- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 92

Thema: Abstandsmessung ähnlich wie IR-Schnittstelle des asuro

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.695
    Hallo Sternthaler,

    einfach klar: Deine Gedanken, Dein Urteil - sehr schön dargestellt. Vielen Dank. Ich hatte das Programm ja mal so als ersten Versuch zu diesem Thema geschrieben und die "Kopier-LED" eingeführt, weil der Oskar bei mir seitlich am Boden steht. So habe ich die Wirkung der Bedämpfung immer vor Augen.

    Mittlerweile habe ich auch meine Lochrasterplatine verkleinert (um 20%) - LxBxH = 21x14x11,5 - Lüa incl. Steckkontakte 28,2 - und mit getrenntem GND für LED und Receiver versehen - so ist sie für die Testphase universeller. Da bei konkreten Anwendungen ein Stecker nicht dranmuss, können dann dieser und nochmal 10 % Lochreihen vermieden werden.

    ...............Bild hier  
    Ein wesentlicher Grund für das neue Platinchen waren die Schaltungsbeispiele in den doc´s. Beim Vergleich beider Platinen konnte ich feststellen, dass die Peripherie recht unkritisch ist. In der kleinen Platine, im Bild oben, habe ich jetzt einen (klein geratenen) 100 µF, und den SIG-GND-Widerstand, der in den doc´s gezeigt ist! 47k sind hoffentlich >10k . Die Ergebnisse sind nicht erkennbar besser, aber offensichtlich keinesfalls schlechter als früher mit der "asuro-like" Peripherie.

    Wichtig erscheint mir folgendes Zwischenergebnis: "eure" OCR-Werte gehen ja von FE runter, meine gehen von 1 hoch! Und wenn ich das testweise vergleiche, stelle ich fest, dass bei meiner Fahrweise ein ziemlich gut abgestufter Nahbereich existiert, während die LED-Anregung von "oben herunter" offenbar im Fernbereich Vorteile bietet. Das muss ich noch ein bisschen besser untermauern. Und irgendwann werde ich aus diesen - schon eher spielerischen Variationen - eine konkrete Entfernungsmessung machen.

    Meine gegenwärtige Reflektorfläche ist die verfügbarste, die ich kenne: die Hand. Ich hätte keinerlei Problem, das wirklich prädestinierte Normteil dafür zu nehmen - die Graukarte (Wozu ne gute Nikon, wenn die ohne Graukarte ist ). Aber wer bitte kauft sich so ein Teil? Ich weiss nicht, ob es Graukarten über DINA5 gibt. Das würde bei der SFH415 (17° Öffnungswinkel) zwar bis über 400 mm reichen, aber der 5110 hat ein deutlich breiteres Gesichtsfeld, sodass sie von der Größe her für unsere Zwecke einfach zu klein wird (ok ok ok, die meisten Hände sind kleiner). Da die Albedo der Graukarte eben auch eher untypisch für die Praxis ist, habe ich sie ausdrücklich NICHT genommen. Wir könnten uns aber vielleicht drauf einigen, dass wir die verschiedenen Spielarten farbloser Papiertaschentücher nehmen. Obwohl die von Farbe und Albedo eben auch nicht typisch sind.

    PS: mit ".. Schnittstelle des asuro" bin ich natürlich mittlerweile OT geraten, ist das noch akzeptabel?
    Geändert von oberallgeier (04.01.2018 um 09:01 Uhr)
    Ciao sagt der JoeamBerg

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests