Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CNC Fräse



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18

T4Sven
26.02.2009, 20:26
gibt es ein programm , am besten freeware wo mir ein bild (BMP/IPG) in ein relief wandelt und als G-code ausgibt ?

Milkyway
26.02.2009, 20:30
ja, ich weiß aber nicht mehr wies genau heißt und wos das gibt... steht aber irgendwo im thread xD

AlKI
26.02.2009, 20:39
Schwarzweis-bmps wandelt "bmp2Gcode" in G-code um. Einziger Nachteil: Es fährt jeden bildpunkt einzeln an und dann stoppt die maschine dauernd und fährt wieder an. das dauert dann u. U. recht lang.


Das Programm findest du bei www.majosoft.com


dort links auf "Engraving" dann (im nun neuen Tab) oben "Free Software" und da drin "software to make G-code"

dann kannst du dir einige kleine tools runterladen (damit die gehen musst du davor noch die "Vb runtime files" installieren)


EDIT: aso, tjo, da kenn ich keins

T4Sven
26.02.2009, 20:43
ich meine aber nicht das von majasoft wo mir das bild in pixel ausgegeben werden sondern ein richtiges 3d relief

Milkyway
26.02.2009, 22:36
dann kenne ich auch kein anderes..


ich versteh das mit lazy cam irgendwie nicht...

wie schaff ichs den das aus dem ding in LazyCam das Objekt gefräst wird?

EDIT: Wie stark sind eigentlich eure fräsmotoren? Reichen die 135W von meinem? Die fräse soll hauptsächlich aluminium bearbeiten... aber fals nötig auch sehr sehr langsam^^

BurningBen
26.02.2009, 23:12
@Klingon77: würdest du nen 45° Spitzenwinkel empfehlen, oder sogar noch kleiner, zB. 30°

@T4Sven: Wenn du das Programm findest, darfst du gerne mal die Seite verraten, auf der das steht. Hab bisher nur eins gehabt, das zwar super funktioniert hat, bei dem man aber den G-Code nicht speichern oder kopieren konnte.

EDIT: oops es gibt schon ne Seite 92

Klingon77
27.02.2009, 00:37
hi,

ich glaube hier irgendwo schrieb ich schon mal eine detaillierte (Kurz-)Anweisung zu LazyCam.

Verwende doch bitte mal die SuFu; ggf. findest du es.

Mein erster Fräsversuch beschränkte sich übrigens auf einen 1mm tiefen Kreis von ca. 60mm Durchmesser in einer Holzplatte.

Fange mit einfachen Strukturen an bis Du die Software und das prinzipielle Procedere verstehst.

Komplexer wird es dann später ganz von alleine \:D/





Mit dem 45 Grad-Fräser habe ich wirklich gute Erfahrungen gemacht.

Den 30 Grad Typ möchte ich noch versuchen.
Momentan mangelt es mir aber an dem nötigen "Kleingeld" um einen 10er-Pack bei Horst (CNC Eltner) zu kaufen.
Muß also noch etwas warten.

Der 60 Grad Fräser machte mir zu breite Zwischenräume auf die Platine.
Dann wird es mit den SMD´s schon recht eng.



liebe Grüße,

Klingon77

the_muck
27.02.2009, 09:21
Hallo,
45° Fräser habe ich hier, aber noch nicht getestet :(. Das Problem bei dem 90° Fräser und den Hobbymaschinen ist das eine etwas ungleichmäßige höhe, und da zu reicht ein Druckpunkt beim einspannen auf einer MDF Platte der Platine schon zu einer enormen Verbreiterung der Linie führt :). Insgesamt dauerte es bei mir ca 5 Stunden bis ich ein Ergebnis hatte womit ich leben konnte :).

Jetzt breche ich mir gerade einen bei ab ein Logo aus Carol Draw 12 mit Sheetcam TNG in G-Code um zu wandeln :( irgend was passt da nicht

PoWl
28.02.2009, 12:42
Boah, ich werde hier beim Platinenrouten noch wahnsinnig. Es sollte eigentlich so ne universelle Schrittmotorkarte werden von der jeder zukünftige Fräslebauer hier noch profitieren kann. Es werden sich ja immer wieder welche finden, die sich eine Fräse bauen möchten. Nicht jeder, auch ich nicht, hat Erfahrungen im doppelseitige Platinen herstellen, deswegen hab ich versucht sie einseitig zu routen.

http://powl.dyndns.org/projects/cncfraese/schrittmotoren/platine.png

Ist der L298 wirklich so empfindlich? Der Logikteil wird wohl erst ein paar µS nach dem Leistungsteil mit Strom versorgt weil der Schaltregler erstmal die 5V aufbauen muss. Ist ein Relais hier zwingend notwendig?

Ich würde LIEBEND gerne etwas anderes als den L298 nehmen. Am besten etwas vollintegriertes. Für H-Brücken gibt es noch die L6205, davon braucht man pro Motor aber zwei Stück, das endet dann so, dass man 30€ nur für Brücken ausgibt, und die haben bei 2A mit PWM auch gerademal halbsoviel Verlustleistung wie die L298, sind dafür aber 3 mal so teuer.

Von Allegro gibt es noch den A3979. Der ist allerdings nicht so leicht zu beschaffen und kann "nur" 35V. Der L298 kann immerhin 46V. Außerdem ist dieser 28-Pinner gerademal 1cm groß, d.h. ultraschwierig zu löten.

Andere integrierte Bausteine können nur 1,5A Strom pro Phase, das ist für viele hier leider auch nicht genug die 2A (wie ich) oder sogar 2,5... 2,8A benötigen.

der L6208 vereint Stromregelung und zwei MosFET H-Brücken, kann allerdings höchstens halbschritt. Es ist zum brechen.

lg PoWl

Milkyway
28.02.2009, 14:07
mhm... ich hab jetzt die fraese bis auf abstimmungen fertig.. aber NC FRS erkennt immer nur einen schalter je achse und beim fraesen isses ihm egal ob einer gedrueckt wird.. hab ich was falsch verkabelt oder liegts an der einstellung?

AlKI
28.02.2009, 16:14
ehm, meinsst du pro achse nur 1 eingang oder hast du da 2 taster dran und von nur einem wird erkannt wenn er gedrückt ist? ersteres wär normal. eben die taster (jeh nach dem ob schließer oder öffner)parallel oder in reihe schalten.

Richard
28.02.2009, 18:47
Von Allegro gibt es noch den A3979. Der ist allerdings nicht so leicht zu beschaffen und kann "nur" 35V. Der L298 kann immerhin 46V. Außerdem ist dieser 28-Pinner gerademal 1cm groß, d.h. ultraschwierig zu löten.

lg PoWl

Moin moin PoWi

Schaue dir einmal diesen treiber an der auch auf dem RN-Dualmotortreiber
verwendet wird. 41 V 2 x 30 Ah! Datenblatt gibt es hier...

http://www.datasheetcatalog.org/datasheet2/5/0qzppzcdfo3jltdyluklt7qw7q7y.pdf

Link bitte in eine Zeile kopieren. Den Preis habe ich vergessen, lag aber so
bei 3..5 Euronen. Nur der Hersteller verkauft nicht selber. :-( Möglich das
http://www.shop.robotikhardware.de/ die ja den RN Dualmotortreiber
verkaufen auch einzele Chips herausgiebt?

Gruß Richard

Milkyway
28.02.2009, 18:53
die pollin karte hat ja 2 eingaenge fuer endschalter (in meinem fall oeffner). ich glaub ich muss noch irgendnen pin mit dem entsprechenden pin vom LPT port verbinden (der 2te schalter), oder eben die schalter in reihe schalten.

PoWl
01.03.2009, 11:50
Richard, das ist leider nur die reine Doppel-H-Brücke ;-) Für 10€ und die Leistung allerdings nicht schlecht.

Ich werde es jetzt mit den Allegro-Chips probieren. Ich hab sie mir mal zum Testen als Samples bestellt. Die brauchen ja kaum externe Bauteile. Ich hab gehört man bekommt die schon ab 6€ irgendwo.

lg PoWl

flic76
02.03.2009, 11:35
Hallo,

mal ne Frage zur GWS-Karte. Dazu kann man eine Endschalterplatine erwerben, deren Sinn sich mir noch nicht ganz erschlossen hat. Endschalter und Notaus kann man doch an die Karte direkt anschliessen. Durch die Platine werden die Schalter laut Beschreibung zusätzlich galvanisch (?) getrennt.

Kann mir jemand sagen, ob die Anschaffung sinnvoll ist und in welchen Fällen man diese galvanische Trennung braucht?

Gruß Tobi

AlKI
02.03.2009, 12:18
galvaniche Trennung bedeutet dass keinerlei elektrische Verbindung zwischen zwei Komponenten besteht (in dem Fall die Trennung von Endschaltern mit der daran angeschlossenen elektronik und dem PC)

das wird meist mit Optokopplern gemacht, manchmal auch mit Relais.


Das nützt dann was, wenn die Schalter mit für PCs unüblichen und damit unbrauchbaren Spannugnen betrieben werden (nicht 5V/Masse), oder wenn die Schalter eine auswertelektronik haben, die evtl versagen könnte und dann hohe spannungen an den druckerport legen könnte (wenn man spezialschalter verwendet/etc)

Auch schützt es den Druckerport vor überspannung von der Elektronik her, was aber bei endschaltern eher schlecht möglich ist.


hab bisher noch nie sowas gesehen, is wohl für sicherheitsfreaks, die ihren PC um alles in der welt schützen wollen.... oder für leute mit komischen endschaltern...

flic76
02.03.2009, 14:12
Hallo AlKI.

Danke für deine Antwort. Aber übernimmt nicht die GWS-Karte selbst diese Aufgabe durch den Optokoppler?
(Ich weiß, es gibt auch eine ohne. Aber die Endschalterplatine wird auch mit der GWS opto im Bundle verkauft).

AlKI
02.03.2009, 17:22
eigentlich brauch man gar keinen adapter am lpt, der hat interne Pullups und Masse(GND) wird ja auf den Pins 18-25(afaik) und dem Gehäuse des Steckers geliefert.
Also kann man die Endschalter direkt zwischen nem beliebigen Pin (afaik mit Einschränkungen, manche sind nur Output) und Masse legen und brauch sonst nix, auch keine Stromversorgung (die dem Anschluss bei Versagen schaden könnte)

Blamaster
04.03.2009, 17:31
Hi,

ich wollte gerade nochmal eine Frage bezüglich Pc Netzteilen als Stromversorgung stellen.

Was genau spricht gegen die Verwendung eines Pc Netzteil ? (500 Watt)

Ich bilde mir ein da irgendwo in diesem Thread schonmal was gelesen zu haben finde das ganze aber nicht mehr so wirklich. (Bis auf ein paar Sachen auf der ersten Seite, wo es aber glaube ich nicht zu einer wirklichen Einigung zwischen brauchbar / unbrauchbar kam).

mfg Yannic

Milkyway
04.03.2009, 17:36
naja... nur die relativ geringe spannung von 12 V

Mein PC Netzteil hat bei 12V 22A und das reicht auch.. jedenfals bisher^^

Blamaster
04.03.2009, 17:58
Hi ich glaube ich habe da gerade eine Gedankenblockade. Die meisten Schrittmotoren sind ja ca. mit einer Spannung von ca. 3 - 5 V angegeben. Wenn man nun eine hohe Spannung alegt, müsste dadurch nicht eine hohe Verlustleistung auf der Schrittmotorkarte entstehen ?

mfg Yannic

PoWl
04.03.2009, 18:49
Nene du denkst schon in die richtige Richtung! Allerdings haben die Schrittmotorkarten keine Linearregelung, bei der die überschüssige Spannung wirklich in Wärme resultiert, sondern eine Schaltreglung.

Deswegen müsst ihr eure Netzteile nur auf die Leistung auslegen, die die Motoren wirklich bringen. Wenn die bei 3V z.b. 2*2A ziehen. Das macht pro Motor 12W. Drei Motoren 36W. Der L298 hat bei 2A Phasenstrom leider 5V Verlust, d.h. wenn am Motor die 4A auch wirklich ankommen sollen müssen 8V am L298 anliegen. Wir haben also satte 60% Verlust. Macht jedenfalls 32W pro Motor. Mit einer 100W Stromversorgung bei egalwieviel Volt ist man also ganz gut dabei.

Wenn man bessere Treiberbausteine nimmt, sind die zwar vielleicht etwas teurer, aber man hat nicht soviele Verluste und kann daher am Netzteil und an der Baugröße wieder sparen. Hat also mehr Vorteile und ist ästhetisch gesehen einfach "besser"^^

Milkyway
04.03.2009, 18:59
ises eigentlich normal wenn der lastwiedertsand 132° und der L298 100° haben? kam mir etwas viel vor..

PoWl
04.03.2009, 19:03
Nunja, immerhin hat der L298 an die 20W Verlustleistung. Das heizt schon ordentlich.

Der 0,47Ohm Shuntwiderstand sollte aber bei 2A nur ca. 1W verlieren und deshalb nicht so heiß werden.

BurningBen
04.03.2009, 19:15
Die 100° sollte der laut DB zwar aushalten, ich würde aber an deiner Stelle den Kühler vergrößern, oder nen Lüfter montieren. (Falls noch keiner da ist)

Milkyway
04.03.2009, 19:16
wie viel fließt den durch den durch? meine motor ziehen 2 A pro phase und die strombegerenzung is ganz aufgedreht (also das viel fließen kann)

wenn da alles durch geht währen das ja 4 A + verlustleistung

EDIT: es sind sogar 2 stück da... aber ich glaub die luft strömt nicht so wie ichs mir gedacht hab... ich mach gleich mal bilder...

PoWl
04.03.2009, 19:29
Wie viel durch den durchfließt? "4A + Verlustleistung"? Du kannst Stromstärke und Verlustleistung nicht einfach zusammenzählen ;-)

Das was durch deine Motoren durchfließt, also zwei mal 2A fließt natürlich auch durch die L298. Die Strombegrenzung sollte nur soweit aufgedreht sein, dass eben die gewollten 2A pro Phase fließen, nicht mehr. Sonst rauchen dir deine Motoren vielleicht ab.

lg PoWl

Milkyway
04.03.2009, 19:35
die dinger haben (bis auf die Z achse, die hat ca. 42°) "nur" so 30-35°.. find ich eigentlich in ordnung... bin es aus dem modellbau gewohnt das motoren durchaus "warm" werden dürfen

AlKI
04.03.2009, 20:34
zu der Frage zu PC-Netzteilen: die gehen, baue grade die 2. Fräse damit (nutze 4 alte netzteile, 3 mit 8A bei 12V für Motoren und Lüfter, eins mit 16A für den Frässmotor. kA wieviel watt die ham, aber ich würd bei den 3 auf 250 und dem anderen auf 350 tippen). nur der maximal lieferbare Strom ist oftmals relativ gering (22A, wieviel watt bringtn das? 600? und 50A bei 5V? die kosten dann aber auch)

Milkyway
04.03.2009, 20:37
nee, 420W, steht jedenfals drauf. das is das alte aus meinem pc... das piept immer ganz komisch was mich richtig stört... meine eltern könnens aber nicht höhren, is wohl zu hoch der ton.

bei 5V glaube ich warens 33A

Blamaster
04.03.2009, 21:12
Deswegen müsst ihr eure Netzteile nur auf die Leistung auslegen, die die Motoren wirklich bringen. Wenn die bei 3V z.b. 2*2A ziehen. Das macht pro Motor 12W. Drei Motoren 36W. Der L298 hat bei 2A Phasenstrom leider 5V Verlust, d.h. wenn am Motor die 4A auch wirklich ankommen sollen müssen 8V am L298 anliegen.

Hi,

danke für die Erklärung, aber welcher Vorteil würde sich ergeben, wenn man nun die Versorgungsspannung erhöht ?

mfg Yannic

Milkyway
04.03.2009, 21:16
die motoren könnnen sich dann schneller drehen ohne schrittverluste zu haben.

Irgendwo hab ich gelesen das bis 20x nennspannung i.O ist.

BurningBen
04.03.2009, 21:22
JE größer die anliegende Spannung, desto schneller ist die Selbstinduktion der Motorspulen überwunden => Mehr Schritte pro Sekunde

Die Spannung sollte max. 25x die Nennspannung sein. Ganz soweit würde ich es aber nicht treiben. 30 bis 40 Volt würde ich empfehlen.

Blamaster
04.03.2009, 21:33
Gut,

wenn ich bei 12V bleiben würde und mir die Verfahrgeschwindigkeit zum anfahren einer Position nicht ganz so wichtig ist, kann man dann grob sagen ob sich mit 12V die nötige Verfahrgeschwindigkeit zum problemlosen fräsen erreichen lässt ?

mfg Yannic

PoWl
04.03.2009, 21:39
Mehr als 46V macht der L298 auch nicht mit. Andere Schrittmotortreiber noch weniger. Mit so 30V dürfte man glücklich werden. Wahrscheinlich braucht man soviel nicht. Mehr schadet jedoch nicht. Die Leistung des Netzteils ist immer dieselbe. Also kann man in den meisten Fällen auch eins mit höherer Spannung bei geringerer Stromstärke kaufen.

Blamaster
04.03.2009, 21:52
Hi, nur habe ich bisher noch kein Pc Netzteil gesehen, was mehr als 12V liefert.

mfg Yannic

Bammel
04.03.2009, 22:03
dafür nimmt man dann ja auhc andere netztetil wie zum beispiel nen ringkerntrafo mit gleichrichter

PoWl
04.03.2009, 22:19
N richtig dimensioniertes Schaltnetzteil wär natürlich ideal aber sowas ist leider nicht ganz so einfach zu bauen^^

BurningBen
04.03.2009, 22:50
@Blamaster:

Was und wie willst du denn "problemlos" Fräsen?
Ausserdem bräuchten wir zumindest ein paar Eckdaten der Motoren um das abschätzen zu können.

PhilipJ.Fry
05.03.2009, 11:21
Hi. Ich habe eine Verständnisfrage, die beim Aufbau der Elektronik ansetzt. Die Steuerkarte kann ich an den LPT anschließen, das ist mir klar. Bei drei Steuerkarten kann ich entsprechend die Anschlüsse auf die des LPT´s verteilen, auch logisch. Aber ist diese Zuweisung durch das Programm festgelegt? Ich benutzte NC-FRS, kann ich da Einstellungen zur Ausgabe treffen. Weiterhin verstehe ich nicht, wie die Endschalter angeschlossen werden sollen?

Blamaster
05.03.2009, 12:43
@ BurningBen

angedacht war bisher Platinen, Holz, Plastik, dünnes Aluminium.

Eckdaten der Motoren:

1,8°, 4,62V, 2,1A pro Phase, 2,2 Ohm pro Phase (Bipolar Seriell betrieben)

@ PhilipJ.Fry

http://home.arcor.de/thoradam1970/onilne.htm#Der_Aufbau_des_Programmes

Scroll da mal etwas runter da steht die Belegung des LPT.

BurningBen
05.03.2009, 12:46
Nein, du kannst nicht auswählen was wo ausgegeben wird am LPT.
Zumindest nicht bei NC-FRS. Bei EMC² geht das.

Die Belegung für NC-FRS findest du hier:
http://nc-frs.holgerlauer.de/online_hilfe.html#Maschinen_Daten

EDIT:
Ja für die Materialien sollten 12V reichen. Nur bei Plastik musst du das mal testen, wenn man da zu langsam verfährt fängt das an zu schmelzen, und setzt dir den Fräser zu. Evtl. musst du dann kühlen.

the_muck
05.03.2009, 12:56
So ich mal wieder :) bin gerade an einem anderen Projekt da meine CNC zufrieden läuft... hier mal eine Ruderanlänkung aus Platinenresten

http://img509.imageshack.us/img509/3685/p1000245.th.jpg (http://img509.imageshack.us/my.php?image=p1000245.jpg)

Für die EMC´ler ich habe mir jetzt Sheetcam TNG gekauft da ich sehr viel krams für bekannte fräsen muss. Leider haben die licensfreien version ein paar fehler die ordentlich nerven kosten :(

narator
05.03.2009, 13:33
Tag auch
bin bei diesem Tread schon länger am mitlesen ;)
und hab jetzt auch mal was zusammengebastelt (Pollinkarten)
ich will eigentlich nur mal alles zusammenbaun, schaun obs läuft
und dann vllt mal über mehr nachdenken wobei ich in der arbeit eh an DMG Maschinen tätig bin ;)
Also Software bevorzuge ich die von http://entenkind.en.funpic.de/cnc/index.html
da die der Dialog 11 ähnelt und für mich nicht so abschweift(von der arbeit)

Grüße aus Bayern

http://www.imgbox.de/users/public/images/w25651h47.jpg
vllt mach ich noch Bilder von der Maschine

Klingon77
05.03.2009, 17:28
hi,

bezüglich der Erwärmung der Treiberbausteine:


An meiner Kleinen habe ich die "Ostermann 3d-Step".
(Soll nun keine Werbung sein!)

Die läuft ebenfalls über die L298´s.

Schaut euch mal den Kühlkörper für die Bausteine an:
(alle Achsen an einem großen Kühlkörper)

http://www.nc-step.de/step3d.html


Da habe ich noch einen 60mm 12V PC-Lüfter draufgesetzt.
Den kann man einfach mit M3 in die Kühlrippen schrauben.

Das brachte eine Temperaturminderung um geschätzte 25-30 Grad.

Der Kühlkörper wird nun nur noch etwas mehr als handwarm.


Die Lösung mit dem richtig großen Kühlkörper ist zwar etwas teuerer aber einen Lüfter darauf zu montieren ist sehr einfach, schnell erledigt und effizient.

Wenn man bedenkt wie viele von den Bausteinen hier schon hochgegangen sind würde ich mir überlegen diesbezüglich "Nägeln mit Köpfen" zu machen.


liebe Grüße,

Klingon77

Milkyway
05.03.2009, 20:09
so, hab jetz bilder meiner electronik. Der Luftromsollte doch i.O sein oder?


Ich hoff die größe von den bildern past so..

http://img6.imageshack.us/img6/8307/dsc01767.jpg (http://img6.imageshack.us/my.php?image=dsc01767.jpg)
http://img6.imageshack.us/img6/dsc01767.jpg/1/w800.png (http://g.imageshack.us/img6/dsc01767.jpg/1/)

http://img8.imageshack.us/img8/4692/dsc01768o.jpg (http://img8.imageshack.us/my.php?image=dsc01768o.jpg)
http://img8.imageshack.us/img8/dsc01768o.jpg/1/w800.png (http://g.imageshack.us/img8/dsc01768o.jpg/1/)

http://img6.imageshack.us/img6/1527/dsc01769f.jpg (http://img6.imageshack.us/my.php?image=dsc01769f.jpg)
http://img6.imageshack.us/img6/dsc01769f.jpg/1/w800.png (http://g.imageshack.us/img6/dsc01769f.jpg/1/)

http://img8.imageshack.us/img8/2130/dsc01770d.jpg (http://img8.imageshack.us/my.php?image=dsc01770d.jpg)
http://img8.imageshack.us/img8/dsc01770d.jpg/1/w800.png (http://g.imageshack.us/img8/dsc01770d.jpg/1/)



EDIT: Der Lüfter mit den LEDs blässt rein und der andre, sowie das netzteil ziehen raus..

Blamaster
05.03.2009, 20:56
Hi,

ich hab gerade nochmal eine Frage.

Meine L298 hängen alle 3 an einem großen Kühlkörper, der wie bei Klingon auch nur "Handwarm" wird. Da sehe ich also kein Problem.

Ein Problem sehe ich eher bei den Leistungswiederständen, die werden momentan gemessen nach 5 Minuten betrieb um die 90°C heiß.

Jemand eine Idee woran das liegen kann ? (Schrittmotorkarte ist ein Pollin Nachbau)

mfg Yannic

BurningBen
05.03.2009, 20:58
Mensch die Idee ist genial, so einen billigen Alukoffer als Gehäuse zu verwenden. Das werde ich bei Gelegenheit auch mal machen, wenn du erlaubst :)

Durch das Push-Pull-Pusten sollte die mittlere Karte auch gekühlt werden. Von daher dürfte es einigermaßen gehen.
Ich würde aber das Silikon zwischen L298 und Kühlkörper wegmachen.
Isolieren musst du da eigentlich nicht, und das blockiert nur den Wärmefluss.

daniel.weber
05.03.2009, 21:06
Hallo,

ich habe das "Hitzeproblem" bei mir mit einem "Gestell" über dem Kühlkörper, versehen mit einem Lüfter, gelöst.

Ein Bild davon gibt es auf meiner Projektseite unter folgendem Link:
http://daniel.web4clans.com/index.php/CNC_Fräse#Motorendstufen

Dabei wird die gesamte Platine gekühlt und ist eiskalt :)

Milkyway
05.03.2009, 21:06
klar darfst du ach sonen koffer nemen (gabs mal für 15€ beim Obi..)^^

ich hab ewig nach was gesucht bis ich dann meine "heli-Kiste" sauber machen wollte.... und da kam die idee: das ding is groß genug fürn netzteil und leicht zu bearbeiten! =)

habt irh eigentlich ne idee wie ich die karten an den holsleisten festbekomme? so kleine, dicke schrauben habe ich nicht gefunden und die idee mit den reisnägeln find ich nicht so berauschend...

BurningBen
05.03.2009, 21:13
@Blamaster:
Was für Widerstände sind denn das?
(Ohm/Watt)
Und wieviel Ampere jagst du dadurch?

Bammel
06.03.2009, 11:05
@daniel.weber: nette seite ;)
zu deine lüfter problem das der sich ständig an und aus schaltet das kannst du so lösen das er bei höherer temp. erst angeht und sich bei niedriger ausschalktet. zb. über 50°C einschlaten ... unter 35°C wieder ausschalten. damit kannst du ja ein wenig spielen. oder die erhöchst mit zunehmender temperatur die drehzahl des lüfters so sollte er sich irgendwann einpegeln und bei einer bestimmten tewmp. bleiben.

Blamaster
06.03.2009, 11:11
@ BurningBen

Hat sich gerade erledigt :)

Eine Leiterbahn hatte eine kleine Unterbrechung.

daniel.weber
06.03.2009, 11:24
@Bammel
danke für das Lob :) die Seite ist aber noch stark im Aufbau, wollte auch noch das Design ein bisschen ändern, weil es nun noch stark nach Wiki aussieht - ok es ist ja auch en Wiki *g*

Eine Drehzahlsteuerung habe ich bewust nicht eingebaut, da es das Ganze noch ein bisschen komplizierter machen würde - wollte das so einfach wie möglich machen. Deine Idee mit dem bei 50° einschalten und erst bei 35° wieder ausschalten werde ich mal aufgreifen. Aber momentan lenke ich meine Aufmerksamkeit erstmal auf die Mechanik. Heute müssten neue Teile ankommen, die natürlich wieder verbaut werden möchten. :)

Blamaster
06.03.2009, 13:40
Hi,

mein Problem besteht doch noch und nun kam noch eins dazu.

Die Leistungswiederstände die so heiß werden sind 0,68 Ohm auf 4 Watt.

Nun kam noch das Problem hinzu, dass ich gerade erstmals mehrere Achsen gleichzeitig verfahren lassen wollte, dabei hat dann einer der beiden Motoren angefangen zu knarren.

Jemd eine Idee woran das liegen kann ?

Netzteil ist gerade ein 280Watt mit 18A bei 12V.

Ich hoffe jemand hat da eine Idee.

mfg Yannic

Milkyway
06.03.2009, 13:46
meine lastwiderstände hatten ne temp-spitze von 134° ich glaub 90 sind i.O..

hast du die software auch auf realtime?

Blamaster
06.03.2009, 13:55
Hi,

ja die Software müsste auf Realtime laufen.

Als Verfahrgeschwindigkeit habe ich momentan 200mm/min also extrem langsam daran sollte es also nicht liegen.

mfg Yannic

Milkyway
06.03.2009, 14:12
dann weiß ich auch nich...

dafür hab ich noch ne frage xD: Mit LazyCam Bring ich garnichts hin und der g-code gefällt NC-FRS nicht. Wenn ich aber direkt die .dxf damit lade, sieht alles ganz gut aus und ist auch gut skaliert, allerdings sind die beiden 4mm löcher in der seitenur komische 4 ecke... wie mach ich daraus wieder löcher?!

novindbn
06.03.2009, 14:14
Offtopic:

ich hab bei ebay mal ein bisschen gesucht und folgende ganz interressante Angebote gefunden:
Hitler lebt doch noch. O:)

daniel.weber
06.03.2009, 15:11
Offtopic:

ich hab bei ebay mal ein bisschen gesucht und folgende ganz interressante Angebote gefunden:
Hitler lebt doch noch. O:)

was soll denn der dumme Spruch? ](*,) kann ich net drüber lachen...

Blamaster
06.03.2009, 17:23
Hi,

irgendwie bin ich jetzt von Minute zu Minute verwirrter.

Wie kann das sein das wenn ich nur einen Motor am laufen habe alles so funktioniert wie es soll und ab 2 dann einer nicht mehr richtig läuft ?

Ich meine ja nur die Schaltungen sind parallel geschaltet somit bekommen alle Motoren die selbe Spannung.

Und an der Stromstärke wird es wohl auch nicht liegen (sonst würde denke ich mal die Sicherung des Netzteil fliegen und das 18A erreicht werden halte ich doch für recht unwahrscheinlich).

Irgendwas läuft da also extrem komisch.

Kann mir jemand vielleicht nen paar Tipps geben wo man mal nachmessen könnte um der Sache auf den Grund zu gehen ?

mfg Yannic

hardware.bas
06.03.2009, 17:31
Milkyway: Auch ich gratuliere zu dem gelungenen Elektronikgehäuse.
Auf dem Foto habe ich festgestellt, daß auch bei Deinen Pollin-Karten
offensichtlich nur Isolierscheiben für TO-220 Gehäuse mitgeliefert
wurden, wie bei mir. Wenn man Diese einbaut nutzen die Kühlkörper
quasi N I C H T S !!!!. Man hat die zu kleine Isolierscheibe und der Rest
ist eine wärmeisolierende Luftschicht. Man "freut" sich, daß der Kühlkörper
bestenfalls lauwarm wird... und der L298 kocht ab!
Am Besten den L298 "nackig" auf den Kühlkörper schrauben (darf eben kein
anderes Potential gegenkommen, was ja kein Problem darstellen sollte),
eventuell noch Wärmeleitpaste. Jetzt geht erst die IC-Wärme zum
Kühlkörper, welcher Diese in den Lüfterstrom abgibt. VG Micha

BurningBen
06.03.2009, 18:58
Blamaster: Versuch mal den Strom zu messen, der aus dem Netzteil kommt.
Evtl. kann das die 18A doch nicht liefern. Kontrollieren könntest du auch mal, ob vielleicht die Spannung einbricht.

Blamaster
06.03.2009, 19:13
Hi,

das habe ich gerade versucht. Folgendes kam dabei raus. Wenn ich Nc Fres noch nicht gestartet habe fließen 2A. Wenn Nc Fres an ist, geht das ganze erstmal aus ein paar hundert mA zurück.

Wenn ich nun einen Motor ansteuer dreht der sich nicht mehr richtig, das aber auch nur solange das Messgerät angeschlossen ist. Wenn ich das Messgerät rausnehme dreht sich der Motor wieder. Das Messgerät hat dabeu 4,3 A angezeigt.

Auf einen Spannungseinbruch habe ich noch nicht geprüft.

mfg Yannic

daniel.weber
06.03.2009, 20:01
Hallo Blamaster,

das klingt alles stark danach, dass dein Netzteil nicht genügend Strom liefern kann. Was hast du denn für ein Netzteil? Ich hatte auch mal ein billiges vom Pollin, das ist mir auch sehr schnell abgeraucht, hatte da auch Anfangs Schrittverluste.

Milkyway
06.03.2009, 20:48
nee nee, die kühlkörper werden auch heiß... weiß nicht mehr genau wie viel, aber ich glaub so 80°

ich hab übrigens bei allen messungen den emissionsgrad von meinem thermo auf 0.95... das is glaube ich optimal für eloxiertes aluminium..

the_muck
06.03.2009, 23:35
:) heute musste ich schnell was basteln, was hat man nur ohne Fräse gemacht :(

http://img16.imageshack.us/img16/2738/p1000252.th.jpg (http://img16.imageshack.us/my.php?image=p1000252.jpg)

und noch eine Bild von dem Arbeitsplatz, das Elektronik Gehäuse sitzt sehr ungünstig :) wenn man am PC sitzt und Daten bearbeitet zieht das an einer ungünstigen stelle :(. Auch ist der Tisch etwas niedrig geworden...

http://img18.imageshack.us/img18/4445/p1000250.th.jpg (http://img18.imageshack.us/my.php?image=p1000250.jpg)

hardware.bas
07.03.2009, 10:46
Milkyway: Etwas Wärme wird schon durchgehen, jedoch ist es, so, wie sich
der Bausatzhersteller das vorstellt, ein absolut nutzloser Wärmewiderstand,
der sich dazwischen befindet. VG Micha

Milkyway
07.03.2009, 13:15
k, ich wer die dinger dann ma rausnehmen..


@ the_muck: schöner BL^^ hält den ne so dünne construction? normalerweise sind motorhalter ja aus metall..

Blamaster
07.03.2009, 20:01
Hi,

ich habe nochmal eine allgemeine Frage zur Pollin Karte. Ist der einzige Unterschied zwischen den großen Karten und der Pollin Karte, dass bei den "großen" noch ein Ic für die ansteuerung per Richtung/Takt drauf sitzt ?

Von der reinen Leistungsendstufe sollten sie Karten sich ja alle nicht großartig etwas nehmen oder ?

Bzw worin liegt überhaupt der Vorteil an der ansteuerung per Richtung/Takt ?

mfg Yannic

hardware.bas
07.03.2009, 21:13
Blamaster: Beim direkten Anschluss muss der Rechner quasi für alle
Motoranschlüsse (3x4) also 12 Impulse parallel auf die LPT bringen,
dabei aind bereits 12 PINs weg, ohne die Endlagenschalter mitzurechnen.
Bei Takt/Richtung braucht man nur jeweils einen Takteingang und einen
Richtungseingang pro Koordinate, also 6 PINs ohne Endschalter. Dabei
hat man noch einige PINs für andere Zwecke auf dem LPT frei. Der
Rest wird in der Schaltung z.B. L297 hardwaremässig realisiert, was eh
funktionsicherer ist als Software, sich besser prüfen lässt und
auch besser auswerten lässt. Sicher gibts noch andere Vorteile und
Meinungen. VG Micha

BurningBen
07.03.2009, 21:15
Der Vorteil von Takt/Richtung ist, das nur 2 Leitungen gebraucht werden. Statt 4 für ne H-Brücke.
Für H-Brücke gibts auch fast keine Software, Takt/Richtung dagegen ist eigentlich standard.
Die Pollinkarten haben einen viel zu kleinen Kühlkörper. Und die Leitungen die die 2A führen, sind auch zu klein bemessen.
Ausserdem haben die nur normale 1N4963 Dioden, keine schnellen Dioden.
Folge: Die maximale Drehzahl wird geringer.

hardware.bas
07.03.2009, 21:23
Gut zu wissen, dass die Dioden der Pollinkarte zu langsam sind, dachte
die 1N4963 sind Schottkys? Naja und das mit den Kühlkörpern hatte ich
schon mal angesprochen. Sind auf Grund des "Isolierschippels" nutzlos,
aber sicherlich auch zu klein. VG Micha

Blamaster
07.03.2009, 21:46
Gut zu wissen, dass die Dioden der Pollinkarte zu langsam sind, dachte die 1N4963 sind Schottkys?

Das dachte ich eigentlich auch.

Das mit der Kühlkörüergröße kann ich mir allerdings vorstellen, wenn man bedenkt wie warm selbst ein großer Kühlkörper durch 3 L298 wird.

Hat eigentlich jemand 2A/Phase Motoren an der Pollin laufen bzw. laufen gehabt und kann bestätigen, dass es normal ist das der Leistungswiederstand irgendwann richtig heiß wird ?

Und was mir gerade noch einfällt, ich habe mir ja sowieso eine Interface Karte gelayoutet, um die 3 Karten konfortable an den LPT anschließen zu können. Theoretisch kann man ja auch einer solchen Interfacekarte die 3 L297 verbauen um somit auch die Pollin Karte per Takt/Richtung ansteuern zu können.

mfg Yannic

BurningBen
07.03.2009, 22:04
ja das kann man durchaus.
Ich hatte mir statt den L297 aber 3 tiny2313 genommen, da ich stromregelung etc. ja eh schon auf der pollinkarte drauf hatte.

2A hatte ich mal eingestellt, allerdings ist es nie soweit gekommen, das der Widerstand heiß werden konnte. Da hats mir nämlich den 298 und die Motorstpannungsleiterbahn auf der Platine vollständig gebruzzelt.

Das mit den "nur normal" war falsch. Trotzdem sind zB BYV 29-400 3x so schnell.

Blamaster
07.03.2009, 22:07
ja das kann man durchaus.
Ich hatte mir statt den L297 aber 3 tiny2313 genommen, da ich stromregelung etc. ja eh schon auf der pollinkarte drauf hatte.

2A hatte ich mal eingestellt, allerdings ist es nie soweit gekommen, das der Widerstand heiß werden konnte. Da hats mir nämlich den 298 und die Motorstpannungsleiterbahn auf der Platine vollständig gebruzzelt.

Das mit den "nur normal" war falsch. Trotzdem sind zB BYV 29-400 3x so schnell.

Eine Idee wieso es dir den L298 gebruzzelt hat ? Ich vermute mal wegen dem Kühlkörper ?

BurningBen
07.03.2009, 22:21
ja, das mit sicherheit, hat allerdings nur etwa 15sek gebraucht dafür.
Und die Platine ging vorher mit ~0,5A. Lötfehler ist also ausgeschlossen.

Da hatte ich allerdings auch keinen Lüfter montiert.

daniel.weber
07.03.2009, 23:48
also ich habe 3 dieser Pollinplatinen im Einsatz. Meine Fräse ist zwar noch nicht ganz fertig aber die Motoren (1,9A) habe ich schon mehrere Minuten am Stück laufen lassen - ohne Probleme. Etwas weiter oben habe ich bereits gepostet wie ich die Karten schön kühl halte. Ich denke das ist mit wenig Aufwand schnell gebaut.

Über die Leistungswiderstände kann ich gar nichts aussagen, habe ich nie drauf geachtet, ob die heiß werden - ist auch nicht wichtig, da diese durch meine Aktivkühlung mit gekühlt werden.

the_muck
08.03.2009, 08:34
k, ich wer die dinger dann ma rausnehmen..


@ the_muck: schöner BL^^ hält den ne so dünne construction? normalerweise sind motorhalter ja aus metall..

China Krams halt ;),
mmm Metall wird eigentlich bei der Modellgröße nicht verwendet ist viel viel zu Schwer :), Holz oder Verbundwerkstoffe sind da ideal. Es Treten Drehmoment und Normalkräfte auf die übertragen werden müssen, versucht man ein Blatt Papier in der Normalkomponente zu zerreisen merkt man was da möglich ist :). das Drehmoment ist auch kein Problem da die Brättchen 15mm breit sind und nur einen sehr kleinen Hebelarm haben. Kritisch ist der Übergang und die Querkräfte an der Modell / Motor Befestigung aber durch den geringen Abstand geht das :). Der Kleber und die Art der Konstruktion versteifen das ungemein das vergisst man immer schnell. Als ich die Brätchen auf dem Tisch liegen hatte lachten mich meine Kollegen aus :), - das fliegt dir in um die Ohren - nach dem Zusammenbau aber waren sie überrascht wie Steif das geworden ist :), Festigkeit kann man ja schlecht einschätzen;).
Einen Gravierenden Fehler habe ich gemacht, und zwar das die Kräfte der kleinen Streben die Kraft von der einen Oberfläche zur anderen leiten müssen, das mache ich in Zukunft so das sie Komplett eingelassen sind und beide Flächen verklebt sind. Aber wir reden hier von Maximal 2 Kg Schub, wobei das schon mit sehr viel Sicherheit angegeben ist. Und 2 Zucker-Packungen kann man da locker dran hängen. Im Flug ist alles kein Problem, der Original war aus "Plastik" und hat bei den Landungen (ohne Fahrwerk) immer einen mit bekommen.

Generell gibt es viele Überdimensionierte Konstruktionen, besonders im Modellbau. Wobei oft die Bautechnischen Möglichkeiten einschränken, aber oft auch nicht richtig über den Kraftfluss nachgedacht wurde.

AlKI
08.03.2009, 16:35
verdammt, da hab ich schon wieder keine Mail bekommen.

hock grad da und frag mich, warum EMC2 bei manuellem Anschalten der Spindel (der Button in der Registerkarte "Manuelle Kontrolle") das Signal dazu ausgibt, aber bei "M03" den Ausgang auf "low" lässt
alle anderen Signale (schritte/Richtung und Kühlmitte) werden korrekt ausgegeben.
An der Leitung liegt es nicht, andere Signale werden, wenn sie darauf gelegt sidn, ausgegeben.

hat jemand von euch da Erfahrung?

BurningBen
08.03.2009, 17:37
geht m04? .-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.--.-.-. (15 Zeichenproblem)

AlKI
08.03.2009, 17:58
nein, leider nicht. Es gehen beide (linksrum und rechtsrum) manuell an und aus.

Wenn die spindel manuell angeschaltet wurde wird sie auch ausgeschaltet wenn "M05" im code steht, aber bei M03 und M04 passiert nix.

BurningBen
08.03.2009, 18:25
wenn du mal m03 bei midi eingibst, macht er dann was?

AlKI
08.03.2009, 18:31
nein, nichts. hab aber gerade da http://pminmo.com/PMinMOwiki/index.php5?title=EMC2 was gefunden:

"Head Scratchers

Periodically I run into something that other pieces of CNC software handles more loosly, or is different. Here are some that threw me off for a while:
...
M03 (M05) needs to have a speed parameter, so a plain M03 or M3 will turn the spindle off.
..."

ich versteh nur nicht ganz was er damit meint... sowas wie "M03 S1000" (wenn S für den Spindlelspeed steht)

PS: es ist nur MDI^^

PoWl
08.03.2009, 18:32
Muss mal kurz einen Einwurf machen: Meint ihr es wäre mit unserer Holz-CNC auch möglich Stahl oder gar V2A zu fräsen? Natürlich nur mit entsprechendem Fräser und gaaanz laaaangsaaam.

Es geht da um ein Kettenrad für ein Moped. So 20cm Radius.

lg PoWl

AlKI
08.03.2009, 18:46
ich glaube, das problem wird bei dem gaaaaanz langsam sein.
weil dein fräser sich dann langsamer im matrerial bewegt, hat er auch mehr zeit mal an einer Seite anzuhaken und dann "entlang der Wand entlangzurollen". (ich kanns nicht gut beschreiben...)

aber relativ langsam ( 1mm/sec) bei geringer zustelltiefe sollte da doch was machbar sein (obs für V2A reicht mag ich mal bezweifeln)


PS: mein Problem mit EMC2 und dem "M03" Kommando ist gelöst: mit "M03 S1000" gehts! (die Spindelgeschwindigkeit hat gefehlt)
is jetzt bloss blöd, weil die ganzen von Target 3001 generierten G-codes dann noch verändert werden müssen. aber ich glaub ich schreib n kleines Java-programm dazu, das die änderungen automatisch vornimmt...

Blamaster
08.03.2009, 19:05
Hi,

ich wollte auch gerade nochmal schnell eine Frage in den Raum werfen.

Kann man die Stromstärke eigentlich direkt an der jeweiligen Phase messen ? Ich vertraue den Ohm/A Angaben von pollin irgendwie nicht so ganz.

mfg Yannic

PoWl
08.03.2009, 19:12
Dann muss ich mir wohl dazu nochn Plasmaschneider bauen =)

AlKI
08.03.2009, 19:21
@Blamaster: ja, kann man

BurningBen
08.03.2009, 20:46
gut zu wissen, das m03 bei emc ne geschwindigkeit braucht. soweit bin ich zwar noch nicht, das ich die spindel automatisch steuere, kommt aber bestimmt irgendwann.

Ich glaube Stahl würde ich mit ner Holzfräse sein lassen. Selbst bei ner Aluportalfräse wär ich da vorsichtig.

Und nur langsam bringt auch nicht so viel, man sollte schon versuchen die optimale schnittgeschwindigkeit zu erreichen. Dafür sollte aber die Zustellung minimal sein. Und dann einfach mal einen Tag laufen lassen.

PoWl
08.03.2009, 21:10
ok dann werde ich mir für solche arbeiten irgendwann mal ne alte manuelle fräse kaufen und die auf CNC-betrieb umbauen

dflinkmann
09.03.2009, 12:54
@PoWl

Schau Dir mal die "BF20" bzw. "BF16Vario" Fräsmaschinen an. Das ist ne gute und günstige Basis für sowas.

Daniel

Blamaster
09.03.2009, 20:30
Hi,

ich habe jetzt gerade mal die Stromstärke an einer Phase des Schrittmotors gemessen.

Bei voll aufgedrehtem Poti erreiche ich da 1,2A.

Wenn ich den Schrittmotor jetzt ansteuer fällt auf dem Messgerät die Stromstärke auf 0.

Sollte ich nicht ca. 2A Messen anstelle der 1,2 ?

mfg Yannic

AlKI
09.03.2009, 21:24
fällt die Stromstärke komplett und dauerhaft auf 0A? was meinst du mit "wenn ich den Motor ansteuer"? wenn er nen schritt macht? (beim Ansteuern der Motoren wird ja auch immer wieder mal ne Phase abgeschaltet)

ist dein Messgerät auf "A Wechselstrom" eingestellt?

BurningBen
09.03.2009, 21:24
je nachdem, ich meine bei mir wären die falschen potis dabei gewesen.
Miss mal den Widerstand zwischen Masse und dem Potiausgang. Bzw. auch mal die Referenzspannung, die das Poti ausgibt.

Dann kannst du über I = U/R = U/0,68 die Sollstromstärke ausrechnen.

Blamaster
09.03.2009, 21:40
@ AlKI

Das Messgerät hat nur eine stellstufe für A und diese ist für Wechseln und Gleichspannung (Autorange), daran sollte es also nicht liegen.

Wenn ich einfach nur das Netzteil an stelle und sonst nichts mache, zeigt das Messgerät die 1,2A an. Wenn sich der Motor nun dreht zeigt das Messgerät bis der Motor aufhört zu drehen 0A an.

@ BurningBen

Das versuche ich morgen mal.

mfg Yannic

the_muck
10.03.2009, 07:45
Ich denke du Kannst nur den Haltestrom im Stillstand messen, der sollte aber auch 2A betragen. Wenn ich mir so überlege was alles passiert an so einer Phase wenn sich der Motor dreht.

Aus RN Wissen:
Ein Schrittmotor hat auch eine Induktivität. Da der Motor ständig umgepolt wird, wird durch diese Induktivität eine Art Gegenstrom erzeugt.

lg der Muck

PoWl
10.03.2009, 07:55
Wie musst du denn genau? Bei einer Phase des Motors das Kabel weg, das eine Messkabel an das nun frei gewordene Motorkabel, das andere Messkabel an den nun freien Steckplatz auf der Schrittmotorkarte?

Das müsste eigentlich gehn, allerdings eben nur im Stillstand.

lg PoWl

AlKI
10.03.2009, 12:25
kannst du den Motor sehr langsam takten? also mit ner Frequenz < 2Hz?

evtl bemerkst du dann, ob die Spulen vom Motor ne arg große Induktivität sind... (wenn der Strom langsam ansteigt, alle 2 schritte)

welchen ohmschen Widerstand ham die Motorspulen? und welche Versorgungsspannung nutzt du?

ManuelB
10.03.2009, 12:28
Hallo,
zeigt das Messgerät denn an ob es den Strom als Gleich- oder Wechselstrom interpretiert?

MfG
Manu

Blamaster
10.03.2009, 12:30
Hi

@ PoWI

Ja genau so habe ich gemessen.

Ich habe jetzt nochmal den wiederstand von GND -> Potiausgang gemessen. Bei voll aufgedrehtem Poti komme ich da auf 11,6K, was sich dann ja auch mit den 1,2A deckt.

Nun ist nur die Frage wieso ich nicht über die 11,6K komme.

mfg Yannic

Edit.

Die Motoren haben Bipolar/Serie so wie ich sie jetzt betreibe einen widerstand von 2,2Ohm/Phase und sind mit 4,62V angegeben.

PoWl
10.03.2009, 12:39
mess mal den widerstand zwischen den beiden äußeren pins des potis. eventuel mal auslöten dazu. wenn da nicht 25k bei rauskommen wie es sein sollte, dann musst du den austauschen

Blamaster
10.03.2009, 12:51
Hi,

in eingebautem Zustand auch die 11,6K in ausgebautem wiederum die 25K.

PoWl
10.03.2009, 14:04
ok dann stimmt der wert des potis umindest. wenn du am eingebauten poti ne widerstandsmessung machst dann fließt der strom vom multimeter wahrscheinlich nicht nur durch den poti sondern auch durch den opamp und andere bauteile, welche die messung verfälschen.

leider gibt das jetzt keinen aufschluss darüber, was kaputt ist. du hast doch sicher noch zwei weitere karten. vergleiche doch mal mit den messwerten, die du da bekommst. eventuell ist nur der op-amp kaputt.

Blamaster
10.03.2009, 15:23
Hi,

ich habe gerade mal die anderen beiden Schaltungen durchgemessen, es führt zu den selben Werten.

opamp habe ich gerade auch auf einer Karte ausgetauscht, bringt auch keine Änderung.

AlKI
11.03.2009, 22:10
@ BurningBen: fällt an den L298 nicht auch noch Spannung ab?

Wie groß ist deine Motorversorgungsspannung?

hab grad das datenblatt angeguckt: die Motorspannung muss mindestens 2,5V höher sein als der "high"-Level der Logikspannung (der sollte minimal 2,3V sein, also müsstesst du mindestens 4,8V anlegen. Bzw. den spannungsabfall berücksichtigen)

PoWl
11.03.2009, 22:12
bei 2A 5V spannungsabfall!

Klingon77
12.03.2009, 20:42
hi,

aus einem anderen Forum und ggf. für einige von euch von Interesse:

----------------------------------------------------------------------------------
Hallo
Für alle,die Probleme mit Schrittmotorendstufen auf Basis von L297-L298 oder
L297-2xL6203 haben hier ein Tipp.Wenn die Endstufen ICs sich in Rauch
auflösen liegt das meistens daran,dass die Stromregelung des L297
zusammenbricht.Ursache hierfür ist der Festspannungsregler 7805 oder
78S05.Wenn der Regler zu warm wird bricht die Logikspannung ein auf
unter 4,70 Volt dann fällt die Spannungregelung des L297 aus und die
Endstufen ICs ziehen alles an Strom was das Netzteil hergibt.Abhilfe ist
als Festspannungsregler den MC78T05CT (Conrad 175269-24)einsetzen.
Den auf einen CPU-Kühlkörper montieren und mit CPU-Lüfter kühlen.
Dann ist Ruhe.Mache ich seit ca.10 Jahren so!!Nach viele "verrauchten"
Endstufen und vielen Versuchen.

Gruss...


-------------------------------------------------------------------------------------

evtl. wäre das ein Lösungsansatz?
Bin leider kein Elektroniker; habe aber an euch gedacht.


liebe Grüße,

Klingon77

BurningBen
12.03.2009, 21:00
Mit nem Schaltnetzteil für die 5V kann das Problem doch eigentlich nicht auftreten oder?

Aber gut zu wissen, dass der L297 seine Stromregelung abschaltet wenn er nicht mehr seine 5V bekommt.

PoWl
12.03.2009, 21:53
Ich würde die L297/298 Kombination heutzutage wirklich nicht mehr verwenden. Hab mich ja mal mit verschiedenen Chips befasst und spätestens der Allegro A3979 überzeugt einen dann.

Mal ne Idee: Was haltet ihr von einer Erweiterung zur Pseudo-CNC-Drehmaschine? Ein weiter Schrittmotor könnte ein Spannfutter einer Drehmaschine antreiben. Das ganze schraubt man dann einfach auf den X-Tisch. Damit kann man eigentlich fast alles machen, was mit einer normalen Drehmaschine auch möglich ist. Anstatt das Werkstück in schnelle rotation zu versetzen und das Material mit den Messern abzuschälen wird es einfach in langsame Rotation versetzt und das Material abgefräst.

Welche Software kann mit sowas umgehen?

lg PoWl

AlKI
12.03.2009, 21:57
@PoWl: das gibbet schon, is recht praktisch (bin glaub bei unserer Röhre mal darübergestolpert)


und ich hab heut abend n kleines Prog mit Java geschrieben, das den .iso-code von Target3001! etwas umschreibt (hinter jedes "M03" noch ein " S1000") und danach als .iso.ngc-Datei im selben Verzeichniss abspeichert.
war echt knifflig...

Ich muss aber noch gucken, ob das alles ist, was EMC2 stört -.-

Klingon77
12.03.2009, 22:28
hi PoWl,

suche mal nach "Rundtisch" oder "Teilkopf".

Die gibt es auch angetrieben.

Bei Mach3 wäre das dann die "A-Achse".



Ein Fräsen dieserart nur um ein rundes Werkstück zu erhalten ist aber nicht sehr ergonomisch und gibt auch nicht die besten Oberflächen.

Eine kleine Drehmaschine ist da die um Längen bessere Wahl.


Diese Rundtische/Teilköpfe werden hauptsächlich dazu eingesetzt um Bohrungen zu positionieren, Vielkante herzustellen (auch Zahnräder) oder Kreisabschnitte zu fräsen.

Beispiel: Murdoc_mm; Mono-Wheel

Axiale Bohrungen:

http://klingon77.roboterbastler.de/Mono-Wheel/Seite02/Bilder/05.jpg

http://klingon77.roboterbastler.de/Mono-Wheel/Seite05/Bilder/02.jpg

http://klingon77.roboterbastler.de/Mono-Wheel/Seite05/Bilder/03.jpg


Radiale Bohrungen:

http://klingon77.roboterbastler.de/Mono-Wheel/Seite06/Bilder/01.jpg

http://klingon77.roboterbastler.de/Mono-Wheel/Seite06/Bilder/11.jpg

http://klingon77.roboterbastler.de/Mono-Wheel/Seite06/Bilder/12.jpg


Mit einem angetriebenen Rundtisch könnte man auch Umfangsfräsungen vornehmen.
Das geht aber prinzipiell auch von Hand recht gut (solange keine Kurven gefräst werden müssen).


liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
12.03.2009, 22:57
Das wäre eben eine günstige Alternative zur Drehmaschine. Da kostet das günstigste Modell locker mal 300-400 Euro (ihr dürft mich jetzt gerne korrigieren^^). Wenn die Oberfläche nicht so hundertprozentig perfekt sein muss ist der Drehtisch mit seinen vielleicht 50-80€ eine ganz gute Investition.

Wobei du natürlich recht hast, dass sich das meiste auch normal fräsen lässt.

Klingon77
13.03.2009, 00:45
hi PoWl,

es gibt ein Buch: "Fräsen auf der Drehmaschine"

Drehen auf der Fräsmaschine macht in meinen Augen wirklich keinen Sinn :-k


Mach3 Software (evtl. kann´s auch ein Freeware?) ca. 120 €
Man könnte die Y-Achse auf den Rundtisch legen; dann sollte es mit jeder Software gehen.
Rundtisch ca. 80-200€


Kleine Drehmaschine ca. 500€
Zubehör ca. 100€

Lieber etwas länger sparen und eine "Drehe" kaufen.


liebe Grüße,

Klingon77

hardware.bas
13.03.2009, 08:59
Hallo Klingon77: Nur nicht so bescheiden, auf Deinen Tipp mit der
Stromregelung wären sicherlich viele eingefleischte Elektroniker nicht
gekommen. Auch bei mir wurde der 7805 ziemlich warm, passiert ist
bisher noch nichts, da alles noch in der Testphase ist. Das Problem war
die hohe "Spannungsvernichtung", bei Nutzung der Motorspannung als
Eingang zum 7805. Da auch ich den 3A-Typ nutze, welcher natürlich
bei gleicher Kühlung genauso warm wird, wie der 1A-Typ, nur bei
ausreichender Kühlung eben "mehr abkann", hab ich jetzt einen kleineren
Extratrafo mit 2x8 Volt (kommt ca. 10 V ungeregelte DC nach 2-Weg-
Gleichrichtung raus) und das Problem dadurch entschärft. Die Motor-
spannung schaltet sich jetzt allmählich zu. Motortrafo in Reihe mit einer
230-15W-Glühlampe, welche nach ca. 1s mit einem Relais überbrückt
wird, welches durch ein Zeitglied aus der 5V-Schiene gesteuert wird.
Die "allmähliche" Motorspannungserhöhung macht ein 47000 Mikro-F-Elko,
nach der Gleichrichtung, natürlich ohne Stabilisierung. VG Micha

hardware.bas
13.03.2009, 09:06
Zum letzten Beitrag hab ich noch vergessen, eine allgemeine Frage zu
stellen: Dass beim Einschalten erst die 5V anliegen sollen und dann die
Motorspannung hochfahren soll, wurde hier schon hinreichend dargelegt.
Wie sieht das jedoch beim Anschalten aus? Weiss da jemand Bescheid.
Falls das auch kritisch sein sollte, müsste man die 5V-Schiene mit
Reihendiode und Riesenelko abpuffern. Ich habs noch nicht gemacht, wollte
erst mal Klarheit haben, ob das nötig ist. VG Micha

AlKI
13.03.2009, 12:11
So, hab jetzt das programm vervollständigt, setzt den Quelldateinamen, der in der ersten Zeile steht in Klammern (so dass es von EMC2 als Kommentar erkannt wird), macht aus jedem "M03" ein "M03 S1000" und löscht jedes für EMC2 unbekannte "G71" und speichert das ganze als .ngc-datei ab.

ich müsst jetzt bloss noch rausbekommen, wie ich da nen FileFilter einbau, damit zum öffnen nur .iso-Dateien angezeigt werden. hat da jemand Erfahrung mit Java?

Blamaster
13.03.2009, 12:24
Hi,

mein Problem mit der Pollin Schaltung besteeht leider immernoch :-k

Meine letzte Idee währe jetzt den Leistungswiderstand zu halbieren, aber bevor ich das mache, würde ich super dankbar sein wenn jemand der di ePollin Karte hat mal von GND -> Potiausgang die Spannung messen könnte und dann posten, was die maximal erreichbare Spannung ist.

Über Hilde währe ich super dankbar.

mfg Yannic

T4Sven
13.03.2009, 13:54
wenn`s hilft hab ich noch 2 gebrauchte Pollinplatinen rumliegen.

Für jemanden dem die Leiterbahnen abgeraucht sind so wie bei einer meiner Platienen :-)

Blamaster
13.03.2009, 14:49
Hi,

wenn die aufgebaut sind würde ich mich freuen wenn du obiges mal für mich messen könntest :)

mfg Yannic

T4Sven
13.03.2009, 15:42
ne leider nicht sonst hätte ich das schon gemacht, hab sie komplett auseinandergenommen für eine L297/L298 schaltung sind rein nur die Platienen, da ich ein paar post`s vorher irgendwo von abgerauchten platienen/ Leiterbahnen gehört habe .

Bammel
13.03.2009, 19:46
wenn ich morgen dazu komme teste iuch das mal für duich.. hab noch drei aufgebaut

Blamaster
13.03.2009, 19:54
Super vielen Dank schonmal.

mfg Yannic

Klingon77
13.03.2009, 22:25
hi,


Dem Thread und allen die mitschreiben und -lesen:


\:D/ \:D/ \:D/ Herzlichen Glückwunsch zu 150.000 Hits \:D/ \:D/ \:D/


liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
15.03.2009, 05:59
Guten Morgen :-),
Gestern Abend wollte ich nochmal was fräsen ....start.....X achse rattert nur.
Nach kurzem messen kam ich drauf das mir eine Phase vom motor durchgebrannt ist mitsammt L298.

Hab dann ein neues IC eingelötet und hab ein stärkeren Motor angebaut hatte keinen anderen, jedoch hat der 3A.

Also los, test.....gemessen beide Phasen bringen im Stand die richtige spannung, lass ich sie verfahren rattert er, also 1 Phase umpolen.

Nochmaliger test Start.........brutzel/rauch wieder der L298 uber die Klinge.

Ich habs so langsam satt mit der schaltung, hat von Euch jemand ne idee warum der L298 wieder explodiert ist.

Am Motor hab ich den widerstand gemessen beide Phasen ok (ist auch neu). Zieht der Motor zuviel strom? Ich hab doch aber eine strombegrenzung mit 2A drin (bekannte L97/L298 Schaltung).

Die 5V werden von einem Externen Trafo geliefert.

Ich geb bald auf und kauf mir eine, hab mitlerweile seit beginn der Fräse garantiert 10 IC`s verbraten :-(

the_muck
15.03.2009, 07:45
Moin,
ich kann dir Leider nicht helfen, der Teufel steckt wohl wie immer im Detail :( ich habe mir gleich die von GWR gekauft aber gestern auch irgend wie Leistungsverlust gehabt, denke es lag am zu Warmen Motor. Welche Schaltung hast du denn jetzt aufgebaut, eine eigene oder die Pollins...

Gestern hat mein Fräse wieder was ausgespuckt :)

http://img15.imageshack.us/img15/6712/p1000266large.th.jpg (http://img15.imageshack.us/my.php?image=p1000266large.jpg)

T4Sven
15.03.2009, 09:24
Hab die schaltung aus`m RN 297/298

victor82
15.03.2009, 13:58
Hi the_muck,

echt schick! Da schliess ich mich doch gleich mal an...

Bin jetzt auch auf den GWR controller umgestiegen. Leider geht mein Not-aus nicht mehr (auch schon vor GWR-controller), Parallel port ignoriert den pin einfach. Hatte jemand schonmal so ein Problem? Sonst evtl Hardwaredefekt?

Grüsse,
Victor

T4Sven
15.03.2009, 14:10
schön das alle fräsen..........auser ich :-(.


mal nebenbei , gibt es auch ein stand alone IC für schrittmotoren mit Takt richtung eingängen ? Für kleine z.B. aus CD-Rom schrittmotoren.

AlKI
15.03.2009, 14:24
ja, gibt es n paar, einen hab ich mal bei Schrittmotoren im Wiki eingetragen, unter der L297/298-Standartschaltung


das Java-Programm is soweit fertig, wills aber erst noch etwas optisch aufhübschen und ne Hilfe schreiben bevor ichs poste.
wenns wer dringend braucht, halt melden.

Was EMC2 an Target3001!-Frässdateien z.Z. stört:
- in der 1. Zeile das Prozentzeichen (Kommentarzeile), muss zu "(" geändert werden und am ende der 1. Zeile muss ein ")" hin.
- jedes "M03" für 'Spindel start' muss in "M03 S1000" geändert werden (ob 1000 oder was anderes ist egal)
- "G71" kennt EMC2 nicht (löschen)

PS: @the_muck: welche Software nutzt du?
(da wir so viele sind sollten wir bei Problemen mit der Software immer deren Namen angeben, das kann sich sonst kaum einer merken....)

Klingon77
15.03.2009, 14:45
hi,

schöne Frästeile :mrgreen:

freut mich echt für euch, das es so gut klappt.



Mal was generelles:
Wenn hier so viele Endstufen hochgehen und Motoren abrauchen....

Warum versucht Ihr euch nicht mal mit einer Strombegrenzung auf ca. 1A bis 1,3 A?

Bringt dem Hobby-Fräser die volle Leistung und Geschwindigkeit wirklich soviel Vorteile?

Meine 1Nm Motoren laufen auf ca. 40 %.
Das reicht für gute 150 1/min ohne Schrittverluste.
Meine Steuerung mit dickem, dickem Kühlkörper und Lüfter wird nicht mal Handwarm.

Ich fräse dabei gute und maßhaltige Teile; das nun seit einem Jahr ohne Probleme.


Dahingehend würde ich meine Strategie überdenken.

Wenn die Fräse mal läuft kann man immer noch einzelne Parameter überdenken und nachreglen.
Das geschieht dann im überschaubaren Rahmen und der / die auftretenden Fehlfunktionen lassen sich besser zuordnen.


Auf die L297/298 Kombination bezogen:
Wenn ich mein Auto permanent mit Vollgas und Vollbremsung fahre läuft es auch keine 100.000 Km.
Von einem elektronischen Bauteil wird es aber erwartet; und das bei oftmals ungenügender Wärmeabfuhr.

hoffnungsvolle Grüße,

Klingon77

T4Sven
15.03.2009, 15:16
@Klingon77

Mein Kühler ist um weitem überdimensioniert und mein "Auto"(L298) war neu :-)

Aber hast schon recht, werde mal alles erneuern was Kaputt ist und die regelung einfach mal ein stück zurückdrehen dann mal schaun

BurningBen
15.03.2009, 16:51
@Alki:
Statt G71 zu löschen, könntest du den Befehl durch G21 ersetzen. Den kennt auch EMC2.

Kann man vermutlich aber auch weglassen, der sagt nur, das alle Einheiten in mm sind.

AlKI
15.03.2009, 18:29
@BurningBen: Danke, wollts grad ändern, da merk ich das G21 schon von anfang an drin steht (in der Zeile davor)
bleibt also alles beim alten ^^

the_muck
15.03.2009, 22:12
Moin,
mein weg ist Target 3001 (HPGL) -> Sheetcam TNG -> EMC
oder eben CAD Prog -> Sheetcam TBG -> EMC...

den flügel muss ich leider noch mal aufbauen da ich mich vermesssen habe :( ...

PoWl
15.03.2009, 22:23
Ich war heut auf der Modellbaumesse in Sinnsheim. Mann gabs da schöne Fräsen und Drehmaschinen!! Vor allem die Preise. mal eben so 400 euro günstiger als sonstwo. Also wenn ich mir son Ding mal zulege, dann direkt von ner Messe :-)

Hab mir btw gleich noch so n 10 euro Helikopter mitgenommen, aber ich kanns euch nicht empfehlen! Die Dinger sind mist ;-) Man kann nur hoch und runter regeln und den Heckrotor beeinflussen, damit kann man gerade so die wahllose Bewegung korrigieren die das Ding ganz im Alleingang in alle Richtungen ausführt.

Wie viel Spiel haben eure Schubladenführungen eigentlich und wie ist die Wiederholgenauigkeit? Speziell bei Alubearbeitung wo man jede kleinste Ungenauigkeit sieht ist das wichtig.

Irgendwo hatte ich maln Shop gesehen, der war so ganz schwarz und einfach aufgebaut. Da gabs Schrittmotoren für 30 euro das Stück mit 1,8Nm zum "Einführungspreis". Weiß jemand zufällig welcher das war? Ich suche grade schon eine Stunde lang nach dem Ding aber ich finde es einfach nicht :-(

Klingon77
16.03.2009, 00:18
@Klingon77

Mein Kühler ist um weitem überdimensioniert und mein "Auto"(L298) war neu :-)

...




hi,

war nicht böse oder überheblich gemeint :oops: dachte es wäre einen Versuch wert.

versöhnliche Grüße,

Klingon77

T4Sven
16.03.2009, 06:15
hab ich auch nicht so aufgefasst, hab nur bisle die schnauze voll,wie gesagt hab jetzt schon soviel Geld in die Steuerung gesteckt da hätte ich mir ne fertige kaufen können.

Jedoch werde ich Deinem Rat mal folgen und mit weniger Strom verfahren , mal schaun was dabei raus kommt.

Ob mein Auto mit 3/4 Gas überlebt :cheesy:

the_muck
16.03.2009, 06:59
I...Vor allem die Preise. mal eben so 400 euro günstiger als sonstwo. Also wenn ich mir son Ding mal zulege, dann direkt von ner Messe :-)

Hab mir btw gleich noch so n 10 euro Helikopter mitgenommen, aber ich kanns euch nicht empfehlen! Die Dinger sind mist ;-) Man kann nur hoch und runter regeln und den Heckrotor beeinflussen, damit kann man gerade so die wahllose Bewegung korrigieren die das Ding ganz im Alleingang in alle Richtungen ausführt....

Moin,
man hat ja auch Handlungsspielraum ;) bei solchen Anschaffung lohnt sich immer ein Telefonat, bei Dell z.B bekommt man nach einem Telefonat fast immer die Versand gebühren gestrichen und meist noch 2-4 Schnellere Komponenten... bei Fräsen im vierstelligen Bereich lässt sich da auch einiges verhandeln :).

Den Hubschrauber kannst du etwas austrimmen in dem du Vorne mehr Gewicht dran baust, dann fliegt er zwar immer geradeaus aber immer hin kann man damit dann fliegen...

Hier hatte mal jemand einen Laser verbaut, gibt es da irgendwo mehr Info material? ich möchte damit Balsa 2mm Lasern :)

T4Sven
16.03.2009, 07:01
was heißt denn Lasern , willst du es ausschneiden oder nur Schwarz Gravieren/einbrennen?

the_muck
16.03.2009, 07:10
Moin,
eigentlich will ich Ausschneiden, die Fahrgeschwindigkeit ist mir erstmal egal ich brauche nur einen Sauberen schnitt da die Teile so filigran sind!

T4Sven
16.03.2009, 07:40
das wird schwer, da brauchst mindestens ein CO2 Laser die werden richtig mit Hochspannung angesteuert und kosten 3 Stelliger betrag. Dazu noch Schutzausrüstung (Brille etc.).

Ich sag mal so als "Otto normal Bastler" schnell wieder verwerfen .

Ich hatte sowas auch vor und habs verworfen aus spaß hab ich dann ne DVD-Brenner Diode eingebaut zum Gravieren/Brennen.

Hab mal mit dieser genannten Diode auch schon ne CD Hülle zerschnitten jedoch in einer geschwindigkeit.........Avantargröße ca 30 min.

Edit: schau mal z.B. bei Youtube nach Co2 Laser das Du einen Eindruck bekommst was für ausmase das bekommt.

the_muck
16.03.2009, 07:53
Danke :),
eee habs wieder verworfen ;)...

T4Sven
16.03.2009, 07:55
:cheesy: is nich ganz so einfach

SiWi
16.03.2009, 14:43
Da mich das Thema auch interessiert, ich aber keinen 98 Seiten Thread durchackern möchte, stell ich meine Fragen hier mal so in den Raum:
-Wie geht ihr beim Aufbau vor? Verwendet ihr ausschließlich Schubladenschienen oder auch andere Konstruktionen?
-Wie siehts mit dem Fräskopf(keine Ahnung, wie man so ein Werkzeug nennt :)) aus? Gibts sowas auch bei OBI(kein anderer Baumarkt in der Nähe) oder ist eher ein Internethändler zu empfehlen?
Auf was sollte man beim Kauf achten?

BurningBen
16.03.2009, 15:17
Als Frässpindel (dein Fräskopf) könntest du auch eine Oberfräse von OBI nehmen. Da kannst du evtl. die Tiefeneinstellung, und so entfernen, und die direkt auf die Z-Achse montieren. (Ich vermute mal, das die auch einen 43mm Spannhals haben)
Oder meintest du mit dem Fräskopf einfach nur einen Fräser? Da würde ich mal sagen gibts beim OBI nicht viel. => Internet

Meine Z-Achse habe ich mit Gleitlagern auf Stahlachsen gebaut. Die beiden anderen haben noch Schubladenschienen. Über kurz oder lang werden aber auch die was richtiges bekommen.

Yossarian
16.03.2009, 15:40
Hallo

ich aber keinen 98 Seiten Thread durchackern möchte

Soll der gesamte Thread jetzt wieder von vorne beginnen?
Wenn es Dich interessiert lies es halt.
Das Lesen ist noch der kleinste Teil der Anstrengungen, wenn Du selber bauen willst.

Mit freundlichen Grüßen
Benno

SiWi
16.03.2009, 16:23
Nun, natürlich soll der Thread hier nicht nochmal von vorne beginnen,
werden ja wohl nicht alle ihre Maschienen nochmal neu bauen wegen mir. :)
Trotzdem hoffe ich, dass ein paar kleine Zwischenfragen erlaubt sind.
Zu meiner Fräserfrage:
Da mich zuerst mir nur ein paar CNCs von englischsprachigen Seiten angeschaut und die alle ein Dremel Werkzeug verwendeten, dachte ich, dass das englische Wort für Fräser ist, obwohl das ja ein Werkzueg ist.
Wenn ich das richtig verstehe, ist also ein normaler Fräser einfach ein Bohreraufsatz?
Verwendet ihr alle (Akku-)bohrer oder verwenden manche von euch auch diese Dremelwerlzeuge oder etwas ganz anderes?

BurningBen
16.03.2009, 17:03
ein Fräser ist im Prinzip ein Bohrer, der nicht nur an der Spitze schneidet, sondern auch an der Seite
Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%A4swerkzeug

Yossarian
16.03.2009, 18:00
Hallo
Der Dremel ist nicht das Werkzeug.
Das Werkzeug ist der eingespannte Fräser oder Bohrer oder..
Beim Dremel könnte man vom Hauptspindelantrieb sprechen, obwohl das in diesem Fall wohl Hochstapelei wäre....
Mit freundlichen Grüßen
Benno

Bammel
16.03.2009, 18:16
der dremel oder die fräse sind der spindelmotor!!! wenn du was richtiges willst nehm ne kress oder proxxon. wobei die kress eher für holz ist da sie höher dreht

SiWi
16.03.2009, 19:05
Danke euch allen für die Aufklärung.

PoWl
16.03.2009, 22:24
Ich finde wir sollten da mal ein CNC-fräsen Wiki erstellen oder sowas. Wo alle etwas zu verschiedenen Themen rund um den Fräslebau beitragen und ihre Ergebnisse und Erfahrungen präsentieren können.

Ich verweise hiermit nochmal auf meine Frage, ob jemand den Internet Shop kennt, wo es ein paar wenige Schrittmotoren besonders günstig gab. Da war ein 1,8Nm Motor dabei für 30 Euro oder so.

lg PoWl

Milkyway
16.03.2009, 23:37
der shop nannte sich speedmotion wenn ich mich nicht teusche.


man -.- ich hab das mit lazycam immernoch nicht hinbekommen xD will endlich fraesen xD

Klingon77
17.03.2009, 00:39
hi,


@the_muck:

schau mal:http://klingon77.roboterbastler.de/ZZZ%20Roboternetz%20Forum-Bilder/Schluesselhalter/Schluesselhalter04.jpg

es geht auch filigran im Holz.
Ist Eiche und die Stege sind 1mm breit.
Ich glaube sie haben sich dann in der Mitte auf eine Breite von 1,1mm weggedrückt.
Das könnte man aber durch eine geänderte Frässtrategie vermindern/unterbinden.


@Milkyway:
Schau doch bitte mal hier oder im anderen Fräsenthread.

Wenn mich nicht alles täuscht habe ich mal eine kleine Kurzanleitung zu LazyCam geschrieben.
Wenn Du sie finden kannst und abarbeitest sollte der erste Schritt getan sein.
Evtl. kennt noch jemand die genaue Stelle?

Schon mal die Forums-Suche nach LazyCam suchen lassen?


liebe Grüße,

Klingon77

Milkyway
17.03.2009, 12:44
ja, hab die SuFu benutzt, aber nichts nützliches gefunden...

den andren thread werd ich mir ma angucken.

ich hab sone neue version von lazycam, ich glaub ich such mal die alte. evtl. versteh ich die mehr.

BurningBen
17.03.2009, 13:24
Ich wäre auch für ne CNC-Kategorie im Wiki. Da könnte man zB die Lazycam-Anleitung schneller finden.

hanibal
17.03.2009, 15:42
nur sone frage, gibt es eigentlich auch fräsprogramme für linux? , oder laufen die oben genannten auch unter linux, mit z.B. wine?

unleashed
17.03.2009, 15:55
Ein Linux Programm ist EMC: http://www.linuxcnc.org/
andere kenn ich derzeit nicht

Bammel
17.03.2009, 17:29
das lazycam tut ist hier in deisem thread. schätzungsweise so zwischen seite 30 und 50

AlKI
17.03.2009, 19:01
Also EMC2 läuft auf linux (die realtime-kernel-version) und gibts gleich auf Live-CD. das nutz ich grad und bei mir gehts gut auf nem alten P4 mit 2,6GHz. (mit motoren noch nicht getestet, die Ausgabe kommt aber und die elektronik kann sie auch verarbeiten. auch die eingänge funktionieren)
mit stepconf ist das auch recht gut einstellbar.

Zu der Frage über verschiedene Linearlagervarianten:
es wurden oft Schubladenauszüge genutzt; ich bin ein fan von gleitlagern und hab meine so aufgebaut (fläche auf Fläche und schmiermittel dazwischen, entweder n rundrohr und was anderes drüber oder plane flächen aufeinander), und wieder andere hams mit Kugellagern und irgendwelchen Laufflächen/Schienen gemacht.

Thomas$
17.03.2009, 19:14
Hi
hatt sich jemand schon mit der frage beschäftigt wie steure ich das teil an?
Was nehme ich als geber? (maus) oder was nehme ich als software zum konstruieren am pc damit ich das zeichnen kann was das teil fräßen soll? Als Motoren würd ich die Lego motoren nehmen die neuen weil da braucht man nur 9V und über c1 und c2 kann man die richtung drehen ohne viel endstufe
mfg thoma

PoWl
17.03.2009, 19:18
troll?! oO oder war das jetzt wirklich ernst gemeint? Mit der Ansteuerung und Software beschäftigen wir uns seit ca. 98 Threadseiten. Legomotoren?!

manu418
17.03.2009, 19:37
Hallo,
ich kann mich PoWl nur anschließen: War das eine ernst gemeinte Frage? ](*,)
LEGO Motoren sind:
-viel zu schwach
-extrem viel zu unexakt (komisches Deutsch?!)
um damit eine CNC Fräse anzutreiben.
Ich würde vorschlagen, du überfliegst den Thread noch mal!
MFG Manuel

T4Sven
17.03.2009, 22:09
Ohne groß auszuschweifen glaube ich Thomas$ hat 99 seiten überspringen :-k :cheesy:

Milkyway
17.03.2009, 22:29
sicher? :P :cheesy:

morgen lad ich ma bilder von meiner fraese hoch..^^

T4Sven
18.03.2009, 07:04
So hab nun alle Defekten Teile meiner Steuerung erneuert und die Stromreglung 1/3 zurückgedreht.
Bis jetzt alles gut :-).

Jetzt hab ich noch ein problemchen mit G-code dateien.

Gibt es da unteschiede das eine Programm kann es öffnen das andere nicht und umgekehrt. im editor siehts auch immer anders aus , jedes Programm macht da irgendwie seinen eigenen G.code ?!

Klingon77
18.03.2009, 07:56
hi T4Sven,

stell Dir das CAM (G-Code Generator) ähnlich vor wie ein Compiler (z.B: Bascom).

Jedes Programm geht das Problem die Zeichnung in G-Code zu wandeln anders an.
Also muß (bis auf die elementaren Befehle) auch jedes Programm einen anderen Code erzeugen.

Für Deine Endstufe drücke ich mal alle Daumen [-o<

liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
18.03.2009, 08:05
wie kann ich dann das problem lösen, gibts da sowas wie z.B. "Bocnc" für G-Codes.

Hab ein Programm (Photovec) in dem ich Grafiken in ein 3D Bild wandle (nicht Graustufenbohrlöcher) und dann als G-code speichere.

Das einzige programm ist NC-Eas(y) Demo das es öffnen kann.
Damit kann ich aber nicht Fräsen da die über ein usb Interface gehen.

Würde das gerne in Pcnc öffnen können :-k

ManuelB
18.03.2009, 10:06
PCNC kann aber G-Code
Einfach die G-Code Textdatei z.B über den Editor als .nc speichern dann sollte PCNC das öffnen können. Ach ja und am Anfang im G-Code musste glaube ich noch ein % stehen sonst geht es nicht.

MfG
Manu

T4Sven
18.03.2009, 11:10
Perfekt, Manu ich Danke Dir am % hats gelegen.

PCNC zeigt jetzt die datei an zwar in 2D (nur ne weiße Fläche). Aber wird schon 3D Fräsen.

Geb nochmal bescheid wenn das auch geht :-) .

ManuelB
18.03.2009, 13:48
Die NAischt ist ja nur zweidimensional, also alles von oben. Da werden keine Tiefen dargestellt.
Worauf man natürlich noch achten muss sind die Befehle die PCNC verarbeiten kann. Sind nicht all zu viele bzw. nur einfache Befehle. Falls möglich einen entsprechenden Postprozessor wählen oder halt daruaf achten mit welchen Befehlen der G-Code geschrieben ist.

MfG
Manu

Thomas$
18.03.2009, 15:48
:oops: :oops: ich hab nicht gesehen dass das seit 99 ist. aber zu seite 89 das mit mem laser es gibt so etwas sogar bezahlbar 100mw uv laser.
http://www.youtube.com/watch?v=-kX9sN-KhnQ die laser bekommt man so um die 50€ Blue-ray laser die Lego motoren haben meiner Meinung nach genug kraft für eine fraße dei A4 große sachen bearbeitet für a3 könnte esch schwierig werden
http://www.youtube.com/watch?v=0xsQnJp4NiA&feature=related

PoWl
18.03.2009, 16:06
@Thomas$, für eine CNC-Fräse braucht man Schrittmotoren. Deine Legomotoren werden dagegen ganz einfache DC-Motoren (eventuell noch mit Getriebe) sein. Außerdem hängt die Motorkraft nicht mit den Verfahrwegen zusammen. Es ist egal ob deine Fräse A4.. A3 oder gar A2 große Dinge bearbeiten kann. Die Motorkraft entscheidet eigentlich nur über die Verfahrgeschwindigkeit beim Fräsen. Nicht umsonst machen wir uns hier alle die Mühe mit den Endstufen, wenn es auch einfacher mit normalen DC-Motoren ginge ;-)

lg PoWl

Thomas$
18.03.2009, 16:14
das genial an den Lego motoren ist das man für sie kaum endstufen brauch die wollen an + - 9V und an c1 und an c2 auch 9 aber über die Polarisation kann man die richtung schalten da brauch man aber nicht soviel strom als würde man nen normalen motor der leistung nutzen die ham im prinzip ne endstufe drinn und die größe spielt schon eine rolle destso gröser destso schwerer destso mehr karft wird benötigt. ich und mein vater basteln zurzeit an einer fräßmaschiene komplett aus lego als geber nutzen wir die lichtschranken einer kugel maus . und das haupt problem das wir haben wie gestallten wir die software dazu weil wir das mal bzw konstruktions programm selberschreiben.

Thomas$
18.03.2009, 16:24
http://www.philohome.com/pf/diagram.gif

hardware.bas
18.03.2009, 16:32
Thomas$: Das Laser-Video ist ja ganz interessant. Interessant, ob man
damit Kupfer auf Platinen wegbrennen kann? So ein Laser ist auch sicherlich
masseärmer, als ein Fräßborer. Insofern sprichts für relativ schwache
Motoren. JEDOCH, wie soll mit normalen Gleichstrommotoren genau
positioniert und gestoppt werden (vielleicht im großen Stil als Servo), ich
denke, bei unseren Projekten geht das nur mit Schrittmotoren. Mit einiger-
massen guten Gewindestangen und elektronischer Spielkompensation unter
1/100mm Genauigkeit, (gelang sogar mir als mechanischer Dilletant). Mit
professioneller Mechanik und Kenntnissen (die ich jedoch nicht habe) sicher
noch weitaus höher. Dafür lohnt sich jede Schrittmotorsteuerung. VG Micha

Thomas$
18.03.2009, 16:42
kupfer von Platine Wegbrennen glaub ich nicht kanst es ja mal mit nem feuerzeug probieren das ist ja heis aber das kupfer wird länger als der rest halten. ja gut das mit der genauigkeit wir sind froh wenn es auf ein mm genau ist. wir nehmen einen geber der die pos mir gibt und den motor kurz bevor er sein ziel ereicht hat in die andere richt schalten dan bremmst er schnell und bleibt am gewünschten ziel stehen.

Milkyway
18.03.2009, 16:43
mit normalen motoren hat die software doch garkeine ahnung wo sich der fräser gerade befindet ;)

Vertrau uns, mit denen geht das nur mit sehr sehr viel extra elektronic + basteleien. Da lohnt es sich mit sicherheit eher schrittmotoren und entstufen zu benutzen.

Thomas$
18.03.2009, 16:53
daher nutzen wir die lichtschranken aus einer kugel maus die mir die pos diereckt am bildschirm gibt ich lese das mit vb aus getcoursorepos und wenn ich am rand bin setcoursorpos 500,500 und er ist wieder in der mitte

die bastelei geht jetz los sobald ich die motoren vom rechner über nen uC ansteuern will weil wir nicht wissen welche schnitstelle sich wei ansteuern lässt und die lpt1 an meim laptop irgendwie anders als normal funktioniert.

hardware.bas
18.03.2009, 16:59
Eine Kugelmaus? Eines der größten mechanischen Albträume!
Musste ich mal loswerden! Will keinem was ausrteden, ich bin jedenfalls froh,
dass es Schrittmotoren gibt und werde Diese mit Sicherheit noch für andere
Projekte als Problemlöser benutzen. VG Micha

PoWl
18.03.2009, 17:03
Das ist ja nichts weiter als ne H-Brücke, ein einzelnes Bauteil, an dem deine Motoren hängen. Und die aktuelle Position willst du mit einem Drehgeber erfassen? Das wird quasi eine Servomotoransteuerung, das wird recht kompliziert, unnötig kompliziert ohne große Vorteile, wenn überhaupt, abgesehen vom Aufwand mit der Software. Deine Lego-Fräse wird dir mehr Kopfzerbrechen als Freude bereiten. Mehr als Balsaholz und Styropor wird das ding niemals fräsen können.

Mein Tipp: Bau das Ding zumindest aus Holz und mit Schrittmotoren! Brauchst ja auch keine kräftigen und auch keien dicken H-Brücken wenn deine Anforderungen nicht hoch sind.

Thomas$
18.03.2009, 17:04
mechanischer alptraum stimmt aber der die lichtschranke und elektronik vom feinsten.

PoWl
18.03.2009, 17:13
Leute, lasst ihn seine Fräse so bauen wie er sie möchte, wenn er davon so überzeugt ist und damit glücklich wird ist alles prima! ;-)

@Thomas$, was willst du damit eigentlich fräsen?

Thomas$
18.03.2009, 17:15
Die Software da liegt bei mir der schwerpunkt wie gestallte ich das zeichenprog. Der uC bekommt die aktuelle Pos und den ziel punkt und macht den rest alleinen aber wie send ich die aktuelle Pos und den ziel punkt ambesten vom pc zum uC(atmel)?Lpt1? usb?

narator
18.03.2009, 17:15
Benutzt einer von euch
---> http://entenkind.en.funpic.de/cnc/

find ich sehr gelungen das Programm

Mfg

Thomas$
18.03.2009, 17:24
schöne seite leider lässt sich das prog nich downladen

PoWl
18.03.2009, 17:30
RS-232. Wenn es schon an so Grundlagen kann es bei der Umsetzung deines Projekts später erhebliche Probleme geben. Wie willst du erreichen, dass es keine Überschwinger mit deiner Servosteuerung gibt? Er muss ja immerhin auch dynamisch auf Lastwechsel reagieren können. Und dabei müssen alle 3 Achsen synchron bleiben. Extrem langsame Verfahrgeschwindigkeit? Wozu dann den Aufwand mit den Legomotoren und der Positionserkennung? Und wieso schreibst du, dass es so einfach sei, die Position des Mausrades mit vb auszulesen, wo dies alles im µC passieren soll. Und was möchtest du denn nun damit fräsen?

Thomas$
18.03.2009, 17:42
nagut ich hab vergessen zu erwähnen das dies eine Testverion ist. Die Maus lese ich mit dem Pc aus das ist einfach und dann send ich das ziel und die Aktuelle pos zum uC der steuert die Motoren an muss sich aber immer wieder die aktuelle pos holen. und die geschwindigkeit kann ich ja immer ist mir egal da hat zwar der uC mehr zu rechnen aber dazu hab ich den ja

ManuelB
18.03.2009, 17:43
Man benötigt ja nicht nur die Brücke und die Rückmeldung, sondern muss noch einen Lageregler realisieren.

MfG
Manu

PoWl
18.03.2009, 18:00
@ Thomas$, was willst du damit fräsen?

Ich hab das gefühl du fantasierst n bisschen. Wieso bist du so überzeugt von deinem Legomotorquatsch? Das wird doch alles nur megakompliziert und bringt überhaupt keine Vorteile. Geht es dir darum mit Legoteilen zu experimentieren oder die Fräse hinterher auch wirklich als Fräse zu nutzen?

naja, ich klink mich da mal aus, das wird mir zu bunt.

lg PoWl

Thomas$
18.03.2009, 18:13
sie wird wahrscheinlich nur lack abkratzen oder styropor fräsen können weil das insgesammt zu wacklig ist ich habe lego gewählt weil es einfach reichlich vorhanden ist. mir gehts hauptsächlich um die Software der rest ist nicht das problem. weils fast fertig ist

Thomas$
18.03.2009, 18:22
die ist eine Testversion die relativ klein ist da steht meiner meinung der schwerpunkt nicht an der Mechanik

Klingon77
18.03.2009, 18:26
hi Thomas§,

Ist toll, wenn man ein solches Projekt mit seinem Vater realisiert.

Falls es mit dem Fräsen (wie eingie hier und ich auch vermuten) nichts wird, kannst Du immer noch einen Stiftplotter daraus bauen.
Fräsen werden auch mit DC-Motoren betrieben.
Sucht mal nach sog. "UHU´s".

Die haben allerdings wesentlich mehr Kraft als ein Lego-Motor.

btw:
meinen ersten Stiftplotter habe ich vor mehr als 15 Jahren mit dem Schneider "CPC 664", Märklin Metallbaukasten und vielen, vielen 74xxx IC´s zusammengefriemelt.
Dann noch ein kleines 2d Zeichenprogramm geschrieben (Basic reichte); und schon konnte ich meine Platinen am Computer entwerfen;
sprich: falsch gesetzte Leiterbahnen immer wieder löschen bis es stimmte.

Da war ich dann der "König" und auch mächtig stolz drauf.


Natürlich nicht zu vergleichen mit den heuteigen Projekten, welche hier so realisert werden \:D/ :mrgreen:


Liebe Grüße und viel Glück bei Deinem Vorhaben,

Klingon77

Thomas$
18.03.2009, 18:43
Ich beis mir die Zähne am 3d Zeichen programm aus. das problem ist wenn ich was löschen will mich würd mal interessieren ob und wie du das problem gelößt hast. Basic ist mir erstmal sympatisch vor 15 Jahren qb45?

T4Sven
18.03.2009, 22:12
ein Laser unter 500mw schafft es nicht mal in ein Blatt papier einen Punkt zu Brennen oder z.B. Holz anzukogeln (Gravieren).

Die Streichholzer sind schnell entflammbar bei "niedriger Themperatur"

Das Isolierband wird auch nur zerschmolzen weil es Schwarz ist und das Licht nicht reflecktiert sondern voll aufgenommen wird und da reden wir nicht mal von schneiden sondern schmelzen .

Ich würde behaupten unter 100W ist es nicht möglich eine Kupferplatiene zu Lasern da sie sowieso bestimmt 90% des Lichts Reflecktiert. Bei Co2 Lasern siehts da glaub ich anders aus , ist aber viel aufwendiger.

Genau kenn ich mich auch nicht aus hab nur meine Erfahrungen mit meinem Laser der hat so um die 400mW.

Mein Laser (geht auch nur weil es schwarzes Plastik ist)
http://www.youtube.com/watch?v=devSTjbEqAo

und eine mit 30W C02
http://www.youtube.com/watch?v=cHccH_zESz8

PoWl
18.03.2009, 22:19
Wie bringt der den Tisch so schnell zum Verfahren, benutzt der Servomotoren? Ich möchte irgendwann auf jeden Fall auch einen CO2 laser. In 5 Jahren hab ich da sicher was ;-) In der Zeit kann ich ja schonmal sparen :D

T4Sven
18.03.2009, 22:25
Ich denke servos mit endcoder oder sowas in der richtung.

Schrittmotoren hab ich noch nicht in der geschwindigkeit gesehen selbst nicht mit Trapezspindeln :-).

Für Leute die gerne Stahl schneiden oder ähnliches ist vieleicht auch ein Plasmaschneider zu überlegen. Gibts schon für 300€ :cheesy: jedoch würde ich sie dann nicht aus Holz bauen :cheesy: :cheesy:

PoWl
18.03.2009, 23:23
Das mit dem Plasmaschneider wär meine nächste Investition. Für 300 Euro nen Plasmaschneider kaufen und dann für 100 Euro noch ein verfahrgestell dazu. Das kann man dann auch ganz Flach und wieder mit gewindestanden machen, muss auch nicht sooo Stabil sein, gerademal stabil genug um den Plasmaschneiderkopf und die Leitung schnell irgendwo herumzuführen :-)

Damit kann man ja afaik sämtliche metalle schneiden, auch buntmetalle und co, richtig? Wäre es nicht sogar möglichk dass man für PCB einen ultra mini plasmaschneider baut, der ruck zuck die nicht benötigten leiterbahnteile wegbrennt?

T4Sven
19.03.2009, 05:47
Ich vermute mal das durch die Hitze was beim brennen entsteht das Plastik unter dem kupfer schmilzt oder zumindest ankogelt, wird dann nicht so berauschend aussehen.

Du kannst alles schneiden was elektrisch leitet soviel ich weis.

PoWl
19.03.2009, 09:52
Das kann natürlich sein, dazu muss ich aber sagen, dass der Kupferabtrag ja nicht großflächig erfolgen soll sondern nur in ganz ganz dünnen Bahnen, soweit das halt möglich ist. Das "Plastik" ist übrigens Glasfaserverstärkter Kunststoff und hitzebeständig bis 300° oder so. Die Hitzeeinwirkung ist ja nicht lange. Mehr als eine schwarze dünne Linie bleibt da wohl nicht.

lg PoWl

AlKI
19.03.2009, 12:11
wie siehts bei den kupferbeschichteten Hartpapierplatten aus? brennts die weg?

wie funktioniert denn son plasmaschneider? n stehender Funken und Luft durchpusten? (so zumindest eine variante vom http://www.thwiki.de/index.php/Plasmaschneidger%C3%A4t)

the_muck
19.03.2009, 17:25
Ich habe mich auch mal mit den Plasma schneidern beschäftigt bin aber zu dem Endschluss gekommen das es mir zu dreckig und zu aufwändig ist :(.

Man braucht schon eine sehr große Fläche zum schneiden da hauptsächlich ja Platten bearbeitet werden also irgend was mit 1,5m x2m oder so. Den platz braucht man erstmal dann noch der Dreck und der Rauch der beim schneiden entsteht... irgend wie passte mir das kosten nutzen Verhältnis nicht... obwohl ich so langsam mal über eine Größere Fräse nach denken muss :)

PoWl
19.03.2009, 17:47
Ich hab mirs auch mal angeguckt, die Plasmaschneidertechnik ist zum Platinen gravieren nicht zu gebrauchen. Nen großflächiger CNC Plasmaschneider wär aber dennoch ganz nett ;-)

Klingon77
19.03.2009, 21:00
Ich beis mir die Zähne am 3d Zeichen programm aus. das problem ist wenn ich was löschen will mich würd mal interessieren ob und wie du das problem gelößt hast. Basic ist mir erstmal sympatisch vor 15 Jahren qb45?

hi,

war QBasic oder QuickBasic; weis nicht mehr so genau.

Wichtig war die Positionierung.

Da ich ebenfalls nur DC Motoren verwendete bastelte ich mir eine 7 oder 8 Bit breite Encoderscheibe mit 100 Schritten im Binärformat.
Da gab es dann viele, viele 1,0mm und 0,5mm Bohrungen welche ich durch eine Kette von BPX-81 Fototransistoren abfragte.

Pro Umdrehung wurde dann ein Zähler für die "vollen mm" gesetzt.


War etwas aufwändig (geschlossener Regelkreis) ging aber dann wirklich sehr genau.


liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
22.03.2009, 11:32
Kann mir jemand sagen was für fräser ich am besten für 3D reliefs nehme.

Beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=Di-I7YFhMi4

Tante Edit: Habs gefunden nennt sich Radienfräser Ich denke mit nem Kugelfräser gehts auch ?!

T4Sven
22.03.2009, 23:26
So ..........schon wieder ich :-)

Hab zwangsweise einen anderen Motor in die x-Achse bauen müssen weil der alte defekt war (kurzschluß) hatte ich glaub mal erwähnt.

Bei normaler Fahrt oder Eilfahrt bzw. 200-400mm/min geht er, dreht sich richtig.

Wenn ich aber langsamer verfahre dann zuckelt er nur.

Beim anfahren macht sich das so bemerkbar das er erst (90stepps anfahren) zuckelt und dann ins richtige verfahren übergeht.

Hab somit übelste schrittverluste .

Egal was ich einstelle sobald er sich langsam drehen muß ( z.B. 1 Umdrehung/2 sec. )

zuckelt er nur.

Hoffe hab mich verständlich ausgedrückt.

Hatte das schon jemand??

Klingon77
23.03.2009, 06:36
hi T4Sven,

hat Dein neuer Motor sowohl in der Eilfahrt als auch beim langsamen verfahren Kraft?

Evtl. könnte eine Phase falsch angeschlossen/vertauscht sein?



Hast du schon mal die Achsen getauscht um herauszufinden ob es an der Steuerung oder dem Motor liegt?


liebe Grüße,

Klingon77

T4Sven
23.03.2009, 14:23
Also wenn ich eine Phase tausche dann dreht gar nichts mehr. nur noch zuckeln und surren.

Die achsen hab ich noch nicht getauscht war mir gestern um 00.30Uhr doch zuviel aufwand.

Der 297 und 298 sind neu da die bei dem Kurzschluß am Motor hopps gegangen sind.

Wenn ich schnell verfahre würde ich sagen hat er genug kraft.
Langsam fahren geht gar nicht.

Steh mal wieder voll aufm Schlauch :-)

PoWl
23.03.2009, 17:46
Mal wieder ne lustige Idee von mir: Um Holz großflächig zu bearbeiten braucht man ja theoretisch eine riesige CNC. Wenn es einfache Arbeiten sind wie große Kreise fräsen, Löcher Bohren oder einfach nur Ornamente einfräsen bedarf es ja keiner großen Genauigkeit. Dafür muss der Verfahrweg oftmals sehr groß sein. Stellt euch vor ihr könntet euch ein großes dickes Brett kaufen und eure Zimmertür mit fensterchen da ausfräsen. Oder ihr wollt eine Lautsprecherbox bauen und braucht eine richtig schicke Front dafür, gewölbt und mit perfekten Ausschnitten für die eingelassenen Lautsprecher. Da bräuchte man teilweise am besten eine CNC... 2,5m Verfahrweg, 1m breit. Doch sowas wird recht teuer weil man dann richtige Linearführungen mit Schlitten braucht und generell viel Materialkosten am ganzen Gestell hat.

Die Lösung: Ein Fräsportal auf Rädern. Anstatt, dass das Portal durch Linearführungen und Spindeln über die Fläche geführt wird, sitzt es auf Rollen auf dem Boden auf, die Füße kann man ja mit zusätzlichen Gewichten noch beschweren. Wenn man die CNC nicht braucht kann man das Portal einfach zusammenklappen und in die Ecke stellen. Zum Fräsen setzt man die CNC einfach auf den Boden, klebt das zu bearbeitende Brett ebenfalls auf den Boden darunter und beginnt mit der Fräsarbeit. Somit sind problemlos Verfahrwege von mehreren Metern und eine Breite von gut 1m oder sogar 1,5m möglich. Was haltet ihr davon :-)

lg PoWl

Klingon77
23.03.2009, 20:33
hi PoWl,

gibt es schon; leider...

Ich habe mal eine gesehen die einen Verfahrweg von ca. 15 m hatte.
Das Portal lief auf im Beton der Halle eingelassenen Schinen.
Somit kann die Halle auch von Fahrzeugen befahren werden.

Mit den Rädern ohne Führung wird das nicht gehen.
Bei der Schienenversion gab es ein separates Wegmeßsystem um den Schlupf auszugleichen.
Bei Rädern, welche frei auf dem Boden fahren ist das nicht mehr so gut möglich weil man sowohl in X als auch in Y einen Versatz haben kann.

Der Boden muß dann auch wirklich eben sein um die Z-Höhe halten zu können.


liebe Grüße,

Klingon77

PoWl
23.03.2009, 20:58
Naja das blödeste Problem wäre, wenn sich die Fräse im laufe der Zeit senkrecht zur Fahrrichtung verschieben würde, wie bei einem einparkenden Auto. Wenn die Räder nicht richtig perfekt stehen und die 1000 mal hin und herfährt. Kann aber auch sein, dass sich das so wenig auswirkt, dass mans garnicht merkt, oder? Einen Schlupf wird es bei weichen Gummirollen wahrscheinlich nicht geben. Man kann ja auch mehrere Rollen nehmen.

Dumm wär halt nur, wenn ich so ein Ding irgendwann gebaut hätte und es funktioniert dann nicht ;-)

hardware.bas
23.03.2009, 21:11
Ich stelle mir in diesem Zusammenhang gerade eine Portalkrananlage vor,
nur dass anstelle des Kranes eine große Spindel die Z-Achse darstellt.
Manchmal darf man etwas schwelgen, oder? VG Micha

PoWl
23.03.2009, 21:15
öhm ja :-D noch besser: wie wärs mit nem mehrachsigen Arm an dem die frässpindel nach allen seiten schwenkbar montiert ist?^^

BurningBen
23.03.2009, 21:19
Zusammenklappbar und so dürfte glaube ich nicht möglich sein. Zumindest nicht im Hobbybereich.

Und man braucht bei sowas zwar keine 100stel Millimeter, aber ein Millimeter ist zB. bei Boxen oder so schon durchaus sichtbar.

@T4Sven: hast du evtl. eine Sleepfunktion, die den Strom senkt? Wenn ja, ist dort vielleicht die Wartezeit falsch eingestellt.

Bammel
23.03.2009, 21:19
gibbes auch schon

T4Sven
23.03.2009, 21:40
@BurningBen die sleepfunktion müßte ja irgendwann abschalten jedoch kann ich so lange ich will verfahren da ändert sich nichts. Ich hoffe Du verstehst was ich meine.

Normal verliert ein schrittmotor bei schnellerer fahrt schritte bei mir isses andersrum, jedoch wenn ich zu schnell verfahre geht auch nichts mehr.

Is wie verhext

PoWl
23.03.2009, 21:54
Zusammenklappbar und so dürfte glaube ich nicht möglich sein. Zumindest nicht im Hobbybereich.

Och warum nicht. Da nimmt man Scharniere und diesen Bügelverschlüssen, wie man sie an Werkzeugkoffern findet.

lg PoWl

victor82
24.03.2009, 09:18
Wenn schon denn schon:

http://www.youtube.com/watch?v=n4JJEazpb_g&feature=channel

wurde vor ner weile schonmal gepostet, aber ich finds immer wieder genial!

Grüsse,
Victor

PoWl
24.03.2009, 10:05
lol das ist in der tat geil einfach die fräse auf dem werkstück herumlaufen lassen :D

BurningBen
24.03.2009, 14:26
Hmm, ja mit den Bügelverschlüssen könnte man das evtl. exakt genug hinbekommen.

Bei dem Hexapod ist nur die Frage, ob der immer noch so genau ist, wenn er unterwegs mal nen Schritt machen muss.

@T4Sven: Wenns ne Softwareseitige Sleepfunktion ist, dann ja. Aber je nach Hardwaresystem kann es auch sein, das sich die Sleepfunktion erst bei ner bestimmten Taktfrequenz abschaltet.
Wie (de)aktiviert sich denn deine Sleepfunktion?

T4Sven
24.03.2009, 17:00
ähm softwareseitig !? Pin 17

T4Sven
24.03.2009, 22:09
Ich Blicks nichmehr , hab jetzt die steuerung getauscht X gegen Y.
Geht alles bestens.

Alles zurückgelötet wieder dasselbe.

Was ich jedoch bemerkt habe wenn ich extrem langsam fahre 5 sec pro umdrehung dann gehts wieder richtig.

Also spinnt er nur in einem gewissen . Freqvenzbereich.

Der Motor isses auch nicht hab schon einen anderen drangehängt hab ja 3 davon solten eigendlich für die 2te Fräse sein :-/ .

...............................???

PoWl
24.03.2009, 22:14
hat die steuerung eventuell generell n schaden?

T4Sven
24.03.2009, 22:16
weiß nich , aber wenn ich die motoren tausche geht doch alles bestens, is irgendwie verzwickt. Werde wohl doch nochmal den gleichen Motor wie in der y achse bestellen müssen.

PoWl
24.03.2009, 22:26
achso, dachte du hättest die steuerung am gleichen motor getauscht^^ ja, dann wird es wohl der motor sein

T4Sven
24.03.2009, 22:33
der isses ja auch nich das is ja das verrückte, hab ich ja schon gegen einen gleichen getauscht. Irgendwie will die steuerung der X-Achse nicht mit diesen motoren.

Hab jetzt wieder meinen alten Motor bestellt, werd dehn dann einbauen und berichten.

Danke Euch fürs miträtzeln.

PoWl
24.03.2009, 22:53
dann lass doch die steuerung grad vertauscht^^ seltsam

T4Sven
25.03.2009, 09:12
könnte ich machen , müßte ich nur das LPT kabel umlöten, is aber nicht Sinn und Zweck der sache , könnt ich nich mit leben weil ich wüste das es nicht 100% richtig läuft. Is ja dann nur hingebastelt :-).

Aber seltsam is das .

PoWl
25.03.2009, 09:32
Das kenn ich, wenn das Zeug n Problem hat aber ich die Ursache nicht kenn, möcht ich es trotzdem weg haben, auch wenn es garnicht stört :D

hast du ne Möglichkeit den Motor irgendwie zu überprüfen? Miss mal den Widerstand der Spulen und vergleich mit andern Motoren. N Oszilloskop wär auch nich schlecht.

T4Sven
25.03.2009, 09:39
Ich kann nur den widerstand der Motoren messen, und die haben alle 10 Ohm pro Phase.

Ich dachte mir evt. stimmt die verzahnung der welle im Motor nicht aber das kann ja fast nicht sein.

P.S. Is ein Unipolarer Motor mit 6 Leitungen davon hab ich die leitungen genommen mit dem größten widerstand, is doch richtig oder ? Sind dann praktisch 4 Leitungen, 2 pro Phase.

Bei Mittelanzapfung hab ich ja nur die Hälfte des widerstandes. Bzw. Eine halbe Spule.

hardware.bas
25.03.2009, 10:48
Ich hatte mal bei einem ähnlichen Projekt eine Verbrummung drauf,
möchte mich jedoch nicht festlegen, ob das das Problem ist. VG Micha

T4Sven
25.03.2009, 10:51
was ist eine Verbrummung??

PoWl
25.03.2009, 13:33
Hab ich auch noch nie gehört :-D Vielleicht meint er, dass die Magnetisierung des Motors beeinträchtigt wurde. Dann wäre es jedoch trotzdem komisch, dass die bei schnellerer Fahrt sauber laufen. Wie siehts unter Belastung aus?

T4Sven
25.03.2009, 15:08
genau dasselbe, macht keinen unterschied.

Sind diese Schrittmotoren: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ssPageName=STRK:MEWAX:IT&item=320336383121

Klingon77
25.03.2009, 15:54
hi T4Sven,

Ist Deine Fräse nicht aus Alu oder Stahl? Doch aus Holz?
Sorry; hier sind einige und ich kann sie leider nicht immer allen Usern zuordnen.


Eine Möglichkeit für Dein Problem könnte sein, daß Dein Motor mechanische Resonanzen in der Achse verursacht.

Wenn Du den Frequenzbereich triffst kann das schon üble Schrittverluste verursachen.

Wenn dann der andere Motor an der Achse läuft kann das Problem weg sein.


Der (Übeltäter-)Motor kann an der anderen Achse auch ohne weiteres normal laufen!

Das Ganze ist eine Frage der Mechanik und der Motoren, sowie der Ansteuerung (Halbschritt ist nicht so gut wie 1/4 oder 1/8 Schritt).


Bei den Holzfräsen ist die Problematik nicht so "scharf", weil Holz mech. Resonanzen besser kompensiert als Stahl oder Alu.


Bei meiner Kleinen hatte ich ähnlich Probleme und sie durch Rücknahme der Leistung lösen können.



zuversichtlich Grüße,

Klingon77

hardware.bas
25.03.2009, 16:29
TvSven: Eine Verbrummung ist eine Brummeinstreuung, welche z.B. auf
hochohmige offene Eingänge einstreuen können, manchmal auch durch
ungünstige Masseführung. VG Micha

PoWl
25.03.2009, 16:39
Das hab ich noch nie gehört, ich würde die Bedeutung höchstens mit dem Begriff "Brummeinstreuung" erkennen :-D

hardware.bas
25.03.2009, 17:00
Also ist es doch n bischen bekannt. Brummeinstreuung auf hochohmige
offene Eingänge sind elektrische 50Hz-Wechselfelder, wie als wenn man
beim Verstärker an den Eingang fasst. Dann gibts noch magnetische
Störungen, ebenfalls durchs 50Hz-Netz bei ungünstiger Masseführung oder
Erdschleifen, wenn Signalempfänger und Signalsender gemeinsame
Masse haben und zusätzlich noch über Erde (PE) verbunden sind. Sind
eklige Fehler, schwer zu finden, müssen nicht auftreten und sind vielleicht
auch nicht der Grund. Erdschleifen sind jedoch sicher zu vermeiden beim
Einsatz von Optokopplern. Ich habe jedenfalls keine drin, da ich bei mir
bisher noch keine Verbrummung (oder wie andere das nebnen) zumindest
bei meinem Fräsenprojekt festgestellt habe. VG Micha

PoWl
25.03.2009, 17:04
Das ist soweit klar, es ging nur um den Begriff "Verbrummung". Noch nie gehört :-)

Bammel
25.03.2009, 17:08
@t4sven:
das selbe was klingon erwähnte habe ihc heute vom befreundeten fräsenbauen gehört. als ich ihm die tematik schilderte.

war das nicht so das man bei 6 adern zwei auf masse legen muss? oder zwei verbinden?

T4Sven
25.03.2009, 17:43
Hab eine Holzfräse (Stahlfräse noch im Bau) der/die Motoren spinnen aber auch in ausgebauten zustand.

Werde heute mal ein Video zur anschauung machen und bei Youtube reinstellen. Vieleicht hilft das weiter.

Zur einstreuung: vor den eingespeisten 18V hab ich nen 10000uF Kondi, da sollte die Spannung Glatt sein, kanns leider nicht messen habe kein Oszi.

AlKI
25.03.2009, 19:13
@Bammel: bei den Datenkabeln von IDE-Festplatten (die alten mit Achluss für Flachbandkabel) ist auf jeder zweiten Ader Masse.
Bei Sata-Kabeln glaub auf den äuseren und der mittleren der 7 Leitungen (wobei dann jeh ein Aderpaar von Masse abgeschirmt wird)

T4Sven
25.03.2009, 19:28
@Alki, Bammel meite Garantiert die Anschlüsse eines Unipolaren motors. Oder reden wir jetzt alle aneinander vorbei :-)

BurningBen
25.03.2009, 19:42
bei nem unipolaren darf man die mittleren abgriffe nicht mit gnd verbinden.
Einfach isolieren und fertig.

Du hast das schon richtig gemacht, die 2 Paare mit dem höchsten Widerstand an die Steuerung anschließen

AlKI
25.03.2009, 21:03
@T4Sven: kann sein.
Aber ich glaube nicht, dass Störungen durch Magnetfelder die Spannungen an den Motorleitungen so stark beeinflussen, dass der Motor nicht mehr das tut, was er soll.

PoWl
25.03.2009, 21:06
Das sicher nicht. Es ging ja bei den Einstreuungen auch um die hochohmigen Signa-Eingänge.. aber die müssten eignetlich alle auf festem Potenzial liegen.

Ich fürchte ohne gescheite Messgeräte wird da nix gehen. Mit nem Oszilloskop könntest du dir angucken was da aus deinem L298 rauskommt. Du könntest aber versuchen es mit ner Soundkarte aufzunehmen!

Bammel
25.03.2009, 21:27
ja ich meine die 6 adern am unipolaren motor. aber die sache hat sich ja erledigt ^^...

an meinem fräsenumbau gehts auhc weiter.. habe gestern angefangen den frästisch zu bauen. ist ne eigenwillige konstruktion und sehr massiv ich erhoffe mir dadurch anch dem planen keinen verzug mehr. udn das trotz spannvorrichtungen das ich den tisch wie ein t-nuten tisch nutzen kann. details folgen.

heute habe ich dnan den tisch (auf dem die fräse dann gestellt wird) gefertigt.

PoWl
25.03.2009, 22:51
Total offtopic: Ich schreib heute Deutsch-Abi, wünscht mir Glück!!

T4Sven
26.03.2009, 04:11
Viel Glück :-) (Daumendrück)