- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: DMX Slave für RGB LED Stripes

  1. #1
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269

    DMX Slave für RGB LED Stripes

    Anzeige

    Powerstation Test
    Hallo zusammen,

    heute möchte ich mal mein erstes DMX Slave Projekt vorstellen.
    Zielsetzung für den Slave war es, auf möglichst einfache/schnelle Weise eine per DMX steuerbare Steuerung für RGB LED Stripes einer Kellerbar zu realisieren.. ein Freund kam mit dem Wunsch einige Tage vor Halloween zu mir und bat mich sowas zu entwerfen. Da es relativ schnell gehen musste (5 Tage Zeit), habe ich mich für eine Steuerung auf Basis eines Arduino UNO entschieden und ein Shield dafür entwickelt, nachfolgend die Schematics und die fertigen Layouts des Board.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dmx_shield_schematics.jpg
Hits:	48
Größe:	44,3 KB
ID:	24216 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dmx_shield_brd_top.png
Hits:	32
Größe:	8,1 KB
ID:	24217 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	dmx_shield_brd_bot.png
Hits:	31
Größe:	7,9 KB
ID:	24218

    Ich habe bei der ersten Revision die DIP Wahlschalter für die DMX Adresse bewusst weggelassen, da ich mit dem ganzen DMX Kram noch nicht vertraut war und habe sie per Software festgelegt. Aktuell benutzt das Shield 8 Adressen, jeweils eine pro Farbe (2 Stripes = 2x3 Farben) und pro Stripe noch eine separate Adresse um den Stripe dimmen zu können ohne die Farben neu mischen zu müssen.



    Hier die Bauteilliste (Reichelt):

    Artikelnummer Bezeichnung Anzahl
    IRFR 3303 Leistungs-MOSFET N-Ch D-Pak 6
    MAX 485 CSA RS485/422 Transceivcer, SO-8 1
    XLR 3ES XLR-Einbaustecker, 3-polig 1
    XLR 3EB XLR-Einbaubuchse, 3-polig mit Verrieg 1
    SL 1X50G 2,54 50pol. Stiftleiste, gerade, RM 2,54 2
    SMD 1/4W 120 SMD-Chip-Widerstand, Bauform 1206, 12 1
    X7R-G1206 100N SMD-Vielschicht-Keramikkondensator 10 1
    T 215 Schiebeschalter-Miniatur, Lötanschluß 1


    Vor und nach dem Bestücken sieht das Ganze dann so aus:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-10-26 16.44.16.jpg
Hits:	45
Größe:	77,7 KB
ID:	24220 Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	2012-10-26 17.45.48.jpg
Hits:	56
Größe:	74,8 KB
ID:	24221
    (Der MAX485 fehlt auf dem rechten Bild noch, aber es sollte klar sein wo er fehlt )



    Und das Ganze in Aktion sieht dann so aus:


    Bitte nicht über die Musik urteilen, es ist nicht meine Kellerbar und ich würde die Onkelz niemals so verunglimpfen, ich habe leider vergessen die Audiospur vor dem Hochladen zu entfernen..

    Falls jemand das Ganze nachbauen möchte, ich werde alle nötigen Dateien, in nächster Zeit, auf meiner Webseite veröffentlichen.

    Ich bin auf Eure Kommentare/Meinungen gespannt.




    Gruß
    tucow
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    16.06.2012
    Beiträge
    8
    Hey hallo
    find dein projekt echt cool und bin richtig neidisch geworden, ich bin auf dem Gebiet der lichttechnik sehr interessiert und betreibe das als zweites Hobby . Ich bin aber in der Robotik/Elektronik kein ass und daher warscheinlich nicht in der lage sowas nachzubauen . werde es aber warscheinlich trotzdem mal probieren . Ich hätte da auch noch eine frage und zwar von welcher marke (adj;eurolite etc.) die stripes deines freundes sind .

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von robo_tom_24
    Registriert seit
    04.02.2012
    Ort
    Burgenland, Österreich
    Beiträge
    485
    hey tucow
    Gefällt mir sehr gut

    Ich bau auch grad an einer LED Beleuchtung, aber in warmweiß, ein bisschen größer und in IP67 :P
    Mich würds auch interssieren welche Stripes das wären...

    grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Sehr schönes Projekt. Diese Stripes machen halt ein tolles Licht.
    Ich bastel zur Zeit an einer Lösung für eine Lichtwand die 25 RGB Stripes ( = 75Kanäle ) hat.
    Ich werd's modular aufbauen. Ich nehm dazu 5 Treiberplatinen mit jeweils 15 + 1 Kanälen ( PCA9685PW ) .
    Die Treiberplatinen sollen via I²C angesteuert werden.
    Als Steuerrechner ist ein etwas größerer ATMEGA vorgesehen, da ich viel RAM und Flash Speicher brauch.

  5. #5
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    41
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Ich kann die TLC59116 I2C Bausteine sehr empfehlen.

  6. #6
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Hey,

    danke für Eure Antworten und das Lob

    @robotmafiosi & robo_tom_24: Als Stripes kamen hier die Low Budget RGB LED Sripes (Artikelnummer: 5900010099901) von LED1 zum Einsatz. Ich muss sagen, trotz des günstigen Preises stehen sie denen von OSRAM in nichts nach.

    @wkrug: Ich kann Dir die ZQ9712 empfehlen, die benutzen wir auch für unsere LED Videowände. Wir schieben Videosignale mit FPGAs (in kleinem Maßstab geht das wohl auch mit ATmegas) spaltenweise in unsere LED Stripes und die ZQ9712 schneiden sich je ihre Bits vom Datenstrom ab und reichen die restlichen weiter. Im Grunde sind es Schieberegister die aus den Daten eine passende PWM für RGB LED machen. Hier kannst Du ein paar unserer Aufbauten sehen: http://www.curveled.net/index.php?id=7


    Aktuell arbeite ich an einer Version die, wie alle DMX Geräte, ihre Adresse per DIP-Schalter bekommt (statt fest in der fw) und diese auch über eine LED Anzeige bestätigt. Weiterhin wird die neue Version mit einem ATmega328 bestückt und laeuft dann nicht mehr auf einem gammeligen Arduino Board

    Gruß
    Andreas
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.191
    Dein Video Leinwand Projekt schau ich mir auf jeden Fall an!
    Aktuell arbeite ich an einer Version die, wie alle DMX Geräte, ihre Adresse per DIP-Schalter bekommt
    Von den DIP Schaltern bin ich in der Zwischenzeit etwas abgekommen.
    Meistens nutz ich zur Zeit 2x16 Zeichen LCD Displays, die man in der Zwischenzeit schon recht günstig kriegt ( 5...7,-€ ), und ein kleines Tastenfeld.
    Man will ja nicht nur die Adresse einstellen, sondern auch mal andere Einstellungen verändern ( DMX Mode, automatische Darstellungsmodi usw. ).
    Und dann ist ein Mäuseklavier einfach unterdimensioniert.
    Zudem kann man dann neue Features einfach in Software einbringen, ohne zusätzliche Taster / Schalter zu brauchen.
    Wenn du statt dem MEGA328 gleich nen MEGA32 nimmst, hast Du dafür auch genügend Ports frei.

    Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.
    Geändert von wkrug (02.04.2013 um 07:25 Uhr)

  8. #8
    Moderator Begeisterter Techniker Avatar von tucow
    Registriert seit
    15.01.2006
    Ort
    Düsseldorf
    Alter
    39
    Beiträge
    269
    Ein Display brauche ich nicht, gesteuert wird das ganze eh per DMX und ohne wird es nicht betrieben. Kommt kein DMX Signal an, leuchten die Stripes rot. Und den 328er will ich einsetzen damit ich den Code vom Arduino-Prototypen recyclen kann, ich bin gerne faul
    Aber danke für die Anregungen!
    Gruß
    Andreas




    Mein: Humanoide // nanoCopter Projekt
    Das Raspberry Pi als: Wifi Access Point // Wifi Router

Ähnliche Themen

  1. Dmx RGB Led Scheinwerfer
    Von Maxtronik im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 07.06.2010, 22:39
  2. 3 er RGB Spot System mit DMX
    Von The Man im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 30.01.2010, 12:49
  3. DMX-LED-RGB Scheinwerfer
    Von rideyourstyle im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 24.10.2008, 13:55
  4. DMX Freak Moving Head mit RGB-LEDs
    Von stephezapo im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.04.2008, 13:36
  5. Transistor Schaltung für RGB Led
    Von 0815Gehhilfe im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 20.11.2007, 16:12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen