Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
wegen der RS232 hätte ich noch eine Idee, so wollte ich es machen, bevor ich das mit dem IR doch noch in den Griff gebracht habe,
siehe Bild im Anhang.
So eine Buchse braucht nicht viel Platz,
und evtl. kann man noch den MAX232 als externes Modul bauen, so wie bei IR jetzt auch.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe mal gepuzzelt ist leider unübersichtlich geworden - aber vielleicht findet jemand Schnitzer (z.B. fehlt der I2C Widerstand - wie groß ist der doch gleich?)
Wenn ich das richtig sehe gewinnen wir nur 4 Ports!?
Gruß Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von bergowitch
Vergiss nicht der Asuro benutzt den ISP nicht!
Stefan
Mach nichts,
man kann MOSI MISO und SCK trotzdem als Ein- bz Ausgang benutzen,
das mach ich immer bei meinen anderen Sachen.
Du mußt nur dafür sorgen, daß sie entweder mit Jumper, Widerständen von min. 1 KOhm oder einem Multiplexer für die Programmierung von dem Rest der Schaltung getrennt werden
sehe hier
Also doch noch 3 Pins gerettet
Ich hatte leider keine Zeit mich damit länger auseinanderzusetzen, habe in Eagle schon mal den Anfang gemacht, das sind die Pins, die meiner Meinung nach unbedingt so belassen werde sollten.
Der Rest ist eigentlich egal, könnte man in der Headerdatei drehen
Eventuell könnte man OC1A und OC1B drehen wenn es was ausmacht.
kannst Du mal versuchen das so gut wie möglich zu routen.
Gruß Sebastian
P.S. muß die Datei noch umbenennen (.txt löschen)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gut ich habe mal an deiner Schaltung das Nötigste weiter gebaut. I2C und Quarz.
Aber beim autorouten treten schon die ersten Probleme auf.
Schaun wir mal.
Gruß
Stefan
ps dateiname txt => sch
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo,
ich habe etwas geroutet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:
Platine:
Bild hier
Schaltplan:
Bild hier
Es sind alle wichtigen Pins mit dem Asuro verbunden, man muß nur die asuro.h anpassen, damit das auch funktioniert.
Man könnte auf eine Doppellayerplatine verzichten, nur die roten Verbindungen mit Draht herstellen.
ich denke, daß man dort einiges noch optimieren kann,
ich glaube die Anschlüsse für ISP und I2C müssen noch etwas nach oben verlagert werden.
Ich besorge mir morgen auf jedem Fall lange Pins und fange schon mal an.
Im Anhang habe ich noch die Eagle Dateien hinzugefügt.
Gruß Sebastian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ich habe noch mal eben die Pins eingeführt, sind 6.
Gruß Stefan
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Asuro with atmega32
Hello,
First of all sorry for my message in English but my german writing is mega terrible, and my English a little better :). I was reading the post about a Asuro with another micro than the orginal. That inspired me to build something, i have made a expirimental board with a atmega 32, isp, rs232, and it is all working very nice. Look at the pics. Original i had very much problems programming the asuro by infrared, so my first goal was to replace the infrared for a isp option, that worked very nice, but then i wanted more so i replaced the at8 for the at32, i had to rewrite the asuro.h and .c but now all is working very well.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Update
Asuro mit, I2C, RS232, ISP und 3 Sharp gp2d12 sensoren. =D>
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Diese Erweiterung ist nicht so spektakulär, wie oben, aber vielleicht einen oder den anderen wird diese auch interessieren.
Nach einer Anregung von Sebastian habe ich einen Summer angelötet (PIND6)
.
Jetzt ist das ein Polizei-Asuro :)
Best wishes.