-
-
Erfahrener Benutzer
Fleißiges Mitglied
> Ja Ahnung bekommt man nur vom Überlegen, nicht vom "Nachmachen".
Leider. Andersrum wärs einfacher.
> Daraus kannst Du mit einfachsten Überlegungen ALLES ableiten, was Du brauchst.
Schon, aber nur wenn man weiss, wie man überlegen muss.
>EIn Operationsverstärker stellt sich immer so ein, dass seine beiden Eingänge die gleiche Spannung haben!
Aha! Jeden Tag was neues. Hmmm, also befinden sich die Spannungen an den Eingängen sozusagen in der waage.
Ich dachte bisher, man legt an (-OP) eine Referenzspannung über einen Spannungsteiler an und wenn die Spannung am (+OP) wegen dem NTC drüber/drunter liegt, kippt der OP und man kann über einen Transistor was schalten, also dass der einfach die Spannungen an den beiden Pins vergleicht.
> ...bei welchem Wert der Schmitt-Trigger "umschaltet": Durch den Abgriff am Spannungsteiler mit dem NTC muss dann entweder mehr (oder weniger) Strom fließen, als über den Feed-Back Widerstand.
Also wenn ich einen kleineren Widerstand (z.B.50k) nehme, müsste die Hysterese grösser sein als bei einem grossen Widerstand (z.B.250k).
Irgendwie werde ich das schon auf die Reihe kriegen. Ein bisschen wirds heller. Kann natürlich auch der Stern von Bethlehem sein. *grübel*
@s.o.
Würde das gerne anderster bauen. Aber mit 25k nach dem NTC stimmt mir ja die Rechnung (wie in der Zeichnung) nicht mehr?? Soll ja von 30-100°C gehen. Muss ich da die andern Widerstände nicht auch ändern?
Vcc-NTC-25kR-Gnd, abgreifen, an (-): Soweit klar. Der Ausgang vom Poti kommt aber dann an (+) (also nicht wie in der Zeichnung). Und die Hystereseschleife wie in der Zeichnung auch auf (+).
Gut, werde ich machen, sobald ich keine Verwandten mehr am Hals hab. Oh du fröhliche...
Ja, das Relais flattert ekelhaft. Ähem, wie glättet man mit einem (welchem am besten?) Komperator?
Dank schön!
lg
Triti
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen