Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse
Seiten :
1
2
3
4
5
6
7
8
9
[
10]
11
12
13
14
15
16
17
18
Klingon77
26.03.2009, 08:29
Hab eine Holzfräse (Stahlfräse noch im Bau) der/die Motoren spinnen aber auch in ausgebauten zustand.
OK, dann lag ich mit meiner Vermutung daneben #-o zum Glück.
Mech. Resonanzen sind nicht so leicht in den Griff zu bekommen wie elektrische Störungen.
Wünsche Dir viel Glück bei der Problemfindung und -lösung \:D/
Total offtopic: Ich schreib heute Deutsch-Abi, wünscht mir Glück!!
Auch von mir: Daumendrück \:D/
liebe Grüße,
Klingon77
BurningBen
26.03.2009, 18:28
Ich hoffe du bist zufrieden mit den Aufgaben gewesen.
Und viel Glück für Mathe
Um zum Thema zurück zu kommen. Ich habe eben meine Z-Achse fertig gestellt, und mal eben getestet.
Die ist vollkommen aus Alu. (Ein bisschen Stahl ist auch dran)
So hab jetzt ein Video hochgeladen vieleicht hilfts weiter Ist jeweils mit 10 , 50 , 200 mm/min, dann wieder 50 und 10
Man hört auch das da was nicht passt.
http://www.youtube.com/watch?v=obnoKpaIEow
Seltsames Problem.. wie gesagt, mess mal mit nem Oszilloskop nach bzw. mit deiner Soundkarte, was da so aus dem Ausgang kommt. Kannst dich mit mir auch mal in Verbindung setzen.
Danke für die Glückwünsche, habs gut überstanden und morgen ist Mathe dran. Wenn dann am Montag noch Englisch und am Mittwoch Physik rum ist kann ich mich endlich wieder meiner Fräse widmen :-)
BurningBen
26.03.2009, 20:35
die konstellation bekomm ich in ziemlich genau einem Jahr :~)
Viel Erfolg weiterhin
So hab gestern meine Motoren bekommen, eingebaut und was soll ich sagen............alles Prima,keine schrittverluste mehr.
Erklären kann ich mir das alerdings nicht :-)
Gruß Sven und nochmal Danke an alle die mitgerätzelt haben
Sagtmal, krigt man auch kostenlose oder kostengünstige CAM-Programme die 4-Achs-Bearbeitung zulassen? Also XYZ und noch eine Drehachse. Damit könnte man dann super z.B. Gehäuse herstellen, bei der eine allseitige Bearbeitung erforderlich ist.
http://www.lichtundtonversand.de/out/oxbaseshop/html/0/dyn_images/1/41361.jpg
Das Gehäuse dieses Moving Washlights könnte man sich z.B. aus einem Holzblock (günstig) aus mehreren Halbschalen ausfräsen, die dann nur noch zusammengesteckt werden, und somit elegante Gehäuse herstellen.
Wäre es nicht auch recht easy kleine Zahnräder herzustellen indem man ein rundes Werkstück auf dem Drehteller einspannt und dann mit einem 60° Gravurstichel die Zahnrillen ausfräst? Oder stellt man sowas anders her? So könnte man sich sehr leicht Zahnräder in beliebiger Größe herstellen, vor allem kleine Zahnräder sind bei mir sehr begeht, die kann man ja immer mal gebrauchen aber im Handel sind die so teuer ;-)
lg PoWl
wollte oder will auch noch ein Zahnrad herstellen, weil es das Zahnrad in der konstellation wie ich es will nicht zu kaufen gibt.
Durchm.90, 180 Zähne, Modul 0,5 aus Alu ;-)
BurningBen
28.03.2009, 20:18
Was gibts denn generell an günstigen/kostenlosen 3D-CAM Programmen? (Von mir aus auch ohne Unterschneidungen, sprich weniger als 3D aber mehr als nur einfache 2D->2,5D CAM-Programme)
Klingon77
28.03.2009, 22:56
hi,
freut mich, wenn Deine Fräse nun ohne Schrittverluste läuft.
Es wäre dennoch interessant gewesen die Ursache des Problems zu erfahren...
Warum ausgerechnet eine Alu-Zahnrad?
Wenn Du die geforderte Übersetzung nicht mit einer Getriebestufe erreichen kannst könntest Du es evtl. mit zwei oder drei Stufen schaffen.
Zahnräder werden nicht mit einem 60 Grad Stichel gefräst; da gehört schon ein wenig mehr dazu:
http://www.metallmodellbau.de/GEAR-CUTTING.php
(ist ein Hobby-Maschinenbauer, welcher mir wirklich allen nötigen Respekt "abnötigt" :idea: :mrgreen: )
Das ging auch komplett ohne CNC auf Hobby-Maschinen mit Hobby-Mitteln, einem profunden Fachwissen, einigen Versuchen und ein wenig Geduld.
liebe Grüße,
Klingon77
OK, d.h. man müsste doch irgendwie die evolventenverzahnung da reinkriegen. D.h. dann doch senkrecht aus ner Platte herausfräsen, bräuchte man jetzt superkleine mini-fräser um so enge radien zu fräsen^^
Also bei den Pollin billigfräsern sind ganz dünne dabei im 0,....bereich.
Ich denke die werden aber eher brechen als das sie Alu schneiden.
Die Pollinfräser sind ja ziemlich weich , kann man die eigendlich mit einfachen mitteln härten um die Standzeit zu erhöhen ?
die dünnen bei den Pillin-Sets sind auch (eher) Bohrer, die haben keinerlei seitliche Schneiden, nur diese Wendel zum Späne von der Spitze wegtransportieren.
Klingon77
29.03.2009, 11:46
hi,
was man machen könnte (und auch schon gemacht wurde) wäre es, große Zahnräder z.B: in Holz zu fräsen.
So ab Modul 3 oder 4 könnte das in Hartholz mit ca. 1mm Fräser recht gut gehen.
Dabei kann man auch zwei oder mehrere Scheiben miteinander verleimen um die Zahnbreite zu erhöhen.
Fräser mit einem Durchmesser von 0,Xmm zu härten halte ich nicht für eine so gute Idee.
Beim Härtevorgang muß man bestimmte Temperaturen einhalten und sollte beim aufwärmen und abkühlen einer dem Stahl entsprechenden Wärmekurve folgen.
Nach dem Härten muß der Stahl dann wieder "angelassen" werden sonst bricht er wie Glas.
Technisch zwar alles machbar; ggf auch mit Hobbymitteln (AVR-Temp. Steuerung) aber wenig sinnvoll.
Bei einem Härteverzug der dünnen Fräser laufen sie auch nicht mehr rund.
Üblicherweise werden die Teile vor dem Formschleifen gehärtet, nehme ich mal an.
Hartmetallfräser werden überhaupt nicht gehärtet.
Die Metallkarbide sind schon hart und werden beim "sintern" nur zusammengefügt.
liebe Grüße,
Klingon77
Naja bei "CNC Modellbau" gibts z.B. auch Einschneider mit 0,4mm Durchmesser, mit denen geht sowas sicher :-)
Die Pollin-Dinger sind wirklich einfach nur Hartmetallbohrer
Klingon77
30.03.2009, 17:11
hi,
damit sollte es gehen.
Bedenke aber bitte, daß die Dinger brechen wie Glas...
Wenn das Zahnrad konstruiert ist würde ich den Innendurchmesser am Zahnfuß messen und den Fräser so 0,1-0,2mm kleiner bestellen.
Dann kann die Maschine einen Radius fahren; ist besser als "um die Ecken gehuscht".
Zustellung, Vorschub usw. ganz nach unten.
Eine gute Absaugung ist obligat damit sich die Späne nicht in der Fräsnut verkeilen und den Fräser abreißen.
Und bitte ein oder zwei Foto´s der Zahnräder mit den Schnittwerten :-)
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Klingon77
30.03.2009, 17:12
hi,
damit sollte es gehen.
Bedenke aber bitte, daß die Dinger brechen wie Glas...
Wenn das Zahnrad konstruiert ist würde ich den Innendurchmesser am Zahnfuß messen und den Fräser so 0,1-0,2mm kleiner bestellen.
Dann kann die Maschine einen Radius fahren; ist besser als "um die Ecken gehuscht".
Zustellung, Vorschub usw. ganz nach unten.
Eine gute Absaugung ist obligat damit sich die Späne nicht in der Fräsnut verkeilen und den Fräser abreißen.
Und bitte ein oder zwei Foto´s der Zahnräder mit den Schnittwerten :-)
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
Klar, aber kleiner als 0,4mm geht eben nicht und das ist schon richtig mini :-) Die Zahnräder werden wohl trotzdem nicht grad die kleinsten sein. Was ich auch interessant finden würde wäre, Zahnriemenräder zu fräsen. Macht schon n Unterschied ob man sich sowas bei Conrad für 10 euro kauft oder aus nem dicken Plexiglasstück rausfräst. Ich brauch erstmal ein Programm, das mir Zahnräder in G-Code ausspuckt. Gibts da was oder darf ich selbst hand anlegen?
kannst doch selbst im cad programm zeichnen
Und wie zeichnet man da eine Evolventenverzahnung? ;-) Kann mir btw generell jemand mal ein gutes freeware CAD-Programm nennen? Habe noch keins.
dazu kann ich dir leider keine antwort geben.
BurningBen
30.03.2009, 19:47
2D-CAD benutze ich SolidEdge. Und 3D habe ich mir CoCreate Modelling mal angeschaut, aber da ich bisher kein CAM für 3D habe, kann ich dazu noch nicht viel sagen.
MichaelS1960
30.03.2009, 20:27
Hallo
Zum Zahnrad zeichnen benutze ich das Tool ZahnradToDXF
http://www.ib-pommeranz.de/
Gruß
Michael
GEMINI1606
31.03.2009, 08:10
Hallo an Alle,
nachdem ich nun die letzten Tage, hier mal ab Seite 1 alles gelesen habe, werde ich wohl auch mal weiter an meiner CNC basteln.
Die Eckdaten der CNC die ich mir vorstelle:
Verfahrenswege: X = 300 Y = 300 Z = 150-200
Ansteuerung und Schrittmotore müssen Mikroschritt geeignet sein
Material: ALU-Profile
Linearführungen: Trapezgewindespindeln
Das einzige wo ich noch ein bissel hänge:
Festes Portal und beweglicher Tisch (einfacher vom Aufbau, große Stellfläche)
Fester Tisch und bewegliches Portal (Kleine Stellfläche, aber der Aufbau...)
Achso Fräsen will ich damit Platinen, Frontplatten (ALU, Kunststoff), Blech- und Kunststoffgehäuse.
Gruß
GEMINI1606
Klingon77
31.03.2009, 10:05
hi GEMINI1606,
Maschinen mit festem Portal und beweglichem Tisch können (leichter) "steif" gebaut werden, sofern die Grundplatte steif ist.
Bei 300mm in X wäre die Ausladung des Tisches nicht soooo viel größer.
Der allgeimeine Aufbau scheint mir auch leichter zu sein.
Warum die große Z-Höhe?
Soll noch ein Rundtisch oder Teilkopf drunter?
Mußt Du hohe Werkstücke bearbeiten?
Reicht eine Z-Höhe von ca. 75mm (Fräserschneide zu Tischoberfläche) nicht aus?
Das könnte die Steifigkeit noch ein wenig erhöhen.
Wenn Du in Alu arbeitest könntest Du in Z auch zwei Positionen für die Y-Achse vorsehen.
Schrauben und Zylinderstifte zum genauen Positionieren (oder Paßschrauben) machen einen Wechsel der Z-Höhe recht zugüg möglich.
liebe Grüße,
Klingon77
GEMINI1606
31.03.2009, 10:27
Hallo Klingon77,
die Hohe Z ist wegen der Gehäusebearbeitung, das muß ja noch darunter passen O:) .
Das mit der höhenverstellung der Y ist garnicht mal so dumm, hätte genauigkeitsvorteile bei flachen Werkstücken, muß ich mir mal was überlegen. Ansonsten hatte ich sowieso eine verstärkug/versteifung für das Portal in Y und X Richtung vorgesehen.
Gruß
GEMINI1606
Gehäuse? Wie lang ist denn dann dein Fräser, du kannst ja nur so tief ins Material eintauchen dass die Überwurfmutter der Spannzange der Fräsbohrmaschine nirgendwo anstößt
GEMINI1606
31.03.2009, 10:31
Hi PoWl,
ist schon klar, nur wenn das Gehäuse eine höhe von 100mm hat, und ich da Durchbrüche fräsen will, ist eine Z von 75mm ein kleines Problem.
Gruß
Gemini1606
Hallo zusammen,
kann mir jemand vom praktischen (nicht theoretischen) Unterschied zwischen Mikroschritt und Halbschritt berichten?
Ich stehe kurz davor mir die GWS-Karte zu holen, allerdings kann die ja "nur" Halbschritt. Hier lese ich immer wieder von Mikroschritt und nun frage ich mich, ob es mit Halbschritten für mich nicht schon bei weitem genau genug wird. (Meine laienhafte Überlegung: Motor 200 Schritte/U = 400 Halbschritte, bei einem Vorschub von 1mm pro U sind das 0,0025mm pro Halbschritt).
Gruß Tobi
Na klar, es es ist auch nicht die Schrittweite die Ungenauigkeiten verursacht sondern immer nur Spiel und Toleranzen bei der Spindelsteigung. Mikroschritt ist gegenüber Halbschritt nur besser weil die Bewegung eben weicher wird. Die ganze Maschine wird leiser laufen, bei Vollschritt hört es sich ziemlich nach geratter an wie wenn du mit einem Stöckchen über eine geriffelte Oberfläche drüberfährst. Außerdem werden mechanische Resonanzen vermindert. Ob diese beiden Effekte bei dir sonderlich stark zur Geltung kommen ist natürlich wieder eine andere Sache. Mikroschritt stellt halt das Optimum dar, ob es dir Vorteile bringt kann ich nicht sagen. Wenn auch bei Halbschritt keine Resonanzen entstehen wäre Halbschritt für dich besser.
Was man auch beachten muss ist, dass der Paralellport an einem PC auch nur maximal 20kHz Schrittfrequenz packt. Bei 400 Schritten pro Umdrehung ergibt das schonmal nur 50 Umdrehungen pro Sekunde ergo 50mm/Sekunde = 3000mm/Minute.. ok müsste reichen.
BurningBen
31.03.2009, 13:54
Mikroschritt ist nicht so für die Genauigkeit interessant.
Da reichen theoretisch ja auch schon Voll/Halbschritt.
Der Vorteil ist eine deutlich weichere Bewegung. => Weniger Resonanzen
Nen direkten Vergleich hab allerdings noch nicht gehört
EDIT: Und die 50 U/min musst du erst mal erreichen.
Danke euch für die Antworten, dann sollte es es die GWS für die erste Maschine tun. Oder kennt jemand preis-/leistungsähnliche Mikroschrittkarten?
Gruß Tobi
GEMINI1606
31.03.2009, 15:05
Hast du mal bei http://www.mechapro.de geschaut.
EDIT: z.B. die die Tiny-Step, 2A und Mikroschrittfähig, € 35,50
Inkoknito
31.03.2009, 18:09
hallo,
ich habe mal eine frage ich komme echt nicht weiter hab schon tausende möglichkeiten ausgetestet und alles und sowieso bin schon fast am scheitern : (
habe eine Schrittmotorsteuerung von GWR und verwende PC-NC.
Leider funktioniert das nicht.
wenn ich manuell fahren möchte klappt das nicht, der Schrittmotor bewegt sich nur einen Schritt wenn ich zb. einmal auf in X richtung fahren drücke, das wars mehr tut er nicht.
Also habe ich etwas rumprobiert und habe festgestellt das alle Signale funktionieren d.h. eingänge sind i.o. auch die Richtungssignale für die Motoren stimmen.
Eins stimmt aber nicht, das Taktsignal, es liegt ständig auf High.
Ich verstehe nich warum, habe nun schon alles ausprobiert, ich habe auch ein anderes Programm gefunden nur mal zum testen ob es an PCNC liegt, das Programm heißt Webbi 3 Achsen CNC Steuersoftware. Und auch da passiert das gleich wie mit PCNC.
Ich habe die Vermutung das irgend was den Parallelport blockiert oder irgend etwas nicht richtig eingestellt ist?
vieleicht könnt ihr mir helfen ich verzweifle schon dran : (
hi inkognito, ist das problem nur beim manuellen verfahren? oder generell?
hatte das Problem mal bei EMC2 und L297-Chips, da lief gar nix.
Abhilfe schaffte das Invertieren der Schrittsignals (softwareseitig), es also "falschherum" ausgeben zu lassen.
BurningBen
31.03.2009, 19:10
schaltet der l297 nicht bei fallender Flanke? Dann würde das mit dem Stöändig HIGH (je nach Messgerät) ja stimmen.
Besteht das Problem bei allen 3 Achsen?
jo, der L297 macht nen Schritt bei fallender Flanke.
Nur das wollte bei EMC irgendwie nicht. Da aber zwangsläufig unmittelbar nach ode vor der fallenden auch ne steigende Flanke kommen muss, macht das nicht wirklich groß was aus.
Inkoknito
31.03.2009, 19:45
ja das problem besteht bei allen achsen, wenn ich manuell verfahre da geht der Takt nur einmal ganz kurz auf Low egal wie oft ich drücke und geht dann sofort wieder auf high
Kann mann denn bei PCNC das Taktsignal umkehren?
Hallo
sagt mal was ihr von dieser Steuerung haltet ich find sie klasse
da sie der Dialog 11 Steuerung ähnelt
Download wierder verfügbar
http://entenkind.en.funpic.de/cnc/downloads.html
Mfg
Ich brauche für meine Fräse noch ein Fräser-Einsteiger-Set und hab grad wieder den Drang Geld auszugeben. Fräsen möchte ich Aluminium, Plexiglas, Depron, Holz, GFK, CFK. Dann noch einen Gravierstichel für Platinen und etwas zum Fasen von Kanten.
Welche Art von Fräser ist für welches Material am besten geeignet? Ich möchte von jeder Art jeweils einen 1mm, 2mm und 3mm Fräser. Für Plexiglas und Aluminium liebäugel ich auch noch mit etwas kleinerem so um die 0,4mm.
Es soll ein Kompromiss aus Standzeit und Qualität des Fräsergebnisses werden wobei das Fräsergebnis gewichtet wird, soo oft fräs ich ja nicht. Die Fräskanten sollten möglichst gratfrei werden, vor allem bei Holz.
Bestellen werde ich bei CNC-Modellbau.com.
Ich hab mir schonmal folgendes ausgedacht:
Gravierstichel mit Speerspitze 30° für Platinen
VHM-Konturenfräser-F, Diamantverzahnt für Holz, GFK, CFK, Depron
Zweischneider mit Fischschwanzanschliff für Aluminium, Plexiglas
VHM-Frässstift 3,0 x 90° zum Fasen von Kanten
Lieg ich mit meiner Wahl soweit richtig, oder sollte ich doch jeweils andere Fräserarten nehmen? Wie schauts mit den Einzahnfräsern aus, was macht man mit denen am besten und bieten die merkliche Vorteile?
lg PoWl
the_muck
01.04.2009, 07:39
Schau dir mal die Schnittgeschwindigkeiten bei 2 Schneidern an! Ich habe 2, 1 - Schneider und einen Diamant verzahnten jeweils in verschiedenen Größen. Holz für den Modell bau Fräse ich zur zeit mit 1mm oder 2mm, wo bei ich da wohl von 1mm auf 1,2mm umsteige, soll eine viel größere Stabilität haben und das ausfräsen der meisten ecken geht gerade noch. Eigentlich Fräse ich alles mit 1 Schneidern, an Plexiglas habe ich mich aber noch nicht gewagt. Der Diamant Verzahnte für CFK/GFK...
90° und 45° Stichel zum Fräsen von Platinen... dann habe ich noch 0,4 0,5 0,7 für das Fräsen von Schablonen in Folie.
Jetzt werde ich mir aber mehr Spiralverzahnte zulegen, die 1/2 Schneider für weichen Kunststoff, Depron, Metall und Spiralverzahnt für Holz / Faserverbundwerkstoffe...
hardware.bas
01.04.2009, 10:03
inkognito: Wenn man das Clocksignal einfach mit einem Negator oder einer
Transistorstufe negiert? Vielleicht ist dann das Problem weg. Die Schritte
werden dann zwar mit der ansteigenden Flanke aus Sicht der Software
geschaltet, aber... vielleicht störts ja nicht. VG Micha
GEMINI1606
01.04.2009, 11:20
@inkognito:
Wie ist denn dein Parellport eingestellt ?
Im BIOS sowie unter Windows ??
Stell den im BIOS mal auf SPP bzw. Standard.
Wenn es DOS-PCNC ist läuft es auch unter DOS und nicht im Eingabefenster eines anderen Betriebssystems?
MfG
Manu
GEMINI1606
01.04.2009, 13:10
Stimmt, dann sollte aufjedenfall im BIOS der ECP modus für den
Parallelport ausgeschaltet sein, DOS kann den (soweit ich weiß) nicht und macht da dann Probleme.
Inkoknito
01.04.2009, 19:12
hallo leute,
also ich habe es jetzt rausgefunden warum, steinigt mich es ist echt ein voll simpler fehler aber irgendwie ist er mir einfach nicht aufgefallen bei dem ganzen rumgeteste, obwohl ich eigentlichlich das schon probiert hatte.
Ich habe ganz einfach das Richtung mit dem Taktsignal vertauscht ](*,) ](*,) ](*,) , ist mir schon ziemlich peinlich. Aber nichts desto trotzdem läuft es *juuuhhhhhuuuuu* also mit der X - Achse zumindest die Y und Z hab ich noch nicht getestet.
hier mal ein Bild von der Fräse und der Steuerung, die Steuerung hab ich erstmal rein zum Testen aufgebaut : ) An der Maschiene selbst fehlt auch noch einiges. Aber sie bewegt sich erst mal und läuft^^.
Hab das ganze mal ohne PC probiert, stattdessen einfach ein Funktiongenerator genommen und es läuft top \:D/ \:D/ \:D/
Eine Frage muss ich allerdings noch hinten dran hängen : )
Ich muss nun die Schritte pro mm in PC-NC angeben, wie mache ich das?
meine Motoren haben 200 Schritte und ich verwende Spindeln mit einer 3er Steigung.
hier nun die Bilder:
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/010409201715_IMGP0732.JPG
http://www.pictureupload.de/originals/pictures/010409201822_IMGP0731.JPG
BurningBen
01.04.2009, 19:20
Sauberer Aufbau. Die Motoren sehen aus als ob sie ordentlich Dampf hätten.
Ist doch gut, das es so ein einfacher Fehler war. Sowas kann man ja leicht beheben. Und die leichten Fehler sind meistens die, die man nicht findet.
Ich bin heute auch weitergekommen. Alle Achsen laufen. Juhuu.
Zum testen hab ich mal einen Stabilo drangeklemmt, und ein PCB-Layout malen lassen.
Jetzt warte ich eigentlich nur noch auf den Halter für meinen Dremelklon, und dann versuche ich mich mal an ner echten Platine.
Bilder mache ich demnächst mal.
Inkoknito
01.04.2009, 19:26
kann man deine Fräse auch irgendwo begutachten : ) @BurningBen
Die Motoren haben:
Step-Syn
4,7 V
1,8 A
bei niedrigen Geschwindigkeiten ziehen sie schon ganz gut, bei höheren Drehzahlen verlieren sie allerdings an Drehmoment, aber so schnell fräst man ja auch nicht [-X
BurningBen
01.04.2009, 19:58
Momentan nur bei mir im Zimmer ^^
Wie gesagt, (bewegte) Bilder mach ich demnächst mal.
@Inkoknito
Bezüglich der Eingabe Schritte pro mm
Bei 200 Schritten/U und 3mm/U Spindeln macht das 66,66666 usw. Schritte pro mm. Für Halbschritt verdoppelt sich die Schrittzahl der Motorne auf 400 Schritte/U, dass wären dann 133,33333 usw. Schritte pro mm.
Irgendwie passen die 3mm Spindeln nicht so zu der geradzahligen Schrittzahl der Motoren.
MfG
Manu
Klingon77
01.04.2009, 22:38
hi,
@PoWl:
ich verwende fast nur Einzahnfräser von CNC-Eltner (soll nun keine Werbung sein; das Preis-Leistungs Verhältnis scheint mir gut zu sein).
Die spiralverzahnten Gravierstichel von 30 Grad bis 60 Grad habe ich auch von dort.
Lediglich für Holz verwende ich Diamantverzahnte Fräser. Sie wirken fast wie "Raspeln" und kommen mit dem Holz besser klar als Einzahn-Exemplare.
Die Fräser und Bohrer sind alle aus Hartmetall und haben einen Schaftdurchmesser von 3,175mm
Der Fräserdurchmesser variiert von 1-3mm
Mein kleinster Bohrer ist 0,5mm
Meine Fräs- u. Bohrergebnisse findest Du mit vielen Detailfotos hier im Forum; einfach mal ein wenig suchen.
Plexi auf keinen Fall trocken fräsen!!!
Es wird heiß, weich und die "Plexi-Schmelze" legt sich um den Fräser, erkaltet dort und reißt ihn ab.
Besser ist es, Plexi in der Wasser-Wanne zu fräsen oder wie ich es tue, den dünnen Fräser mit einem in Spüliwasser getränkten kleinen Pinsel zu benetzen.
Ist der erste Fräsdurchgang vollbracht kann man das Spüliwasser mit dem Pinsel in die Fräsnut einbringen.
Bei tieferen Fräsnuten muß man die Späne mit dem Pinsel vor dem Fräser entfernen, da absaugen nicht mehr geht.
Ansonsten keilen sie sich zwischen Fräser und Werkstück und reißen den Fräser einfach ab...
Bei Alu muß man auch (fast immer) die Spüli-Wasser Methode anwenden.
Ansonsten besteht die Gefahr der Aufbauschneidenbildung.
Mußt mal Google´n; muß man wissen!
Bei Holz ist die Absaugung immens wichtig.
Erstens ist der Holzstaub bei den kleinen Fräsern als "Pulver" gesundheitsschädlich und zweitens verstopfen sie die Fräsnut.
Das führt zu Erwärmung und "verbrennen" der Späne was die Fräsnut und somit die spätere Fräskante unschön aussehen lässt.
Bei weiteren Fragen einfach melden.
@Inkoknito:
eine wirklich feine Maschine, welche Du da aufgebaut hast :idea: :mrgreen:
Gratulation.
Bei der "zwei Motoren Lösung" in der X-Achse hast Du bedingt durch die beiden Motoren sicherlich mehr "Dampf" als mit einem Motor.
Problematisch wird es bei Schrittverlusten oder Ausfall eines Motores.
Dann kommt es zu extremen Verspannungen auf das Portal, welche Dir die ganze Maschine verbiegen kann.
Dagegen mußt Du eine Software oder Hardwar-Sicherung einbauen.
Eine andere Alternative wäre ein einzelner Motor mit einer Riemenscheibe jeweils links und rechts an den Spindlen.
Dann hättest Du einen "Formschluß" und ein Verziehen kann (bei gleicher Steigung beider Spindeln) nicht mehr auftreten.
Ich bin schon mal auf die ersten Fräsergebnisse und die Genauigkeit gespannt.
Zum Robby-Bau sicherlich ausgezeichnet geeignet (trotz der Rundwellen).
zuversichtlich Grüße,
Klingon77
Inkoknito
02.04.2009, 10:55
danke danke, für das Lob und die Kritik : )
daraus kann man immer noch lernen, und aus euren erfahrungen auch.
@ManuelB
das ist aber wirklich blöd das da so eine "krumme" Zahl raus kommt. Da muss es doch aber irgend eine Lösung geben man sieht doch ziemlich viele Maschienen bei denen das auch so ist z.B. ebay. Ich will jetzte keine Namen nennen, ich denke das ist klar.
Wenn ich jetzt nicht ganz falsch liege dann konnte man doch bei WIN-PCNC die Steigung UND die Schritte des Motors angeben???
@Klingon77
da wirst du sicherlich Recht haben, das es klemmt wenn ein Motor plötzlich steht und der andere weiter läuft. Das könnte auch so ziemlich zum Problem werden. Zum Glück hatte ich diese noch nicht =D> , und wenn es mal geklemmt hat, haben die Wellenkupplung zwischen Spindel und Motor nachgegeben : ), also nicht weiter schlimm, diese habe ich aber vorgestern mit Epoxyd zusammengekleppt \:D/ weil das mit dieser Madenschraube einfach nicht dieeee Lösung war.
Vielen Dank für den Hinweis, ich habe mir auch schon überlegt was ich machen werden. Am anderen Ende der Spindel (gegenüber vom Motor), werde ich eine Encoderscheibe und Lichtschranke anbauen, an beide Wellen, welche mit Hilfe eines AVR die Umdrehungen beider Wellen vergleicht und bei einem Unterschied die Notauskette unterbricht : )
Mit der Maschiene will ich höchsten 2mm Alu fräsen (für eventuell später einen Hexa oder ähnliches \:D/ \:D/ \:D/ ). Sonst nur Kunststoff. Ich hoffe mal das klappt : )
Die nächste Fräse die ich "vieleicht" bauen werde, also vorrausgesetzt die hier funktioniert. Wird wesentlich mit anderen Materialien aufgebaut d.h. mit Kugelumlaufführungen, Kugelumlaufspindel, eventuell auch Servos mit UHU´s, aber mal sehen 8-[ ist ja alles eine Kostenfrage.
GEMINI1606
02.04.2009, 11:04
@inkognito
Echt gute Maschine =D>
Was hat die denn für Verfahrenswege ???
Ja, sieht gut aus, aber wenn das hohle Alu-Profile sind die lediglich miteinander verschraubt wurden zweifle ich noch ein wenig an der Steifigkeit deiner Konstruktion :-S
Inkoknito
02.04.2009, 12:21
@GEMINI1606:
Die Maschiene hat einen Verfahrweg von 550mm x 340mm x 100mm.
@PoWl:
also das sind starke Maschienenbauprofile, halten schon ne ganze menge aus. Aber es kommt ja noch eine Grundplatte drunter. Zurzeit tendiere ich zu Holz, ca. 50mm stark, ich werde erst in den Baumarkt gehen und schauen was es da alles feines gibt. Am liebsten würde ich natüröich Metall, Alu nehmen aber ich glaube eine Aluplatte mit 860mm x 560mm x 10mm irgend wo herzubekommen wird sehhhrrr schwierig werden.
Achso na dann ist das was anderes :-) Es ging mir hauptsächlich um die kleinen Winkelchen.
Hm, wie es bei WIN-PCNC ist weiß ich leider nicht aber wenn ich mich nicht verrechnet habe liegen die Abweichungen wenn man auf 2 Stellen hinter dem Komma eingeben kann so im Bereich von 5/100-1/10 auf einen Meter Verfahrweg.
Müsste man vielleicht mal ausprobieren.
Gabs bei ebay oder anderswo schon mal welche mit 3mm Spindeln und 2Phasenmotoren?
MfG
Manu
GEMINI1606
02.04.2009, 14:45
Bei WINPC-NC geht es laut Handbuch
Maschinenparameter
Achsauflösung
Die Auflösungsfelder definieren die Anzahl der Motorschritte pro
Umdrehung. Bei Verwendung von Getrieben oder Unter-
/Übersetzungen können hier gleich die hochgerechneten Werte eingetragen
werden.
Die Einheit sind Schritte.
Weg pro Umdrehung
Mit diesem Parameter muß man die Wegstrecke definieren, die mit einer
Motorumdrehung zurückgelegt wird. Die Definition der Achsauflösung
mit zwei Parametern hat den Vorteil, daß keine Rechenungenauigkeiten
entstehen können.
Die Einheit sind Millimeter mit Nachkommastellen
@inkognito
dein verzeihen könntest du auhc so lösen das du am ende deiner spindeln (nicht motorseite) einfach die spindeln mit riehmen verbindest! sollte der eine motor nen schrittverlust erleiuden "wollen" zeiht der andere ihn einfach mit. so werde ich es bei mir machen.
Ah jo, denn ist das mit WIN-PCNC ja kein Problem.
MfG
Manu
Inkoknito
02.04.2009, 16:11
hi,
ich habe noch mal einwenig rumprobiert und bin jetzt soweit das das manuelle verfahren "funktioniert" obwohl man das ganze leise sagen sollte.
Wenn ich manuell verfahre dann klappt das bei 0,1mm, da drücke ich einmal auf enter und es macht genau einen schritt der Motor, stelle ich 1mm ein oder gar 10mm, passiert garnichts??? ich sehe zwar in PCNC die Schritte ablaufen aber es tut sich garnichts.
hat da jemand eine idee zu?
wie habt ihr euren Parallelport eingestellt???
Hatte auch das problem.
Du mußt eventuell das Sleepsignal pin 17 invertieren.
Gruß Sven
Edit: Bei PCNC bei Sinale ziemlich weit unten :-)
Nochmanl Ich wollte mal zeigen was man noch so alles machen kann.
Meine zwei Weiber :-)
Habe das Bild etwas schräg gehalten das man den effekt sieht.
Ist ne Probefräsung in eine Gipsplatte. (mit PCNC gefräst)
Die G-Code datei hat mir das Programm Photovec ausgespuckt.
ca.150X150 mm. Bearbeitungszeit runde 3 Stunden.
BurningBen
02.04.2009, 22:26
So, wie gesagt, habe ich auch einen ersten lauffähigen Zustand erreicht.
Bis auf die eigentliche Fräse. Bisher läuft das ganze nur mit nem Stabilo, weil mein 20mm Wellenbock noch nicht da ist.
Hier mal ein Platinenlayout mit Stabilo. Die meisten Linien wurden innen und aussen gemalt, deshalb sind die etwas dicker. (Die Positionierung war auch nicht die beste^^)
http://www.burning-world.de/fotos/cnc/thumbs/layout.jpg
Gerade ist die Fräse eigentlich eine Hybridfräse, also aus Holz und Aluminium.
Das Holz wird aber Schritt für Schritt durch Alu ersetzt.
X und Y laufen noch auf Schubladenschienen, für X sind aber schon neue Führungen von THK da. Die Z-Achse hat 6mm Stahlwellen in Rotgusslagern.
Spindeln sind (noch) M6 Gewindestangen.
Hier ein paar Bilder:
http://www.burning-world.de/fotos/cnc/thumbs/komplett.jpg
http://www.burning-world.de/fotos/cnc/thumbs/seite.jpg
http://www.burning-world.de/fotos/cnc/thumbs/z-achse-seite2.jpg
Hier kommt der Strom her: rund 34V max. 10A. In dem alten PC-Gehäuse wird später die Elektronik untergebracht.
http://www.burning-world.de/fotos/cnc/thumbs/trafo-u-gehause.jpg
Angetrieben von dieser 3D-Step
http://www.burning-world.de/fotos/cnc/thumbs/3d-step.jpg
So, das wars für heute. Gute Nacht allerseits
GEMINI1606
04.04.2009, 15:18
@ BurningBen:
sieht doch schon ganz Sauber aus, und mit anderen Führungen, wird die schon genauer.
Klingon77
04.04.2009, 21:53
hi BurningBen,
sauber gearbeitet.
Man sieht, da steckt einiges an Aufwand drinnen.
Schreib doch bitte mal im direkten Vergleich etwas über die Schubladenführungen und die neuen.
Sind die 6mm Stahlwellen unterstützt?
Falls nicht sehe ich bei der Länge eine Verbesserung beim Zeichnen aber nicht zwangsläufig beim Fräsen.
Da scheinen mir 6mm nun wirklich etwas zu dünn zu sein.
Schau doch mal nach "unterstützten" Führungen; da gibt es einiges auf dem Markt.
Die sind "steifer" als frei verbaute Rundstähle.
@T4Sven:
Wirklich gelungene Mädels :idea: :mrgreen:
Diese Relief´s haben mich auch schon oft fasziniert; leider fand ich noch keine Zeit um einen Versuch zu starten.
Bei meiner "Kleinen" müsste es dann auch etwas sehr kleines sein...
liebe Grüße,
Klingon77
Blamaster
05.04.2009, 10:05
Hi,
ich melde mich nach einiger Zeit nun auch mal wieder.
Nachdem mir nun die 1. Pollin Schrittmotorkarte abgeraucht ist, möchte ich jetzt doch etwas bewährtes und fehlerfreies haben.
Momentan liegt meine Wahl bei dieser Karte:
http://www.mechapro.de/catalog/stepper-motor-power-stages-c22/3d-step-pcb-for-3-channel-stepper-motor-board-p33/?osCsid=1fj214bjk9ue5snmeq0l15rp57
Die scheinen auch einige hier zu benutzen.
Was mich interessieren würde ist allerdings, ob es auch eine Bauteileliste gibt, so das man die einzelnen Bauteile bei Reichelt bestellen ?
Den Bauteilesatz für 78 € finde ich in Realation zu dem was enthalten ist dann doch etwas happig.
Kann mir da jemand weiterhelfen ?
mfg Yannic
BurningBen
05.04.2009, 16:49
Die 3D-Step kann ich nur empfehlen.
Hier ist die Doku davon, und am Ende ist auch eine Teileliste zu finden.
http://nc-step.de/pdf/3dstep_doku_27.pdf
Sobald ich die neuen Führungen drinnen hab, schreib ich was dazu.
Unterstütze Führungen sind mir bekannt, nur sind die teuerer als 7€^^.
Als erstes will ich von den Schubladenführungen weg, dann kann ich mir überlegen, ob ich die Rundstähle unterstütze, oder gleich Wälzführungen nehme.
Blamaster
05.04.2009, 18:53
@ BurningBen
Danke für die Hilfe :)
Mein Reicheltwarenkorb steht jetzt fast, bis auf die BC 548. Bei Reichelt gibt es die Typen A,B und C weiß jemand welcher der passende ist ?
mfg Yannic
BurningBen
05.04.2009, 19:12
auf meiner sind glaub ich 547B drauf
Blamaster
05.04.2009, 20:21
Hmm 547 hätte ich sogar noch da kann man die denn problemlos verwenden ?
BurningBen
05.04.2009, 20:45
ja, kann man.
BC547 halten 45V aus, die BC548 nur 30V.
Die Stromverstärkung ist ja eh egal bei dem Einsatzzweck
AndyTrendy
05.04.2009, 20:48
Hallo
Welche Schrittmotoren verwendet ihr ?
Ich bin gerade auf der Suche nach geeigneten Motoren.
lg
Andy
PS:
@BurningBen
Daumen hoch deine CNC sieht sehr sehr gut aus !!
BurningBen
05.04.2009, 21:09
an der Z-Achse einen von Sanyo Denki 103G770-2519
und zwei Japan Servo Type KH56KM2U001
@Andytrendy, ich kann dir 3 Schrittmotoren verkaufen. 0,93Nm. 2A, 56x56mm. Sehn nicht mehr so besonders klasse aus aber für ne CNC eignen sie sich alle mal noch. Schreib mir ne PN.
AndyTrendy
05.04.2009, 21:30
Hallo
Danke für die schnellen Antworten.
Was mir zu denken gibt ist das die Pollinkarten nur max. 2 A zulassen.
Ich habe gelesen das man die Transistoren gegen Leistungsfähigere austauschen kann. Hat damit jemand Erfahrungen gemacht ?
Links zu den Shops für die Motoren wären klasse
PoWI ich schreib dir gleich ne PM
2A reichen. Auf den Pollin Dingern ist nur ein L298 drauf, der ist für 2A Dauerstrom und 3A peak spezifiziert. Einfach gegen was besseres austauschen kann man den nicht ;-) Man könnte aber zwei parallelschalten wobei man dann hoffen muss, dass sich der Strom gleichmäßig auf beide aufteilt.
lg PoWl
AndyTrendy
05.04.2009, 21:57
Hallo
Thx Again
Was haltet ihr von diesen Linearführungen ?
Sind die vieleicht nicht besser als die Schubladenschienen.Welche Schienen bzw Führungen habt ihr verwendet
lg
Andy
Klar sind die viel besser aber Schubladenschienen sind einfach günstiger^^ ich reg mich jetzt im Nachhinein aber drüber auf, keine Linearführungen eingeplant zu haben weil meine Fräse definitiv keine Low-cost fräse mehr ist und die Schubladenschienen die Schwachstelle bilden.
Klingon77
06.04.2009, 06:58
hi AndyTrendy,
welche Linearführungen meinst Du?
Link; Foto?
liebe Grüße,
Klingon77
hardware.bas
06.04.2009, 07:52
Powl: Auf die HOFFNUNG der gleichmässigen Stromverteilung würde
ich mich bei einer Parallelschaltung nicht verlassen. Ausserdem kostet
ein 2. L298 ja auch was. Das Problem ist die KÜHLUNG und das Fehlen
einer SLEEP-Funktion. Beide Probleme sind lösbar und im RN bereits
veröffentlicht. Der L298 ist eigentlich gar kein schlechtes Bauteil, wenn man
ihn nicht abkocht. Das gleiche gilt übrigens für Spannungsregler, wenn ein
XX7805 mit TO220 Gehäuse und 1A Datengrenzwert heiss wird, wird ein
YY7805 mit TO220 Gehäuse und 3A Dauergrenzstrom genauso heiss.
IC mit höheren Leistungensdaten können diese nur ausschöpfen, wenn
die Chiptemperatur nicht zu hoch wird. VG Micha
schubkastenführungen können genauso stabiel sein wie linearführungen (rundwelle / Kugelumlauf) man muss nur wissen wie man sie richtig montiert udn die richtigen mittel dazu hat
mausi_mick
07.04.2009, 07:41
hi,
Parallelschalten von 2 L298 bringt nicht viel (auf Seite / in dem PDF ergibt halt
wegen unsymm. Transitoren etc. 2A + 2A = 3A.
Normalerweise ist das aber mit den 2 A kein Problem, wenn man den L298 mit L297 (wie bei NextStep) betreibt, der die Stromregelung über die Senseeingänge macht.
Auf der Pollinkarte fehlt der L297, anstelle dessen(?) - glaube ich - ist ein LM358 drauf.
Gruss mausi_mick
hardware.bas
07.04.2009, 08:04
Richtig, dieser LM wird als Komperator benutzt und choppert sozusagen
die Stromregelung für beide Gesamtzweige. Dort wird die Refenz eingestellt,
was normalerweise am L297 gemacht wird. VG Micha
Naja die Regelung auf der Pollinkarte ist mehr schlech als recht, das ist nur ne Notlösung quasi. Was richtiges wird durch nen externen Takt mit nem Flipflop aufgebaut. Das auf der Pollinkarte scheint sobald die Stromstärke eine bestimmte Schwelle überschreitet aus- und dann sofort wieder einzuschalten -> hochfrequentes herumsozilliere, das meiste dürfte in Wärme umgesetzt werden, deswegen werden wohl auch die Kühlkörper der Pollinkarten so heiß.
hardware.bas
07.04.2009, 08:52
Da stimme ich Dir zu, Powl! Zumindest wurde jedoch versucht, eine
getaktete Stromregelung hinzukriegen. Trotzdem.... hier wurde am
falschen Ende gespart. VG Micha
hardware.bas
07.04.2009, 10:36
Nachtrag: Ich komme jetzt wieder dazu, meine Fräse fertigzustellen, das
heisst mechanisch und elektronisch funktioniert sie. Mein Problem mit der
Frässoftware ist jedoch unverändert. Ich habe quasi alles ausprobiert was
mir hier empfohlen wurde, daher nochmal vielen Dank dafür. Leider liess
sich bis auf NC-FRS, welches allerdings nur Unfug ausspuckt, kein einziges
Programm installieren. Auf mehreren Rechnern hab ichs probiert. Leider
absolut erfolglos. Eigentlich will ich im Wesentlichen nur Platinen fräsen.
Meine Tests mit hardwaremässig erzeugten Taktimpulsen bestätigen auch
die zu erreichende Genauigkeit, mit welcher ich zufriedensein könnte.
KÖNNTE, den die Software wird das Projekt warscheinlich zum Platzen
bringen. Ich gebe mir jetzt noch einen Monat. danach ist Schluss.
Naja, will hier nicht downen, jedoch verrenne ich mich sonst. VG Micha
wegen nem pc-problem das ganze fräsen-projekt aufgeben? kauf dir dochn billig-pc bei ebay
mausi_mick
07.04.2009, 12:17
hi,
betrifft Pollin-Platine,
sieht eigentlich nicht schlecht aus, nur sollte man am Ausgang des 78xx noch einen/zwei Kondensator(en) nach Masse legen , z.B. C3=100nF keramisch(und C4 <=10 µF Tantal). Auch liegen die Eingänge des 2. Komparators (PIN5/6) nicht auf def. Potential.
Die Versorg.Spannung (J2) sollte auch > 7,5V sein, damit der 78xx vernünftig arbeiten kann.
Ich würde das Ding vermutlich umbauen: Dickerer Kühlkörper, erhöhen der Versorgung auf ca 35 - 40V (mit Zenerdiode von 15V-18V vor LM7805) , Verwendung 2. Kompaartor für 2. Sensewiderstand...
wie funktioniert denn die pollin regelung?
hardware.bas
07.04.2009, 13:37
Da der LM als Komperator geschaltet ist, wir sich ein Chopperbetrieb
einstelllen, nach dem Motto: zu niedrig - schalt ich ein und überschreite
ich - schalt ich ab, "geglättet" wird mit der Motorinduktivität. Beim
L297 wird ein Flip-Flop mittels einer Taktfrequenzflanke eingeschaltet und
ein Komperator schaltet bei Erreichen des Spannungsabfalles den Flip-Flop
aus. Der Flip-Flop schaltet den Motorstrom. Es ist beim L297 eine PWM mit
fest vorgegebener Chopperfrequenz (siehe RC-Glied), bei der Pollin-Karte
stellt sich warscheinlich irgendeine Chopperfrequenz ein. Eine Pollin-Karte
mit 2. Komperator umzubasteln würd ich nicht machen, dann lieber gleich
einen L297 einflechten, wenn eh ein 2. Massewiderstand rein soll.
VG Micha
@Hardware.bas: wenn du auf diener Festplatte noch gut Platz für 2 Partitionen hast, eine große (min. 20GB oder so, möglichst größer) und eine kleine (max 2GB), dann installier doch die Linux Live-CD mit EMC2 als zweites Betriebssystem. das gibt bestimmt was gescheites aus.
EDIT: mit welchem Programm zeichnest du denn Platinen und lässt sie in G-code umwandeln?
hardware.bas
07.04.2009, 14:00
Tja AIKI, alles schon probiert. Trotzdem vielen Dank. VG Micha
@hardware.bas
kommst du irgendwie an die Software PCNC ?
läuft doch unter DOS da umgehst du zumindest das Schicht/zeitsystem von Windoof und kannst das ausschließen.
Wenn`s dann immer noch nicht geht liegts am PC .
Aber wie PoWI schon sagt kauf Dir doch nen 3.2.1 PC hab ich auch gemacht 500MHZ für n Appel und`n Ei.
Reicht allemal für die gängichsten CNC Programme.
Gruß Sven
.:Sebastian:.
07.04.2009, 14:19
Moin Moin
Also auf meiner fräse rennt (wenn man das bei den Mechanik Problemen so nennen darf) auch NC-FRS, aber unter win98.
Unter Win2000 und WinXP waren die Schritte sehr unregelmäßig, bis garnicht da, was daran lag dass der NC-FRS Prozess immer zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich viel Rechenzeit vom Windoof bekommen hat.
Selbst mit Realtime Priorität hatte ich da ab und zu Aussetzer.
Also hab ich nen alten Rechner zusammengenagelt (Asus P5A, 250mhz, 128mb ram) und siehe da es tut.
Allerdings mag ich das Programm nicht wirklich.
Als nächstes kommt die Umstellung auf EMC2, weil ich da einfach mehr Konfigurationsmöglichkeiten hab.
mfg
Sebastian
hardware.bas
07.04.2009, 14:24
T4Sven: Vielen Dank, auch das hatte ich schon probiert.
Hatte auch bei 2 Rechnern mein Glück versucht. Meinen 3, brauch
ich leider für Zwecke, wo ich einen Absturz vermeiden muss. VG Micha
-----------------------------------------------------------------------------------
Ich will jetzt die neue Relaese von NC-FRS nochmal versuchen. Immer
ist es die einzige Software, welche ich auf beiden Rechnern installieren
konnte. Die Bedienung hat zwar nicht geklappt, aber immerhin kamen
beim Start der Demos zumindest (undefinierbare) Impulse aus der LPT.
VG Micha
@hardware.bas:
ich würde das fräsenproblem nicht wegen der software abbrechen..viel mehr würde ihc mal daran arbeiten nen vernünfiges betriebsystem + hardware herbeizuschaffen. den komischerweise hat außer du keiner so richtig arge probleme mit der software.
@hardware.bas woran hängts denn immer genau?
hardware.bas
07.04.2009, 16:21
Die Installation startet nicht. Eben ausser bei NC-FRS (Installation ok.,
Funktion nicht zufriedenstellend). Rechner sind: Ein WIN 98, der soll die
Steuerung mal übernehmen und ein Notebook mit WIN XP, welchen ich
sozusagen am Basteltisch nutze. Auf dem XP-Notebook funktionieren
diverse hochprofessionelle Mess- und Wartungsprogramm, die Performance
sollte also trotz RS232- und LPT-Schnittstelle reichen. Zur Verfügung habe
ich noch einen Rechner mit AMD 3800 X2, welchen ich allerdings nicht für
den Zweck nutzen will, es sei denn, es gibt dafür LAN-Versionen. VG Micha
Inkoknito
07.04.2009, 18:38
hi Leute,
hat jemand eine Idee wo ich eine Pertinaxplatte also Hartpapier mit Epoxyd herbekomme??? mit 30mm Stärke und ca 880mm x 560mm habe schon überall im inet geschaut aber nichts gefunden???
Sie soll als Grundplatte für meine Fräse dienen, ähnliche Werkstoffe gehen natürlich auch.
Klingon77
07.04.2009, 18:57
hi,
hast Du schon mal Mach3 versucht? Eine kostenlose Probeversion (beschränkt auf eine bestimmte Anzahl von Sätzen) findest Du im Netz.
Für einfache geometrische Figuren zum Testen (Quadrat, Kreis usw.) reicht das aus.
Es soll wohl weniger Probleme unter XP haben.
Habe mal eine halbe Stunde geGOOGLEd und ein paar Links, die den Mach3-Usern helfen könnten rausgesucht.
http://www.syil.de/software/mach3_Kap5_de.pdf
http://www.cnc-winckler.de/Mach3/Konfiguration/body_konfiguration.html
http://www.einfach-cnc.de/beschreibung.html
Für Mach3 gibt es auch eigene Foren und einiges an Unterstützung.
Es gab da auch eine Seite, welche beschrieb daß man alles andere abschalten soll.
Insbesondere Netzwerk, Virenscanner usw.
Leider finde ich die nicht mehr...
Im Prinzip lief es darauf hinaus das alles vom Rechner fliegt, was nicht unbedingt zum fräsen gebraucht wird.
Bei meinem läuft das seit ca. einem Jahr fehlerfrei.
Gestern Abend noch bis 00.30 Uhr gefräst.
Nun hast Du soviel Zeit und Energie (auch Geld) in das Projekt gesteckt; da lohnt es sich schon ein paar zusätzliche Versuche zu starten.
Nicht so schnell aufgeben [-o<
Edinson hat auch viele hundert Glühbirnen "hochgejagt" bevor eine für längere Zeit brannte.
Mach mal eine oder zwei Wochen "Urlaub" vom Projekt und dann geht es wieder besser.
zuversichtliche Grüße,
Klingon77
hardware.bas
07.04.2009, 19:25
Mach3, die Probeversion, hab ich ebenfalls probiert. Sie liess sich installieren,
sorry, dass ich das nicht erwähnt habe. Jedoch lässt sie sich auf beiden
Rechnern nicht starten, es kommt eine Fehlermeldung und das Programm
bricht ab. Die genaue Fehlermeldung hab ich mir jetzt nicht notiert, da
ich einige Wochen seit dem Versuch mit Mach3 auf Baustelle war. Sie
besitzt eine wirklich schöne farbenfreudige Benutzeroberflache, leider war
das mein einziger positiver Eindruck. Für meine Zwecke reicht vielleicht
sogar ein Gravierprogramm, vielleicht gibts da weniger Probleme. Der
Rest (Maschinensteuerung, Sleep, Boost) ist bereits mit elektronischer
Hardware gelöst. Der Absenkungssteuerung der Z-Achse, auch fürs
Bohren würde ich dann auch schaltungstechnisch lösen. Besser war
naturlich eine saubere Softwarelösung.... VG Micha
hardware.bas
07.04.2009, 19:30
Klingon77: Vielen Dank für Deine aufmunternden Worte, ich werde meinen
geplanten Steuerrechner mal freiputzen, obwohl nur wenige andere
Programme drauf sind. Gleichzeitig werde ich Deine empfohlenen Links
durcharbeiten. VG Micha
ich persönlich hatte auhc probleme mit mach3. hatte das mal zum angucker vor die fräse überhaupt da war gestetet fuinzte dnan rechner neu geamcht und siehe da.. mach3 läuft nciht mehr. braucht 10min um überhaupt zu starten udn das auf enn 1,8ghz mir 1,5gb ram rechner... und wnen waren mir da eh viel zu viele einstellungen...
Klingon77
07.04.2009, 20:54
hi hardware.bas,
wenn ich mich recht erinnere mußt Du nach erfolgter Installation zuerst den Rechner neu starten.
Da gab es bei mir auch eine Fehlermeldung; nach dem Neustart war alles OK.
Mach3 ist recht vielseitig und damit auch mit vielen Einstellmöglichkeiten "geschlagen".
Man muß schon etwas Zeit zum einarbeiten investieren.
Außerdem ist es nicht ganz billig.
@Bammel:
SORRY :oops: , selbst beim zweiten Lesen hatte ich Problem Dein Posting in allen Einzelheiten zu verstehen.
Zu schnell getippt?
ohh gott schei*** das ist echt schlimm ja sry hatte zu schnell getippt. keine ahnung irgendwie hab ich mir angewöhnt so schnell zu tippen.... muss ich mir umbedingt abgewöhnen. also nochmal auf deutsch:
ich hatte mir mal mach3 angeschaut noch bevor ich ne cnc hatte. da lief das.. dann als meine fräse da war habe ich den rechner neu aufgesetzt und siehe da mach3 läuft nicht mehr der rechner ist nen P4 1,8Ghz mit 1,5gb ram. also hat ausreichend resourcen. aber mach3 braucht 10min zum starten. harkt dan so enorm das eine bedienung nicht möglich ist. zu dem finde ich hat mach3 viel zu viele einstellmöglichkeiten. ich nutze jetzt ein dos programm und da hab ich wesentlich weniger einstellungsmöglichkeiten. aber es läuft einwandfrei.
Ich bin grad dabei mir das PCB layout für den A3979 Schrittmotortreiber zu erstellen. Der hat einen negierten SLEEP-eingang, Stromabsenkung nehme ich an. Es müsste doch theoretisch reichen an diesen ein RC-Glied zu hängen, welches über eine Diode mit dem STEP-Eingang verbunden ist. Bei jedem Schritt wird dann automatisch auch die Stromabsenkung abgeschaltet und nachdem es eine Weile keinen Schritt mehr gab wieder zugeschaltet.
@Inkoknito: Holz, Mutliplex? Pertinax mit den Maßen könnte sehr sehr teuer werden, mal ganz abgesehen von der Beschaffbarkeit wäre es da noch besser wenn du dir einfach ein Betonfundament für die Fräse giest ;-)
the_muck
08.04.2009, 08:15
Welche XP Version nutzt ihr denn, mit welchem Service pack? Mach 3 Installiert ja auch so was wie einen Realtime Kern in XP um es in Echtzeit auszuführen ich denke da liegt irgend wo das Problem begraben...
Klingon77
08.04.2009, 09:41
hi,
ich müßte mal nachschauen; wenn ich mich nicht täusche verwende ich max. XP mit SP2 oder sogar nur das "nackte" XP.
Hat jemand zufällig noch eine Info über die Seite auf welcher beschrieben ist was man alles vom Rechner werfen soll bevor man MACH3 installiert?
Bei Verwendung von Notebooks oder Rechnern mit ungenügendem Signalpegel an der parallelen Schnittstelle kann man mit Optokoplerkarten Abhilfe schaffen.
Evtl. liegt Dein Problem auch darin begründet?
Ich habe nun Deine bisherige Fehlersuche leider nicht komplett im Kopf.
Hast Du die Möglichkeit Deine Druckerschnittstelle mit einem Oszi zu checken?
liebe Grüße,
Klingon77
Peter1060
08.04.2009, 11:01
...ignore......ignore...
@Hardware.bas: wenn EMC2 (von der live-CD/ davon installiert) nicht läuft (also keine Signale ausgibt), dann würd ich mal schwer vermuten dass entweder die konfigurationen falsch waren (evtl. auch mal step-ausgänge invertieren) oder dein druckerport hinüber ist oder so exotisch ist, dass linux nix mit anfangen kann.
oder liegts daran, dass es dauernd am G-code meckert? (da könnt ich mit nem proggi abhelfen, bin am "feinjustieren")
Blamaster
08.04.2009, 16:14
Hallo,
ich bin gerade etwas frustriert.
Gestern kam nun die 3D Step an und der Aufbau verlief problemlos. Nun wollte ich ebend die Schrittmotoren ansteuern und schon tauchten leider die Probleme auf.
Vorher als ich noch die Pollin Endstufen benutzt hatte, habe ich auf NC FRS gesetzt. Kann ich das Programm nun weiterverwenden, ohne das LPT kabel umlöten zu müssen ? Wenn ja welche Einstellungen müssten bei NC FRS getroffen werden, damit das ganze mit der 3D Step klappt ?
Wenn NC FRS nicht gehen sollte, könntet ihr dann ein anderes Programm empfehlen (abgesehen von PCNC mit dem ich überhaupt nicht klar komme). Das ganze sollte auch auf einem Win2000 mit Pentium III laufen können.
Ich hoffe da kann mir jemand helfen.
mfg Yannic
Peter1060
08.04.2009, 17:06
Hi Yannic,
wo ist Dein Problem?
Sieh einfach in der Doku nach, wie wird die Pollin Endstufe angesteuert und wie die 3D Step.
Bei so einem Umbau auch das Kabel umzulöten sollte doch kein Problem sein.
mfg
Peter
pcnc ist dopch sowas von geil... nunja.. für nc-frs must du wohl oder übel ein adapter löten... esseiden man kann in nc-frs jezze schon die belegungen umändern
Blamaster
08.04.2009, 17:14
hi,
das problem bei pcnc ist, dass ich mit der bedienung nicht wirklich klar komme. Immer wenn ich versuche mit pcnc zu verfahren kommt ein Fehler aller "Nicht bereit" oder sowas in der Richtung. Gibt es dafür vielleicht eine Schritt für Schritt dokumentation ?
Achja und würde Mach3 auf einem win 2000 Rechner mit pentium III laufen ?
mfg Yannic
pcnc ist eigentlich selbsterklärend! vllt liegt es am notaus schalter?
bei mach3 bin ich mir net sicher einfach mal testen
Hier gibts jedenfalls das Handbuch
http://www.lewetz.de/download/hbpcnc.pdf
Ich finde PCNC auch völlig i.O.. Ich hatte mal kurz die Mach Demo drauf aber nachdem ich dann vor einem vor Farben strotzenden, blinkenden Monitor saß bin ich doch erstmal bei PCNC geblieben ;)
Der genaue Wortlaut des Fehlers wäre schon nicht schlecht. Tritt das beim manuellen Fahren auf oder wenn ein Programm abgearbeitet werden soll?
Ansonsten können es z.B. Endschalter sein oder deren Einstellung, Arbeitsbereich überschritten.
Sind denn schon alle notwendigen Grunddaten eingegeben? Schrittauflösung, Pinbelegung (wenn Endschalter vorhanden auch ob Öffner oder Schließer) etc. ?
MfG
Manu
Blamaster
08.04.2009, 18:06
Mein Problem ist dabei wohl eher das ich mit der ganzen Dos Umgebung nicht klar komme.
Jetzt wollte ich gerade mal nach der Mach 2 demo suchen, kann aber beim besten Willen nur die Demo zu Mach3 finden.
Weiß jemand zufällig wo man die demo zur 2ér finden kann ?
mfg Yannic
liegt garantiert am "Maschiene bereit" Signal . Mußt einfach mal unter einstellungen/Signale bei "Maschiene Bereit" den PIN 15 (glaub ich wars) auf 0 setzen. Not Aus geht auch mit ESC.
PCNC ist eigendlich völlig unkompliziert.
Mach3 hab ich auch sofort wieder weggeworfen, Ich möchte nicht erst wochen Studieren um dann ne einfache PLT datei zu fräsen . (Meine Meinung)
Blamaster
08.04.2009, 18:34
Hi,
ich suche ja momentan auch noch keine Software zum eigentlichen fräsen, sondern eine Software bei der es eine klare Doku in Verbindung zur 3d Step gibt. Und genau das bietet ebend Mach2/3 ich möchte halt einfach nur sehen das sich die Motoren bewegen mehr nicht.
Deswegen suche ich ja auch nach der Mach2 später wenns wirklich ans fräsen geht, dann schaue ich mal welche Software mir am besten gefällt.
mfg Yannic
Jup, für PLT muss man ja bei Mach3 über LazyCAM gehen oder halt sehen, dass man gleich G-Code rausbekommt.
Also für Platinenfräsen finde ich PCNC mehr als gut in Verbindung mit EAGLE und dem ULP milloutlines. Ev. noch über HPGL Opti (ist bei PCNC dabei) laufen lassen damit die Wege etwas rationalisiert werden.
Für andere Fräsgeschichten geht es auch, aber der G-Code Interpreter in PCNC ist nicht sehr umfangreich aber man kommt über die Runden ;)
MfG
Manu
Blamaster
08.04.2009, 19:28
Ich bin gerade richtig verwirrt. Von was redet ihr eigentlich die ganze Zeit ? Von Win Pc-Nc oder PcNc. Ich habe gerade rausgefunden, dass das eine ein Windowslauffähiges Programm ist und das Andere ein dos Programm.
Wenn ihr von WinPC-NC redet, ist die Software direkt kompatibel zur 3D Step ? Denn ich kann in den Einstellungen keine möglichkeit zum verstellen der Portbelegung finden.
mfg Yannic
wir redenm von pcnc.. sonst hätten wir ja WinPCNC geschreiben
BurningBen
08.04.2009, 20:20
und für pcnc ist die 3D-Step laut Doku konfiguriert.
(Seite 4)
Inkoknito
09.04.2009, 11:17
hi,
ich habe mir jetzt ein Oszi besorgt und mal die Ausgangssignale vom Parallelport nachgemessen. PCNC spuckt da nichts wirklich sinnvolles aus.
Wenn ich manuell verfahren will, um 0,01mm geht das weil das nur ein schritt ist, der Port gibt also nur eine negative Flanke aus.
Verfahre ich allerdings um 10mm. dann Wird der Taktausgang ständig auf 0V gezogen d.h. es kommt gar keine flanke zu stande.
kann man in PCNC irgendwo die Taktlänge einstellen, ich habe es nicht gefunden???
hast Du mal versucht die Stromabsenkung zu Invertieren unter Parameter/Signale/Stromabsenkung (AN,AUS,INVERTIERT).
GEMINI1606
09.04.2009, 13:16
Laut Handbuch kannst du doch unter Sonderfunktionen die Signale testen und dir auch anzeigen lassen, ist denn da alles in Ordnung ??
EDIT:
Dort kannst du dann doch die Takt und Richtungssignale manuell steuern, da muß doch dann auf dem Oszi was zu sehen sein.
Inkoknito
09.04.2009, 19:10
hallo,
danke für die antworten.
Das mit der Stromabsenkung, also ich habe das Parallelkabel aufgeschnitten und nur den Taktpin ans Oszi angeschlossen (natürtlich auch das Bereitsignal auf High).
Wenn ich die Taktsignale ausprobieren möchte im entsprechenden Menü funktioniert das. Wie gesagt immer nur EIN Takt geht aber sobald mehrer Takte komen, kommt nur noch ein LOW Signal am Ausgang raus.
mfg
GEMINI1606
09.04.2009, 20:00
wie ist der LPT im BIOS eingestellt ???
und die anderen Signale Richtung und so sind i.O. ???
GEMINI1606
11.04.2009, 09:19
@inkognito:
Teste mal was passiert, wenn du das Oszi an Pin 2 (Richtung X) hängst, und dann in der Signaltest-Funktion die richtung hin und her schaltest, klappt das dann ???
Danach Oszi an Pin 3 (Takt X) und wieder manuell takten, geht da dann auch nur der erste Takt raus ???
Wenn dem so ist, mal im BIOS den Parallelport auf SPP bzw. kompatible bzw. Printer stellen, weil im EPP/ECP Mode könnte dir der FIFO-Buffer da die Probleme bereiten.
Gruß
GEMINI1606
Applikator
11.04.2009, 12:30
Ich habe letztens noch drei Motoren von einem Arbeitskollegen bekommen jedoch finde ich dazu keine Datenblätter. Weiß jemand wo ich SIEMENS Datenblätter her bekomme? Die Typenbezeichnung ist 1BC3430-6FG 733.40006/11 E700.80055 Nr. E
Ich war gerade beim Aufräumen, und da sind mir glatt 3 Motoren und ein Datenblatt dazu in die Hände gefallen.
Das DB kann ich dir gerne zusenden. Die Motoren setze ich gleich bei IBäi rein.
minium :)
11.04.2009, 20:00
Hallo,
Ich habe mir nun eine Fräse aus Holz gebaut ! Sie ist noch nicht ganz fertig, aber ich denke das ich sie nach den Feiertagen fertigstellen werde...
Sie wird erstmal per Hand bedient, um alles einmal zu testen.
Doch dann möchte ich sie auf CNC umrüsten.
Nun habe ich leider noch eins, zwei "Anfänger" Fragen zum Thema CNC-Fräse. Entschuldigung wenn ich nerve, aber ich weiß die Antwort einfach nicht...
..und zwar, wegen den Öffnern, wie schließe ich sie an ? ich habe erst gedacht so:
http://home.arcor.de/thoradam1970/Endschalter-Dateien/image002.jpg
aber dann habe ich gelesen, das an der Pollin Schrittmotorkarte auch 2 Eingänge für Endschalter sind... jetzt weiß ich nicht wo ich sie anschließen soll, wenn es so weit ist, könnte mir das bitte jemand sagen ?
P.S.: Das wird meine "Einkaufsliste" bei Pollin sein, hättet ihr evtl. Verbesserungsvorschläge, etc. ?
3x Schrittmotorplatine-Bausatz (Best.Nr. 810 027)
4x Sub-D-Buchsenleiste (Best.Nr. 450 532 )
3x Sub-D-Verbindungskabel (Best.Nr. 720 139)
1x Sub-D-Verbindungskabel (Best.Nr. 720 116)
6x Taster MARQUARDT 1115.2620 (Best.Nr. 420 489)
1x Schaltnetzteil ASTEC AA19955A (Best.Nr. 350 507)
vielen Dank und freundliche Grüße,
Jonas
BurningBen
12.04.2009, 10:46
der link geht nicht, und warum kaufst du dir nicht einfach 4 Sub-D buchsen?
minium :)
12.04.2009, 20:58
Hallo,
hier, dieser müsste gehen: http://home.arcor.de/thoradam1970/Endschalter-Dateien/image002.jpg
ups, hatte nicht gesehen das Pollin auch Sub-D buchsen hat...
Habe die Liste editiert ;)
mfg,
Jonas
BurningBen
12.04.2009, 21:06
jo, grundsätzlich könntest du die schalter so anschließen, aber dann hast du halt nur die information, dass ein schalter betätigt wurde, nicht welcher.
Du kannst ja theoretisch 6 Schalter einzeln an die Schrittmotorkarten anschließen, praktisch nur 5 wenn du einen einzelnen parallelport benutzt.
Daher würde ich das auch ausnutzen.
Ich habs bei mir so gemacht, das ich die endschalter der einzelnen achsen zusammengefasst habe, und so 3 Endschalter und ein Notaussignal am PC anliegen habe.
grundsätzlich ist aber richtig, das du standardmäßig auf HIGH hast, und nur bei nem Fehler LOW kommt. (Bei nem Kabelbruch, o.ä. stoppt die Maschine)
minium :)
12.04.2009, 21:14
Du kannst ja theoretisch 6 Schalter einzeln an die Schrittmotorkarten anschließen, praktisch nur 5 wenn du einen einzelnen parallelport benutzt.
Daher würde ich das auch ausnutzen.
Das ferstehe ich nicht ganz, könntest du das bitte nochmal erklären ?
Ich wollte mir einen Adapter löten, wie auf dem Bild zu sehen... Wenn ich es jetzt so mache, das ich alle 6 Endschalter auf Pin11 des "PC-Steckers" anschließe erkennt das Programm nur Fehler oder Richtig, aber nicht wo. Wenn ich sie aber jetzt an den Schrittmotorkarten anschließe (je zwei) kommen sie am Schluss aber doch auf alle auf Pin11 und dann kann das Programm ja auch nicht unterscheiden, oder ?
Frohe Ostern und Danke für die Hilfe,
Jonas
wird hier nicht endschalter mit Referenzschaltern verwechselt?
minium :)
13.04.2009, 08:25
Hallo,
wie meinst du das ?
Also ich meine eigentlich die 6 Endschalter (an jeder Achse zwei).
mfg,
Jonas
Na es gibt drei Referenzschalter die einzeln an PIN 10,12 13 angeschlossen werden. Einer pro Achse.
und dann noch eventuell 3 bzw. 6 Endschaltern (2 Pro Achse in jede Richtung) die werden in Kette an PIN 11 glaub ich,( NOT AUS) angeschlossen.
Es gibt aber auch die möglichkeit Softwareseitig die Referenzschalter mit als Endschalter zu nutzen. Das werden wohl die meisten gemacht haben.
Gruß Sven
Edit: laut Schaltplan Pollinkarten...Anschluß "J5" alle drei auf pin 11 (Not AUS)
Anschluß "J6" jeweils einzeln auf PIN 10/12/13 (Referenz)
Inkoknito
13.04.2009, 16:56
hi,
@GEMINI1606
das werde ich mal testen wenn ich wieder zuhause bin. Da könntest du recht haben, mit diesen Buffer. Allerdings gibt gibt es keinen SPP Modus, zur Auswahl steht ECP, EPP, Bi-direktional und nur Output. Alle habe ich ausprobiert aber nichts funktioniert : ( vieleicht brauche ich nur einen anderen PC.
mfg
GEMINI1606
14.04.2009, 08:57
@inkognito:
dann ist die Einstellung OUTPUT die richtige, weil auf den Datenports ja nur daten zur Maschine gesendet werden.
EDIT:
und schalt mal im BIOS alles andere was du nicht brauchst ( z.B. Serielle-Schnittstelle, OnBoard Sound, etc. ) ab, um sicher zustellen, das du da kein IRQ-Problem bekommst.
Inkoknito
14.04.2009, 15:20
hallo allerseits : )
ich habe mir jetzte einen alten Laptop besorgt mir 233Mhz, Windows 95 installiert und im MS-DOS Modus gestartet. PCNC geöffnet und siehe da alles funktioniert wie es soll.
Wahrscheinlich macht Windows XP da nicht so richtig mit, mit PCNC. Dafür muss es einen Grund geben, hat jemand dieses Problem schonmal gehabt???
GEMINI1606
14.04.2009, 15:43
PCNC ist doch DOS und nicht Windows ???
Hattest du das in einer DOS-BOX laufen, unter XP ???
DOS-PCNC ist eine reine DOS Anwendung und läuft nur einwandfrei unter der "richtigen" DOS Umgebung und nicht im Eingabefenster von WIN. Bei WIN Sytemen erreicht man im Eingabefenster keinen Echtzeitbetrieb, der aber für die Fräsensteuerung unumgänglich ist. Daher gab es früher für die WIN Programme auch externe Controller die den Echtzeitbetrieb möglich machten. WIN hat dann genügend Zeit im ganzen rumgemultitaske den nächsten Wegbefehl an den Controller weiter zu reichen während dieser in Echzeit die Takte ausgibt.
Bei den neueren Programmen unter 2000/XP und Konsorten hat man wohl eine Möglichkeit gefunden genügend Systemresourcen zur verfügung zu stellen, dass Echzeit möglich ist.
Also am besten mal DOS aufspielen und es darunter laufen lassen ;)
es sei denn WIN 95 hat eine "echte" DOS Umgebung. Da kenn ich mich jetzt nicht so aus.
MfG
Manu
wenn dem so sei wird es nciht funktionieren.. den winXP hat kein doss mehr.. und win95 gehts das noch
-Hurricane-
14.04.2009, 17:01
Hi,
kann mir evtl. jmd. aus einem Bild (Bitmap, S/W, nichts aufwendiges) eine *.dxf oder *.hpgl erstellen?
Mfg Michi
@Inkoknito, erstelle unter XP eine Dos Startdiskette dann PC Neustarten diskette im Laufwerk lassen DOS wird geladen, Diskette mit PCNC rein-Starten fertig :-)
Bzw. ich habe PCNC gleich auf ner zweiten Festplatte (Achtung vom Dos aus sind nur FAT32 Systeme lesbar) wo ich auch gleichzeitig meine Fräsdaten abgespeichert habe.
Gruß Sven
GEMINI1606
16.04.2009, 11:18
@T4Sven:
du hast noch ein Diskettenlaufwerk ??? :cheesy: :cheesy:
@Inkognito:
Das problem bei XP ist, wenn du dieses mit F8 startest und dann den Punkt "Nur Eingabeaufforderung" auswählst, ich gehe mal davon aus das du das so gemacht hast, ist man zwar der Meinung sich im DOS-Modus zu befinden, jedoch ist dieses schon eine 32-Bit Umgebung in der die XP-Treiber schon geladen sind.
Und PCNC braucht eine 16-Bit DOS-Ebene, mit direktem Zugriff auf die Hardware (Parallelport), dieses ist aber mit den XP-Treibern im hintergrund nicht möglich.
Ich hoffe das ist so Verständlich, und erklärt das Problem das du hast/hattest.
Ich hab bei mir auch noch extra eins eingebaut ;)
MfG
Manu
ich hba mir sogar für mein laptop nen usb-diskettenlaufwerk geholt
ich hab auch eins drin! is halt gut zum booten (auch bei linux, Grub-bootdiskette usw.) und wenn man daten auf nen PC ohne USB-Anschluss übertragen muss
@GEMINI1606 was Du hast kein Diskettenlaufwerk ?? :-) :-)
GEMINI1606
17.04.2009, 06:12
Nöö ich habe keins mehr, die Disketten sind einfach zu Teuer :lol: :lol: :lol:
Inkoknito
17.04.2009, 07:50
@GEMINI1606
danke für die Info. Wie schaut das aus be WIN-PCNC, da hatte ich mir die Demo geladen und da hat es auch nicht funktioniert. Muss man da auch was beachten?
mfg
GEMINI1606
17.04.2009, 09:30
@ inkoknito:
kann ich dir jetzt auf die schnelle nicht sagen, habe das Prog leider nicht hier, aber ich teste das mal und sag dir dann bescheid.
so, bei meiner für die Schule gehts auch weiter:
http://www.alex.spacequadrat.de/BLL-Bilder/Zustand_14-04-09.jpg
die Seitlichen U-Profile sind noch nicht auf dem Unterbau montiert, auch die U-Profile, welche noch unten an das Portal kommen, sind noch nicht dran.
dann fehlen noch die Muttern für die M8-Gewindespindeln für den Antrieb, die Motorhalterungen und die Endschalter für die X- und Y-Achse.
http://www.alex.spacequadrat.de/BLL-Bilder/montage_unterschlitten.jpg
Warum hast du eigentlich für die Seiten nicht einfach dicke Holzwände genommen und sie verleimt anstelle der vier Aluprofile, an die du hinterher noch Holzplatten dranschraubst?
weil ich sie bekommen hatte (sollten rausgeworfen werden) und ich damit genauer arbeiten kann. so einfach.
auserdem arbeiten sie nicht, wenn die luftfeuchte schwankt, saugen keine feuchtigkeit/fett auf und faulen/schimmeln auch nicht.
faulen/schimmeln nicht.. wo hast du denn deine fräse stehen :D scherz beiseite, kühlst du mit wasser?
"für die Schule" => steht später in der Schule rum. bisher noch im keller, dadurch isses auch halbwegs feucht. und in den Physiksälen wird auch mal mit viel wasser hantiert, um Gasmegen zu messen, Brecheigenschaften usw. auserdem ist die Möglichkeit für ne Kühlmittelpumpe da (muss nur eingebaut und angeschlossen werden).
Aber du hast recht, die aluteile sind nur gering besser.
EDIT: Ach ja, ham wir jetzt grad aneinander vorbeigeredet?
Holzplatten kommen nur an die Seitenteile aus 3 Aluprofilen (links, rechts und hinten). Die 2 "Stütz"-Profile pro Seite sind einfach nur dazu da, die Fräse einfacher zu bauen (sind alle gleich lang und dadurch entfällt das waagerechte Ausrichten der seitlichen Führungen).
die Profile im Portal bekommen kein Holz drauf, die sind so fertig.
jetziger Stand:
http://www.alex.spacequadrat.de/BLL-Bilder/Zustand_19-04-09.jpg
Klingon77
20.04.2009, 07:00
hi,
ich glaube, daß ich schon mal gefragt habe:
"Warum hast du so hoch gebaut?"
Der Hebelarm nach unten, wo der fräser auf das Werkstück drückt ist sehr groß.
bedenkliche Grüße,
Klingon77
Vielleicht möcht er riesige pyramiden aus nem großen Baumstamm-Stück herausfräsen^^
@ PoWl: zum Beispiel ^^ naja, nicht ich, aber vielleicht die ausm Kunstkurs...
oder die Schüler, die sich dann ne Schaltung entwerfen, möchten ein Gehäuse bearbeiten, wasweisich
wenn schon ne Fräse, dann gleich so eine, dass man auch etwas mehr als nur Platinen fräsen kann. is ja nicht soo viel mehraufwand.
@Klingon: Die Sorge mit dem Hebelarm ist berechtigt, aber das Ding wird so steif und Stabil, da werden die Auswirkungen kompensiert.
Dann brauchst du aber auch lange Fräser, wenn der zu tief eintaucht knallt die Z-Achse ja an vom Werkstück herausstehende Teilen an.
GEMINI1606
20.04.2009, 15:41
@AlKI:
wie hast du denn die Führungen gemacht ???
Ich sehe auf den Bildern nur ein Vierkantrohr in einem U-Profil.
daniel.weber
20.04.2009, 15:50
Hallo zusammen,
ich möchte heute auch mal meine Fräse vorstellen, ist zwar noch lange nicht fertig aber naja es wird so langsam, habe die erste Achse abgeschlossen und arbeite mich weiter in die Höhe.
Infos und Bilder zur Fräse gibt es hier:
http://projects.web4clans.com/ <- Menü links "Fräse" :)
@AlKI:
wie hast du denn die Führungen gemacht ???
Ich sehe auf den Bildern nur ein Vierkantrohr in einem U-Profil.
Damit hast du dir die Frage selbst beantwortet.
@AlKI:
wie hast du denn die Führungen gemacht ???
Ich sehe auf den Bildern nur ein Vierkantrohr in einem U-Profil.
Damit hast du dir die Frage selbst beantwortet.
naja da bezweifle ihc aber ob das funktionieren wird. ersten ist die reibung viel zu hoch und zweitens kannst du das ganze ja so wegkippen...!
daniel.weber
20.04.2009, 17:12
naja wenn die Motoren stark genug sind, dann wird das wohl klappen aber das ist weit weg von optimal, für solche Zwecke gibt es Kugellager. Selbst wenn du da Fett ohne Ende drauf schmierst, dann wird die Reibung trotzdem noch rießig sein. Mal von der Ungenauigkeit abgesehen, da man die Schienen verschieben kann. Wie möchtest du verhindern, dass die Profile aus der Führung springen?
die Schlitten kann man nicht quer zu ihrer Achse verschieben, die sind gegeneinander "verspannt". Statt der U-Profile hätt ich auch L-Profile nutzen können.
Wegen diesem möglichen Spiel hab ich eben in der Z- und x-Achse 4 Schienen mit Schlitten.
oben zwei und unten zwei (bzw vorne und hinten zwei). Dadurch nimmt jeder Zugkräfte in zwei Richtungen auf: die oberen Kräfte nach unten, die unteren Kräfte nach oben, die links Kräfte nach rechts und vice versa (oder wie das heist. und bei der senkrechten Achse eben in die entsprechenden Richtungen, da wirken die Kräfte auf die "Bodenflächen" der U's und deren äusere Seitenflächen)
Sieht man übrigens gut auf dem Bild (http://www.alex.spacequadrat.de/BLL-Bilder/montage_unterschlitten.jpg)
lässt sich alles von Hand verschieben und hat so gut wie kein Spiel.
auserdem läuft die Konstruktion schon bei meiner ersten Fräse.
@Gemini1606: du hast das genau richtig erkannt, wie es dir PoWl schon gesagt hat.
GEMINI1606
21.04.2009, 08:05
Naja erkannt habe ich das, aber ALU auf ALU, ich dachte da ist noch irgendwas zwischen, das man auf den Bildern nicht sieht, sowas wie Teflonlaufflächen oder so.
Soo, ich bin endlich mal ein wenig mit der Revision meiner Endstufe weitergekommen ;)
Jetzt bin ich mit dem Lauf und der Geschwindigkeit soweit zufrieden. Poti für Stromeinstellung hab ich weggelassen, wie oft stellt man da schon dran rum. Dann kann ich das auch beim proggen festlegen. Nun noch ein paar Reste programmieren (Stromabsenkung z.B.) und ein schönes Gehäuse basteln.
http://666kb.com/i/b89lzoe07q90zoec0.jpg
MfG
Manu
hardware.bas
21.04.2009, 10:45
Das sieht SUUUPER aus. Kompliment!
Ist noch Platz für Kühlkörper an den - vermutlich - L298?
VG Micha
Das sind zwei L6203, sind mit 5A Peak etwas belastbarer. Kühlkörper kommt dann auf die Abstandsbolzen und wird über einen Winkel mit den Treibern verbunden.
MfG
Manu
daniel.weber
21.04.2009, 13:03
sehe ich das richtig, brauch man bei dem L6203 keine Freilaufdioden? Auch sonst ist die externe Beschaltung recht simpel.
BurningBen
21.04.2009, 13:09
korrekt, die freilaufdioden kann man sich beim l6203 sparen.
Die internen parasitären Dioden der Mosfets sollen reichen. Das einzige was noch hinzukommt ist ein Snubber am Ausgang.
MfG
Manu
unleashed
21.04.2009, 17:59
Hi,
Ich hab mir grad ein Schrittmotortreiber von Pollin zusammengelötet. Wenn ich jetzt den Strom begrenzen will steht in dem Diagramm ein maximaler Widerstand von 18KOhm wenn ich jedoch bei mir mess bekomm ich maximal 10K angezeigt, Platine ligt vor mir ohne irgendwelche Anschlüsse. Lötstellen hab ich schon kontrolliert, werd die aber noch mal anschauen.
Hatte schon mal wer so einen Fehler oder ist das Normal oder oder...
mfg unl34shed
daniel.weber
21.04.2009, 18:22
von wo nach wo mist du denn? die 18kOhm wirst du nie erreichen, dafür sind die Potis zu ungenau, ich hatte glaube max. so um die 15kOhm aber das müsste ich mal nachschauen.
unleashed
21.04.2009, 18:45
vom einzelnen pin zu gnd, also die beiden, die nicht am LPT-Port sind
BurningBen
21.04.2009, 21:18
lötstellen brauchst du nicht zu kontrollieren. Ich hab auch max. 12kOhm hinbekommen.
Am besten misst du die Referenzspannung, und nicht den Widerstand. Dann kannst du den Strom genauer ausrechnen
http://www.cnc-modellbau.net/shop/images/big/1551_57bygh250d.jpg
...Verkauft...
GEMINI1606
22.04.2009, 17:48
@all
hat wer erfahrung mit sowas http://www.cnc-modellbau.net/bilder/Wagen-lr6-b.JPG
Sieht stabiler aus als reine Stangenführung, und ist billiger als die Lineareinheiten.
Würde die für ein fahrendes Portal verwenden, allerdings die Wagen selber bauen, drei Lager oben und zwei unten oder drei oben und unten O:)
Klingon77
23.04.2009, 06:56
hi,
erfahrungen mit den Führungen habe ich zwar nicht; sie sind aber definitiv besser geeignet als Schubladenführungen.
Abstreifer vorne und hinten am Wagen wären sinnvoll, da sie wahrscheinlich recht empfindlich auf Schmutz reagieren.
Der Unterbau (Stabilität, Form, Genauigkeit) sind hier, wie bei herkömmlichen Linearführungen, entscheidend.
Lass Dir doch vom Anbieter einmal die dynamischen und statischen Tragzahlen mailen.
Dann kannst du direkt vergleichen wie steif die Führungen sind.
Die Tragzahlen für Kugelumlauf-Linearführungen sind bei den Herstellern über das Datenblatt oder eine Tabelle abrufbar.
liebe Grüße,
Klingon77
GEMINI1606
23.04.2009, 11:37
HI,
danke für die Antwort.
Werde da mal nach Technischen Daten fragen, weil die auf Ihrer Seite leider nicht mal Maße angeben.
Abstreifer oder Abdeckung sollte man meiner Meinung nach aufjedefall anbringen, um keine bösen Überraschungen zu erleben.
unleashed
23.04.2009, 19:17
@Gemini
Wo bekommt man sowas denn her?
GEMINI1606
24.04.2009, 07:49
@Gemini
Wo bekommt man sowas denn her?
Was genau meinst du ??
daniel.weber
24.04.2009, 11:49
ich denke er meint die Linearführungen, die findest du hier:
http://www.cnc-modellbau.net/shop/index.html (unter Maschinenteile->Linearführungen)
edit:
aber was mir gerade mal aufgefallen ist, du hast gesagt, dass diese Art der Führungen viel billiger wären. Die kosten in dem Shop geschlagene 80€. Für den Preis bekommst du bereits sehr gute kugelgelagerte Linearführungen inkl. Wellenhalter.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260354455365 <- diese verwende ich selbst. Die sind sehr gut und kosten um die 70€, wenn du ne kleinere Welle hast als 20mm, dann wird es sogar noch was billiger. Musst du mal in den Shop von dem schauen.
GEMINI1606
24.04.2009, 12:23
@daniel.weber:
Das sind aber Rundführungen, die will ich ja gerade nicht haben/einsetzen.
Habe von dem Shop auch schon eine Antwort auf meine Anfrage erhalten, inkl. Zeichnungen mit Maßen, die Belastbarkeit in alle Richtungen beträgt laut denen pro Wagen 70Kg. Das müsste erstmal reichen O:)
daniel.weber
24.04.2009, 16:22
achso ok, das wusste ich nun nicht...
ich möchte euch heute mal meine Motorhalterung vorstellen und eure Meinung dazu hören:
Ansicht vorne (ohne Motor):
http://projects.web4clans.com/images/stories/24042009174_640x480.jpg
Ansicht hinten (ohne Motor):
http://projects.web4clans.com/images/stories/24042009175_640x480.jpg
Ansicht oben (mit Motor)
http://projects.web4clans.com/images/stories/24042009177_640x480.jpg
Wie mein gesamter Rahmen auch besteht die Motorhalterung aus 30x30 Aluprofilen. Das eigentliche Halten des Motors übernimmt eine 5mm starke Aluplatte.
Werde das übers Wochenende mal in Betrieb nehmen und schauen, ob alles rund läuft. :) dann macht der Schlitten seine erste eigene Fahrt ohne die Hilfe eines Akkuschraubers :D
GEMINI1606
24.04.2009, 17:25
@daniel.weber:
Sieht doch schon ganz gut aus =D>
Willst du die anbindung Motor -> welle mit dem Schlauchstück lassen ???
@all:
habe mir mal Gedanken über die Anbringung der Führungsrollen an mein ALU-Profil gemacht, anbei mal zwei Zeichnungen ( sind nicht ganz im Maßstab, ist auch nur auf 40mm breite gezeichnet, wird dann wenn über die breite des Profils gehen, werde hier wohl 40x120 oder 40x160 einsetzen ).
Kurze Erklärung:
Die obere Bohrung ist Aufnahme Schraube festes Lager ( eventuell noch Bohrung für Madenschraube, so wie unten, zur Sicherung der Schraube gegen lösen oder halt Locktide *s* ),
das Langloch für die von unten per Madenschraube einstellbare Vorspannung.
Der Steg mit den Unterbrechungen soll in die Nut des Profiles greifen, und in den Aussparungen die nuten steine die als mutter für die Lagerbefestigung dienen.
GEMINI1606
24.04.2009, 17:32
Zeichnung mit Lagern und Führungsschiene kommt noch, nur im Zug ist schwer mit vernünftig zeichnen ](*,)
GEMINI1606
24.04.2009, 17:38
@daniel.weber:
hab mir mal aufdeiner HP die Projektbeschreibung angesehen.
Meinst du die 30x30 Profile sind Stabil genug?? ich zweifel ja schon ob ich mit der 40x40 bzw. 40x80 konstruktion die ich vorhabe genug "Steifigkeit" rein bekomme ( ohne die Maschine mit "blauen Pillen" füttern zu müüssen \:D/ \:D/ \:D/ \:D/
daniel.weber
24.04.2009, 20:38
@gemini
die schlauchverbindungen sind stabil und bestens dafür geeignet. Ich werde mir später noch was drehen lassen - aber das hat noch zeit.
Die 30x30 Aluprofile sind sehr stabil und besitzen eine überraschend hohe Steifigkeit habe ich auch erst dran gezweifelt aber ich kann mich ohne weiteres auf den Rahmen setzen und ich werde so um die 100kg wiegen :D
Der Aufbau wird noch mit extra gefrästen massiven Aluteilen verstärkt. Zusätzlich habe ich bei dem Aufbau von jeder Seite einen Winkel verwendet. Habe auch schon versucht den Tisch festzuhalten, während ich mit dem Akkusschrauber hin und her fahre, ich konnte den Tisch nicht halten - und auch das hat der Rahmen problemlos mitgemacht.
Also kurz gesagt, die blauen Pillen können im Schrank bleiben :D
GEMINI1606
25.04.2009, 09:26
Hallo,
so anbei dann mal eine erste Maßzeichnung, wie ich die x-Achsen-Führung vorhabe.
Natürlich nicht nur mit den zwei Rollen, sondern mindestens 4 eventuell sogar 6.
Blamaster
25.04.2009, 12:17
Hi,
ich bin nun soweit das ich meine Fräse nun mal wirklich "fräsen" lassen möchte. (Momentan nur manuell verfahren)
Nun habe ich mir in Eagle ein kleines Layou erstellt und in Hpgl umwandeln lassen und in Nc - Frs importiert.
Soweit funktioniert auch alles bestens :)
Ich möchte nun beim 1. Versuch aber nicht gleich richtig fräsen, sondern erstmal mit einem dünnen edding dir Fräskonturen zeichnen lassen.
Dazu habe ich jetzt aber noch ein paar Fragen.
1. Ich habe nun die HPGL Datei in Nc-Frs geladen. Muss ich nun noch irgendwelche Punkte verbinden lassen, oder passiert das alles schon automatisch ?
2. In welche Position sollte mein Frästisch zum Anfang des Fräsens stehen ? Fährt man den erstmal auf eine Ecke z.B. Links oben und lässt dann von dem Punkt dort fräsen ?
3. Muss die Angabe der Materialdicke gesetzt werden ? Denn bei einem Blatt papier stell ich mir das mit dem rausfinden der Dicke doch recht schwer vor :)
4. Was mache ich mit der Z Achse an der der Stift montiert ist ? Fahre ich die Z-Achse in der Fräse/Startposition manuell soweit runter bis der Stift das Blatt berührt und starte dann den Fräsvorgang ?
Ich hoffe bei den Fragen kann mir jemand helfen :)
mfg Blamaster
GEMINI1606
25.04.2009, 12:22
Ich nochmal,
nachdem ich mir den ersten Entwurf dann nochmal angeschaut habe, musste ich feststellen, das ich was wichtiges vergessen/übersehen habe.
Beim ersten Entwurf, würde das Gewicht des Portals komplett nur von den Schrauben gehalten, die auch die Track Rollen halten.
Habe deshalb noch 3 Schrauben dazu gemacht, das sollte reichen.
Eventuell könnte ich auch noch die untere mittlere Rolle entfernen, und hier für noch eine Schraube hinzufügen, sollte von der Führung her stabil genung sein.
So hier dann noch mal ein Bild:
GEMINI1606
25.04.2009, 13:16
hi,
Lass Dir doch vom Anbieter einmal die dynamischen und statischen Tragzahlen mailen.
Dann kannst du direkt vergleichen wie steif die Führungen sind.
Die Tragzahlen für Kugelumlauf-Linearführungen sind bei den Herstellern über das Datenblatt oder eine Tabelle abrufbar.
Habe mal geschaut, von INA/FAG gibt es auch so ein System:
Schienen LFS32 bzw LSF32-E
Profillaufrollen LFR50/8-6-2Z
Die haben auf Ihrer Seite da Biegedaten und noch alles andere mehr, bin "leider" nur elektroniker und kann mit Mechanischen Daten nicht viel anfangen 8-[ .
Sind die jetzt geeignet oder eher nicht ???
Hier noch die Links:
http://medias.ina.de/ulysses/de!hp.ec.br.pr/LFS*LFS32;aJzJZvUtj6_a
http://medias.ina.de/ulysses/de!hp.ec.br.pr/LFS..-E*LFS32-E;aJzJZvUtj6_a
http://medias.ina.de/ulysses/de!hp.ec.br.pr/LFR..-2Z_LINEAR*LFR50%2f8-6-2Z_LINEAR;aJzJZvUtj6_a
Und noch die Befestigungszapfen:
http://medias.ina.de/ulysses/de!hp.ec.br.zugprod/LFR..-2Z_LINEAR*LFR50%2f8-6-2Z_LINEAR*LFZ*LFZ8;aJzJZvUtj6_a
daniel.weber
25.04.2009, 13:50
@GEMINI1606
sieht sehr interessant aus, freue mich schon auf die Umsetzung :)
mit was für einem Programm erstellst du deine Zeichnungen? Suche momentan auch nach einem 3d Cad Programm, mit Solid Edge komme ich nicht so ganz klar in der 3d Version - habe das mal als Studenten Version testen können.
Bin heute dazu gekommen die erste Achse mal wirklich laufen zu lassen, klappt alles ohne Probleme, allerdings muss ich meine Kühlung noch umbauen, da mein neues Netzteil nun 24V liefert, meine Lüfter aber nur 12V haben. Muss ich mir erst noch nen 78S12 bestellen, aber wegen den paar Cent, da muss ich erstmal warten :(
Oder meint ihr ich kann die 12V Lüfter ruhig bei 24V länger laufen lassen?
Sind 12V Lüfter mit 0,1A Leistung.
GEMINI1606
25.04.2009, 14:22
@daniel.weber:
wenn die Lüfter immer laufen, kaste die doch in Reihe schalten, 2x12V=24V, wenn du drei in Reihe schltest, laufen sie halt bissel langsamer, aber funktioniert normalerweise auch.
daniel.weber
25.04.2009, 14:25
naja leider ist es nicht ganz so einfach, die hängen ja bei mir an einer Steuerung und werden einzelnt nach Bedarf angeschaltet.
Werd einfach mal bis nächste Woche warten und dann bei reichelt bestellen. Wollte auch noch Lichtschranken bestellen und die als Endschalter nutzen, da werde ich schon über die 15€ kommen irgendwie :D
GEMINI1606
25.04.2009, 15:55
naja leider ist es nicht ganz so einfach, die hängen ja bei mir an einer Steuerung und werden einzelnt nach Bedarf angeschaltet.
Werd einfach mal bis nächste Woche warten und dann bei reichelt bestellen. Wollte auch noch Lichtschranken bestellen und die als Endschalter nutzen, da werde ich schon über die 15€ kommen irgendwie :D
Zum testen würde ich die in Reihe schalten, ist doch erstmal egal ob die dauerlaufen oder nicht.
GEMINI1606
25.04.2009, 16:29
@GEMINI1606
sieht sehr interessant aus, freue mich schon auf die Umsetzung :)
mit was für einem Programm erstellst du deine Zeichnungen? Suche momentan auch nach einem 3d Cad Programm, mit Solid Edge komme ich nicht so ganz klar in der 3d Version - habe das mal als Studenten Version testen können.
Naja der Baubeginn, könnte noch bissel dauern, muss erstmal schauen wie viel Platz ich für das ding Letztendlich in meiner "Werkstatt" ( ist eigentlich ein Werkzeug Schuppen ) habe.
Ich habe SolidWorks, ist aus einer Geschäftsauflösung, die wir mit der Firma aufgekauft haben, also nicht wirklich einfacher *denx*. Aber habe mir das auch im LBD Verfahren beigebracht, weil ich kannte nur die E-Technik Programme, aber ist fast genauso, außer halt die 3D-Geschichte.
GEMINI1606
25.04.2009, 17:41
Wollte auch noch Lichtschranken bestellen und die als Endschalter nutzen, da werde ich schon über die 15€ kommen irgendwie :D
Das mit Lichtschranken als Endschalter hatte ich mir auch schon überlegt, nur muss man die halt so einbauen, das die Geschützt sind, gegen staub und dreck.
Habe da auch schon eine Idee mit Lichtschranke einen Längenmesssensor zu bauen, weil der Schaltpunkt halt recht genau ist, traue halt den Mechanischen Schalter auf dauer nicht.
Alternative sind wenn dann nur Induktive Näherungsschalter (meiner Meinung nach).
daniel.weber
25.04.2009, 17:46
sooo ich habe die Lüfter in reihe geschaltet und alles mal getestet, habe mich jetzt bestimmt ne halbe Stunde damit beschäftigt das Teil hin und her fahren zu lassen *gg* funktioniert so weit alles bestens.
habe mir nun auch überlegt meine Lüftersteuerung über den Haufen zu werfen, da die Endstufen eh immer in Betrieb sind und dauerhaft Wärme produzieren, ist es sinnvoller die Lüfter im Dauerbetrieb laufen zu lassen.
Da ich nun aber Temperaturfühler an meinen Endstufen habe, sollte ich die auch sinnvoll nutzen, habe mir überlegt daraus Temperaturwarner zu bauen, da so ein Lüfter ja schonmal ausfallen kann. Wenn also eine Endstufe über 80 Grad heiß wird, dann wird der Notaus betätigt und die Maschine gibt ein piepen von sich.
Das Problem mit dem Platz kann ich nachvollziehen, das habe ich auch. Aber für so ein tolles Gerät schafft man doch gerne platz :D
Blamaster
25.04.2009, 19:41
1. Ich habe nun die HPGL Datei in Nc-Frs geladen. Muss ich nun noch irgendwelche Punkte verbinden lassen, oder passiert das alles schon automatisch ?
3. Muss die Angabe der Materialdicke gesetzt werden ? Denn bei einem Blatt papier stell ich mir das mit dem rausfinden der Dicke doch recht schwer vor :)
4. Was mache ich mit der Z Achse an der der Stift montiert ist ? Fahre ich die Z-Achse in der Fräse/Startposition manuell soweit runter bis der Stift das Blatt berührt und starte dann den Fräsvorgang ?
Hi, Frage 2 hat sich mittlerweile geklärt. Die anderen stehe weiterhin noch offen. Vorallem halt die Frage mit welchem Punkt das Fräsen eigentlich beginnt und in welcher Reihenfolge.
mfg Blamaster
Cool,
hab gerade noch mal ein wenig rumprobiert/rumprogrammiert an der Mikroschrittsteuerung. So eine Umschaltung in Vollschritt bei hohen Geschwindigkeiten ist ja nochmal richtig interessant ;) Läuft von der Geschwindigkeit echt gut.
Jetzt muss ich mir nur noch was einfallen lassen bezüglich der Stromabsenkung im Stillstand, dass dort der Interrupt nicht hineinfunkt aber auch keine Schritte verlustig gehen.
Nur Geräuschtechnisch hab ich das echt nicht drauf :( Pfeifen tut sie auch. Ev. kann man noch was machen wenn man mit der PWM Frequenz rumspielt und der gesamte Aufbau drumherum (Netzteil/Kabelführung)sauberer ist. Allderings hab ich auf der Hannovermesse extra mal drauf geachtet bei den aufgebauten SM-Steuerungen. Die haben auch Geräusche entwickelt ;)
Bezüglich der Stabführungen mir Kugellagern:Isel hat sowas auch im Angebot. Vielleicht findet sich auf deren Seite noch was dazu.
MfG
Manu
Klingon77
25.04.2009, 23:06
hi GEMINI1606,
aus dem Datenblatt:
Cr w 4100 N wirksame dynamische Tragzahl als Laufrolle (radial)
C0r w 2300 N wirksame statische Tragzahl als Laufrolle (radial)
Cur w 115 N Ermüdungsgrenzbelastung
Fr per 2550 N maximale radiale Belastung (dynamisch) der Laufrolle
F0r per 4600 N maximale radiale Belastung (statisch) der Laufrolle
das liest sich gar nicht mal so übel für eine leicht belastete Fräse.
Die "Ermüdungsgrenzbelastung kann ich von ihrem Wert her nicht einordnen. Sie scheint mir etwas gering?
Das geht sicherlich mit der Lebensdauer der Führungen einher.
http://medias.ina.de/medias/de!hp.tg.cat.body/tg_lfr*HEAAPF*BMEUHF
Die Ermüdungsgrenzbelastung ist definiert als die Belastung, unterhalb der – bei Laborbedingungen – keine Ermüdung im Werkstoff auftritt.
Der Kennwert Pur w (Cur w) wird eingesetzt zur Ermittlung:
* des Lebensdauerbeiwerts avc (aDIN).
Wenn ich das nun richtig verstehe sollten:
* die Rollen senkrecht montiert werden (die Lager also radial belastet werden - macht auch Sinn).
* Bei einer radialen Last von weniger als 115N sollte keine Ermüdung der Lager auftreten???
Auch bei senkrechter Montage treten axiale Lasten auf.
Einmal durch das Fräsen selber (Schnittdruck) und zum zweiten durch die kinetische Energie der Frässpindel/Fräsmotor´s und der Z-Achse beim Verfahren in "Y".
Das kann ich nun aber aus dem Stehgreif nicht mehr rechnen; ist schon mehr als 15 Jahre her und seit dem nie mehr angewendet worden.
Lange Rede, kurzer Sinn:
ich denke (ohne nun was gerechnet zu haben) daß man die Führungen für eine Fräse mit geringer Belastung einsetzen kann.
Wenn Du keine Metalle mit großem Vorschub und Zustelltiefe fräst sollte man sie verwenden können.
Sie sind sicherlich weitaus besser als die hier verwendeten Schubladenschinen!!!
Der "Knackpunkt bei den Teilen sind die "großen" Hebellängen (im Verhältnis zu Kugelumlaufführungen) welche die Lager axial belasten.
Wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe dürfen herkömmliche
Radiallager mit ca. 1/3 der Radialen Kraft axial belastet werden?
Bin da nicht mehr ganz sicher...
Ich habe aber auch schon Selbstbaufräsen für Holz und Kunststoffe nach diesem Prinzip gesehen und die User waren damit zufrieden.
Mal schauen; evtl. meldet sich noch jemand, der was dazu sagen kann.
liebe Grüße,
Klingon77
the_muck
27.04.2009, 14:50
Hallo,
ich habe ja noch die EMC Doku Offen ;), leider etwas verspätet...
http://www.fileuploadx.de/47682
ich hoffe der ein oder andere kann damit was anfangen ist bestimmt noch etwas Fehlerhaft aber ich wollte das jetzt mal hoch laden...
daniel.weber
27.04.2009, 20:06
Hallo,
ich habe heute mal einen Endschalter rangebastelt. Habe da mal noch ein, zwei Fragen zu. Ich benutze NC-FRS.
Ist es richtig, dass ich für jede Achse 1 Schalter an beiden Seiten benötige? Die Schalter muss ich dann doch parallel zusammen schalten?
Wenn ich in NC-FRS manuell fräse, dann müsste die Fräse doch anhalten, sobald ich einen Endschalter drücke?
Fragen über Fragen - Endschalter sind böse ;)
-Hurricane-
27.04.2009, 20:28
Hi,
wenn du zwei pro Achse hast müssen sie in Reihe, weil es ja Öffner sind, d.h. der Stromkreis ist im Normalfall geschlossen => Maschine läuft, sobald einer gedrückt wird ist der Stromkreis unterbrochen => Maschine stoppt :D
Hatte ich beim verkabeln auch falsch gemacht :D
Mfg Michi
daniel.weber
27.04.2009, 20:35
jap hab da jetzt durchgeblickt, anders macht das ja auch keinen Sinn, dann wird auch ein Kabelbruch erkannt.
Nur dann brauche ich ganz andere Schalter. Gibt es Tastschalter die beim Drücken den Stromkreis öffnen?
edit:
ok hab ich gefunden :)
mit schliesern geht es auch, musst sie halt parallel schalten und das eingangssignal invertieren (geht meist per software).
nachteil: kabelbruch wird nicht erkannt
daniel.weber
28.04.2009, 19:12
Schalter sind bestellt und müssten morgen eintreffen, warum so einen Aufwand betreiben, die Schalter kosten nun wirklich nicht die Welt :)
RevolT3c
30.04.2009, 16:20
hi @ all,
ich bin zurzeit auch am planen und machen. hab schon ein paar entwürfe gezeichnet und wieder verworfen.
da ich im geschäft ein paar linearführungen geschenkt bekommen habe, bin ich auf die folgende konstruktion gekommen :
http://www.abload.de/img/unbenannt1xikd.jpg
rahmen besteht aus stahl. wird zusammengeschweisst, spannungsarmgelüht und anschließend oben abgefräst. die rohre würde ich dann später mit sand füllen gegen schwingungen. maschinentisch besteht aus aluprofilen.
arbeitsfläche soll so ca 900x500mm betragen. ich schätze mal umso breiter desto größer die stabilität. wenn ich noch ein paar wagen bekomme werde ich den kranaufbau noch ein wenig versteifen.
gruss
Klingon77
30.04.2009, 17:14
hi,
das wird eine Fräse nach meinem Geschmack :mrgreen:
In Y würde ich ebenfalls vier Wägen verbauen, sofern es sich nicht um eine bosonders breite Variante handelt.
Das Y-Portal kannst Du auch nach hinten noch etwas versteifen.
Im Verhältinis zur restlichen Maschine ist es recht schmal gehalten.
Eifach noch ein Vierkantrohr hinten drauf schrauben und durch unterlegen mit dem Haarlineal ausrichten.
Bin schon mal auf Deinen Baubericht gespannt.
Hast Du Kugelumlaufspindeln geplant oder möchtest Du mit Trapezgewinde arbeiten?
Wenn Trapezgewinde: denke bitte an die zweite Mutter für jede Achse.
liebe Grüße,
Klingon77
RevolT3c
01.05.2009, 09:33
wenn mein kappo mir noch ein paar wagen rausrückt werd ich das auf allefälle tun :mrgreen:
ich werd warscheinlich auf trapezspindel zurückgreifen. ist einfach ne kostenfrage. und ja 2 muttern gegeneinander verspannen pro spindel.
wegen lagerbock muss ich noch schauen. werd die warscheinlich kaufen sind nicht so teuer. selber machen ist halt bissl mehr aufwand, fräsen, auspindeln lager besorgen etc.
wenn wir die vierkantrohre parat haben denke ich das ich nächste woche mal damit anfangen kann und natürlich bilder reinsetzen.
gruss
RevolT3c
04.05.2009, 21:17
hier noch ein wenig versteift:
http://www.abload.de/img/unbenannt10k05.jpg
dahinter noch 2 rohre befestigt. für die konstruktion brauche ich warscheinlich große schrittmotoren. 3Nm sind da denke ich realistisch *schluck*
Inkoknito
05.05.2009, 16:25
hi,
was benutzt ihr für Fräser, also welchen für welches Material und wo bestellt ihr sie??? bin nun soweit mit meiner CNC das ich ein paar Fräser brauche.
schicke Konstruktion, ist mit sicherheit sehr sehr stabiel : )
Peter1060
06.05.2009, 07:43
moin moin,
meine Fräse sieht fast genau so aus..
Mit Gruß
Peter
oha, sieht verdammt gut aus!
deckst du die führungen und Spindeln noch irgendwie ab?
@ inkognito: nutze bisher die billig-fräser von Pollin, sind aber ncith die stabilsten.
RevolT3c
06.05.2009, 17:12
hey schaut gut aus :)
bist du zufrieden mit der steifigkeit? was für schrittmotoren hast du verbaut?
gruss ralph
Blamaster
07.05.2009, 14:59
Hi,
der Frage der Fräser hänge ich mich mal an.
Ich würde jetzt auch gerne mal anfangen eine Platine zu fräsen. Kann da irgendjemand eine günstige Bezugsquelle für passende Stichel nennen ?
mfg Yannic
the_muck
12.05.2009, 08:25
Der Sommer ist da und der Thread schläft etwas ein was ;)...
Vielleicht kennen es die einen oder anderen, ich muss für die Möller Schaltschrank Schalter gerade Schilder gravieren 8x27mm. Dafür suche ich für Carol noch Schriften die eine Linie haben. Ich finde welche mit 2 übereinander liegenden, dann wird aber alles doppelt von der Fräse abgefahren :(.
Sonst habe ich einfach in ein Stück Holz eine Tasche gefräst wo die Schilder ein geklickt werden, 45° Stichel mit 0.3mm Zustellung... geht super :). So langsam fängt sich sogar die Fräse an sich zu Rechnen...
Ach so ScheetCam TNG kann ich jedem ans Herz legen ich habe mir ja die Vollversion gekauft, es geht alles zu meiner Zufriedenheit in Verbindung mit Linux EMC² Carol, Solid Edge 2D, Target 3001...
BurningBen
12.05.2009, 13:14
Tja, das klingt gut das Programm, aber 140€ sind gerade nicht in meinem Budget drin :(
nightflyer50
14.05.2009, 12:30
Hallo!
Ich Betreibe auch schon einige Zeit eine Eigenbau Fräse, in verbindung mit NC-frs.
Nun überlege ich, ob ich mir mach3 zulegen soll.
Die Demo hab ich installiert und erste Tests klappen schon, aber kann mir jemand verraten.
Wo ich die Einstellungen für die Schritte/Umdrehung bzw. Die Steigung/des Gewindes eingeben muss?
Vielen Dank im Voraus!
Klingon77
14.05.2009, 20:12
hi,
schau mal unter:
Konfiguration / Motortuning (und dann ein wenig suchen)?
Habe Mach3 nun nicht auf diesem Rechner.
Du kannst unter Mach3 sogar die Steigungsabweichung der Gewindespindel mit eingeben.
Hier (in der Mitte der Seite) gibt es ein Handbuch zum runterladen.
http://www.cnc-steuerung.com/katalog/CNC-Artikel/Software/Maschinensteuerung/Mach3-Software-Vollversion-Drehen-Schulversion-939.html
liebe Grüße,
Klingon77
Inkoknito
15.05.2009, 10:36
hallo,
weiß jemand wie ich mit PCNC eine 5mm tiefe Tasche fräsen kann mit einer Zustellung von 1mm? gezeichnet mit Corel Draw. also wie ich die Datei erstelle?
bis jetzt kann ich nur die Tasche fräsen mit 1mm Zustellung und mache das 5 mal manuell.
mfg
einfach in den optionen 5 durchgänge einstellen... und dann die 1mm zustellung
nightflyer50
16.05.2009, 09:47
Danke Klingon!
Habs gefunden, dürfte da irgendwie drübergeschaut haben :-)
wisda.noobie
16.05.2009, 20:49
moin,
also cih will mir auch eine fräse bauen, und da das ein größeres Projekt wird, möchte ich mir mal Pläne mit einem Programm machen, habe allerdings keine lust mich stundenlag einzuarbeiten. Gibt es n prog (freeware wäre cool) das diese (nicht gerade kleinen) vorraussetzungen erfüllt? was ist ansonsten das beste Programm?
für einfachere 3D-Darstellungen eignet sich Google sketchup recht gut.
wisda.noobie
17.05.2009, 18:59
OK, noch ne frage
ich hatte erst überlegt, ne Pollin steuerung für meine Schrittmotoren zu nehmen. Da ich mich aber nicht auf eine Software festlegen will, und manche nur Takt/richtung unterstützen tendiere ich zu dieser Lösung.
Im Pinbelegungsplan für NC-FRS sthet etwas von boost und sleep. Diese funktionen werden vom L 297 meines wissens nach nicht unterstützt. kann ich dann einfach diese ausgägne unbelegt lassen?
Edit:
wo bestellt ihr eure schrittmotoren? bei ebay habe ich schon mal vorbeigeschaut, aber es war nichts passendes dabei. ich würde so zu 1Nm greifen, da ich evtl. mal 3mm alu platten fräsen will und wenn möglich auch 5mm...
BurningBen
17.05.2009, 21:05
Boost und Sleep, damit kann der L297 tatsächlich nix mit anfangen. Was sollte er auch machen?
Die Signale kannst du verwenden, um über Transistoren und Widerstände die Referenzspannung zu verändern. zB um den Strom im Stillstand abzusenken.
tendiere ich zu dieser Lösung.
Welche Lösung? Takt/Richtung <- sehr empfehlenswert
ist sleep die stromabsenkung im stillstand?
dann könnte man doch sleep auf "enable" legen, dann wird der Motorstrom bei stillstand abgeschaltet, und die motoren nicht so sehr belastet.
genau so hab ichs gemacht funktioniert einwandfrei :-)
wisda.noobie
18.05.2009, 13:43
habe grade bei mir-elektronik.de brauchbare motoren gefunden, 81 Ncm und kosten 10€, die artikelnummer ist 93590G (link kann man leider nicht kopieren) wäre die brauchbar? der preis ist ja auf jeden Fall akzeptable
BurningBen
18.05.2009, 16:14
naja, 0,81 Nm bei 3,4A.
Für den Preis nicht schlecht, aber nur wenn du die 3,4A auch liefern kannst.
Mit nem L298 geht das lange nicht mehr
TheDarkRose
18.05.2009, 16:37
Hat von euch schon mal wer mit EMC oder EMC² gearbeitet. Ist eine CNC Software auf Linuxbasis und Open Source.
Habe vor diese in mein aktuelles CNC Projekt in der Lehrwerkstatt zu verwenden. Schon mal jemand damit Erfahrungen gemacht?
Hier ist der Link zur Projekthomepage: http://www.linuxcnc.org/
einer der user hier nutzt emc... ich werde es mal ausprobieren wenn meine fräse wieder läuft...
jop, nutz emc2 grad für n Schulprojekt (CNC-Fräse), is echt gut.
die Dokumentation kommt dann auf meine Homepage, is grad noch im Aufbau, der aktuelle Stand vom Projekt is aber schonmal grob drin.
EDIT: neue Addresse (die wos bisher drauf verlinkt hat): www.alex.spacequadrat.de
kannst alle möglichen Ansteuerarten nutzen (Schritt/richtung, 4 Phasen, Servomotor, etc)
Die Ausgänge sind meist beliebig nutzbar.
Und dazu wird dir gleich in 3D angezeigt, wie der Fräser verfährt und wie lange es brauchen wird.
TheDarkRose
18.05.2009, 16:53
Jap, hab ich auch schon in den Screenshots gesehen und in den Manuals gelesen. Das was ich auch noch Vorteilshaft ist, das sich du den HAL einfach Kinematik bzw. inverse Kinematik realisieren lässt, wenn die Bewegungsgrade der Motoren nicht an den Achsen entlang laufen.
BurningBen
18.05.2009, 19:32
Ich kann EMC² auch nur empfehlen.
In Kombination mit Eagle und dem ulp pcb-gcode funktioniert das perfekt.
Mit BoCNC hab ich auch schon ein bisschen rumexperimentiert, das lässt sich auch gut vereinen.
EMC hat 2 große Vorteile: Die Pinbelegung ist vollkommen flexibel
Und zweitens: Linux gibts mit Echtzeitkernel
naja, Windoze gibbet zwar auch mit Echtzeitkernel, der von linux is aber wohl deutlich besser.
und mit Target gehts auch, man muss halt den Code erstmal etwas verändern.
Dafür gibts aber mitlerweile n java-programm auf meiner HP. Das macht das Problemlos. (z.Z. im Fräsen-Howto als link in nen Order, is noch nicht verzippt)
the_muck
19.05.2009, 01:13
Jou hier auch EMC User -> von Target in PLT2DFX dann kurz in SheetCam und fertig... Die Kombi EMC und ScheetCam funzt bei mir sehr gut :) Solid Edge 2D, Carol alles kein Problem... Morgen muss ich wieder eine Doppelseite Platine machen :D
Alki, hab etwas auf deiner Seite gestöbert wenn ich erst Fräse und dann Bohre reist manchmal das Kupfer mit ab, so Bohre ich immer erst und Fräse dann...
vielleicht ist das auch noch interessant für Leute die mit EMC Platinen fräsen...
http://www.cncecke.de/forum/showthread.php?t=39704
"it's not a bug, it's a feature".
Das sieht stark nach "G64-Constant Mode" aus. Dabei versucht EMC2 die Fräsgeschwindigkeit konstant zu halten. Das funktioniert natürlich in Ecken nur, wenn EMC2 diese mit einem schönen Bogen umgeht.
G61 schaltet auf "Exact Stop Mode" um. Dabei wird jedes Segment exakt abgefahren.
Als Kompromiss bietet sich z.B. G64 P0.05 an. Ein kontinierlicher Betrieb, bei dem darauf geachtet wird, dass die gefahrene Bahn nicht mehr als 0.05mm von der idealen Bahn abweicht.
@ the_muck: danke für den Tipp, dann muss ich solche Fehlschläge schon nicht durchmachen!
das mit dem constant-mode hör ich jetzt zum ersten mal...
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.