- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 39

Thema: Hysterese

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo!

    Allgemein um definierte Hysterese zu berechnen habe ich im Code eine Grundschaltung skizziert.

    Der Widerstand R2 muss genug gross sein um die Spannung Ui nicht zu belasten. Deswegen fürs Einstellen der Hysterese wird in der Praxis R1 benutzt.

    Die Berechnung von Schaltspannung U+ erfolgt für zwei Grenzwerte (min. und max.) der Spannung Uo. Daraus lassen sich auch die Widerstände R1 und R2 berechnen. Meistens wird R2 angenommen und R1 berechnet.

    Für ungleiche Spannungen Uomin - Ur und Uomax - Ur ist die Hysterese natürlich auch unsymmetrisch gegen Referenzspannung Ur.

    Wenn der Eigangstrom des - Eingangs (wegen Offsetspannung) vernachlässigt werden kann, entfällt entsprechender R2.

    MfG
    Code:
                                R1
                                ___
                           +---|___|-+
                           |         |
                           |     VCC |
                      R2   |      +  |
                      ___  |  U+|\|  |
                 o---|___|-+----|+\  |
                 A       ___    |  >-+---o
                 |    o-|___|---|-/      A
               Ui|    A       U-|/|      |
                 |  Ur|  R2       -      |Uo
                 |    |          VCC     |
                ===  ===                ===
                GND  GND                GND
    
                                  R2
                U+ = (Uo - Ui) ---------
                                R1 + R2
    
                                                     Uomax - Uomin
                Für symmetrische Hysterese Ui = Ur = -------------
                                                           2

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    @triti
    wenn du schreibst, das relais hätte nur geklappert, stellt sich die frage, ob du nicht die schutzdiode am relais vergessen hast.

    @picture
    was heisst das denn konkret für unsere schaltung ?

    gruss klaus

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    10.05.2007
    Beiträge
    178
    Jubel!
    Meister, die Schaltung mit dem LM358 funktioniert auf Anhieb 1A, (auch wenn man den 100nF nicht reingibt. Den 100µF Elko natürlich schon).
    Rätselhaft ist mir nur, warum nach den 4.7k am Ausgang nur 0,7V rauskommen, wenn man den 22k-Widerstand an der Basis vom Transistor vergisst.
    So, jetzt brauch ich nurmehr das Signal umdrehen und nehme statt dem NPN BC548 einen PNP BC638, der hält auch mehr aus, und dann sollte die Sache funktionieren. Ich hoffe, die Widerstände passen dann noch.

    Habs für andere Lötanfänger umgezeichnet:
    http://www.schwedenfreak.info/schalt...ostatLM358.gif

    Du hast sicher recht, dass der 741 keine 5V verträgt. Du bist der einzige, der da draufgekommen ist. Wo ich schon überall rumgefragt hab....
    Im Datenblatt steht auch was von 12V. Wenn ich meine Anfangs-Schaltung (also ohne 4,7V Z-Diode, aber die war im Plan halt drinnen) mit 12V betreibe, funktionierts auch ohne flattern.

    Das Relais hat beim 741 nur beim Umschalten geklappert, also ca. 2-4 Sekunden lang, aber ganz schnell hin und her. Das ist bei 2000W für das Heizelement das dranhängt nicht gut.
    Die Schutzdiode hab ich nicht vergessen, das ist mir nur 1x passiert. Teures Netzteil war tot. Sowas merkt man sich.

    >>@picture: was heisst das denn konkret für unsere schaltung ?
    Danke, ich hab mich nicht fragen getraut.

    Beste Grüsse
    Triti

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    In euerer Schaltung fehlt ein Widerstand (in meiner Skizze R2) zwischen dem + Eingang des OPVs und dem Spannungsteiler (R3, R10, R11), der in eurer Schaltung gleich 0 ist. Deswegen gibt es keine Hysterese und das Relais flattert. Ich würde empfehlen min. 10 * R11 = ca. 20 k.

    MfG

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    hallo triti
    ich habe mich sehr gefreut, als ich dein "jubel" gesehen habe.
    ich bin nämlich auch verunsichert, wenn auf ne konkrete geschichte so ein post erscheint, der einen haufen formeln ins gespräch bringt.

    sollte der post von picture nun heissen, wir bauen Mist oder sollte er heissen "Gut Jungs .. ihr seit auf dem richtigen weg"

    ich konnte es nicht deuten.


    bei ratschlägen in form von konkreten schaltbildern schwingt bei mir auch immer die angst mit, etwas falsches aus unwissenheit oder aus versehen hier zu posten.... dann möglicherweise 1000 leute zum falschen löten und zum frust zu treiben... einfach entsetzlich diese idee.

    dein schaltbild Bild hier   ist sehr schön gelungen. eine kleine kritik ist aber nötig.

    der 100nF kondensator an pin 3 vom IC sieht aus wie ein Elko... es ist aber keiner. es ist ein keramischer scheibenkondensator.

    auch wenn die schaltung jetzt ohne diesen gut funktioniert, heisst das nicht, dass das immer so sein wird. wenn du in der nähe von störfeldern
    bist ( kühlschränke, autos oder sonstwas) kann es sein, dass die schaltung reagiert.

    bau das ding also einfach ein!

    wegen der umkehrung der logic in deiner schaltung ist der einsatz eines pnp statt des npn nicht die wahl der stunde.

    so geht das nicht:
    eine möglichkeit die logic zu drehen, wäre wohl den punkt 2 und 3 des OP einfach zu tauschen. da lege ich aber atoc meine hand nicht für ins feuer.

    die zweite möglichkeit wäre ein pnp emitterfolger nach dem npn.

    die beste möglichkeit ist die verwendung eines umschalt-relais... da kannsdt du immer wählen, was du willst.

    und noch was am rande:
    wenn dein schaltobjkt tatsächlich ne 2kw heizung ist, denke dran, dass selbstgebaute elektronik zu 90% der zeit versagen kann. also bedenke die schaltlogigc so, dass bei ausfall der regelung besser nicht geheizt wird als zu viel.


    gruss klaus

    p.s.

    wenn du damit fertig bist... habe ich ein neues supermikrofon im angebot

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @kolisson

    Du kannst meine Beiträge beliebeg interpretieren, ich möchte aber immer mit meinem ganzem Wissen und langjähriger Erfahrung helfen, was mir bisher (hoffentlich) oft gelingt hat. Ich würde nie schreiben, dass jemand Mist gebaut hat, weil wenn es sogar so wäre, gehört es zum Lernen (habe ich früher selber viel mitgemacht).

    MfG

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    @picture
    trotz mehrmaligem hoch und runterscrollen fällt es mir schwer zu erkennen, was du meinst. deine skizze erscheint auf meinem bildschirm innerhalb eines sehschlitzes con 1cm. da kann man nix erkennen.

    wie ich neulich im forum gelernt habe, sind aussagekräftige beiträge mit wenig traffic für das forum am besten. du kööntest z.b. meine zeichnung runterladen... einige bemerkungen ranschreiben.. es dann auf webspace auslagern und dann dazu schreiben.

    ich hasse diese sehschlitze.

    nun zum thema...

    obwohl ein widerstand fehlt, funktioniert die schaltung für tritti ja erstmal.
    besser könnte sie ja sein... aber er hat das geschafft, was er wollte.

    ergebnis: "er ist nicht frustriert !"

    verbeserungen der schaltung (mit erklärung) werden ihm wohl gut gefallen !

    gruss klaus


    ps.: und nix für ungut picture..,.. es ist ein gutes forum für alle fragen, die man so hat... wenn das erstmal klar ist, dass einer privat für den traffic bezahlen muss, dann ist es auch klar, dass man seine artikel anders anlegt. aber dann, wenn man das verstanden hat, ist man nicht mehr bereit, schaltzeichnungen mit der technik der 60er jahre in einem forum der 21er zu lesen.


    es ist so einfach:

    1. mach dir nen flickr account
    2.nimm den downloader
    3. mit dem img-tag kannst du dann deine bilder einbinden.

    was meinst du ?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @kolisson

    Vielleicht versuchst Du ein Doppeldreieck (zweites Symbol rechts nach dem "Code:"), der nach unten zeigt anzuklicken. Wenn Du Glück hast, würdest Du die ganze Skizze sehen...

    MfG

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    08.11.2006
    Ort
    olargues
    Beiträge
    776
    selbst in voller erkenntnis meiner mausfunktionen sind deine zeichnungen absolut unleserlich. eine schaltung kann man nur im gesamtbild verstehen.
    jeder deiner virtuellen widerstände ist doppelt so gross, wie deine code-fenster.

    aber davon abgesehen---- wenn es doch besser geht, warum machst du es nicht ?

    wie gesagt ... ein schönes forum...
    lass es uns informativer machen.....
    auch für unwissende und anfänger ....


    alles klar beschreiben ...

    und (smile) keine sehschlitze mehr


    übrigens:
    https://www.roboternetz.de/phpBB2/vi...=339562#339562

    habe ich schon geklärt (hoffe ich)

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    @ kolisson

    Dann bist Du ein Pechvogel, da Du der erste mir bekannte bist, der Probleme mit meinen Skizzen hat.

    MfG

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad