- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 39 von 39

Thema: Hysterese

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    oder der erste, der es sagt...


    wenn jedoch pechvogel wieder die lösung ist... sehe ich nicht die idee, es zu verbessern


    schade...

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    13.07.2004
    Ort
    bei Stuttgart
    Alter
    41
    Beiträge
    760
    Hi,
    @kolisson: Das Schaltbild von PICture kann man doch super lesen. Und ein Bild aus ASCII Zeichen schafft bestimmt nicht viel Traffic.
    Und warum soll er alles ändern, nur weil einer etwas nicht versteht.
    MfG Jeffrey

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    ist ja okay...
    ich find die halt schwierig zu lesen.

    gruss klaus

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Hallo Klaus,
    Freut mich, dass Du Dich freust...

    >Der 100nF kondensator an pin 3 vom IC sieht aus wie ein Elko...
    Tatsächlich. Pfui. Ist schon geändert.

    > wenn du in der nähe von störfeldern bist ( kühlschränke, autos oder sonstwas) kann es sein, dass die schaltung reagiert. bau das ding also einfach ein!
    Sonstwas ist gut. Damit bin ich direkt neben einem E-Brennofen (bis 1000°C). Ich glaub, der Kondensator ist dringend nötig.

    > also bedenke die schaltlogic so, dass bei ausfall der regelung besser nicht geheizt wird als zu viel.
    Genau deshalb will ich die Logik umdrehen.

    > die beste möglichkeit ist die verwendung eines umschalt-relais... da kannst du immer wählen, was du willst.
    Umschalt-Relais? Also sowas, wo ein Kontakt dauernd verbunden ist; wenn man aber Strom an die Spule legt,
    schaltet der auf einen anderen Ausgang und fällt ohne Strom wieder zurück.
    Ich komm nicht drauf, wie das gehen soll. Der LM358 schaltet dann Plus auf den Ausgang, wenn die Maximaltemperatur erreicht ist, also könnte ich über das Relais ab da unterbrechen (umschalten).
    Aber dann müsste über das Relais vorher über den Dauer-Kontakt Strom auf den Heizstab kriegen und der wäre
    ja auch da, wenn die Regelungsschaltung ausfällt.
    Irgendwie komme ich da nicht mit. Wo denke ich falsch?

    >die zweite möglichkeit wäre ein pnp emitterfolger nach dem npn.
    Äh, so irgendwie?:
    http://www.schwedenfreak.info/schaltungen/Ausgangssignal_umdrehen_(12V).gif

    Skizze im Sehschlitz: Sagt mir wenig. Übrigens kriegt man das halbwegs vernünftig auf den Schirm, wenn man den Sehschlitz-Inhalt
    in die Zwischenablage kopiert und im Windows-Editor einfügt.
    http://www.schwedenfreak.info/schalt...litzinhalt.gif

    lg
    Triti

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178

    Hat sich erledigt !

    Alles zurück, hat sich erledigt.
    Hab gegoogelt, dass man ohne weiteres Pin2 und 3 vertauschen kann, dann funktioniert die Sache andersrum.
    Das habe ich gerade probiert, es funktioniert !
    Die Erfolgserlebnisse stauen sich ja schon. Wenn das im nächsten Jahr so weitergeht...

    Trotzdem, wie geht das mit dem Relais? *grübel*

    lg
    Triti

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    na das klingt ja gut.

    also weiter so im nächsten jahr

    gruss klaus

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hallo nochmal... an alle und speziell an picture:

    da hatte ich wohl wieder meine meckerphase.

    also bitte nix für ungut..


    das was du7 schreibst


    Hallo!



    Du kannst meine Beiträge beliebeg interpretieren, ich möchte aber immer mit meinem ganzem Wissen und langjähriger Erfahrung helfen, was mir bisher (hoffentlich) oft gelingt hat. Ich würde nie schreiben, dass jemand Mist gebaut hat, weil wenn es sogar so wäre, gehört es zum Lernen (habe ich früher selber viel mitgemacht). Smile

    MfG
    ist ja okay... und einige deiner beiträge habern mir auch schon geholfen.


    also mit besten grüssen in ein neues jahr dann !

    gruss klaus

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hi kolisson!

    Vielen Dank. Ich wünsche Dir auch einen guten Rutch ins neue Jahr ohne Meckerphasen!

    Schönste Grüsse

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    okay dann... und schön dass du meine quasi entschuldigung so annimmst.



    unsachlichkeit sollte ich mir sparen


    gruss


    weil es so schön ist ... hier nochmal triti´s zeichnung in sichtbar:

    Bild hier  

    wie triti herausgefunden hat, kann man die logik der schaltung... also ob das relais oberhalb der eingestellten schwelle anziht oder abfällt ... einfach dadurch ändern, dass man die plus und minus eingänge des komparators (operationsverstärkers vertauscht. also pin 2 wird 3 und 3 wird 2.

    leider sehen wir in der zeichnung aber ein dilemma ! da ist im lm 358 noch ein vollkommen ungenutzter OP frei. was machen wir denn damit ?

    irgendwie dachte ich an :

    1. fensterkomparator (googeln)
    2. signalgenerator bei übertemperatur (alarm)
    3. treiber für analoge tempanzeige ( drehspulmessinstrument)
    4. -> noch frei
    5. -> auch noch frei


    lasst mal wissen, was ihr denkt.

    gruss klaus

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress