC hoffe ich auch auf die deutsche Anleitung, die hier angesprochen wurde.

Die Magnete werden relativ klein ausfallen, ich denke etwa Durchmesser 5mm Neodym dürften ausreichend sein. Wie genau die Reedkontakte sind kann ich leider nicht sagen, da ich noch keine Erfahrung damit gesammelt habe.

LG Tobi

flic76
10.02.2009, 14:06
@Hannes: das musst du mir genauer erklären. Ich hatte den Eindruck die Stangen sind äußerst verwindungssteif und stabil (im Vergleich zu Aluprofilen und Holz). Der Rahmen soll dazu mit 3eck-Blechen verstrebt und nicht größer als etwa 65x45cm werden. Zur Not könnte man ihn noch auf eine MPX-Platte schrauben.

@Michi: im Obi gabs keinen, Hornbach hat eine begrenzte Auswahl im Sortiment.

LG Tobi

meddie
10.02.2009, 14:20
Dann dürften Deine Motoren ja nur 0,6 A haben! Bist Du Dir ganz sicher? Wenn die Angabe 1.2 A lautet, dann ist das pro Wicklung und das wären dann insgesatm 2 (Wicklungen) x 1.2 A x 3 (Motoren) = 7.2 A

flic76
10.02.2009, 14:34
@Eddie: bitte berichtige mich, wenn ich falsch liege. Ich bin davon ausgegangen, dass bei bipolarem (unipolar ohne Mittelabgriff) Vollschritt immer nur eine Spule Strom bekommt. Die 1,2A beziehen sich auf eine Windung.

LG Tobi

-Hurricane-
10.02.2009, 15:03
Die Ampeer-Zahl addiert sich ja nicht einfach, oder liege ich jetzt falsch. Das hat auch was mit der Volt-Zahl zutun, soweit ich weiß.

Mfg Michi

AlKI
10.02.2009, 15:16
wenn du die Spannung(sbegrenzung) so einstellst, dass X Ampère pro Phase fließen, und du nutzt Y Motoren, dann brauchen die im Vollschritt X Ampère * Y

im Halbschritt jeh nach Motorstellung zwischen X*Y und 2*X*Y

die Ströme der einzelnen Phasen addieren sich.

Milkyway
10.02.2009, 15:44
die 2A der pollin karten beziehen sich schon auf eine einezelne phase oder?


sollten die motoren im halbschritt dann nicht mehr kraft haben? irgendwo muessen die zusaetzlichen A ja hin..

Bammel
10.02.2009, 15:47
hallo flic76,
ich hatte auhc mal mit reedkontakten gekliebäugelt aber kan nur nach einer diskussion mit einem fräsenbauer kumpel sagen .. LASS ES!!!!
die dinger fangen durch die resonanzen an zu schwingen und zumit schalten diese durch. kannst dann als endschalter knicken. da dann die fräse imemr aufhört zu fräsen. das phenomen hab ich selbst bei meinen "normalen" endschalern so das ich diese überbrücke. also am besten gleich lichtschranken einbauen. werde ich jetze auch machen!

warum nimmst du nicht gleich trapezspindeln? die spindeln an sich kosten fast das selbe nur die muttern sind halt ein wenig teurer aber es lohnt sich!

ich schätzt dein netzteil auch sehr mager ein aber gut für erste tests sollte es reichen.

viel spass beim fräsenbau.

gruß bammel

AlKI
10.02.2009, 15:59
bei halbschrittbetrieb arbeiten die beiden phasen auch etwas gegeneinander, der motor hat dann auch nur etwa dieselbe kraft.

the_muck
10.02.2009, 17:08
Hallo,
Stahlprofile werden wohl selten genommen da die Verarbeitung meist schwerer ist, von der Statik her kommen wir bei diesen Fräsen wohl nicht an die Grenzen. Ich habe eine Stahl Konstruktion zusammen gebraten 40x40 5mm Wanddicke und bin damit recht zufrieden... zu der auslegen des Netzteils, so einfach ist das nicht ;). Ich habe ein 24V 8,4A Netzteil an drei 2A Motoren und bin zufrieden, eventuell kommt mal ein 13A Schaltnetzteil aber vorerst soll das reichen.

http://www.einfach-cnc.de/netzteilberechnung.html

Meine Freundin die Rechtschreibprüfung ;), ist leider gerade im Ausland und am reißen, somit dauert das noch mit dem How-To für EMC bis ich es Online stelle. Auf Wunsch kann ich es per Email verschicken, aber voll mit Rechtschreib- und Satzbau Fehler :D.

ManuelB
10.02.2009, 18:08
Also der Unterschied im Drehmoment zwischen einer aktiven und zwei aktiven Phasen liegt beim Faktor Wurzel(2). Das liegt an der geometrischen Anordnung der Spulen.
So alles an Strom addieren braucht man eigendlich nicht. Ich habe drei Motoren bei ca. 2-2,8A pro Phase laufen. Nach meinem analogen Amperemeter liegt der aufgenommene Strom bei ca. 6-7A wobei ich einen Trafo mit 10A verwende. Die Spitzenströme sind natürlich höher, weshalb Schaltnetzteile stärker ausgelegt werden müssen als konventionelle Netzteile (Kurzschluss- und Überlastungsschutz im SN)

MfG
Manu

T4Sven
10.02.2009, 19:01
Baue auch gerade meine 2te Fräße aus 30x30 Vierkantstahl in Gantrybauweiße. Wird alles geschweißt. das sich nicht allzuviel verzieht wird nur abwechselnd gepunktet. Bis jetzt hauts hin alles im rechten winkel und nichts verzogen.Habe diese Bauweiße gewählt da es mich stört das die feinen späne in die Führungen kommen.

Bin mal gespannt ob und wie sehr die konstruktion schwingt.

Bei dieser bauweiße is das ganze lineargedöhns oben :-)

flic76
11.02.2009, 10:04
@bammel: Danke für den Tip mit den Reedschaltern, dann ist diese Idee gestorben. Lichtschranken kann ich ja nicht einfach anstelle von Schaltern einsetzen, hast du da vielleicht nen einfachen Schaltplan für mich?
Trapezspindeln sind sicher besser, da stimme ich dir zu. Ich komme mit den Trapezspindeln auf grob 75€, da ich sie nicht selbst bearbeiten kann. Die Gewindestangenlösung kommt auf etwa 12€. Zudem tun sich meine Motoren (0,6NM) leichter mit der 3-fach geringeren Steigung. Deswegen hab ich mich erstmal gegen Trapezspindeln entschieden. Wenn die Maschine dann mal läuft und ich irgendwann mehr Geschwindigkeit brauche (was sicher der Fall sein wird), werde ich auf Trapezspindeln und stärkere Motoren umsteigen. Aber bis dahin wird es auch so gehen.

@the_muck: Respekt, 5mm ist aber auch heftig :-) Meine haben nur 1mm. Das ist einfacher zu bohren und zu flexen. Danke für den Link zur Netzteilberechnung. Leider habe ich dafür nicht genug Daten zu meinen Motoren. Wird wohl auf nen Versuch hinauslaufen. Allerdings hat das NT eine regelbare Strombegrenzung und ich kann den Stromverbrauch an nem Display ablesen.

Bammel
11.02.2009, 10:48
okay wnen man die spindeln nciht selbst bearbeiten akn wirds wohl doch teurer. da habe ihc glück und hab bei mir in der firma (tischlerei) ne drehbank stehen. ich hatte vorher auch ne normal gewindestange drinne M12 mit 1,75 steigung jetzt hab ich ne trapez 12x3 und ihc msus sagen auch wnen die motoren um die 1Nm haben schaffend eise doch wesentlich mehr mit der trapezspindel schon alleine wegen der geringeren reibung da diese ja für den linearbetrieb gemacht sind.

zu der lichtschranke. werde ich die von reichelt nehmen Artikel-Nr: CNY 37
diese sollten genauso angeschlossen werden wie schalter. du hast nur eine leitung mehr. (+5V, GND, und die schalterleitung) dann brauhcts noch einen widerstand für die led die in dem ding ist und fertig.

und um das ganze stau zu schützen werde ich filz rumkleben und denn einen schlitz reinschneiden wo denn der unterbreche reinfahren kann.

flic76
11.02.2009, 11:08
Mir schweben 16x4 TGS in Verbindung mit 2NM Motoren vor. Aber wie gesagt, erst muss alles mit den Gewindestangen laufen. Ein Austausch sollte später ohne großen Aufwand möglich sein. Ich werde schon beim Bau drauf achten.
Habe mich für M8 Gewindestangen entschieden. Sind einfach zu lagern und noch ausreichend stabil. Zudem haben sie eine etwas höhere Steigung als die M6.

Danke für den Tip mit der Lichtschranke, ist ne gute Idee mit dem Filz. Hab mir mal das Datenblatt angeschaut, aber werde als Nicht-Elektroniker nicht schlau draus, wo greife ich die Schalterleitung ab und funktioniert sie dann nicht als Schliesser? (Brauche doch Öffner).

AlKI
11.02.2009, 11:17
Ne Lichtschranke besteht ja aus ner LED und nem Fototransistor, der hier den Schalter spielt.
ist nichts dazwischen schaltet der transi durch => "Schalter geschlossen"
kommt was dazwischen, bekommt der transi kein licht mehr von der LED und er "öffnet"

also einfach die LED dauernd mit strom versorgen und den Fototransistor als öffnenden Schalter nutzen ("öffner")

flic76
11.02.2009, 11:24
Oh wie blöd von mir ](*,) da hab ich genau falsch herum gedacht. Danke AlKi!

Bammel
11.02.2009, 12:44
aber genauso wie du flic hatte ihc das auch erst erdacht. und erst als ich es mir mal aufskizziert hatte ist mir aufgefallen das es ja ein öffner ist ^^

leider komme ich diese woche nicht mehr dazu an meiner fräse weiterzubauen. da krankgeschreiben

Milkyway
11.02.2009, 13:12
ich glaub die selben lichtschranken aber ohne flansch gibts bei pollin fuer 25ct.


hab meine fraese fast fertig =) muss nur noch bisschen was verkabeln

BurningBen
11.02.2009, 14:10
so ein scheiss.

bin grade an der elektronik, und jetzt ist mir der l298 vom pollinboard abgeraucht.

und ich habe keine ahnung warum. das board hatte ich mit nem anderen schrittmotor schon mal benutzt

Milkyway
11.02.2009, 14:18
eine meiner karten tut auch nicht richtig... sobald ich die ans netzteil schließe, gibts nen kurzen funken und das netzteil geht aus. verloetet habe ich alles richtig.
hab versucht bisschen rumzumessen und hab festgesellt das die wiederstaende am L298 anders sind als bei den andren karten. ich hab ihn dafuer aber nicht ausgeloetet sondern einfach nur dran gemessen

BurningBen
11.02.2009, 14:31
das ganze ist jetzt abgekühlt und ich hab mir die karte mal angeschaut.

auf der unterseite ist die leiterbahn von der motorspannung zum 298 stellenweise freigelegt(lack ist weg), verkohlt, und teilweise ganz von der karte abgelöst.

ich glaube die kann ich wegschmeissen.


EDIT: übrigens kann ich an meinen potis auf den karten nur bis 10kOhm einstellen statt bis mehr als 20k.

Ist das bei dir auch so?

Milkyway
11.02.2009, 14:49
die erste(kaputte) hat ca. 11.5 kOhm, die 2te ca. 11k und die dritte 11.65

aufgedrueckt ist 25k. ich glaub da haengt noch nen andere wiederstand dran, der dafuer sorgt.

BurningBen
11.02.2009, 14:53
naja, dann schaun wir mal ob ich die nächste platine auch ins nirvana jage.

Roboant
11.02.2009, 18:51
Mich würde interessieren, welche Schubladenschienen Ihr für die Fräse benutzt habt ??

T4Sven
11.02.2009, 19:29
Baut euch ne einschaltverzögerung rein. Der L298 ist sehr empfindlich gegen spannungsspitzen und die können bei nem großen Netzteil sehr hoch ausfallen.
So war das bei mir.Habe bestimmt drei L298 abrauchen lassen bis ich zu diesem endschluß kam.
Hab dann ganz primitiv ne kleine schaltung gebaut die ca 5 sec nach einschalten ein Relais durchschaltet und siehe da ........läuft läuft läuft :-)

BurningBen
11.02.2009, 19:51
ich hab nen trafo mit 4 fetten Elkos drauf, sollten die die Spitzen nicht eigentlich aufnehmen?

T4Sven
11.02.2009, 20:30
Eigendlich schon, kann nur aus meinen erfahrungen sprechen 10000uF Kondi und verzögerungsschaltung .........geht :-)

BurningBen
13.02.2009, 16:11
so, ich teste gerade ne weitere pollinkarte.
ich habe den 7805 rausgenomen und speise stattdessen 5V von nem schaltnetzteil ein (GND verbunden). ausserdem habe ich die beiden Kondensatoren ausgelötet.

wenn ich jetzt das Schaltnetzteil anmache, messe ich nur noch rund 2V am ausgang. Ist das normal?

T4Sven
13.02.2009, 17:05
wieso hast du dehn 7805 rausgenommen?

BurningBen
13.02.2009, 17:15
weil ich mehr als 24V auf die motoren loslassen will
und der wird schon bei 24V ziemlich heiß.

(deshalb sind auch die Cs draussen)

T4Sven
13.02.2009, 17:16
aso. ok jetzt is alles klar , hatten wirs ja erst davon :-)

T4Sven
16.02.2009, 18:39
ähmmm, fräsen zugeschneit? Stromausfall? oder warum is hier auf einmal tote hose?

Hab gestern meine L297/L298 schaltung vollendet, nachdem ich das ganze Wochenende nach nem fehler gesucht habe warum diese nicht funktioniert.

Erkenntniss gestern Abend gegen 23.00Uhr.....Lastwiderstände falsch, anstatt R47 hatte ich 47R :-)
war natürlich viel zu hoch, da hatte mir der Händler wohl die falschen gegeben :-/
und was gibts bei Euch neues?
Gruß Sven

Milkyway
16.02.2009, 18:46
habe immernoch das problem mit der dritten karte...
sobald ich das netzteil dran stecke gibts nen kleines aufblitzen (am contact..) und das ding geht aus. komplett kurzschluss isses aber anscheinend nicht, weil nen widerstand vorhanden is... :-k

is der L298 hin? oder muss ich mir ne komplett neue karte holen (weil der fehler unauffindbar is?)



meine motor solten morgen kommen, es folgt also hofentlich in ca. ner woche nen bericht mit bildern der fräsversuche ;)

AlKI
16.02.2009, 20:38
naja, hab mich mal vorerst zurückgehalten mit Veröffentlichungen, aber hier mal 2 Bilder der bisherigen Zeichnung der Fräse:
(die Motorhalterungen, Spindellager, Muttern und deren Halterungen sind noch nicht eingezeichnet)

http://g.imagehost.org/t/0893/Fr_sevornoben.jpg (http://g.imagehost.org/view/0893/Fr_sevornoben)

http://g.imagehost.org/t/0991/Fr_selinksunten.jpg (http://g.imagehost.org/view/0991/Fr_selinksunten)

Auch kommen noch Platten an 3 Seiten zur Versteifung.


@Milkyway: nimm die Karte mal nicht in Betrieb bis du meinst, den/einen Fehler gefunden zu haben. Wenn ein sehr großer Strom fließt, wird wohl irgendwo ein geringer Widerstand sein, der da nicht hingehört.
Wo Widerstand draufsteht muss nicht unbedingt Widerstand drin sein. Und anderstrum. kennste ja.

the_muck
16.02.2009, 20:39
Ski fahren in Österreich wenn ich ehrlich bin :)

PoWl
16.02.2009, 20:46
für alle dies interessiert, die pollin lichtschranken sind gut :-) würde ich einfach in die fräse einkleben und dann mit einem dünnen kleinen Alu L-Profil nen Aufschraubbares Plättchen an die beweglichen Fräsenteile montieren.

Die Schaltung da kommt in ein kleines Gehäuse an der CNC-Fräse. Braucht nur 5V, GND und halt noch die drei leitungen für die endschaltersignale.

Milkyway
16.02.2009, 21:03
gut, werd ich machen...

sollte ich das ding dann stück für stück auseinanderlöten und gucken wo der fehler ist? ich kenne mich mit fehlercorrectur in schalten nicht aus :(


@PoWl:

Gut zu wissen =) hab hier auch shcon2 stück zum testen, werde dann wohl die restlichen 4 (und evtl 2 auf reserve) bei der nächsten bestellung mit nehmen..



Meine schubladenschienen "biegts" wenn sie ausgefahren sind und druck drauf kommt nach innen.. (hab mit dem bau angefangen bevor das mit dem 90° anwinkel kam xD) sollte doch möglich sein da irgendwelche führungen, wie z.b. nen kleines holzstück rein zu bauen oder? wirken da den wirklich so hohe kräfte, das druck auf der mitte der "Z-Platte" die dinger umbiegen?

stormracer
16.02.2009, 21:20
Hallo,
ich bin auch schon am überlegen, ob ich mir eine CNC Fräse baue. Habe jetzt erstmal alle 88 Seiten durchgelesen...

Habe vor die Schienen im 90° Winkel anzuordnen.
Reichen dann die billigen für 2,95 (441 139), oder sollte man schon die etwas teureren für 4,95 (440 377) nehmen, sind die stabiler?

Möchte gerne einen Verfahrensweg von 300mm in x und y Richtung haben.

Christian

Milkyway
16.02.2009, 21:25
die für 5 hab ich auch noch hier, einfach mal mitbestellt umzu sehen wie die sind... hab natürlich in meinem "rausch" anzufangen die 12 euro dinger bei obi gekauft -.-

die gehen nur in eine richtung "auf" kann man aber bearbeiten das das in beide geht... für den preis würd ich die nehmen, wobei ich die für 3 nicht kenne

BurningBen
16.02.2009, 21:36
ich hab mir nen adapter für die pollinkarten gelötet, damit die mit takt/richtung funktionieren.

Hab den eben ausprobiert, und der hat immer nur hin und hergewackelt.
Gut, denk ich, polste halt ne Phase um. Nix da, andere Phase umgepolt. Nix. Beide Phasen umgepolt. Immer noch nicht.

Bis mir dann aufgefallen ist, dass die Spule nicht A-B-C-D angesprochen werden sollten, sondern A-C-B-D. Bin ich blöd :)

Jetzt noch schnell das Programm der Tinys auf der Adapterplatine umgeschrieben. Und dann teste ich das morgen sollte dann aber funktionieren hoffe ich.

Die Pollin-Lichtschranken hab ich auch schon hier. Habse nur noch nicht verarbeitet.
Funktionieren die mit den 100R widerständen? ich komme auf rund 60Ohm.


Ansonsten gibts bei mir nix neues. Der Aufbau steht, und wartet auf seine Motoren.

Achja, ich überlege ob ich, zumindest in x und y Richtung, die Gewindestangen wieder rausnehme, und 12x3 Trapezgewinde reintu.

PoWl
16.02.2009, 21:49
milkiway, gib die zurück, den fehler hab ich beim baumarkt auch gemacht. Zu den pollin-dingern: natürlich die stabilsten nehmen die es gibt.

Die 3-Fache Menge bestellen!!! Dann wenn sie kommen ausprobieren, welche davon leichtgängig sind aber kein Spiel haben und die besten rauspicken. Den Rest wieder in die Plastikverpackung und per Retoure kostenlos zurückschicken und das Geld dafür wieder bekommen.

Die Lichtschranken funktionieren mit den 100 Ohm prima! Man könnte auch noch mehr probieren, ich hatte spontan bei 100 angefangen und das dann beibehalten.

lg PoWl

tieroptikus
16.02.2009, 22:37
Hi an Alle,

bin neu hier und etwas geschafft vom Lesen der ganzen Informationen.

Ist wirklich toll, was man hier erfährt, muß aber erstmal verarbeitet werden.

Ich habe aber ein grundsätzliches Problem beim Lesen der Beiträge, ich kann die Bilder - Images nicht öffnen.

Kann mir bitte jemand erklären, was ich da falsch mache.

Danke und weiter so
Rolf

BurningBen
17.02.2009, 13:22
hast du eventuell die grafiken von roboternetz.de blockiert? was für nen browser nutzt du? besteht das problem bei nem andern auch?

flic76
17.02.2009, 13:44
Bin übers Wochenende ein Stück weitergekommen.
Das Portal nimmt langsam Form an (dabei hat es mir leider meine Flex zerlegt und ich musste mir ne neue bestellen, das hält mich jetzt etwas auf). Es besteht ja aus 25mm Vierkantstahlrohr (allerdings 1,5mm, nicht 1mm). Schraubverbindungen (M10) kann ich sehr kraftvoll anziehen, da ich die 23mm Zwischenraum mit einem passenden Stahlrohr (13/10mm) verstärke. Als Fräsmotor habe ich mich für den Proxxon IB/E entschieden, die Kress wird (aufgrund der Spannzangen) zu teuer und vermutlich auch zu laut. In eBay habe ich ein Netzteil erstanden, Sitop Power 10, mit 24V und 10A. Somit ist das Stromproblem auch gelöst.

LG Tobi

tieroptikus
17.02.2009, 14:29
@ BurningBen

nein, wüßte nicht, wie das funktioniert; Firfox; nein

BurningBen
17.02.2009, 15:34
siehst du denn avatare und smileys?

EDIT:
ich habe jetzt eine der pollinkarten mal in betrieb genommen. Ist das normal, das der L298 so heiß wird?
Eingestellt sind etwa 8kOhm, was laut Datenblatt etwa 1A entspricht.
Höher trau ich mich gar nicht.
Nach nicht mal 30sek kann ich den Kühlkörper schon nicht mehr anfassen.

Ist das bei euch auch so?

Ich tendiere momentan immer mehr dazu, in den sauren (und teuren) Apfel zu beissen und mir ne 3D-Step zu bestellen.

Bammel
17.02.2009, 16:04
@flic: der unterschied bei den fräsmotoren (proxxon udn kress) ist eigentlich das die proxxon langsamer dreht und somit besser für metalle geeignet ist widerrum die kress dreht höher was für holz besser ist. wieso ist die kress den teurer? verstehe da auch nciht dein bezug auf die spannzangen? habe für meine kress 1050 mit 6 zangen + eine zusatzmutter 175 Euronen bezahlt. ich denke mal da kommst du bei der proxxon nicht mit hin oder? welche schaftgrößen kann man den bei der proxxon überhaupt spannen?

tieroptikus
17.02.2009, 16:14
@ BurningBen,

ja seh ich beides.

Konkret geht es um folgendes:
Seite 10 Beitrag von Schipp (2. Beitrag); in diesem Beitrag kann ich die Images nicht öffnen

flic76
17.02.2009, 16:15
@bammel: Die Proxxon hat neu nur 72,80€ gekostet. Versandkostenfrei über nen Amazon Händler inkl. 6 Spannzangen. Allerdings gehen die nur von 1,0-3,2mm, aber für größere Fräser würden die 100W wahrscheinlich sowieso nicht ausreichen. Stimmt, daran, dass ne geringere Geschwindigkeit auch Vorteile haben kann, hab ich gar nicht gedacht. Danke!

BurningBen
17.02.2009, 16:26
die bilder kann ich auch nicht sehen.

Bammel
17.02.2009, 16:35
okay. meine kress hat dann schon ganze 1050Watt und ihc kann spannzangen von glob 1mm bis 8mm wnen ihc die mutter aufbohre sogar 10mm spannen. für die langhsameren drehzahlen hab hc mir ne gebraucht leider teilweise defekte kress ersteigert für diese gibt es eine ersatzelektronik die den drehzahlbereich von 10.000 - 26.000 auf 1.000 - 18.000 U/min herabsetzt. aber leider ist der collector nicht mehr ganz intakt so das ihc bei der kleinsten drehzahl udn der höchsten probleme hab... aber das passt schon

edit: jezze sehe ihc grade welche proxxon das ist... die kann man ja auhc mit der kress in keinster weiße vergleichen ich dachte du meinst die große proxxon.

flic76
17.02.2009, 16:36
Das liegt daran, dass es nur Verlinkungen auf seine private Homepage sind und die Bilder dort nicht mehr liegen (gelöscht/verschoben?). Die bekommt niemand mehr angezeigt. Vielleicht schickt er sie dir zu, wenn du ihn anschreibst.

flic76
17.02.2009, 17:19
@tieroptikus: Schnipp hat auf seiner Seite noch ein Video seiner Fräse eingestellt. Vielleicht hilft dir das weiter: hxxp://r3act.de/wp-content/uploads/2008/10/m4v00000.mp4 (xx durch tt ersetzen).

the_muck
17.02.2009, 17:24
Ich habe auch den Proxxon, wenn man sich mal die Schnittgeschwindigkeiten anschaut, auch bei 1 Schneidern hat man immer eine viel zu hohe Drehzahl. So viel Vorschub bei ausreichender Genauigkeit muss man erstmal hin bekommen ;). Habe auch mit der Kress überlegt aber die fand ich viel zu Überdimensioniert...

Blamaster
18.02.2009, 16:13
Hi,

ich habe gerade nochmal ein paar Fragen zu Nc Fres software.

Ich habe meine Fräse jetzt soweit zusammengebaut, das ich erstmal trocken verfahren möchte um das Umkehrspiel und so weiter genau einstellen zu können usw.

Nun habe ich in der Z-Achse eine spindel mit einer Steigung von 1mm wenn ich das bei Nc Fres nun einstelle, dann bewegt der Motor die Spindel irgendwie nicht richtig. (Dreht sich nicht ganz / knarrt). Wenn ich die Steigung auf 2mm stelle dann verfährt das Teil super. (Nur ebend die hälfte der Strecke). Woran liegt das, bzw was muss bei Nc Fres vorhe rnoch vertsellt werden ?

mfg Blamaster

victor82
18.02.2009, 21:46
geschwindigkeit runter. Bei doppelte steigung, gleiche geschwindigkeit -> halbe frequenz... Das knattern ist wenn der Motor nicht hinterher kommt.

Grüsse,
Victor

Blamaster
18.02.2009, 22:01
Hi,

kann man da grob Werte nennen ?

Bei X,Y Achse habe ich bei einer Steigung von 2mm 50 und Eilgang 500.
Bei Z Achse mit 1mm Steigung 20 und 200 Eilgang.

Beschleunigen und bremsen erfolgt über 120 Steps.

the_muck
19.02.2009, 07:25
bei dir geht 2mm aber 1mm nicht, NC-FRS errechnet sich sich ja mit der Steigung die Geschwindigkeit. Stellst du 100mm/min ein verfährt es egal ob du 1mm 2mm oder 4mm einstellst mit 100mm/min. Jetzt muss sich der Motor bei 1mm Steigung aber Doppelt so schnell drehen wie bei 2mm. Wird jetzt mit einer zu kleinen Spannung gearbeitet verleiert der Motor bei hohen Drehzahlen enorm an Drehmoment...

Anhalts werte kann man hier schlecht geben, da jede Fräse ja andere Eigenschaften hat... einfach mit den Geschwindigkeiten spielen und gut, kannst du ja beim Hand verfahren leicht einstellen.

Blamaster
19.02.2009, 12:44
Gut das heißt bei dopperleter Steigung dann auch ungefähr doppelte Geschwindigkeit danach kann ich mich dann erstmal richten und rantasten.

mfg blamaster

BurningBen
19.02.2009, 13:10
eigentlich heisst dopellte Steigung exakt doppelte Geschwindigkeit.

In deinem Fall bedeutet es aber, dass du die Geschwindigkeit erst mal halbieren musst, und dann schrittweise erhöhen kannst, bis du Schrittverluste bekommst.
Dann würde ich wieder 10% abziehen, und den Wert als Maximalgeschwindigkeit einstellen.

Blamaster
19.02.2009, 14:12
Hm ich bin irgendwie gerade verwirrt 8-[

Wenn man es mal beispielhaft an zahlen machen will:

Nehmen wir jetzt einfach mal bei der X und Y (2 mm Steigung) Achse ein Maximale Geschwindigkeit von 500 an.

Würde das nun bedeuten, das ich bei der Z-Achse (1mm Steigung) erstmal die hälfte nehmen also 250 und schaue ob ein Schrittberluft auftritt, wenn ja dann weiter runter z.B. 240 usw. bis der Punkt gefunden ist wo kein Verlust auftritt und das dann als maximale Geschwindikeit nehmen richtig ?

Und dann habe ich noch eine Frage bezüglich den Einstellungen.

Unter geschwindikeits Profil kann ich die Rampe Startgeschwindigkeit und Eilgang festlegen. Unter Fräsen -> manuell Fräsen kann ich allerdings unten nochmal eine Fräsgeschwindigkeit auswählen welche Eingabe ist nun für was gut ?

Und dann noch eine Frage zur Rampe Startgeschwindigkeit wonach passt man die an ?

mfg Blamaster

Edit1 Achja wie stellt man einen Schrittverluft am besten fest ? am Geräusch der Motoren ?

BurningBen
19.02.2009, 16:59
wenn du die gleichen motoren an x,y und z hast, brauchst du von den 250 nicht mehr runtergehen. Das sollte funktionieren, wenn die 500 gehen.

die zahlen sind ja in mm/min oder mm/s.
wichtig ist aber die U/min oder U/s des Motors. Wenn die zu hoch ist, dann gibts schrittverluste.
Deshalb kannst du mit doppelter Steigung bei gleicher Umdrehungsgeschwindigkeit auch doppelt so schnell verfahren.

Im Geschwindigkeitsprofil wird wohl der Eilgang sein. Unter Manuell Fräsen kannst du ne beliebige Geschwindigkeit angeben. (unter Eilgang geschwindigkeit)

und Schrittverlust, kannst du entweder mit ner Messuhr feststellen, oder auch gut hinhören.

Milkyway
19.02.2009, 20:13
\:D/ \:D/ \:D/

achse X und Y funktionieren (fast) einwandfrei =) (1cm = 7.5mm?!)

aber egal, das löse ich schon noch :D



nun das problem: der merkt nicht das endschalter gedrückt wurden! was muss ich da eigentlich genau einstellen in NCFRS? (kA auf was ichs genau hab, aber auf jeden fall nicht auf nur notaus..)


danke für die 90 seiten "anleitung",

Milky =)

BurningBen
19.02.2009, 20:52
heisst dass, das bei 1cm verfahr-auftrag nur 7,5mm verfahren werden?
lässt sich das wiederholen? dann würde ich auf umkehrspiel tippen.

wie die endschalter in nc-frs sind, weiss ich nciht

Milkyway
19.02.2009, 20:57
M8 gewindestangen und 2.5mm umkehrspiel... eher nicht :P

also wenn ich 0.1mm verfahre dann kommt es mir so vor als ob der fräser sich auch bei richtungs wechsel mitbewegt, bin mir aber nicht ganz sicher, is ja nicht grad viel..

ich glaub ich hab irgendwas mit den schritten durcheinander gebracht.. muss ich mir morgen noch mal alles angucken (kann jetzt nicht, weil die fräse im keller steht und ich jetzt eigentlich ins bett gehen soll.. xD (bald endlich ferien... =) )



weiß eigentlich niemand was an meiner dritten pollin karte kaputt ist? werd mir wohl noch sone ganze kaufen müssen...


danke für die hilfe,
Milky

meddie
20.02.2009, 13:27
Ich hatte ein ähnliches Problem. Das lag an der Anzahl der Schritte die du konfiguriert hast pro Umdrehung. Das war irgendwo weiter vorne da hat mir der Klingon77 geholfen, der hatte mir berechnet wieviel ich Schritte/Umdrehung machen muss damit die Fräse 1mm verfährt.

T4Sven
20.02.2009, 14:27
möchte eigendlich nicht zwischen die geschriebenen probleme noch Fragen stellen wo die anderen noch nicht gelöst sind.

Ich machs trotsdem :-)

Hab wie ja schon geschrieben meine L297/L298 Schaltung fertig, y und Z achse funktionieren tadellos, jedoch die X achse hat wenig kraft und wechselt unwillkührlich wärend der fahrt ein paar mal die richtung?

Hatte schon jemand so ein problem ? Softwareseitig kann es eigendlich nicht sein denn es ist alles wie in der y-achse eingestellt und die geht ja.

BurningBen
20.02.2009, 14:46
@t4sven: tausch mal die endstufen aus. wenn dann die x-achse geht, liegts an der Schaltung, wenn se immer noch probleme macht, dann nicht.

@milkyway: gib mal statt x schritten pro umdrehung 4/3x an.
Verfährt die Fräse dann 1mm?

PoWl
20.02.2009, 14:56
So es gibt leider ein Problem bei mir :-( Die großen Schubladenschienen von Pollin haben alle ziemlich Spiel. Hab mir extra vier Paare gekauft um die besten vier Stück zu selektieren aber die sind alle gleich schlecht.

Was mach ich nun. Ne Idee wo ich sonst noch spielfreie Schubladenführungen herkriegen könnte? Die müssen halt in beide Richtungen 250mm ausziehbar sein weil ich 500mm Verfahrweg in X-Richtung habe.

lg PoWl

BurningBen
20.02.2009, 15:07
ich glaub das wird nix mit schubladenschienen

PoWl
20.02.2009, 15:10
na klar wird das was mit schubladenschienen, warum auch nicht? Wurde nun mehrfach schon so gehandhabt, soweit ich weiß jedoch bisher nicht mit so einem großen Verfahrweg. ich könnte höchstens versuchen meine Schienen zu modifizieren aber ich vertrau nicht darauf, dass mir das gelingt.

Omit
20.02.2009, 15:19
Wenn man versucht die Schubladenführungen auseinaderzunehmen rollen einem ne ganze menge kugeln entgegen ;-) die bekommt man schlecht wieder zusammen....

PoWl
20.02.2009, 15:28
*seufz* das sollte jedem klar sein der sie auseinandernehmen will ;-) Die Kugeln haben einen Lagerkäfig und sind mit Fett beschmiert, so schnell fliegen die da nicht weg. Allerdings müsste ich die schienen gleichmäßig zusammendrücken. Daher wollte ich erstmal nach alternativen ausschau halten bevor ich an denen rummodifiziere.

Bammel
20.02.2009, 16:07
schau mal bei häfele oder hettich die haben nen paar schienen

Omit
20.02.2009, 16:09
Mhh... ich habe das mal versucht und kann dir sagen das die nicht im Fett gehalten werden. Aber als günstige Alternative kann man echt nur die Igus geschichten emfehlen.

http://www.igus.de/wpck/default.aspx?pagename=drylin_r_awmp

Der Meter Welle kostet 9€. Dann baust du dir 4 Lagerblöcke und nimmst 4 Gleitlager die Kosten ca. 20 € und schon hast du eine sehr gute Lagerung für 30€.

PoWl
20.02.2009, 16:43
Naja der Nachteil an solchen Linearführungen ist, dass ich nicht einfach nur zwei Lagerbuchsen in der Mitte befestigen kann sondern dass ich vier brauch, zwei vorne, zwei hinten, am besten nahe an den Kanten der X-Platte. Dadurch würde ich den Verfahrweg in X-Richtung natürlich stark einschränken, viel gewinnen tu ich damit leider auch nicht. Daher fällt diese Möglichkeit leider aus.

T4Sven
20.02.2009, 19:48
@burningBen Die endstufen tauschen geht schlecht sind alle auf einer Platine direkt mit Parallelstecker, mußte also Praktisch für den eingang das Kabel auseinanderrupfen was ich bis jetzt vermeiden wollte........

AlKI
20.02.2009, 19:54
wie oft ändert sich denn so die richtung? alle paar schritte oder so mal nach 5mm, mal nach 25mm, dann wieder 7mm? also unregelmässig?

dann könnte n wackler/ne kalte lötstelle in der CW/CCW-Leitugn sein

BurningBen
20.02.2009, 20:36
Hmm, dann kannstes nicht probieren.


Mit was für ner Software steuerst du die denn an?
Kannst du da vielleicht mal die Achsen vertauschen?

T4Sven
20.02.2009, 23:43
also es sind mal nach 7mm mal nach 40 mal nach 5mm is föllig unregelmässig.

Habe jetzt mal den motor von der y-achse an die x-endstufe da geht auch alles problemlos, müßte dann das problem ja wohl am motor liegen oder aber ich hab beim Tauschen einen Wackler vorerst beseitigt.
Was meint Ihr ?

Klingon77
21.02.2009, 09:55
hi,


Schubladenschienen mit Spiel:
Wenn Du vier Schienen hast kannst Du versuchen sie alle in eine Achse zu bauen.
Dabei mußt Du sie ein wenig (mit Gefühl) gegeneinander verspannt montieren.

z.B: bei der X-Achse:
zwei Schienen links und zwei rechts.
Auf der linken Seite kannst du die links außen liegende Schiene montieren.
Dann die zweite Schiene auf der linken Seite, welche näher zum Frästisch liegt.
Dabei wird die "innere" Schiene etwas weiter nach innen gesetzt (0,1-0,2mm) als sie eigentlich sein dürfte.
Das führt dazu daß auf der außen liegenden Schiene die äußeren Kugeln die Kraft aufnehmen und an der innenliegenden Schiene die inneren Kugeln.

Das gleiche machst Du auf der rechten Seite.

So kannst Du evtl. Deine Schienen retten; einen Versuch wäre es wert.

Das erreichen der "Vorspannung" zwischen beiden Schienen lässt sich recht leicht bewerkstelligen.
Sind beide Wägen montiert und mit dem Portal verschraubt, fertigst Du einen Abstandshalter welcher exakt zwischen die beiden Schienen der linken Seite passt. Dann löst Du die innere Schine.
Zusätzlich zu dem Abstandshalter kannst Du einzelne Papierlagen zur Vergrößerung des Abstandes zwischenlegen.
1 Blatt Papier (80 Gramm) = ca. 0,05mm
1 Schicht Haushalts-Alufolie = ca. 0,02mm

Viel Glück bei dem Vorhaben.




Schritte bei Gewindespindeln.

M8 Gewindestangen haben eine Steigung von 1,25mm pro Umdrehung.
Das bedeutet daß sich der Schlitten um 1,25mm bewegt, wenn die Stange eine Umdrehung macht.

Dein Schrittmotor hat (wahrscheinlich) 200 Schritte pro Umdrehung im Vollschrittbetrieb.
Im Halbschrittbetrieb sind es dann 400 Schritt pro Umdrehung.

Möchtest Du 1mm verfahren mußt Du also im Vollschrittbetrieb:

200 Schritte / 1,25mm (pro Umdrehung) = 160 Schritte machen.

Im Halbschrittbetrieb sind es dann 320 Schritte.

Bei 10mm Verfahrweg sind es 1600 bzw. 3200 Schritte.


Bei meinen M6 Edelstahl-Spindeln lag die Maßabweichung durch Steigungsungenauigkeit der Gewindespindel bei ca. 1%.
Das macht auf 100mm ca. 1mm!!! Das ist zuviel.

Ich habe das ausgemessen und konnte es in meiner Mach3-Software ändern.


Wenn Ihr das messen möchtet macht es Sinn eine Digi-Schieblehre (9,95€ bei Aldi, Lidl und Co) zu verwenden.

* Ich zieht die Schieblehre ca. 121mm weit aus und befestigt sie so am Rahmen daß sie nicht verrutschen kann (Vorsicht: Die Schieblehre nicht verbiegen; sie ist ein empfindliches Meßgerät!).
* Dann fahrt Ihr mit kleinen Schritten mit der entsprechenden Achse bis an die Schieblehre und weiter hinaus bis sie genau 120mm zeigt.
* Nun gebt Ihr 100mm Verfahrweg ein und verfahrt die Achse
* Der abgelesene Wert ist euer Verfahrweg.
Z.B: 21mm abgelesen macht 120mm - 21mm = 99mm Verfahrweg bei einer Vorgabe von 100mm.
Die Abweichung beträgt 1 % und dies müsst Ihr eurer Steuerung mitteilen.

Beispielsweise kann man, wenn der Verfahrweg zu klein ist der Steuerung sagen daß sie statt 320 Schritten für 1mm (bei M 8 Gewinde) im Halbschrittbetrieb dann 323 Schritte oder wenn möglich 323,2 Schritte benötigt.
Die Motoren drehen also etwas weiter.

Ist der gemessene Verfahrweg größer als vorgegeben muß man die entsprechenden Schritte abziehen.


Die Messung sollte man mehrmals wiederholen; mindestens 3-5 mal.
Dann wird der errechnete Mittelwert genommen.
Ist die Einstellung geändert wird erneut gemessen (3 mal).



So, viel geschrieben; ich hoffe es hilft.


liebe Grüße,

Klingon77

hardware.bas
21.02.2009, 19:59
Der Bau eines kleinen Rechteckgenerators auf ein Schnippel Lochrasterplatte
hat mir ca. 15min Arbeit gekostet und Materialkosten ca. 1 EURO. Die
5V-holt man sich von der Elektronik. Damit habe ich die Anlage erst mal
mechanisch und elektronisch durchgetestet, was natürlich nur bei der
Takt-Richtungsoption geht. Problemlos. Ich kann diesen geringen Aufwand
nur Jedem empfehlen, bevor man sich mit der Software beschäftigt. VG Micha

T4Sven
22.02.2009, 06:05
@hardware.bas kannst du mal den schaltplan posten, dann könnte ich testen ob mein problem an den endstufen liegt.

Danke

hardware.bas
22.02.2009, 09:43
T4Sven: Mache ich gern. Als Anlage (sorry, handskizziert) lege ich die
Schaltung mit dem CMOS-IC 4093 (Schmitttrigger-NAND) bei. Bitte fahre
Deine Achse, die Du testen möchtest als erstes mechanisch in die Mitte,
damit Du checken kannst, welche Richtung grad aktuell ist (LED ist in einer
Richtung an, in der anderen aus und das FF bleibt so stehen, kannste auch
mit Schalter an Plus und Masse realisieren). Umschalten kannst Du mit den
Drahtbrückensensortasten am FF. Danach durch Berühren der anderen
Drahtbrückensensortaste kannst Du fahren, durch Loslassen bleibt der
Motor stehen, so dass man Aufpassen kann, nicht in die Endlage zu fahren.
Der Sensoreingang des Taktgenerator-Gatters ist der Einfachheit wegen
nicht brummentstört (Motor knattert dann), daher kann es sein, dass man
den Finger etwas anfeuchten muss, damit saubere Rechteckimpulse hinten
rauskommen. Die Stromaufnahmme ist gering, daher die 5V von der
Elektronik nehmen. VG Micha

Milkyway
23.02.2009, 00:41
Hab wie ja schon geschrieben meine L297/L298 Schaltung fertig, y und Z achse funktionieren tadellos, jedoch die X achse hat wenig kraft und wechselt unwillkührlich wärend der fahrt ein paar mal die richtung?

Hatte schon jemand so ein problem ? Softwareseitig kann es eigendlich nicht sein denn es ist alles wie in der y-achse eingestellt und die geht ja.


das war bei mir so, als eins der 4 motoren kabel abgegangen ist. versuch mal die welle festzuhalten, dann sollte sich die richtung öfters ändern..

T4Sven
23.02.2009, 06:00
@Milkyway, stimmt wenn ich die welle festhalte bzw. bremse wechselt er ständig die richtung also werde ich gleich mal die kontakte nachlöten und die Kabel checken rießen dankeschön.

Danke auch an Hardware.bas werde die schaltung zum testen nachbauen, so kann man doch einiges ausschliesen.

T4Sven
23.02.2009, 23:29
also es lag wohl doch an einer kalten lötstelle von den 2 Phasen, hab nochmals alle markanten stellen nachgelötet und jetzt geht auch die x-achse :-)

Danke nochmals :-)

Milkyway
24.02.2009, 00:27
kein problem^^

weiß jemand mitlerweile was an meiner platine kaputt ist? gelötet ist alles richtig (sieht jedenfals so aus...) ich tendiere zu nem IC..

T4Sven
24.02.2009, 21:34
@ Milkyway also wenn ic dann L298 die sind sehr sehr empfindlich hab mitlerweile 5 stk verbraten, für das Geld hätte ich mir ne karte kaufen können aber naja..........

Milkyway
25.02.2009, 00:11
Wollte mich jetzt mal mit Solid Edge 2D Drafting beschäftigen... wenn ich das hilfsprogramm zum erstellen einer 2D Zeichung starte und dann damit anfange, wechselt der ja immer zwischen ner draufsicht und frontansicht?! es wird irgendwie nie erwähnt, das man was anderes als dieses rechteck am anfang macht...


und noch ne frage: Kann NC FRS die dateien von SE öffnen?

BurningBen
25.02.2009, 12:34
ja das hab ich schon hinbekommen. (das öffnen)
ich weiss grade nicht genau welches hilfsprogramm du meinst?

Milkyway
25.02.2009, 12:45
wenn mans startet und oben "Solid Edge 2D-Drafting ST" steht in der mitte rechts "Lernprogramme" und von denen dann das "So erstellen Sie 2D-Zeichnungen in Solid Edge"

oder is das wirklich nur zum zeichnen und wenn ich was fräsen will muss ichs anders machen?

Klingon77
25.02.2009, 13:24
hi,

mit SolidEdge erstellst Du nur Deine Zeichnung.

Zum fräsen mußt Du die Zeichnung nochmals in G-Code umwandeln.

Das machst Du mit der sog. CAM - Software.

Sie ist nicht Bestandteil des Solid-Edge CAD-Programmes.


Ein kostenloses CAM ist z.B: LazyCam.
Da mußt Du mal Google´n.


Deine Zeichnungen kannst Du in SolidEdge als DXF speichern.

LazyCam kann dann DXF´s importieren und entsprechend Deinen Vorgaben in G-Code umwandeln.


Erwarte aber nicht, daß alles sofort funktioniert.
Sowohl für die Einarbeitung in´s CAD, als auch in LazyCam benötigt man schon ein wenig Zeit.


Am besten Du beginnst mit einfachen Strukturen wie einem Rechteck oder Kreis.


liebe Grüße,

Klingon77

Milkyway
25.02.2009, 15:15
ok, danke.

also muss ich wenn ich fräsen will immer nur eine ansicht (halt die von oben) zeichnen, nicht so wie im tutuorial? und das dann mit z.b. lazycam in g-code umwandeln ums dann mit NC FRS zu fräsen?

BurningBen
25.02.2009, 15:21
kann nc-frs denn schon g-code importieren?

wenn du kein 3D modell erstellst, dann reicht immer die draufsicht (aus Sicht der Fräse)

Klingon77
25.02.2009, 16:48
hi Milkyway,

richtig so.

Die Frästiefe wird im CAM eingestellt.

Möchtest Du nun in einem Werkstück unterschiedliche Frästiefen realisieren kannst Du die entsprechenden Konturen im CAM auf unterschiedliche "Layer" verteilen.
Jedem Layer kannst Du dann eine Frästiefe zuweisen.
Soweit zumindest in LazyCam.

liebe Grüße,

Klingon77

PhilipJ.Fry
25.02.2009, 20:03
Hallo. Mein erster Beitrag hier im Forum, ich hoffe ihr könnt mir einen Rad geben.
Ich habe letzte Woche in eine Schrittmotorsteuerung und einen Schrittmotor investiert.
Schrittmotorsteuerung von Pollin und Motor von Reichelt: 1.8° Schritt, 1A, 0.35 NM, Triamic QSH4218-41-10-035, findet man unter der Bezeichnung auch bei Conrad oder Farnell.
Programm war auch bei der Steuerung von Pollin dabei und funktioniert soweit auch. Jedoch ist der Motor wenn er läuft extrem laut. Wenn er frei läuft, also z.B. in der Hand gehalten wird leicht hörbar, aber mit einem Resonanzkörper, also auf dem Tisch, usw. liegend, ist ein sehr lautes Brummen zu hören.
Ist ein falscher Anschluss der Kabel möglich? Nach meinem Verständnis ist dies ja ausgeschlossen, falls der Motor rund läuft und das tut er. Was für Möglichkeiten gibt es noch, bzw. worrauf muss bei der Kombination von Karte und Motor geachtet werden? Ich bin Neuling auf dem Gebiet.

BurningBen
25.02.2009, 20:53
Wenn du den Motor im Vollschrittmodus betreibst, dann wechsel auf Halbschritt.
Das reduziert die Vibrationen schonmal.

Was mehr bringt (zusätzlich) ist dem Motor nen Schwingungsdämpfer zu verpassen.
Die einfachste Version wäre ein Stück Gummi zwischen Motor und Unterlage, eine andere ein externer Schwingungsdämpfer, wenn dein Motor zwei Wellenenden hat.

the_muck
25.02.2009, 20:58
so hier mal ein bild einer Platinen Test Fräsung :), die Rundungen kommen durch einen Einstellungsfehler im g-code wenn man zu schnell verfährt, das ist mit 500mm gefräst und ich finde das Ergebnis bis auf die Rundungen ok

http://img12.imageshack.us/img12/3337/p1000198.th.jpg (http://img12.imageshack.us/my.php?image=p1000198.jpg)

ist mit einem 90° Fräser gemacht...

BurningBen
25.02.2009, 21:25
joa, durchaus eine gute platine.

Ich hab eben zum ersten mal meine x & y achse verfahren.
Jetzt muss ich "nur" noch die z-achse mit dem motor verbinden, ne Halterung für meinen Dremelklon basteln, und mir nen Gravierstichel zulegen^^
Aber es wird :)

the_muck
25.02.2009, 21:45
Und Bohrer :) und Durchkontaktier hülsen und einen Automatik Körner und Fräser und Platinen :D

BurningBen
25.02.2009, 21:55
wer braucht schon Durchkontaktierhülsen?
Und der Rest ist eigentlich schon da (teilweise nur noch nicht gefunden ;) )

Klingon77
26.02.2009, 06:32
hi the_muck,

mal Glückwunsch und willkommen im "Klub der Platinenfräser" :mrgreen:

Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen :mrgreen:

Mit einem 45 Grad Fräser werden die Ausfräsungen noch schmaler und die Leiterbahnen breiter.
Dennoch fließt kaum / kein Lot darüber.

Als Hobby-Fräser hast Du ja Zeit und kannst die Maschine auch etwas langsamer laufen lassen.


liebe Grüße,

Klingon77